Die Zukunft der Welt liegt bei Russland "Mit Russland kommt die Hoffnung der Welt. Nicht in Bezug auf das, was manchmal als Kommunismus oder Bolschewismus bezeichnet wird - nein! Aber die Freiheit - die Freiheit! Dass jeder Mensch für seinen Mitmenschen leben wird. Das Prinzip ist dort geboren. Es wird Jahre dauern, bis sich das heraus kristallisiert, doch aus Russland kommt die Hoffnung der Welt wieder.“ ~ Edgar Cayce 1877-1945
putins erfolgsbilanz ist phänomenal - desshalb ist der westen so sauer. er hat die amis um den finger gewickelt....
26.10.22: Meine neusten Prognosen/ Beschäftigt Euch mit Friedrich Schiller! die auseinandersetzung zwischen den satanistischen machthabern der alten welt (USA/GB/NATO/EU ca. 12% der welt-bevölkerung) und den befürwortern einer neuen multipolaren welt von souveränen völkern (russland/china/BRICS+/SCO ca. 88% der weltbevölkerung) spitzt sich immer mehr zu.
zum vergrössern mit rechte maustaste bild anclicken, dann "grafik in neuem tab öffnen" anclicken...
Geopolitik "Die Aufgabe der N.A.T.O. ist es, die Russen draußen, die Amerikaner drinnen und die Deutschen unten zu halten.” Lord Ismay erster N.A.T.O.-Generalsekretär 1952 bis 1957
jahresgruppe herzensmenschen - z.zt. in winterthur, basel, freiburg i.b. - oder in deiner stadt? als vorbereitung auf das neue zeitalter treffen wir uns jeden monat einen sonntagnachmittag, um uns gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern und uns weiter zu entwickeln in all den prozessen, die uns das leben jeden tag bringt - soziokratisch moderiert mit dem focus auf die schwarmintelligenz. wenn man weiss wie, macht es auch schnell spass und freude. bei interesse mache ich auch einen WE-workshop - alles auf spenden-basis. wenn dich das interessiert, dann lese das ganze inserat - oben auf den titel clicken - und sende ein mail...
der newsletter von markus rüegg geht an 12'000 abos. ich sammle die perlen aus der riesigen informationsflut und erleichtere dir den zugang zum wesentlichen - mit dem focus auf geopolitik und prognosen aus spiritueller sicht, lichtblicke die motivieren und hintergrund-informationen. anstatt das system zu bekämpfen, ist es viel effektiver, sich selbständiger und unabhängiger zu machen – innerlich und äusserlich...
er bringt es gut auf den punkt...
Robert Betz: Sei Du die Veränderung, die du Dir wünschst (Teil 1/2) 3.012.753 Aufrufe15.04.2019
49.964 Aufrufevor 2 Jahren das beste, das ich zu diesem thema bisher gesehen/gehört habe ist dieses video, das mir eine leserin gemailt hatte. (wenn du das liest, melde dich noch einmal. ich finde deine mail nicht mehr.) das video räumt auf, nicht nur mit dem corona-wahn, sondern gleich mit der ganzen kriminellen schulmedizin der pharma-mafia und das äusserst radikal - es reisst das übel an der wurzel aus. es ist glücklicherweise in einem so sachlichen ton gehalten, dass du das auch an MS-jünger und an zeugen coronas - die, die mit maske rumrennen - weiterleiten kannst... 10.2.21
franz hörmann - liebe als kompass er hat eine sehr gute zukunfts-perspektive...
geld- und rechtsystem einfach erklärt er ist einer der wenigen kreativen köpfe in der szene der alternativen geld-theoretiker. er entlarvt unser finanz- und rechtssystem und die entsprechenden wissenschaften als betrug. er bietet aber - als einer der wenigen - nicht nur analyse und kritik, sondern auch lösungsvorschläge. die mini-bots in italien stammen von ihm.auch ein grund, warum die EU den kalten staatsstreich gegen salvini inszenierte. Komplette Playlist ansehen
2:07:05 positive Zukunftsvisionen 58:38 Geld oder Leben? Komplette Playlist ansehen Trotz aller Panik in Öffentlichkeit und Medien sieht der ordentliche Professor für Rechnungswesen an der Wirtschaftsuni in Wien, Franz Hörmann, die Weltlage recht entspannt, denn es seien große Veränderungen im Gang, die sich unbemerkt im Hintergrund der Weltmächte abspielen. Nach Abtreten dieses sich selbst überlebten Wirtschaftssystems böte sich jetzt der Raum für ganz neue gesellschaftliche Konzepte, deren Pläne auch schon lange in den Schubladen liegen würden. Autarke Kleinsiedlungen, die alles produzieren was zum Leben gebraucht wird, ohne Logistik oder Transport, sieht er als mögliche Lebensformen der Zukunft. Freie Energie Technologien, Aqua- und Hydroponik-Kulturen zur Nahrungserzeugung sollen den Menschen dabei helfen diese neuen Gesellschaftsformen zu gründen. Und auch für die Wissenschaften sieht er großen Reformbedarf, weg von einer isolierten Betrachtung der einzelnen Aspekte des Lebens, hin zu einer systemischen Wissenschaft, die den Geist als Basis aller Überlegungen sieht. Alles in allem sieht er in der jetzigen Krise nur den Übergang in eine neue Welt, deren positive Möglichkeiten noch alle Vorstellungen übersteigen könnten. Die nahe Zukunft werde es zeigen. • ( 2 ) https://www.franzhoermann.com/
Gehört dein Haus dir? (Können Sachen Sachen besitzen?) Für ihre Fragen hat man Heike Werding in den Kerker geworfen… Es gibt nur wenige, welche so vertraut mit der Rechtslage sind. Wir brauchen die indigenen Bodenrechte wieder. Das geht aber nicht im Handelsrecht.
green desert wüstenbegrünung mit sphären-harmonie-anlagen Mit Wilhelm Reich die Natur harmonisieren und Chemtrails auflösen.
weltbild-erweiterung - must see!!! warum sind 75% untertanen, 20% despotische chefs und nur 5% pioniere? dieanalyse von gerald hütherist zwar sehr gut, aber nur die halbe wahrheit. die satanisten hinter der pharma-mafia und der schulmedizin zerstört bei der geburt ganz gezielt unser urvertrauen, unsere anbindung an die geistige welt. interessant finde ich auch, dass es männer sind, die das thematisieren: im deutschen sprachraum robert belewsky, willi maurer... wo bleiben denn all die "power-frauen" - alles weicheier? wo sind all die mütter, die feministinnen, die hebammen? Da die Nachfrage groß und das Video gesperrt war...
Robert Belewsky - Die natürliche Geburt Hallo Markus, zu diesem Thema in Deinem letzten Newsletter habe ich in meiner Broschüre einiges geschrieben: www.die-entwicklung-des-kindes.de Die Schetinin-Schule habe ich natürlich auch erwähnt. Wenn Du von dieser Broschüre welche brauchst, melde Dich. Ich gebe sie kostenfrei ab. Beste Grüße, Werner
„Ein Prozent für unser Land“ Interaktive Deutschlandkarte unserer Bürgerinitiative. Über 70 Protest- und Bürgergruppen haben sich bis dato registriert und sind zu gefragten Anlaufpunkten interessierter Bürger geworden. Zur Karte geht es hier: Vernetzungskarte (Link)
die wahrheigt wird gern zensiert, warum wohl?
Europa 2019 Reinhard Mey - Das Narrenschiff (live) 3.7 Mio. clicks Der Steuermann lügt, der Kapitän ist betrunken Und der Maschinist in dumpfe Lethargie versunken Die Mannschaft, lauter meineidige Halunken Der Funker zu feig um SOS zu funken Klabautermann führt das Narrenschiff Volle Fahrt voraus und Kurs aufs Riff!
4:14Serge Menga - Kehrt zurück woher ihr kommt und baut Eure Länder auf !!Deutschland hat uns vieles gegeben, jetzt ist es an der Zeit weiterzugeben!! Deutschland wurde mit Blut und Schweiß wiederaufgebaut und diesem Beispiel müssen wir folgen!! 13.02.2018 remigration mit aufbauhilfe wenn das ein weisser sagt, wird er von der multikulti-sekte als rassist diffarmiert. aber die patriotische welle ist am kommen und in den nächsten 2-3 jahren wird der grösste teil der afrikaner und araber nach hause zurückkehren müssen. sobald die kriminellen der migrations-mafia im knast landen, wird der geldhahn zugedreht und der spuck ist vorbei. dänemark geht voran und diskutiert, die australische flüchtlingspolitik zu übernehmen:In Dänemark überlegen gerade die Sozialdemokraten!, das Asylrecht komplett abzuschaffen. Asylsuchende haben dann nur noch das Recht, sich in einem von Dänemark finanzierten Lager in Nordafrika aufzuhalten. wie kann das finanziert werden?Das Geld-System der Zukunft (nach Crash 2020)
hier wieder ein absolutes spitzen-video von jasinna über die hintergründe der "flüchtlingskrise". unbedingt anschauen.. Die Flüchtlings-MacheJasinna51:28 94.095 Aufrufe
woher stammt das akuelle weltbild? er beschreibt brillant die minutiöse planung + inszenerung des aktuellen weltbildes - the american way of life. die schöpfer waren jesuiten und fabianer der royal society - alles satanisten. london ist das zentrum der schwarz-magier. hier mehrere links, da das video ständig zensiert wird...
wer ist Q? die beste zusammenfassung der strategie von trump, putin und der lichtkräfte dahinter, die das alles so perfekt timen - zur befreiung des planeten vom tiefen staat. must see...
analitik.de leider schreibt er seit 2-3 jahren immer seltener. sehr gute analysen, keine lösungsvorschläge, interessante kommentare, texte aus russland. z.b. vom sprechenden kater, dem besten geo-politischen analysten den ich kenne. hier ein beispiel: 30.3-5.4.18: Skripal
Diogenes Lampe: sehr gute analysen, keine lösungsvorschläge
2012sternenlichter: christa heidecke ist leider gestorben. sie war die beste politisch-spirituelle astrologin die ich kannte.
peter denk: newsletter krisenrat.info sehr gute analysen + prognosen. mit spirituellem hintergrund
voltairnet - in 18 sprachen, sehr gute analysen, keine lösungsvorschläge
martin sellner die besten videos der patriotischen szene
epochtimes da hat es ab und zu interessantes dabei, über 1 mio. clicks im monat
bachheimer gute vorselektion - viel zeitersparnis. unbedingt alle kommentare von TQM lesen!!! ansonsten: neoliberale-kapitalismus fanatiker. anhänger der österreichischen schule von hayek. keine lösungsvorschläge, keinen spirituellen hintergrund
the vineyard saker da der deutsche ableger leider einen sehr schnoddriger, z.t. abgefuckter schreibstil hat, verwende ich jetzt direkt die amerikanische orginal-seite und übersetzt die interessantesten texte.
nocheinparteibuch sehr gute analysen, keine lösungsvorschläge, interessante kommentare
die quellen von analitik, meiner nr. 2: Russischsprachige Quellen: catmotya Der sprechende Kater ist der beste. Aber vorsicht – mitdenken nicht vergessen. crimsonalter Einer der besten Analysten für Politik und Finanzen. yurasumy Die beste Quelle für die Ukraine. Deckt von lokal bis geopolitisch alle Ebenen ab. Exzellente, einfach herausragende Militäranalysen. jim-garrison Schwerpunkt Strategie. Ungewöhnlich. Entschleunigt. Zwingt dazu, selbst nachzudenken. geoenergetics Wenn Sie fundierte Analysen über die Verquickung von Energierohstoffen und Politik suchen, gibt es nichts besseres. Der leitende Redakteur ist einfach grandios. ivan-mosk Dieser Mann beschwert sich nicht einfach über die Zustände, sondern bietet Lösungen an. Und zwar den Entwurf für ein ganzes Zivilisationsprojekt, mit allem, was dazu gehört. Wahnsinnig anregend. In Details und vielen Argumentationen äußerst streitbar, aber das ist nebensächlich. Wir brauchen Lösungen in großem Maßstab und er zeigt, wie man das angeht. kremlin (englisch) Hier erfährt man vom mächtigsten Mann der Welt aus erster Hand, wohin die Reise in Russland und in der Welt gehen wird. Russisches Außenministerium (deutsch) Hier spielt die Musik. Hier erfahren Sie, wer auf Hochzeiten eingeladen wird und wer nicht.
ökoligenta – das ist die Idee, für die Akteure des Großen Wandels Öffentlichkeitsarbeit zu machen und sie miteinander zu vernetzen: Themen, Menschen, Organisationen, die sich engagieren für den Umbau hin zu einer friedlichen, ökologischen, solidarischen und damit zukunftsfähigen Gesellschaft. Die Fülle und Vielfalt von Lösungsansätzen ist nur wenigen Menschen bekannt, nicht einmal den Akteuren des Wandels selbst. Die Quervernetzung untereinander sowie die Öffentlichkeitsarbeit für den Großen Wandel werden mit hoher Wahrscheinlichkeit zu mehr gemeinsamem Handeln führen, Synergien schaffen und zu einem sich selbst verstärkenden Prozess beitragen. Damit wächst die Hoffnung, dass wir den Weg in eine lebenswerte Zukunft tatsächlich rechtzeitig schaffen.
Die Arco Schule wurde 2005 in Anlehnung an die Pädagogik von Rebeca Wild gegründet und hat heute ein Grösse von rund 20 Kindern. Die Arco bietet Kindern zwischen 3-16 jährig einen Raum, in dem sie selbstbestimmt tagtäglich neu entscheiden, was sie spielen, lernen und tun wollen. arco-schule.ch 23.1.15
Gesamtschule Steckborn Läbesschuel - eine Schule die bewegt; Seit Sommer 2016 auf Schloss Glarisegg, 8266 Steckborn. Ein kreativer Lernort zwischen Wald und See. Läbesschuel richtet sich an Kinder und Jugendliche vom 1. bis 9. Schuljahr (im Alter von 6 bis 17 Jahren). Läbesschuel Schüler/innen werden ganzheitlich begleitet bis hin zu einer Berufslehre, Gymnasium oder weiteren kreativen Lebenswegen. 077 454 8 454 laebesschuel@gmail.com. 15.12.14
Galgenen SZ: “Villa Monte — Schule der Kinder” “Die Schule müsste der schönste Ort in jeder Stadt und in jedem Dorf sein, so schön, dass die Strafe für undisziplinierte Kinder darin bestünde, am nächsten Tag nicht in die Schule gehen zu dürfen.” Oscar Wildes Ausspruch wird in der… Text newslichter › Website hier.. 11.4.15 largo erwähnt diese schule im interview mit dem TA..
Thal TG: Ausschnitt eines Evaluationsberichtes von lic. phil. D. T. Psychologin und Psychotherapeutin: ...ich habe noch nie so viele Kinder und Jugendlichen auf einem Haufen gesehen, die sich so gewaltfrei und ohne eine direkte Anleitung von Erwachsenen bewegt und gelernt haben! steinlibach.ch 19.4.15
Casa Babetta - natürlich lernen Wünschen Sie sich eine Schule, wo die natürliche Lernfreude, Gestaltungslust und Begeisterungsfähigkeit ihres Kindes bewahrt und gestärkt wird? Wo Ihr Kind an vielfältigen Beziehungen reifen und wachsen kann? Casa Babetta, Altgass 9, Hitzkirch casababetta.ch/ 2.5.15
Was ist LAIS? - „natürliches lernen wieder erlernen“ Kurze Hintergrund-Infos: Laising ist eine Art und Weise des Lernens, das dem natürlichen Lernen entspringt. Die Erfolge sind so bahnbrechend, dass sich jetzt in Österreich und der Schweiz die ersten Ausbildungsmodule entwickelt haben, die diese Methode weiterverbreiten helfen. Lais-Institut Grosswangen: www.lais-institut.ch hier zu innerwise - was interessanterweise auch geplante Schulen beinhaltet.
Laising - Fließendes Lernen mit Turbogang Kinder haben wahrlich erstaunliche Talente. Bei Lieblingsfilmen und Büchern können sie problemlos auswendig mitsprechen, 196 Pokémons fließend aufzählen und fremde Sprachen in wenigen Monaten (er)lernen. Wäre es nicht fantastisch, unsere Kinder könnten sich ebenso spielend Mathematik, Physik, Geschichte, Biologie und andere Natur- und Geisteswissenschaften aneignen? Laising lässt uns das natürliche Lernen in uns wiederentdecken und verbindet dieses natürliche Lernen mit dem Bildungslernen. Natürliches Lernen entspring einer tiefen, begeisternden Erfahrung. 13.4.17
Gemeinsam machen wir Schule. Eine echte Alternative in der Bildungslandschaft der Nordwestschweiz von der 1. - 10. Klasse mit Tagesbetreuung. SOL Schule für Offenes Lernen, Benzburweg 18, 4410 Liestal Tel. 061 923 25 50
Glücksschule Die Glücksschule ist eine Bewegung, die sich für einen Wandel im Schulsystem an der öffentlichen Schule engagiert. Sie vernetzt Lehrpersonen aus öffentlichen und privaten Schulen sowie Eltern und Interessierte aus der ganzen Schweiz, die sich gemeinsam stark machen für ein Umdenken im Bildungswesen. Unsere Vision sind glückliche Schulen und Familien für Kinder, die gesund und innerlich frei sind – und die freudvoll lernen. Glücksschule 22.3.17
Freien Schule Bergmeilen Selbstbestimmtes (freies) Lernen nach dem Konzept von Daniel Hess (www.glücksschule.ch) sowie freies Spiel ermöglichen es den Kindern, ihr Potential zu entfalten. Altersdurchmischtes Lernen in kleinen Gruppen ermöglicht gegenseitiges Profitieren sowie das Entwickeln einer hohen Sozialkompetenz. Wir lernen ohne Belohnungs- oder Bestrafungssysteme, ohne Prüfungen und ohne Noten. Im Vordergrund steht die persönliche Entwicklung jedes einzelnen Kindes. 22.3.17
DANDELION ist eine freie Schule, in der Kinder lernen, selbstbestimmt und entspannt durchs Leben zu gehen. Kinder sollen sich bewegen, wann immer sie Lust dazu haben. Sie können spielen, toben und tanzen, wenn ihnen danach ist. Sie dürfen träumen und ruhig sein, wenn sie es brauchen. Sie sollen sich in Themen vertiefen, die sie interessieren. Kinder dürfen sein und machen, wonach ihnen ist. Sie dürfen ins Chaos eintauchen und ihre eigene Ordnung finden. Sie dürfen lernen, was miteinander heisst. Sie werden respektiert – in jeder Gefühlslage. Sie selber respektieren die Welt und ihre Mitmenschen. Sie werden geschätzt – für alles, was sie tun. Sie dürfen Fehler als Teil des Weges sehen. Sie sollen die Freiheit der Entscheidung kennen lernen – mit allem, was folgt. Keinen Schritt bereuen und mit Freude Neues wagen. Kinder dürfen ihrer Begeisterung folgen und loslassen, wenn ihnen danach ist. Kinder dürfen ganz einfach sein. 22.3.17
time4 aktiv in der ganzen Deutschschweiz für freie, selbstlernende Jugendliche Alternative zur herkömmlichen Berufslehre oder Mittelschule time4 kurz erklärt … https://time4.ch/home/
die diktatur des rot-grünen sumpfs in D... Unglaublich, was sie berichtet:
wir leben in einer diktatur für das neue zeitalter braucht es lösungsvorschläge. die schetinin-schule finde ich das beste vorbild. meine sammlung findest du in der linken spalte unten...
von Traugott Ickeroth: Liveticker https://traugott-ickeroth.com/liveticker 9.3.22 Unter allen alternativen Schulsystemen sticht die Schetinin Schule hervor. Das jetzige Schulsystem hat auf ganzer Linie versagt. Die Kinder werden indokttriniert und immer dümmer, was die Pisastudie bestätigt. Natürlich ist das Absicht. Die Leerer haben sich bis auf wenige Außnahmen als inkompetent, empathielos, ja einige sogar als sadistisch herausgestellt. Pädagogische Fähigkeiten sind nicht oder nur retardiert vorhanden. Vor allem fehlt den Leerern Wissen. Sie haben gezeigt, daß sie nicht das geringste Verständnis dessen haben, was zur Zeit vor sich geht. Solche Menschen dürfen keinesfalls auf unsere Kinder losgelassen werden.
die schetinin-schule: die beste schule der welt die schule für ganzheitliche persönlichkeits-entwicklung für kinder und jugendliche. die schetinin-schule in russland ist die beste schule die ich bis heute kenne. sie übertifft die schulen von steiner um welten...
In jedem Kind steckt ein Genie. Die meisten Lehrer wissen nur nicht, wie sie das Genie aus ihren Schülern herauslocken sollen. — Hirnforscher Dr. Gerald Hüther AUF DEN PUNKT GEBRACHT...
Unterschriftenbogen / KESB abschaffen! «Kindes-/Erwachsenenschutz-Initiative» PDF mit Unterschriftenbogen hier.. Guten Abend / Tag miteinander. In der PDF-Anlage senden wir Euch einen Unterschriftenbogen zu, der auch in eurem Umfeld, wie auch persönlich "zuTreffen" kann! Unterzeichnet daher „in eurem Interesse“ die «Kindes- und Erwachsenenschutz-Initiative»
elektrosmog
Es gibt Kommunikationssysteme, welche man vor uns verborgen hält. Eines davon ist das g-com-Handy. Die Information wird wie beim Oberon oder NLS-Analysegerät mittels Scalarwellen (offiziell “Gravitationswellen”, denn Scalarwellen sind “tabu”) übertragen. Abhörsicher, kostenlos (bis auf den geringen Anschaffungspreis), ohne Strahlung und natürlich ohne Mobilfunksendemasten, ohne Zeitverlust und Elektrosmog. Viele Experimente konnten das belegen. Eben weil es kostenlos und abhörsicher ist, wird es von dem Industriellen-Digitalen Komplex unterdrückt. Dr. Müllers Ziel und Hoffnung ist, daß eines nicht allzu fernen Tages der gesamte Elektronikbereich auf Global-Scaling optimierte Frequenzen umgestellt wird. Diese werden nicht nur hocheffizient, sondern auch biologisch völlig harmlos sein. Seine Videos wurden “geshaddowbanned” oder gelöscht… Müller wurde in einen Anlagebetrug verwickelt und inhaftiert. Eine andere Alternative wäre gewesen, ihn in die Klapse zu stecken wie Gustel Mollath. Gravitations – Telefon – Dr. Hartmut Müller: https://www.youtube.com/watch?v=MuyZJ75RpLA&t=262s
Analysen: 4.-11.1.23: Anton Gentzen: Der Kapitalismus wird Russland angreifen + untergehen/ Pepe Escobar: Scholz in Peking - BRI im Jahr 2023/ Informationskrieg/ Alexander Dugin/ Dagmar Henn: Inflation, Energiekrise + Rezession/ Rainer Rupp: Brasilien
Anton Gentzen: Der Kapitalismus wird Russland angreifen und er wird dabei untergehen
Führt der Ukraine-Konflikt uns in den Dritten Weltkrieg? Und: Wer ist bei all dem eigentlich der Aggressor? Nicht automatisch ist es die Partei, die den ersten Schlag führt.
Anton Gentzen: Der Kapitalismus wird Russland angreifen und er wird dabei untergehen
Pepe Escobar: Scholz in Peking – darum geht es wirklich
Die Scholz-Karawane pilgerte nach Peking, um im Wesentlichen die vorbereitenden Schritte für die Ausarbeitung eines Friedensabkommens mit Russland einzuleiten – mit China als privilegiertem Vermittler.
Von Pepe Escobar
Mit seinem unnachahmlichen Gespür für Wirtschaftsanalysen mit historischem Tiefgang zeigt die neuste Abhandlung von Professor Michael Hudson, die ursprünglich für ein deutsches Publikum geschrieben wurde, eine erstaunliche Parallele zwischen den Kreuzzügen des Mittelalters und der gegenwärtigen "regelbasierten internationalen Ordnung" auf, die vom Hegemon auf der anderen Seite des Atlantiks auferlegt wurde.
Professor Hudson beschreibt ausführlich, wie es dem Heiligen Stuhl in Rom gelang, sich die unipolare Kontrolle über die weltlichen Reiche zu sichern. Klingt das bekannt? In diesem Spiel ging es seinerzeit um die päpstliche Vorherrschaft gegenüber den weltlichen Fürsten, insbesondere über die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Wie wir heute wissen, war das Reich aber weder heilig noch deutsch – vielleicht ein wenig römisch – und nicht einmal ein Imperium. Eine Klausel in den päpstlichen Dekreten gab dem Papst die Befugnis, jeden zu exkommunizieren, der "keinen Frieden mit der römischen Kirche" hält. Hudson kommt zu der scharfsinnigen Beobachtung, dass die US-Sanktionen das moderne Äquivalent zum Instrument der Exkommunikation sind.
In diesem gesamten Prozess fanden zwei wichtige Ereignisse statt:
Das erste Ereignis sei das Dritte Ökumenische Konzil im Jahr 435 gewesen. Zu diesem Zeitpunkt wurde Rom allein die universelle Autorität zugesprochen. Alexandria und das Fürstentum Antiochia zum Beispiel waren auf regionale Autorität innerhalb des Römischen Reiches beschränkt.
Das andere Ereignis fand im Jahr 1054 statt, als sich Rom und Konstantinopel für immer trennten. Zu diesem Zeitpunkt spaltete sich die römisch-katholische Kirche von der Orthodoxie ab, was uns wiederum nach Russland mit Moskau als Drittem Rom führt – und in die jahrhundertealte Feindseligkeit "des Westens" gegenüber Russland.
Im Zustand des Kriegsrechts
Vor diesem Hintergrund geht Professor Hudson dann auf die Reise der Delegation von Bundeskanzler Olaf "Leberwurst" Scholz in dieser Woche nach China ein. Scholz sollte dort fordern, "dass China seinen öffentlichen Sektor abbaut und die Subventionierung seiner Wirtschaft einstellt, ansonsten würden Deutschland und Europa Sanktionen gegen den Handel mit China verhängen".
Nun, das ist in der Tat kindisches Wunschdenken, was da die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in einem Leitartikel als Vorschlag brachte, der in der Financial Times veröffentlicht wurde – einer Nachrichtenplattform aus der City of London, die sich in japanischem Besitz befindet. Die DGAP ist, wie von Hudson richtig beschrieben, "der neoliberale Arm der NATO, der Deutschlands Deindustrialisierung und Abhängigkeit von den USA fordert". Mit anderen Worten: Erwartungsgemäß druckt die Financial Times die feuchten Träume der NATO ab.
Hier ist der Kontext wesentlich. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in einer Grundsatzrede im Schloss Bellevue praktisch zugegeben, dass Berlin pleite ist: "Für Deutschland beginnt eine Ära des Gegenwinds – auf uns kommen schwierige, sehr schwierige Jahre zu. Deutschland steckt in der tiefsten Krise seit der Wiedervereinigung."
Doch die Schizophrenie nahm wieder einmal Überhand. Nach einem lächerlichen Ausflug nach Kiew, gekrönt von einem Auftritt in einem Luftschutzbunker, kündigte Steinmeier zusätzliche Hilfen an: Zwei weitere MARS-Mehrfachraketenwerfer und vier Panzerhaubitzen 2000 sollen in die Ukraine geliefert werden. Und das, obwohl die Weltwirtschaft – namentlich jene der EU – inzwischen so zerbrechlich ist, dass die Mitgliedsstaaten Kiew, das für "unsere Werte" kämpft, nicht mehr helfen können, ohne ihren eigenen Bevölkerungen zu schaden. Zugleich steht die EU am Rande einer katastrophalen Energiekrise.
Auch der weitere Kontext ist hierbei entscheidend. Andrea Zhok, Professor für ethische Philosophie an der Universität Mailand, hat das Konzept des Philosophen Giorgio Agamben in ihrem Buch "State of Exception" (Ausnahmezustand) zu neuen Höhen geführt. Zhok schlägt vor, dass der "zombifizierte" kollektive Westen nun vollständig einem Ausnahmezustand unterworfen wird, in dem der Ethos des ewigen Krieges zur ultimativen Priorität für eine anspruchsvolle globale Elite wird. Jede andere Variable – vom Transhumanismus über die Entvölkerung bis hin zur Zensurkultur – sei dem Zustand des Kriegsrechts unterzuordnen und im Grunde genommen unwesentlich. Das Einzige, was zählt, ist die Ausübung absoluter und grenzenloser Kontrolle.
Berlin – Moskau – Peking
Solide deutsche Wirtschaftskreise widersprechen der "Botschaft" der DGAP an Scholz zur China-Reise. Der Gesellschaft zufolge pilgerte die Scholz-Karawane nach Peking, um im Wesentlichen die vorbereitenden Schritte für die Ausarbeitung eines Friedensabkommens mit Russland einzuleiten, mit China als privilegiertem Vermittler. Dies ist geopolitisch und geoökonomisch so brisant, wie man es sich nur vorstellen kann. Wie ich in einer meiner früheren Kolumnen betont habe, unterhielten Berlin und Moskau einen diskreten Kommunikationskanal aufrecht – über Gesprächspartner aus der Wirtschaft –, bis die üblichen Verdächtigen in ihrer Verzweiflung beschlossen, die Nord Stream-Pipelines in die Luft zu sprengen. Bühne frei für die mittlerweile berüchtigte SMS von Liz Truss an Tony Blinken, eine Minute nach den Explosionen: "Es ist erledigt."
Aber da ist noch mehr: Die Scholz-Karawane versucht möglicherweise, einen langen und komplizierten Prozess einzuleiten, um die USA schließlich durch China als Hauptverbündeten zu ersetzen. Man sollte nie vergessen, dass Deutschland – genauer gesagt das Ruhrgebiet – der wichtigste Handels- und Konnektivitäts-Terminal für die chinesische Belt & Road-Initiative in der EU ist.
Einer Quelle zufolge "könnten sich Deutschland, China und Russland verbünden und so die USA aus Europa verdrängen, wenn diese Bemühungen erfolgreich sind". Und das Sahnehäubchen dabei: Olaf Scholz wurde auf dieser Reise von deutschen Industriellen begleitet, also jenen, die in Deutschland tatsächlich das Sagen haben und sich nicht einfach zurücklehnen und zusehen, wie die deutsche Wirtschaft zerstört wird.
Moskau weiß sehr genau, was das Ziel des Imperiums ist, wenn es darum geht, die EU auf die Rolle eines völlig beherrschten und deindustrialisierten Vasallen zu reduzieren, der keine Souveränität mehr ausübt. Aber nur nicht die Kommunikationskanäle liegen auf dem Grund der Ostsee in Trümmern und darüber hinaus hat China keinen Hinweis darauf gegeben, dass sein massiver Handel mit Deutschland und der EU bald Geschichte sein soll.
Einen Tag bevor seine Karawane Peking erreichte, betonte Scholz selbst gegenüber chinesischen Medien, dass Deutschland nicht die Absicht habe, sich von China abzukoppeln und es nichts gebe, was "die Aufrufe einiger, China zu isolieren", rechtfertige. Parallel dazu sind sich Xi Jinping und das neue chinesische Politbüro der immer wieder bekräftigten Position des Kreml durchaus bewusst: Man bleibe weiterhin offen für Verhandlungen, sofern Washington endlich beschließt, über das Ende der von Russophobie getriebenen, unbegrenzten NATO-Erweiterung zu sprechen.
Verhandeln bedeutet also, dass das Imperium zuerst eine Unterschrift auf der gepunkteten Linie unten rechts im Dokument setzen muss, das es am 1. Dezember 2021 aus Moskau erhalten hat und in dem auf die "Unteilbarkeit der Sicherheit" gepocht wird. Vorher gibt es nichts zu verhandeln. Und wenn dann noch der Pentagon-Lobbyist Lloyd Austin hinzukommt, der den Ukrainern öffentlich rät, auf Cherson vorzurücken, ist noch glasklarer, dass es nichts zu verhandeln gibt.
Könnte das alles also der Grundstein für eine geopolitische und geoökonomische Achse Berlin-Moskau-Peking in Eurasien sein? Das hieße "Bye Bye, Imperium". Auf der anderen Seite: Es ist erst dann vorbei, wenn die fette Dame den letzten Akt der Götterdämmerung singt.
Aus dem Englischen. Zuerst erschienen bei Strategic Culture.
Pepe Escobar ist ein unabhängiger geopolitischer Analyst und Autor. Sein neuestes Buch heißt "Raging Twenties" (Die wütenden Zwanziger). Er wurde von Facebook und Twitter aus politischen Gründen verbannt, aber man kann ihm auf Telegram folgen.
Der Westen muss sich mit seiner Reprovinzialisierung abfinden
Im Westen nahezu ausschließlich diffamiert, äußert sich Alexander Dugin im RT-Interview zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine. Dabei zeigt der russische Philosoph Perspektiven auf, die weit über das aktuelle Kriegsgeschehen hinausweisen.
Im Westen nahezu ausschließlich diffamiert, äußert sich Alexander Dugin im RT-Interview zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine. Dabei zeigt der russische Philosoph Perspektiven auf, die weit über das aktuelle Kriegsgeschehen hinausweisen.
Der russische Philosoph Alexander Dugin, Vater der im Sommer 2022 ermordeten Journalistin und Aktivistin Darja Dugina, skizziert im Interview mit dem RT-Korrespondenten Donald Courter seine Vorstellungen von der Zukunft Russlands und des eurasischen Raumes.
Hierbei spannt Dugin ein breites Themenfeld auf: angefangen mit dem Zusammenbruch der UdSSR, für den er die damalige sowjetische Führung verantwortlich macht, über das politische System Chinas und die Folgen des Ukraine-Krieges bis hin zu der Ansicht, dass – im Unterschied zur sowjetischen Auffassung – ein idealistisches Herangehen auch den Schlüssel für die Lösung von Wirtschaftsfragen liefere.
Geopolitik
Dugin sieht die UdSSR in einem prinzipiellen Gegensatz:
"Wir müssen zuerst verstehen, dass die Sowjetunion zwar nicht eine ideologische, aber eine geopolitische Fortsetzung des Russischen Reiches war. Sie hatte grundlegend andere Werte und Ideen, aber als eine geopolitische Realität, als das Heartland, als die eurasische Landmasse in der Vorstellung von Klassikern der Geopolitik wie [Halford] Mackinder oder [Zbigniew] Brzeziński, war die Sowjetunion eine direkte Fortsetzung und Verkörperung der Landmacht, dem Widersacher der Seemacht. In diesem Sinne war sie eine der zwei wesentlichen geopolitischen Konfliktparteien."
Dem liberalen Globalismus sei ein kultureller Rassismus eigen, denn er wolle anderen Kulturen vorschreiben, wie sie zu leben hätten:
"Die Chinesen können selbst bestimmen, welches Regime oder System zu ihnen passt, nicht irgendwelche liberalen Ideologen oder Aktivisten der Open Society Foundation. Und das ist das Grundprinzip von wahrer Demokratie auf internationaler Ebene."
Tradition und Gerechtigkeit
Allerdings ist, davon zeigt sich Dugin überzeugt, eine Wiederherstellung der Sowjetunion für Russland weder möglich noch zu wünschen. Denn der sowjetische Dogmatismus sei "inakzeptabel".
Vielmehr plädiert Dugin für eine kluge Kombination von Traditionalismus und sozialer Gerechtigkeit. Russland müsse sich von der westlichen Moderne lösen und wieder seine eigene, russische Tradition erforschen: etwa die Slawophilen, das Denken Dostojewskis oder das orthodoxe Christentum. Dugin wendet sich gleichermaßen gegen Liberalismus, Globalismus, Dogmatismus, Kommunismus und Faschismus, deren Ursprünge er allesamt im Westen verortet.
Im letzten Dekret des russischen Präsidenten über die traditionellen Werte sei als wichtigster Aspekt die Vorherrschaft des Geistes über die Materie bezeichnet worden. In diesem Sinne müsse man sich von der "wirtschaftlichen Besessenheit" lösen. "Das ist der einzige Weg zur Genesung der Wirtschaft."
Multipolarität
Dugin sieht – wie viele andere Beobachter der Gegenwart – eine multipolare Welt im Entstehen.
"Der Westen benimmt sich aber so, als würde er noch immer in der bipolaren Welt des Kalten Krieges leben und sieht Russland als den Erben der Sowjetunion an, der bekämpft werden muss. Das bipolare Weltbild wird also durch eine Art Trägheit fortgesetzt. Momentan entsteht eine Multipolarität, ein anderes System. Es geht nicht mehr um den Kampf der einen Ideologie gegen die andere, um den einen Pol gegen den anderen."
Der Westen wolle jedoch die sich herausbildende Multipolarität nicht akzeptieren, weil diese das Ende des unipolaren Systems bedeute. Russland, so Dugin, kämpfe im Ukraine-Krieg auch für die anderen Pole der sich anbahnenden neuen Weltordnung. Der Westen müsse lernen hinzunehmen, dass er künftig bloß eine Provinz in einem multipolaren System darstellen werde – und nicht mehr den Mittelpunkt einer unipolaren Welt. Dugin wendet sich gegen westlichen Universalismus und tritt für die Vielfalt koexistierender Kulturen und Zivilisationen ein.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen.
Warum die BRI im Jahr 2023 mit einem Paukenschlag zurückkehren wird 7514 Ansichten Januar 09, 2023 4 Kommentare
von Pepe Escobar, zuerst veröffentlicht bei The Cradle und mit Erlaubnis des Autors wiederveröffentlicht
Während Pekings Belt and Road Initiative in ihr 10. Jahr geht, hat eine starke chinesisch-russische geostrategische Partnerschaft die BRI im gesamten Globalen Süden neu belebt.
Das Jahr 2022 endete mit einem Zoom-Anruf, um alle Zoom-Anrufe zu beenden: Die Präsidenten Wladimir Putin und Xi Jinping erörterten in einem exklusiven Videoanruf alle Aspekte der strategischen Partnerschaft zwischen Russland und China.
Putin erzählte Xi, wie "Russland und China es geschafft haben, rekordverdächtige Wachstumsraten im gegenseitigen Handel zu erzielen", was bedeutet, dass "wir in der Lage sein werden, unser Ziel von 200 Milliarden Dollar bis 2024 früher als geplant zu erreichen".
In Bezug auf die Koordinierung bei der Schaffung einer gerechten, auf dem Völkerrecht basierenden Weltordnung" betonte Putin, dass wir die gleichen Ansichten über die Ursachen, den Verlauf und die Logik des laufenden Wandels der globalen geopolitischen Landschaft teilen".
Angesichts des "beispiellosen Drucks und der Provokationen des Westens" betonte Putin, dass Russland und China nicht nur ihre eigenen Interessen verteidigen, "sondern auch all jene, die für eine wahrhaft demokratische Weltordnung und das Recht der Länder eintreten, ihr eigenes Schicksal frei zu bestimmen".
Zuvor hatte Xi angekündigt, dass Peking im Jahr 2023 das dritte Belt and Road Forum abhalten wird. Dies wurde inoffiziell von diplomatischen Quellen bestätigt. Das Forum sollte ursprünglich alle zwei Jahre stattfinden, zunächst 2017 und dann 2019. 2021 kam es wegen Covid-19 nicht zustande.
Die Wiederaufnahme des Forums signalisiert nicht nur einen neuen Impuls, sondern auch einen äußerst wichtigen Meilenstein, da die 2013 in Astana und dann in Jakarta ins Leben gerufene Belt and Road Initiative (BRI) ihr zehnjähriges Bestehen feiern wird.
BRI Version 2.0
Damit wurde der Ton für das Jahr 2023 im gesamten geopolitischen und geoökonomischen Spektrum vorgegeben. Parallel zu ihrer geografischen Breite und Reichweite wurde die BRI bis zur Mitte des Jahrhunderts als Chinas übergreifendes außenpolitisches Konzept konzipiert. Jetzt ist es an der Zeit, die Dinge neu zu gestalten. Die BRI 2.0-Projekte entlang der verschiedenen Verbindungskorridore müssen zwangsläufig neu dimensioniert werden, um sie an das postkovidische Umfeld, die Nachwirkungen des Krieges in der Ukraine und eine hoch verschuldete Welt anzupassen.
Bildnachweis: The Cradle Karte der BRI (Bildnachweis: The Cradle)
Und dann ist da noch die Verzahnung des Konnektivitätsbestrebens über die BRI mit dem Konnektivitätsbestreben über den Internationalen Nord-Süd-Transportkorridor (INTSC), dessen Hauptakteure Russland, Iran und Indien sind.
Die Tatsache, dass Russland, China, der Iran und Indien ineinandergreifende Handelspartnerschaften entwickeln, sollte über die von Putin und Xi erörterte geoökonomische Dynamik der russisch-chinesischen Partnerschaft hinaus zeigen, dass die BRICS-Mitglieder Russland, Indien und China sowie der Iran als eines der künftigen Mitglieder der erweiterten BRICS+ die "Vier" sind, die in ganz Eurasien wirklich zählen.
Der neue Ständige Ausschuss des Politbüros in Peking, der voll und ganz mit Xis Prioritäten übereinstimmt, wird sich stark darauf konzentrieren, konzentrische Sphären des geoökonomischen Einflusses im gesamten globalen Süden zu festigen.
Wie China die "strategische Ambiguität" spielt
Dies hat nichts mit dem Gleichgewicht der Kräfte zu tun, einem westlichen Konzept, das zudem nichts mit der fünf Jahrtausende alten Geschichte Chinas zu tun hat. Es handelt sich auch nicht um eine weitere Ausprägung der "Einheit des Zentrums" - der geopolitischen Vorstellung, wonach keine Nation in der Lage ist, das Zentrum, China, zu bedrohen, solange es in der Lage ist, die Ordnung aufrechtzuerhalten.
Diese kulturellen Faktoren, die China in der Vergangenheit daran gehindert haben könnten, ein Bündnis im Rahmen des Konzepts der Parität zu akzeptieren, sind nun im Hinblick auf die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China verschwunden.
Bereits im Februar 2022, wenige Tage vor den Ereignissen, die zu Russlands militärischer Sonderoperation (SMO) in der Ukraine führten, hatten Putin und Xi persönlich verkündet, dass ihre Partnerschaft "keine Grenzen" habe - auch wenn sie unterschiedliche Auffassungen darüber vertreten, wie Moskau mit einem Kiew umgehen sollte, das vom Westen tödlich instrumentalisiert wird, um Russland zu bedrohen.
Kurz und gut: Peking wird Moskau wegen der Ukraine nicht "im Stich lassen" - so wenig wie es offen Unterstützung zeigen wird. Die Chinesen spielen ihre ganz eigene, subtile Interpretation dessen, was die Russen als "strategische Zweideutigkeit" bezeichnen.
Konnektivität in Westasien
In Westasien werden die BRI-Projekte im Iran besonders schnell voranschreiten, und zwar als Teil des zwischen Peking und Teheran unterzeichneten 25-Jahres-Abkommens und des endgültigen Ausstiegs aus dem Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) - oder Iran-Atomabkommen - was bedeutet, dass es keine europäischen Investitionen in die iranische Wirtschaft geben wird.
Der Iran ist nicht nur ein BRI-Partner, sondern auch ein vollwertiges Mitglied der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ). Er hat ein Freihandelsabkommen mit der Eurasischen Wirtschaftsunion (EAEU) geschlossen, die aus den postsowjetischen Staaten Russland, Armenien, Belarus, Kasachstan und Kirgisistan besteht.
Und der Iran ist heute wohl die wichtigste Verbindungsleitung der INSTC, die den Indischen Ozean und darüber hinaus erschließt und nicht nur Russland und Indien, sondern auch China, Südostasien und möglicherweise sogar Europa miteinander verbindet - vorausgesetzt, die EU-Führung erkennt eines Tages, woher der Wind weht.
Karte des INSTC (Bildnachweis: The Cradle)
Hier haben wir also den von den USA stark sanktionierten Iran, der gleichzeitig von BRI, INSTC und dem EAEU-Freihandelsabkommen profitiert. Die drei kritischen BRICS-Mitglieder - Indien, China und Russland - werden besonders an der Entwicklung des transiranischen Transitkorridors interessiert sein, der zufällig die kürzeste Verbindung zwischen den meisten EU-Ländern und Süd- und Südostasien darstellt und einen schnelleren und billigeren Transport ermöglichen wird.
Hinzu kommt der bahnbrechende geplante russisch-transkaukasisch-iranische Stromkorridor, der zur endgültigen Verbindungslinie werden könnte, die den Antagonismus zwischen Aserbaidschan und Armenien überwinden könnte.
In der arabischen Welt hat Xi das Schachbrett bereits neu geordnet. Xis Reise nach Saudi-Arabien im Dezember sollte die diplomatische Blaupause dafür sein, wie man schnell eine postmoderne Gegenleistung zwischen zwei alten, stolzen Zivilisationen erbringen kann, um eine Wiederbelebung der Neuen Seidenstraße zu ermöglichen.
Aufschwung des Petro-Yuan
Peking hat möglicherweise große Exportmärkte innerhalb des kollektiven Westens verloren - also musste ein Ersatz her. Die arabischen Führer, die in Riad aufgereiht waren, um Xi zu treffen, sahen plötzlich zehntausend gewetzte (westliche) Messer auf sich zukommen und rechneten damit, dass es an der Zeit war, ein neues Gleichgewicht herzustellen.
Das bedeutet unter anderem, dass der saudische Kronprinz Mohammad bin Salman (MbS) eine stärker multipolare Agenda verfolgt: keine weitere Bewaffnung des salafistischen Dschihadismus in ganz Eurasien und eine weit geöffnete Tür für die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China. Die Selbstüberschätzung trifft das Herz des Hegemons.
Der Credit-Suisse-Stratege Zoltan Pozsar hat in zwei aufeinanderfolgenden Newslettern mit den Titeln War and Commodity Encumbrance (27. Dezember) und War and Currency Statecraft (29. Dezember) die Zeichen der Zeit erkannt.
Pozsar verstand voll und ganz, was Xi meinte, als er sagte, China sei bereit, mit dem Golf-Kooperationsrat zusammenzuarbeiten", um innerhalb von drei bis fünf Jahren ein neues Paradigma der alldimensionalen Energiekooperation" zu schaffen.
China wird langfristig weiterhin viel Rohöl aus den GCC-Staaten importieren und weitaus mehr Flüssigerdgas (LNG). Peking wird "unsere Zusammenarbeit im vorgelagerten Sektor, bei technischen Dienstleistungen sowie bei der Lagerung, dem Transport und der Raffinerie [nachgelagert] verstärken. Die Plattform der Shanghaier Erdöl- und Erdgasbörse wird in vollem Umfang für die Abwicklung des Öl- und Gashandels in RMB genutzt werden...und wir könnten eine Zusammenarbeit beim Währungsswap beginnen.
Pozsar fasste das Ganze folgendermaßen zusammen: "GCC-Öl, das nach Osten fließt, + Renminbi-Fakturierung = die Morgendämmerung des Petroyuan."
Und nicht nur das. Parallel dazu erhält die BRI neuen Schwung, denn das bisherige Modell - Öl für Waffen - wird durch Öl für nachhaltige Entwicklung (Bau von Fabriken, neue Arbeitsplätze) ersetzt.
Und so entspricht die BRI der Vision 2030 von MbS.
Neben Michael Hudson ist Poszar vielleicht der einzige westliche Wirtschaftsanalyst, der die globale Machtverschiebung versteht: "Die multipolare Weltordnung", sagt er, "wird nicht von den Staatsoberhäuptern der G7, sondern von der 'G7 des Ostens' (den BRICS-Staatsoberhäuptern) aufgebaut, die eigentlich eine G5 ist." Aufgrund der Entwicklung hin zu einer erweiterten BRICS+ hat er sich die Freiheit genommen, die Zahl aufzurunden.
Und auch die aufstrebenden Weltmächte wissen, wie sie ihre Beziehungen ausbalancieren können. In Westasien spielt China leicht unterschiedliche Stränge der gleichen BRI-Handels- und Konnektivitätsstrategie, einen für den Iran und einen anderen für die Monarchien am Persischen Golf.
Chinas umfassende strategische Partnerschaft mit dem Iran ist ein auf 25 Jahre angelegtes Abkommen, in dessen Rahmen China 400 Milliarden Dollar in die iranische Wirtschaft investiert und im Gegenzug eine ständige Versorgung mit iranischem Öl zu einem starken Preisnachlass erhält. Bei seinem Gipfeltreffen mit dem Golf-Kooperationsrat (GCC) betonte Xi "Investitionen in nachgelagerte petrochemische Projekte, Fertigung und Infrastruktur" im Austausch für die Bezahlung von Energie in Yuan.
Wie man das neue große Spiel spielt
BRI 2.0 war auch während einer Reihe von südostasiatischen Gipfeltreffen im November bereits in vollem Gange. Als Xi und der thailändische Premierminister Prayut Chan-o-cha auf dem APEC-Gipfel (Asia-Pacific Economic Cooperation) in Bangkok zusammentrafen, versprachen sie, die bereits in Betrieb befindliche Hochgeschwindigkeitsstrecke China-Laos endlich an das thailändische Eisenbahnnetz anzuschließen. Dabei handelt es sich um ein 600 km langes Projekt, das Bangkok mit Nong Khai an der Grenze zu Laos verbindet und bis 2028 fertiggestellt werden soll.
In einem weiteren BRI-Vorstoß vereinbarten Peking und Bangkok, die Entwicklung der chinesischen Shenzhen-Zhuhai-Hong Kong Greater Bay Area und des Jangtse-Flussdeltas mit dem thailändischen Eastern Economic Corridor (EEC) zu koordinieren.
Langfristig will China in Westasien im Wesentlichen seine Strategie in Südostasien wiederholen. Peking treibt mehr Handel mit den ASEAN-Staaten als mit Europa oder den USA. Der anhaltende, schmerzhafte Absturz des kollektiven Westens in Zeitlupe mag ein paar Federn in einer Zivilisation zerzausen, die aus der Ferne den Aufstieg und Fall der Griechen, Römer, Parther, Araber, Osmanen, Spanier, Niederländer und Briten miterlebt hat. Der Hegemon ist schließlich nur der letzte in einer langen Liste.
In der Praxis werden die BRI 2.0-Projekte nun einer genaueren Prüfung unterzogen werden: Dies wird das Ende von unpraktischen Vorschlägen und versunkenen Kosten sein, mit Rettungsleinen für eine Reihe von verschuldeten Ländern. Die BRI wird in den Mittelpunkt der BRICS+-Erweiterung gestellt - aufbauend auf einer Konsultationsrunde im Mai 2022, an der Außenminister und Vertreter aus Südamerika, Afrika und Asien teilnahmen und die in der Praxis das globale Spektrum möglicher Kandidatenländer aufzeigte.
Auswirkungen auf den globalen Süden
Xis neues Mandat vom 20. Parteitag der Kommunistischen Partei hat die unumkehrbare Institutionalisierung der BRI signalisiert, die zufällig sein Markenzeichen ist. Der Globale Süden zieht daraus schnell ernsthafte Konsequenzen, vor allem im Gegensatz zu der eklatanten Politisierung der G20, die auf dem Gipfeltreffen im November auf Bali zu beobachten war.
Poszar ist also ein seltenes Juwel: ein westlicher Analyst, der versteht, dass die BRICS die neuen G5 sind, die von Bedeutung sind, und dass sie den Weg zu BRICS+ anführen. Er versteht auch, dass die Quad, auf die es wirklich ankommt, die drei wichtigsten BRICS-plus-Iran sind.
Die akute Entkopplung der Lieferketten, das Crescendo der westlichen Hysterie über Pekings Haltung zum Krieg in der Ukraine und ernsthafte Rückschläge bei den chinesischen Investitionen im Westen - all das spielt bei der Entwicklung von BRI 2.0 eine Rolle. Peking wird sich gleichzeitig auf mehrere Knotenpunkte des globalen Südens konzentrieren, insbesondere auf die Nachbarn in ASEAN und in Eurasien.
Man denke nur an die von Peking finanzierte Hochgeschwindigkeitsbahnstrecke Jakarta-Bandung, die erste in Südostasien: ein BRI-Projekt, das in diesem Jahr eröffnet wird, da Indonesien den rotierenden ASEAN-Vorsitz innehat. China baut auch die East Coast Rail Link in Malaysia und hat die Verhandlungen mit den Philippinen über drei Eisenbahnprojekte wieder aufgenommen.
Und dann sind da noch die übergeordneten Verbindungen. Die EAEU wird ein Abkommen über eine Freihandelszone mit Thailand abschließen. Am Rande der epischen Rückkehr von Luiz Inácio Lula da Silva an die Macht in Brasilien trafen sich am vergangenen Sonntag Beamte aus dem Iran und Saudi-Arabien, um - was sonst - über BRICS+ zu diskutieren. Der Veranstaltungsort war hervorragend gewählt: Brasilien wird von praktisch allen geopolitischen Akteuren als erstklassiges neutrales Gebiet betrachtet.
Aus der Sicht Pekings könnte der Einsatz nicht höher sein, da der Antrieb hinter der BRI 2.0 im globalen Süden darin besteht, China nicht in die Abhängigkeit von westlichen Märkten zu bringen. Ein Beweis dafür ist der kombinierte Ansatz gegenüber dem Iran und der arabischen Welt.
Wenn China gleichzeitig die Nachfrage aus den USA und der EU verliert, könnte dies nur ein kleines Hindernis auf dem (multipolaren) Weg sein, auch wenn der Absturz des kollektiven Westens verdächtig gut getimt scheint, um China zu Fall zu bringen.
Im Jahr 2023 wird China das New Great Game tief im Inneren spielen und eine Globalisierung 2.0 schaffen, die institutionell von einem Netzwerk unterstützt wird, das BRI, BRICS+, die SCO und mit Hilfe seines russischen strategischen Partners auch die EAEU und OPEC+ umfasst. Kein Wunder, dass die üblichen Verdächtigen benommen und verwirrt sind.
Hauptseite / International Informationskrieg mit dem Westen: China enthüllt eine neue und überraschende Waffe
Die USA und ihre Verbündeten kontrollieren unter dem Stichwort "Vollspektrum Dominanz" den globalen Medienraum. Aber Peking hat einen Plan entworfen, um diesen Würgegriff zu schwächen, was gleichzeitig bedeutet, dass eine neue Spaltung auf den Planeten wartet.
Von Ivan Zuenko
Als Zusammenfassung für das Jahr 2020 – ein schwieriges Jahr mit der Covid-19-Pandemie und einer Eskalation in der Konfrontation zwischen Peking und Washington – schrieb der prominente chinesische Politikwissenschaftler Yuan Peng: "Es spielt keine Rolle mehr, was wahr oder falsch ist – was zählt, ist, wer den Diskurs kontrolliert."
Der Experte bezog sich auf den Druck der westlichen Medien, China zu diskreditieren, aber tatsächlich identifizierte er eines der Hauptmerkmale unserer Zeit – die als "post-faktische Ära" bezeichnet werden könnte, in der die öffentliche Meinung nicht von Fakten, sondern von Emotionen geprägt wird. Diejenigen, die diese Emotionen in die richtige Richtung lenken können, sind diejenigen, die die Informationsagenda gestalten. Die erzeugten Emotionen sind zum "Diskurs" geworden. Dieses Konzept, das Mitte des 20. Jahrhunderts unter französischen poststrukturalistischen Philosophen – vor allem Michel Foucault – geboren wurde, findet sich im frühen 21. Jahrhundert im Zentrum der globalen Politik wieder.
Das Jahr 2022 mit all seinen turbulenten Ereignissen – die Eskalation der Krise in der Ukraine, der diplomatische Boykott der Olympischen Spiele in Peking, der Besuch von Nancy Pelosi in Taiwan und die Erweiterung der "globalen NATO" – hat die Temperatur der Konfrontation im Informationskrieg auf ein Rekordniveau hochgetrieben. Wir haben keinen Grund zu erwarten, dass es nächstes Jahr weniger heiß sein wird. China gehört zu jenen Ländern, die zwar die anfängliche Aufteilung des "diskursiven Kapitals" verpasst haben, das Problem aber rechtzeitig erkennen konnten und jetzt konsequent das aufbauen, was Experten "diskursive Macht" nennen.
Peking begann sich vor etwa zehn Jahren Sorgen bei diesem Thema zu machen, als klar wurde, dass seine traditionellen Ansätze der sanften Macht nicht mehr funktionieren. Trotz großzügiger Investitionen in die Imagepflege wurde China international nicht besser behandelt. Im Gegenteil, der Grad der Sinophobie nahm direkt proportional zur wachsenden Wirtschaftsmacht Chinas zu. Konfuzius-Institute wurden nunmehr ausschließlich als Brutstätten der chinesischen Propaganda wahrgenommen. Selbst eine so offensichtlich erfolgreiche PR-Veranstaltung wie die Olympischen Sommerspiele 2008 wurde von lautstarken Anschuldigungen wegen Menschenrechtsverletzungen und Reden zur Unterstützung tibetischer Separatisten begleitet.
Dabei wurde Peking klar, dass es nicht darauf ankommt, was tatsächlich passiert, sondern wie im Internet darüber berichtet wird. Und in der heutigen Welt werden Online-Inhalte hauptsächlich von Menschen aus dem Westen und in englischer Sprache produziert. Infolgedessen betrachten nicht nur der Westen, sondern auch die Nachbarn von China, das Land mit den Augen des Westens.
Es wurde notwendig zu analysieren, warum die Handlungen eines bestimmten Landes, durch die Art und Weise beschrieben werden, wie sie auf dem öffentlichen Platz präsentiert werden – und eine solche Erklärung wurde im Begriff des "Diskurs" gefunden. "Wer den Diskurs kontrolliert, kontrolliert die Macht", begannen chinesische Intellektuelle zu schreiben und modifizierten dabei die Ideen von Foucault auf kreative Weise, um sie der politischen Forderung anzupassen.
Bald verließen diese theoretischen Erkenntnisse die Denkstuben der Gelehrten und wurden zur Informationsgrundlage der neuen Außenpolitik Pekings – mit dem Fokus auf der "großen Renaissance der chinesischen Nation". Die aktive Teilnahme chinesischer Diplomaten und Experten in sozialen Medien – die sogenannte "Wolfskrieger-Diplomatie" – und die Förderung ihrer Argumentationen auf verschiedenen internationalen Plattformen – all dies ist Teil der "diskursiven Macht", die Peking entwickelt.
Das Phänomen der "diskursiven Macht" ist den Kennern des Landes nicht verborgen geblieben. Das Institut für Internationale Studien des Moskauer Staatlichen Instituts für Internationale Beziehungen (MGIMO) hat einen analytischen Bericht mit dem Titel "Von der sanften Macht zur diskursiven Macht: Die neue Ideologie der chinesischen Außenpolitik" veröffentlicht, der eine umfassende Bewertung dieses Phänomens liefert und Vorhersagen für die Zukunft anstellt.
Demnach sind Kämpfe um Diskurse Teil der hybriden Konfrontation, die bereits auf globaler Ebene stattfindet. Chinas Hauptziel ist es, der "diskursiven Hegemonie" des Westens entgegenzuwirken, ohne sie anzugreifen, denn Peking benötigt diese Struktur, um konstruktive Beziehungen zu anderen Ländern aufzubauen. Infolgedessen wird allmählich eine alternative diskursive Realität zum Westen geschaffen, und die meisten Länder der Welt werden sich in einem Dilemma wiederfinden, wenn sie sich entscheiden müssen, welchen Standpunkt sie einnehmen wollen. Am wichtigsten ist, dass die "diskursive Macht" in chinesischen Interpretationen nicht auf das geschriebene Wort beschränkt ist – auch technologische, finanzielle und verwaltungstechnische Standards gehören dazu. Was natürlich bedeutet, dass eine neue Spaltung auf den Planeten wartet.
Das wird eine wundersame neue Welt – eine Welt der "Post-Wahrheit" und der "diskursiven Multipolarität".
Dieser Artikel wurde in profile.ru veröffentlicht.
Ivan Zuenko ist Senior Forscher am Institut für Internationale Studien und außerordentlicher Professor der Abteilung für Orientalistik an der MGIMO, Moskau.
Die Zukunft der Welt liegt bei Russland "Mit Russland kommt die Hoffnung der Welt. Nicht in Bezug auf das, was manchmal als Kommunismus oder Bolschewismus bezeichnet wird - nein! Aber die Freiheit - die Freiheit! Dass jeder Mensch für seinen Mitmenschen leben wird. Das Prinzip ist dort geboren. Es wird Jahre dauern, bis sich das heraus kristallisiert, doch aus Russland kommt die Hoffnung der Welt wieder.“ ~ Edgar Cayce 1877-1945
russen schreiben über russland der blog "the saker - a bird's eye view of the vineyard" wird von einem schweizer mit russischen wurzeln betrieben, der seine ausbildung in der schweizer armee und in schweizer geheimdiensten gemacht hat. die qualität der informationen dieser website ist um welten besser, als die kriegs-hetze in unseren medien. der autor ist selber russe und ist auch viel besser informiert, was in russland gerade abgeht. die blinden flecken dieses sonst herrvorragenden blogs beleuchte ich im vorspann von the saker - a bird's eye view of the vineyard...
Anton Gentzen: Der Kapitalismus wird Russland angreifen und er wird dabei untergehen
Führt der Ukraine-Konflikt uns in den Dritten Weltkrieg? Und: Wer ist bei all dem eigentlich der Aggressor? Nicht automatisch ist es die Partei, die den ersten Schlag führt.
sehr gute geo-politische analyse und prognose. finde leider keinen text dazu..
Alexander Dugin im Gespräch mit RT: Der Westen muss sich mit seiner Reprovinzialisierung abfinden. Im Westen nahezu ausschließlich diffamiert, äußert sich Alexander Dugin im RT-Interview zu Fragen rund um den Krieg in der Ukraine. Dabei zeigt der russische Philosoph Perspektiven auf, die weit über das aktuelle Kriegsgeschehen hinausweisen. Analysen: 4.-11.1.23: Alexander Dugin im Gespräch mit RT
dmitry orlov
Der Goldlöckchen-Krieg 34205 Aufrufe 02. Dezember 2022 35 Kommentare http://thesaker.is/the-goldilocks-war/ von Dmitry Orlov für den Saker-Blog ...In Anbetracht der Tatsache, dass Putins Zustimmungsrate bei etwa 80 % liegt (eine Zahl, die für keinen westlichen Politiker erreichbar ist), kann man davon ausgehen, dass er nur die sichtbare Spitze eines gigantischen Eisbergs von 100 Millionen Russen ist, die in aller Ruhe den erfolgreichen Abschluss der militärischen Sonderoperation zur Entmilitarisierung und Entnazifizierung der ehemaligen Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik erwarten (bitte nennen Sie es also nicht einmal Krieg). Von diesen 100 Millionen Russen hört man selten etwas, und wenn sie sich zu Wort melden, dann nur, um gegen bürokratische Verzögerungen zu protestieren oder um private Gelder zu sammeln, mit denen ein Mangel an speziellen Ausrüstungsgegenständen behoben werden soll, die von den Truppen angefordert werden: Nachtsichtgeräte, Quadrocopter, optische Visiere und alle Arten von ausgefallener taktischer Ausrüstung. ... Lassen Sie mich ein oder zwei persönliche Details verraten. Zwei meiner Großeltern stammten aus Zhitomir, mein Vater wurde in Kiew geboren, mein erstes romantisches Interesse galt einem Mädchen aus Odessa, und im Laufe der Jahre hatte ich genauso viele Freunde aus Odessa, Charkow, Lemberg, Kiew, Donezk, Winniza und anderswo wie irgendwo sonst in Russland. Russland? Sie haben richtig gelesen: Es gibt keine Möglichkeit, mich davon zu überzeugen, dass das so genannte "ukrainische Territorium" nicht irgendwie Russland ist oder dass die Menschen, die dort leben, nicht irgendwie Russen sind - unabhängig davon, was einigen von ihnen in letzter Zeit durch eine Gehirnwäsche eingeredet wurde. Hinzu kommt, dass keiner dieser Menschen, die ich im Laufe der Jahre kennengelernt habe, sich jemals auch nur im Geringsten als Ukrainer gesehen hat, und sie würden wahrscheinlich schon die Idee einer ukrainischen nationalistischen Identität als symptomatisch für einen Geisteszustand betrachten. Die Bezeichnung "ukrainisch" war für sie eine bolschewistische Nonsensbezeichnung; seither ist das Ukrainischsein zu einer westlichen Methode geworden, um geringfügige ethnische Unterschiede auszunutzen, damit eine Gruppe von Russen eine andere Gruppe von Russen bekämpft... Von Dmitry Orlov: Der Goldlöckchenkrieg Ukraine: 1.-7.12.22:Wie denken die Russen über den Ukrainekrieg?
batiushkaist in russland aufgewachsen und kann aus eigener erfahrung berichten. was mir bei seinem text gefällt, ist die beschreibung der internen prozesse in der russischen gesellschaft, die durch die sonderoperation ausgelöst wurden. der text von dmitry orlov ist sicher umfassender und vielfältiger. aber batiushka beschreibt weitere aspekte dieser transformation am beispiel der russischen gesellschaft, die in einer etwas anderen form auch bei uns in europa kommen wird - bei uns gibt es noch viel mehr hipster. flüchten die dann noch nach amerika, wenn der sumpf trocken gelegt ist?
Das neue Russland und eine prophetische Ballade 1616 Ansichten 09. Dezember 2022 Von Batiushka für den Saker-Blog Die Verräter fliehen vor der Geburt des neuen Russlands Wie der Saker geschrieben hat, wurde das Neue Russland am 24. Februar 2022 geboren, dem ersten Tag der SMO (Special Military Operation) zur Befreiung der Ukraine von ihren militaristischen Nazi-Dämonen. Fast augenblicklich machten sich Zehntausende von Hipstern* aus der russischen Neureichen-Oberschicht auf den Weg nach Georgien, Kasachstan, Finnland, Serbien und anderswo. Sie hassen Putin, weil sie jetzt nicht mehr wie früher im Winter zum Skifahren in die französischen Alpen oder zum Sommerurlaub nach Florida fahren können oder in ihre Villen gehen und ihre Bankkonten in London, Nizza, Malaga, Sofia, Nikosia und Podgorica nutzen können, um sich mit Botox oder Originalersatzteilen für ihre BMWs zu versorgen. *Der Hipster des 21. Jahrhunderts ist eine Subkultur. Die Mode ist eines der Hauptmerkmale der Hipster-Identität. Die Mitglieder der Subkultur bezeichnen sich in der Regel nicht selbst als Hipster, und das Wort Hipster wird oft als abwertendes Wort für jemanden verwendet, der prätentiös oder übermäßig darauf bedacht ist, trendy zu erscheinen. Das neue Russland und eine prophetische Ballade Ukraine: 7.-14.12.22: Von Batiushka für den Saker-Blog Analysen: 28.12.22-4.1.23: Batiushka: 2023 - Die Zukunft ist da: Das Ende von 500 Jahren Conquistador-Zivilisation
und hier eine sehr realistische zukunfts-prognose für europa auch aus der feder von batiushka, einem russisch-ortodoxen prister...
Nach dem Ende der Ukraine schmerzt so manches europäische Herz 16385 Aufrufe 13. Dezember 2022 10 Kommentare http://thesaker.is/after-the-ukraine-is-over-many-a-european-heart-is-aching/ Von Batiushka für den Saker-Blog: Das kalte Warten Nordeuropa, bis hin nach Norditalien, wird derzeit von einer Welle eisiger Kälte heimgesucht (zweifellos das Ergebnis der globalen Erwärmung). Infolgedessen erwarten Beobachter, dass die russische Winteroffensive in der Ukraine umso früher beginnt, obwohl niemand weiß, wann. Diesen oder nächsten Monat? Vielleicht ein dramatischer Einmarsch aus Weißrussland, der den Nachschub der NATO abschneidet? Niemand weiß es. Im Moment begnügen sich die alliierten Streitkräfte damit, die unterversorgten und frierenden Wehrpflichtigen und Söldner des Kiewer Regimes an Ort und Stelle zu zermalmen, in der Hoffnung, dass sie sich vielleicht einfach massenhaft ergeben, obwohl das Regime ihnen die Waffen in den Rücken schiebt. Die Bedingungen sind so, dass dies mit sehr wenigen russischen Verlusten geschehen könnte. Es besteht keine Eile. Mehr als 500.000 alliierte Soldaten und 500 wintergetarnte Panzer warten auf den Moment, in dem sie einmarschieren und die Ukraine entnazifizieren können. Sie werden auf den richtigen Moment warten. Die Befreiung Europas ...Danach könnte das gesamte fragile westeuropäische Dominosystem, das von der US-geführten NATO und ihrem politischen Flügel, der EU, eilig aufgebaut wurde, ins Wanken geraten. Moldawien, Rumänien, Bulgarien und Ungarn, die letzten drei von der NATO und der EU befreiten Länder, könnten wie das von der NATO gepeinigte Serbien mit Montenegro und Mazedonien billiges Gas angeboten bekommen. All diese Länder, deren US-Marionetteneliten von ihren Völkern abgesetzt wurden, könnten Verbündete Russlands werden und ihre Unabhängigkeit nach der EU-Sklavenhaltung und der NATO-Unterdrückung wiedererlangen. Schlussfolgerung: Der lange Weg zur Freiheit ...Immer mehr erkennen, dass die Wiederherstellung nur möglich ist, wenn sie sich von den Eliten befreien, die sich gegenseitig auffressen. Und diese Eliten sind völlig abhängig von der fremden US-Elite, die hinter ihnen allen steht und alle Fäden zieht. ... Was Deutschland und Frankreich am Ende tun, wird das Handeln ganz Westeuropas, d.h. der EU 27 plus Großbritannien, Schweiz, Norwegen und Island, der Europäischen 31, bestimmen. Wir sind der Meinung, dass eine Einigung mit Russland, die die Achse Moskau-Berlin-Paris-London bildet, wie es 1914 hätte geschehen sollen, das Einzige ist, was die European 31 vor der Leibeigenschaft des US-Feudalismus retten kann. ... Die 31 Europäer haben die Wahl zu treffen: Entweder sie leben unter dem transatlantischen Stiefel, der ihnen aus 3.000 Meilen Entfernung ins Gesicht gedrückt wird, oder sie entscheiden sich für Befreiung und Souveränität. Letzteres bedeutet, als gute Nachbarn mit dem lokalen, russischsprachigen Europa und dem Rest Eurasiens zu leben, wo Europa geografisch, historisch und kulturell bereits ist und immer war.
batiushka ist russisch-orthodoxer prister und hat kein spirituelles weltbild. vatikan als sitz des satanismus fehlt leider in seinen sonst guten geo-politischen analysen...
2023 - Die Zukunft ist da Das Ende von 500 Jahren Conquistador-Zivilisation 15093 Ansichten 31. Dezember 2022 34 Kommentare http://thesaker.is/2023-the-future-has-arrived-the-end-of-500-years-of-conquistador-civilisation/ Von Batiushka für den Saker-Blog: ..So kommen wir nun zum Ende des entscheidenden Kreuzungsjahres 2022 und zu einer Revolution, die nur einmal alle 500 Jahre stattfindet. Worauf wir seit so vielen Jahren gewartet haben, ist nun da. Das Datum des 24. Februar 2022 ist bereits in die Weltgeschichte eingegangen. ... So versuchen wir, einen Blick über den Horizont ins Jahr 2023 und darüber hinaus zu werfen. Was wird kommen, wenn der Krieg in der Ukraine vorbei ist? ... Die US-Elite nutzt die spärlichen Ressourcen ihrer NATO-Vasallen (der so genannten "Verbündeten"), indem sie die Ukraine als Schlachtfeld und Ukrainer und Söldner als Kanonenfutter einsetzt. Aber der russische Sieg ist unvermeidlich, auch wenn er sich verzögert, weil die USA die Ukraine absichtlich und selbstmörderisch zu ihrem zweiten Vietnam machen. ... Obwohl die Prophezeiungen der Ältesten auf den Mai 2024 als Ende dieses zehnjährigen Krieges hindeuten (die US-Elite hat ihn 2014 durch ihre bezahlten ukrainischen Marionetten begonnen), sind Prophezeiungen immer von der Umkehr abhängig und wir sollten nicht versuchen, aus ihnen genaue Details vorherzusagen. Was auch immer geschieht, in den nächsten Jahren wird es als Folge dieses Krieges weltweit zu revolutionären Umwälzungen kommen. ... Die Entdollarisierung der Weltwirtschaft ist bereits im Gange, mit sehr ernsten Folgen für die deindustrialisierte US-Wirtschaft. Das amerikanische Imperium wird, wie die europäischen Imperien nach 1945, eine Deimperialisierung durchlaufen und muss, wenn überhaupt möglich, in seiner stark polarisierten, hoch verschuldeten und äußerst fragilen Situation eine Art von Einheit, Identität und Souveränität finden. Außerhalb der USA skandiert die Welt "Yanks, go home", aber innerhalb der USA skandieren die einfachen Amerikaner: "Feds, go home". Das ist das Gleiche. Der Sumpf muss trockengelegt werden. Der Abzug der USA aus Westeuropa nach ihrer achtzigjährigen Besatzung wird das Ende der bereits stark entwaffneten und nutzlosen NATO bedeuten. Der selbstmörderische Bankrott der europäischen Länder wird auch zum Ende des politischen und wirtschaftlichen Arms der NATO, der EU, führen. Dies wird die Umgestaltung der Spitze der europäischen Halbinsel und ihre Rückeroberung bedeuten, ein Prozess, der in Ungarn bereits begonnen hat. Auf dem westlichen Balkan wird Camp Bondsteel, der zweitgrößte US-Stützpunkt der Welt, aufgegeben, und Serbien, Montenegro, Kosovo und Bosnien werden sich in der post-amerikanischen Welt, der Welt der lang ersehnten Gerechtigkeit, neu ordnen. Die Zukunft Europas liegt nicht Tausende von Meilen jenseits des Atlantiks, sondern im Osten, gleich nebenan, in seinen natürlichen Energie-, Nahrungsmittel-, Düngemittel- und Produktionsquellen. Europa als separater Kontinent ist schließlich eine reine Fiktion, ein künstliches Konstrukt, das aus rein politischen Gründen aus der eurasischen Landmasse herausgelöst und von ihr abgeschnitten wurde. Europa ist dabei, dies zu lernen, indem es zu seinen Wurzeln zurückkehrt, die nur Russland bewahrt hat. Ein von Russland geführtes Europa bietet die Aussicht auf eine Einheit eines souveränen, aber konföderalen Nordeurasiens "vom Meer bis zum leuchtenden Meer", d. h. von Reykjavik bis Tokio. Das ist die Zukunft, in der die USA völlig irrelevant sind. Ihre "auf Lügen basierende Ordnung" des völkermörderischen Chaos ist vorbei. In Russland selbst hat der Wandel bereits begonnen, wobei verräterische Mitglieder der "kreativen Klasse" mit Pugatschowa und Zelenski in ihre geistige Heimat Israel sowie über die Grenzen nach Georgien und Finnland gegangen sind... Analysen: 28.12.22-4.1.23: Batiushka: 2023 - Die Zukunft ist da: Das Ende von 500 Jahren Conquistador-Zivilisation s. unten...
Dmitri Trenin: Das postsowjetische Russland ist tot – Eine Transformation mit offenem Ausgang
2023 geht es ums Brot, nicht um die Butter – Inflation, Energiekrise und Rezession
Man muss 50 Jahre zurückgehen, um eine Inflation zu finden, die so hoch war wie heute. Damals reagierten die (Bundes-)Deutschen nicht mit Pessimismus, sondern mit höheren Lohnforderungen. Heute wird für Spekulanten gelitten.
Von Dagmar Henn
Es ist lange her, dass in Deutschland, genauer, der Bundesrepublik, eine derart hohe Inflation gemessen worden war. Mitte der 1970er hatte es zuletzt ähnliche Zahlen gegeben. Allerdings – damals war das das Ende einer langen Phase des Ausbaus des Sozialstaats gewesen, und auf die Preissteigerungen waren sofort entsprechende Lohnforderungen der damals starken Gewerkschaften gefolgt. Die allgemein optimistische Stimmung hatte das nicht wesentlich dämpfen können, und ein tiefgreifendes Gefühl der Unsicherheit hatte das auch nicht ausgelöst, obwohl die Hyperinflation der Weimarer Zeit deutlich näher gewesen war.
Die Inflation des Jahres 2022 führt zuallererst zu einer Einschränkung des Konsums. Drei Viertel der Deutschen schränken sich inzwischen ein, berichtete die Welt unter Berufung auf eine aktuelle Umfrage. Kleidung und Elektronikprodukte sind als Erste dran; 56 Prozent wollen auf entsprechende Einkäufe verzichten. Aber auch die Pizza vom Lieferdienst, das Fitnessstudio sowie Restaurant- und Kinobesuche stehen auf der Streichliste. Damit erwischt es viele Branchen, die bereits von der Corona-Krise massiv getroffen wurden.
96 Prozent der Befragten gehen davon aus, in den kommenden Monaten mehr Geld für Lebensmittel und Energie ausgeben zu müssen. Damit haben sie jedoch nur den richtigen Riecher für weitere noch anstehende Preissteigerungen, denn zwei Drittel der Nahrungsmittelhersteller und 38 Prozent der Getränkeproduzenten beabsichtigen, ihre Preise weiter zu erhöhen. Es sind noch bei Weitem nicht alle Kostensteigerungen beim Rohmaterial bei den Preisen für die Endverbraucher aufgeschlagen, obwohl bei Lebensmitteln und Energie die Preissteigerungen weit über dem Gesamtwert der Inflation liegen, nämlich bei 20,3 bzw. 43 Prozent.
Dass die Deutschen da pessimistisch in die Zukunft blicken, hat auch mit dem Reallohnverlust zu tun, der im letzten Jahr eine Rekordhöhe erreichte. Das gewerkschaftseigene Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) hatte auf Grundlage einer Jahresinflation von 7,8 Prozent einen durchschnittlichen Reallohnverlust von 4,7 Prozent errechnet. Das macht sich durchaus im Geldbeutel bemerkbar. Die durchschnittlichen Tariferhöhungen von 2,9 Prozent im Jahr 2022 glichen die Preissteigerungen nicht ansatzweise aus.
Dabei darf man nicht vergessen, dass die Art und Weise, wie heute die Inflation ermittelt wird, sich mit jener der 1970er nicht vergleichen lässt. Zum Teil liegt das natürlich daran, dass ganz andere Waren gekauft werden; damals waren die vielen Varianten Computer in heutigen Haushalten nicht einmal vorstellbar gewesen, selbst für die Rechenleistung eines Smartphones hatte es noch eine gigantische Maschine gebraucht. In diesem Sektor werden die Produkte kontinuierlich billiger, weil sich beständig die Leistung erhöht.
Auch andere Waren werden zumindest unter anderen Voraussetzungen erworben. In den 1970ern war es noch üblich gewesen, dass Möbel fertig geliefert werden, nicht als Bausatz, den man mit mehr oder weniger Geschick selbst zusammensetzen muss. Die Banken hatten Überweisungen noch selbst erfasst. Das heißt, sowohl bei Waren als auch bei Dienstleistungen sind viele Positionen günstiger geworden, aber um den Preis selbst zu erbringender Leistungen. Würde man diese Veränderungen mit betrachten, wären die langfristigen Preissteigerungen größer.
Seit einiger Zeit wird auch in Deutschland die hedonistische Methode angewandt, um die Inflation zu berechnen. Das ist ein Trick, der nach unten korrigiert, weil die Käufer, so der Ansatz, auf Preiserhöhungen zuerst dadurch reagieren, dass sie auf billigere Varianten ausweichen. Dieses Verhalten lässt sich tatsächlich belegen und zeigt sich unter anderem im sinkenden Absatz von Bio-Lebensmitteln; aber die Verbraucher haben schon immer so reagiert. Mehr noch, früher hatten sie unter Umständen weit mehr Möglichkeiten dazu gehabt als heute, weil sich der Einzelhandel noch nicht auf einige wenige Ketten reduziert hatte.
Was die hedonistische Sicht außerdem übergeht, ist die Tatsache, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil der Bevölkerung schon vor Beginn dieser Inflation auf dem untersten Niveau einkaufen ging. Zwei Millionen "Kunden" haben mittlerweile die Tafeln, und das sind jene, die ihren lebensnotwendigen Bedarf nicht einmal mehr durch Einkäufe bei den Discountern decken können. Wie viele Deutsche gehören zur Gruppe jener, die ohnehin schon bei den billigsten Varianten angekommen sind? Zehn Millionen? Zwanzig?
Energie und Nahrungsmittel sind genau die Posten, die bei Ärmeren weit stärker ins Gewicht fallen als bei Wohlhabenden. Das beginnt mit der Ausstattung mit älteren Elektrogeräten, geht weiter über die schlechter isolierten Wohnungen und endet damit, dass Sozialleistungen seit der Einführung von Hartz IV vor 18 Jahren so knapp bemessen sind, dass selbst die Versorgung mit Kleidung schon schwierig wird. Gäbe es eine ungeheure Preissteigerung bei großen Automobilen oder bei Vuitton-Taschen und Hermes-Tüchern, sie träfen die Wohlhabenden. So ist gerade bei jenen Gütern die Inflation am höchsten, für die die Ärmsten anteilig am meisten ausgeben. Nicht nur die Hartz-IV-Betroffenen, sondern auch all jene knapp darüber, Niedriglöhner und Armutsrentner.
Der Pessimismus, mit dem viele Deutsche in die Zukunft blicken, hat also sehr reale Grundlagen. Was man dabei aber ebenfalls nicht vergessen sollte, ist, dass die Inflation gerade in diesen beiden Bereichen, Energie und Nahrungsmittel, nur etwa zur Hälfte das Ergebnis eines global zu geringen Angebots ist. Die andere Hälfte, so die UN-Handelsorganisation UNCTAD, ist das Ergebnis von Spekulation.
"Alle größeren Ölgesellschaften, führende Banken der USA und private Energiehandelsunternehmen, geführt von Vitol, Trafigura, Mercuria und Glencore, sind am spekulativen Energiehandel beteiligt. Die Wirkung der exzessiven Spekulation ist eine überwältigende Volatilität der Ölpreise, die oft den Preis für ein Barrel Rohöl um 25 bis 30 Dollar über das hinaustreiben, was die Marktgrundlagen ergeben. Auf die gleiche Weise hat die spekulative Aktivität von Hedgefonds, Investmentbanken und Pensionsfonds die Weizenpreise hochgetrieben. (...) Im April 2022 waren sieben von zehn Käufern von Verträgen in Weizen-Futures Investmentfirmen, Investmentfonds, andere Finanzinstitutionen und kommerzielle Unternehmen, die sich nicht dadurch absichern, sondern vom Preisanstieg profitieren wollten."
Das Onlinemagazin Telepolisbefasst sich mit diesen und verweist dabei auf die Entwicklung des Ölpreises im Jahr 2008; damals habe das Barrel Öl beinahe 150 US-Dollar gekostet, der Preis für Diesel habe aber nur 1,54 Euro pro Liter betragen. Heute liege das Barrel Öl unter 90 US-Dollar, aber ein Liter Diesel koste an der Tankstelle 1,80 Euro. Die Differenz fließt in die Taschen der Ölkonzerne. Mit Strom und Erdgas wird inzwischen, dank der EU, genauso spekuliert.
Das wiederum sorgt dafür, dass alle öffentlichen Subventionen, die die hochspekulierten Kosten für die Verbraucher wieder etwas senken sollen, gleich, ob sie an die Endverbraucher ausgereicht werden oder in eine "Strompreisbremse" laufen, letztlich die Gewinne der Spekulanten aus Steuermitteln sichern.Die wiederum, dank des inzwischen hohen Anteils indirekter Steuern und Lohnsteuern, ebenfalls vor allem vom unteren Teil der Bevölkerung gezahlt werden, wodurch letztlich selbst der Versuch, das (selbst geschaffene) Problem zu begrenzen, eine weitere Umverteilung von unten nach oben darstellt.
Aber weder werden die von der EU künstlich geschaffenen Spekulationsmärkte für Strom und Gas in Frage gestellt, noch beabsichtigt die Bundesregierung, wenigstens einen Teil dieser Spekulationsgewinne abzuschöpfen. Während Otto Normalverbraucher mit der Behauptung, man müsse "mit der Ukraine" solidarisch sein, rundum kaltgestellt wird, sind die eigentlichen Empfänger dieser "Solidarität" Teil der westlichen Oligarchie, die auf vielfache Art und Weise bei der Verarmung der Westeuropäer ebenso ihren Schnitt macht wie dabei, die Ukrainer zu verheizen.
Raum für ein bisschen mehr Optimismus böte ein Verhalten, wie es die Briten gerade an den Tag legen. In den letzten Tagen streikten die Grenzkontrollen an den Flughäfen, die Eisenbahner, die Postboten, die Rettungswagenfahrer, die Autobahnmeistereien und die Pflegekräfte in den Kliniken. Gleichzeitig, wohlgemerkt. Damit die Inflation ausgeglichen wird. Das ist die größte Streikwelle, seit Margaret Thatcher 1985 mit dem Bergarbeiterstreik die Gewerkschaften zerschlagen hatte. Vielleicht regt sich ja doch noch Widerstandswille in Europas unteren Klassen; dann könnte das Jahr 2023 eine überraschend positive Wendung nehmen.
hier kommen die besten analysen zum transformatios-prozess in russland und europa. wenn du gute texte zu diesem thema hast, sende ein mail...
Das LNG-Spezialschiff Neptun im Hafen Sassnitz-Mukran
Hauptseite / Energiekrise Warum nur russisches und nicht US-amerikanisches LNG Europa retten kann
Während russisches Pipeline-Erdgas im Fokus steht, kauft die EU heimlich immer mehr verflüssigtes Erdgas (LNG) auf. Die europäischen Ausgaben für den Import von russischem Flüssiggas sind auf einem Rekordniveau angelangt. Wie kommt es, dass Russland begonnen hat, mehr Flüssiggas nach Europa zu liefern? Und vor allem: Warum sehen die Europäer selbst kein Problem darin?
Von Olga Samofalowa
Bekanntlich hat Brüssel ein Embargo auf Steinkohle verhängt, und in einer Woche wird ein Embargo auf Erdöl folgen. Eine Reihe von Ländern verweigerte die Gaslieferungen über Pipelines, während andere Länder die technischen und bürokratischen Probleme bezüglich Nord Stream nicht beheben wollten, die Aushöhlung ihrer Stränge "übersahen" und nichts unternahmen, um die Ukraine zur Wiederherstellung der Transitvolumen durch ihr Staatsgebiet zu bewegen.
Dabei sind die Ausgaben Europas für russische LNG-Importe laut Bloomberg im Jahr 2022 auf ein Rekordniveau gestiegen. Die EU hat die Beschaffung von LNG aus Russland im Laufe des Jahres um etwa 40 Prozent erhöht. Im Zeitraum von Januar bis September gab die EU einen Rekordbetrag von 12,5 Milliarden Euro (13 Milliarden Dollar) für russisches LNG aus – fünfmal mehr als im Vorjahr. Dies ist eine bittere Pille für viele Länder des Blocks, die harte Sanktionen gegen den Kreml verhängt haben, um diesem die Mittel für die Fortführung der militärischen Spezialoperation in der Ukraine zu entziehen, schreibt die westliche Nachrichtenagentur.
Die Angaben der Schiffs- und Hafenüberwachung zeigen, dass die wachsende Nachfrage aus Ländern wie Frankreich und Belgien dazu beigetragen hat, dass Russland in diesem Jahr der zweitgrößte LNG-Lieferant für Nordwesteuropa wurde. An erster Stelle steht Katar, das traditionell LNG in die europäische Region liefert. Dabei wird in Nordwesteuropa wesentlich mehr russisches als US-amerikanisches LNG abgenommen, obwohl die USA eigentlich versprochen hatten, die Europäer nach dem Wegfall der russischen Pipeline-Lieferungen mit ihrem Erdgas zu versorgen.
Man sollte sich vergegenwärtigen, dass Belgien, die Niederlande und Frankreich russisches LNG abnehmen, dieses aber weiter über ganz Europa verteilt wird. Unter den europäischen Ländern haben nur das Vereinigte Königreich und die baltischen Staaten den Kauf von russischem LNG ganz eingestellt.
Das russische LNG wird weiterhin nach Europa gelangen, und die meisten europäischen Länder drücken gerne ein Auge zu, sagt Anne-Sophie Corbeau, Forscherin am Center on Global Energy Policy der Columbia University. Grund dafür ist, dass in der EU ein echter physischer Mangel an blauem Brennstoff herrscht. Dadurch wird nicht nur die Ressource teuer, sondern die Industrie verliert an Fahrt und folglich sinkt auch die Nachfrage.
Im Nordwesten Russlands gibt es zwei LNG-Anlagen: das Terminal Portowaja und das Terminal Wyssozki. Allerdings handelt es sich um kleine Anlagen. Erstere hat erst in diesem Herbst ihre Arbeit aufgenommen. Hauptsächlich sprechen wir also von Lieferungen des Jamal-LNG der Firma Nowatek. Ursprünglich plante man, das Flüssiggas von Jamal nach Asien zu liefern, vor allem nach China. Und tatsächlich gingen die Hauptmengen bis zum Jahr 2022 dorthin.
Doch warum hat sich die Situation in diesem Jahr so stark verändert? Zunächst einmal ist zum allerersten Mal nicht der asiatische Markt, sondern der europäische Markt zum Premium-Markt für Erdgas geworden. Bis ins Jahr 2022 waren die Gaspreise in Europa immer niedriger als in Asien. Heute ist es umgekehrt, sodass die Zunahme der russischen LNG-Lieferungen auf wirtschaftliche Gründe zurückzuführen ist, sagte Igor Juschkow, führender Experte des Nationalen Fonds für Energiesicherheit und Experte der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation.
Der zweite Punkt betrifft die Eis-Beschränkungen bei den Lieferungen von Jamal-LNG nach Asien. "Sobald die Saison für die Schifffahrt auf der Nordostpassage endet, kann das Flüssiggas nur noch nach Europa verschifft werden. Während der Premium-Markt in Asien war, wurde das Jamal-LNG im Winter häufig einfach in Europa umgeladen, von einem Eisbrecher-Tanker auf einen regulären Tanker, um dann über den Suezkanal nach Asien zu gelangen", so Juschkow. In diesem Jahr ist es aber nicht China, sondern Europa, das das gesamte verfügbare LNG vom Markt "aufsaugt".
"Obwohl also die Möglichkeit bestand, das Jamal-LNG in den Osten zu transportieren, gingen selbst im Sommer aus wirtschaftlichen Gründen die Hauptmengen auf den europäischen Markt", ergänzt Juschkow.
Der dritte Grund ist die allgemeine Kapazitätssteigerung der "Jamal-LNG"-Anlage, bei der in diesem Jahr alle vier Produktionseinheiten voll ausgelastet sind. Die geplante Kapazität beträgt etwa 16,5 Millionen Tonnen, doch Ende des Jahres wird sie unter dem Strich deutlich mehr produzieren – etwa 20 Millionen Tonnen.
Interessanterweise werden fast 16 Millionen Tonnen im Rahmen langfristiger Verträge an bestehende Kunden verkauft und geliefert. Die darüber liegenden Produktionsmengen sind an keine Verträge gebunden und werden auf dem Spotmarkt gehandelt. Nowatek-Chef Leonid Michelson gab an, dass sein Unternehmen an diesen überschüssigen Mengen, die sich auf etwa 4 Millionen Tonnen belaufen, mehr verdient als an den übrigen 16 Millionen Tonnen.
Das ist einfach zu erklären. Die Verträge wurden unterzeichnet, als die LNG-Preise noch deutlich niedriger waren als heute. Die Abnehmer von russischem LNG im Rahmen dieser Verträge befinden sich in einer sehr günstigen Position. Den Überschuss an LNG verkauft Nowatek jedoch zu Spotpreisen, die um ein Vielfaches höher sind.
"Selbst das chinesische Unternehmen CNPC, das einen Vertrag mit Nowatek unterhält, verkauft einen Teil dieses LNG als Händler auf dem europäischen Markt", sagt Juschkow. Der Punkt ist, dass es für das chinesische Unternehmen profitabel ist, Flüssiggas an die Europäer weiterzuverkaufen und eine gewinnbringende Marge auf die Differenz zwischen dem (im Vertrag festgelegten) Einkaufspreis und dem Spotpreis in Europa zu erzielen.
Die Nachfrage nach Erdgas ist in China gesunken, zum einen wegen der anhaltenden Lockdowns in diesem Jahr. Und zweitens aufgrund des erhöhten Kohleverbrauchs, denn die europäische Umwelt-Agenda ist in den Hintergrund gerückt. Die Volksrepublik hat seine eigene Kohleproduktion gesteigert und auch die Kohleimporte aus Russland zu günstigen Preisen erhöht.
So erklärt sich die Zunahme der russischen LNG-Lieferungen nach Europa durch wirtschaftliche Faktoren. Und deshalb erhöht die EU stillschweigend ihre Käufe und betrachtet dies nicht als Problem, während in europäischen politischen Kreisen ständig über Pipeline-Gas aus Russland und die Notwendigkeit, es loszuwerden, gesprochen wird.
Nach Informationen von Bloomberg sank der Anteil des russischen Pipelinegases in der Region von 30 Prozent im Jahr 2021 auf 10 Prozent im Jahr 2022. Der Anteil des russischen LNG beträgt dagegen fast die Hälfte.
"Die Europäer nehmen Flüssiggas nicht als eine Art nationales Erdgas wahr. Sie sind ihm gegenüber nicht so negativ eingestellt wie gegenüber Erdgas aus der Pipeline. Möglicherweise geht es um die Dämonisierung von Gazprom, die schon seit einigen Jahren zu beobachten ist. Denn das Pipeline-Gas kam bisher immer aus Russland und von Gazprom", erklärt Juschkow. Während aber LNG von Anfang an als Rettungs-Gas aus Russland angesehen wurde. Zuallererst haben die USA aktiv für ihr LNG als Europas Rettung geworben. Anders ausgedrückt geht es um kompetente Öffentlichkeitsarbeit und die richtigen Schlagzeilen in den Medien, die zur Wahrnehmung von "gutem" und "schlechtem" Gas beitragen.
Dabei stellt Juschkow fest, dass die Europäer im Prinzip nicht auf russisches Gas verzichtet haben, mit Ausnahme einiger weniger Länder. Obwohl die Politiker von einer Reduktion des Anteils und einem Verzicht darauf in einigen Jahren gesprochen haben. Allerdings sind Probleme aufgetreten, weil dieses Erdgas nicht durch die Rohrleitungen transportiert werden konnte. Die Gründe sind, wie Sie wissen, unterschiedlich.
Die Gasleitung "Jamal-Europa" wurde von den Polen stillgelegt, nachdem man den Anteil von Gazprom an dem Betreiber der Leitung verstaatlicht hatte. Die Ukraine lehnte den Transit von Erdgas über die Pipeline "Sochranowka" ab, sodass lediglich die Pipeline "Sudscha" übrigblieb. Laut Vertrag sollten 109 Millionen Kubikmeter pro Tag durch die Ukraine fließen, es sind aber 2,5-mal weniger – 42 Millionen Kubikmeter. Nord Stream 1 wurde im September aufgrund von Problemen, die sich aus den Sanktionen für die Turbinen ergaben, schrittweise gestoppt, Nord Stream 2 aufgrund der Aussetzung der Zertifizierung durch die EU. Und anschließend wurden diese Rohre sogar gesprengt, obwohl sie sich in den scheinbar sicheren Gewässern Europas vor den Augen der NATO-Truppen befinden. Europa wäre glücklich, russisches Erdgas über die Pipelines zu beziehen, doch es gibt keine Möglichkeit mehr, da die Transportwege abgeschnitten sind, so Juschkow.
Übersetzt aus dem Russischen, zuerst erschienen bei Wsgljad.
Bei seinem dritten Amtsantritt war Präsident Lula da Silva stark umworben. Vor allem Washington und die westlichen Vasallen hoffen, mit Lula die BRICS-Gemeinschaft von innen knacken zu können. Aber einem Politiker, der im Interesse der Bevölkerung arbeitet, hat die US-geführte Raubordnung nichts zu bieten außer Chaos und Armut.
Von Rainer Rupp
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier war höchstpersönlich zur Amtseinführung von Brasiliens neuem Präsidenten Luis Inácio Lula da Silva in die Landeshauptstadt Brasília gereist, um dort – im Wortlaut des mitgereisten ARD-Tagesschau-Hofberichterstatters Moritz Rödle – bei Lula "eine Charmeoffensive" zu starten. Denn "nach schwierigen Jahren während der vorangegangenen Bolsonaro-Präsidentschaft" beabsichtige die Bundesregierung "einen Neustart der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und der größten Volkswirtschaft Südamerikas", so die Tagesschau.
In der Tat zeigten die mitgelieferten TV-Bilder, wie Steinmeier Lula seinen "Charme" aufdrängte, ihn umarmte, drückte und herzte wie einen alten Freund. Ob die Beziehung zwischen dem neoliberalen Pseudolinken der deutschen SPD und dem kämpferischen Antiimperialisten der südamerikanischen Linken mit Gefängniserfahrung wirklich so eng und emotional ist, wie uns Steinmeier glauben machen wollte, darf bezweifelt werden.
Aber womöglich wollte Steinmeier mit seinem überfreundlichen deutschen Charme vor der Weltöffentlichkeit nur den Eindruck erwecken, er könnte dank seiner persönlichen Beziehungen zu Lula einen Richtungswechsel in Brasilien bewirken: weg von der BRICS-Gemeinschaft (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika), zurück in den Schoß der westlichen, US-geführten Ausbeutergesellschaft und Kriegsabenteurer.
Tatsächlich ist Lula zu Beginn seiner dritten Amtsperiode ein allseits umworbener Mann. Auch das Netzwerk der liberalen Falken in Washington, das im Weißen Haus und in anderen Schlüsselpositionen der US-Regierung dominiert, hat seit Lulas Wahlsieg alle Register gezogen, um ihn auf die Seite der US-diktierten, regelbasierten Wertegemeinschaft zu ziehen. Es sind dieselben Leute, die Lula bei seiner Inhaftierung keine Träne nachgeweint hatten oder irgendetwas getan hätten, das ihm geholfen hätte.
Lulas Wahlsieg hatte noch nicht endgültig festgestanden, da hatte Joe Biden, der von diesem Netzwerk wie in einem Puppentheater dirigiert wird, bereits telefonisch gratuliert. Wenig später war dann Bidens Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan in Brasilien eingetroffen, um für einen Lula-Besuch in Washington zu werben.
Auch der chinesische Präsident Xi Jinping schickte Lula einen herzlichen Brief, in dem er die "globale strategische Partnerschaft" zwischen Brasilien und China betonte. Der russische Präsident Wladimir Putin hatte Lula ebenfalls angerufen und den Erfolg des russisch-brasilianischen Zusammenarbeit im Rahmen des "strategischen Ansatzes" der BRICS-Gemeinschaft betont.
Im Vergleich zu den politischen Schwergewichten in Washington, Peking und Moskau hatte Steinmeier in Brasília nicht viel zu bieten. Um nicht mit ganz leeren Händen zu kommen, zauberte er noch eine milde Gabe für den "Schutz des Regenwaldes" aus dem diplomatischen Zylinder der zu diesem Zweck mitgereisten Umweltministerin, der Grünen Steffi Lemke. 25 Millionen Euro aus ihrem Haushalt hatte sie für den Regenwald nach Brasilien mitgebracht. Allerdings liegen Brasiliens wirtschaftliche und gesellschaftliche Prioritäten, die dringendsten Bedürfnisse und Nöte der Bevölkerung ganz woanders, was jedoch ganz offensichtlich außerhalb der Wahrnehmungsfähigkeit neoliberaler SPD-"Linker" oder grün versiffter Gehirne liegt.
Aufgrund der westlichen Sanktionen gegen Russland konnte Brasilien z. B. aus Russland keine Düngemittel mehr für seine große und boomende Agrarwirtschaft importieren. Laut der US-Nachrichtenagentur Bloomberg hat sich Brasilien in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem landwirtschaftlichen Kraftwerk entwickelt. Es hat sich zu einem führenden Exporteur von Kaffee, Zucker, Sojabohnen, Maniok, Reis, Mais, Baumwolle, essbaren Bohnen und Weizen entwickelt.
Allerdings ist keine andere große Agrarnation der Welt so sehr auf ausländischen Dünger angewiesen wie Brasilien, das mehr als 85 Prozent seines Düngemittelbedarfs importiert. Russland war bis zum Krieg in der Ukraine der Hauptlieferant gewesen und hatte zusammen mit Weißrussland 28 Prozent des brasilianischen Verbrauchs geliefert. Folglich stellt der Bruch der Lieferkette für Düngemittel für den brasilianischen Agrarsektor das größte Problem dar, zumal es für den Absatz auch immer mehr Nachfrager aus Asien gibt.
Die Düngemittelkosten waren bereits vor Russlands militärischer Spezialoperation in der Ukraine hoch gewesen. Durch den Wegfall der russischen Exporte explodierten dann auch in Brasilien die Preise für Düngemittel. Das löste eine Kettenreaktion aus: Die Produzenten setzten weniger Dünger ein, weshalb die Ernteerträge geringer ausfielen, wodurch bei gleicher Nachfrage die Preise für Agrarprodukte und Lebensmittel explodierten.
Dieser Effekt konnte und kann immer noch beobachtet werden, nicht nur in Brasilien, sondern weltweit. Das gefährdet die Ernährungssicherheit in vielen Ländern, die wiederum – trotz gegenteiliger Propaganda des Westens – nicht Russland, sondern die westlichen Sanktionen gegen Russland für ihre Probleme verantwortlich machen.
Dennoch scheint es für Brasilien einen Lichtblick zu geben. Die Abteilung "Strategische Recherche" des US-Großbanken-Konzerns J.P. Morgan war schon vor neun Monaten zu dem Schluss gekommen, dass die brasilianische Landwirtschaft wegen der BRICS-Mitgliedschaft des Landes mittelfristig besser dasteht als die meisten anderen Länder der Welt.
In der Abteilung "Strategische Recherche" eines weltweit führenden Geldhauses wie J.P. Morgan arbeiten übrigens die Leute, die ohne Rücksicht auf politische Korrektheit oder Propaganda-Narrative von Parteien und Regierungen politisch wertfrei recherchieren, um für Großanleger profitable Trends und lukrative Entwicklungen rund um die Welt zu identifizieren.
In dem Bericht der J.P.-Morgan-Strategen von Ende März 2022 heißt es daher folgerichtig:
"Während das Exportverbot für russische Düngemittel Risiken für die globale Versorgung und die Ernteerträge darstellt, gelten China, Indien, Brasilien und Pakistan (in Moskau) als befreundete Länder, und die werden wahrscheinlich wieder Zugang zu russischen Düngemittelexporten haben, um den Bedarf an Nutzpflanzen in den kommenden Saisons zu decken."
Mit dieser Einschätzung dürften die J.P.-Morgan-Banker Recht behalten. Die BRICS- und andere von Moskau als befreundet eingestuften Länder müssen lediglich den Mut aufbringen, sich über die Westsanktionen hinwegzusetzen, ihre Schiffe in die russischen Häfen zu schicken, zu beladen und diese selbst zu versichern sowie zugleich Zahlungsmethoden unter Umgehung von Westwährungen zu entwickeln. Dann bekommen sie so wieder so viel guten und preisgünstigen Dünger, wie sie wollen.
Vor diesem Hintergrund überrascht es auch nicht, dass sich Lula in seiner feierlichen Antrittsrede am letzten Sonntag in der Hauptstadt Brasília nicht nur für die Stärkung der Zusammenarbeit der BRICS-Gemeinschaft ausgesprochen hat, sondern auch die notwendige enge Kooperation mit anderen antiimperialistischen Organisationen in Lateinamerika betont hat. Unter anderem sagte Lula:
"Unsere wichtigste Rolle wird in der Wiederaufnahme der südamerikanischen Integration auf der Grundlage des Mercosur (des gemeinsamen Marktes Südamerikas) und der Wiederbelebung der Union Südamerikanischer Nationen und anderer souveräner Institutionen in unserer Region ihren Niederschlag finden. Wir werden in der Lage sein, einen aktiven und produktiven Dialog mit den Vereinigten Staaten, der EU, China, Russland und anderen globalen Akteuren aufzubauen. Wir werden die BRICS und die Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern stärken, um die Isolation zu beenden, in der sich unser Land in den letzten Jahren befunden hat." Mit einer Warnung an Washington unterstrich er: "Brasilien muss Herr seines eigenen Schicksals werden."
Auch in Richtung der westlichen Klimasekten machte Lula klar, dass er sich jede ausländische Einmischung oder gar Diktate über den Umgang mit dem Regenwalt verbietet. Er erinnerte daran, dass sich die meisten äquatorialen Regenwälder des Amazonasbeckens auf dem Territorium seines Landes befinden. Dabei unterstrich er, dass seine Regierung beabsichtige, Fragen der Umweltagenda nur auf der Grundlage a) der nationalen Interessen und b) auf Augenhöhe mit den entwickelten westlichen Ländern zu diskutieren bereit ist.
Zu Lulas Amtseinführung waren 65 ausländische Delegationen gekommen, darunter 17 auf der Ebene des Staatsoberhauptes, wozu auch Steinmeier gehörte. Die russische Delegation wurde von der Sprecherin des Föderationsrates (dem Oberhaus des Parlaments) Walentina Matwijenko geleitet. Die chinesische Delegation wurde von Vizepräsident Wang Qishan angeführt.
In einem persönlichen Treffen mit Präsident Lula überbrachte Matwijenko die Botschaft, dass Russland bereit ist, die für Brasilien erforderlichen Mengen an Mineraldüngern weiter zu liefern. Wörtlich teilte sie der Presse nach dem Treffen mit:
"Russland war und ist einer der Hauptlieferanten von Mineraldüngern für Brasilien, die hier eine sehr wichtige Rolle bei der Entwicklung des agroindustriellen Sektors spielen. Wir haben die Bereitschaft bestätigt, die erforderlichen Mengen weiterhin zu liefern, wobei wir die Logistik und das Zahlungssystem überdenken müssen, was die bestehenden Hindernisse für die Zusammenarbeit in diesem Bereich beseitigen würde."
Derweil deuten sich aufgrund der wachsenden Kooperation innerhalb der BRICS-Gemeinschaft weiter Veränderungen von Brasiliens Außenhandelsstruktur an. Letzte Woche, am 31. Dezember, berichteteBloomberg von der ersten Maislieferung Brasiliens nach China in der Geschichte der Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern.
Brasilien ist nach den USA der zweitgrößte Maisexporteur der Welt. Zwar gefährdet die erste Maislieferung von 68.000 Tonnen brasilianischem Mais per Massengutfrachter nach China noch nicht die US-Dominanz auf diesem Sektor, aber laut Bloomberg ist das doch ein deutliches Zeichen, dass China seine bisherige Abhängigkeit vom US-Farmgürtel im Mittleren Westen Nordamerikas verringern will und sich dementsprechend mittelfristig die Handelsströme für Mais und andere Agrarprodukte von den USA weg verlagern werden.
In den meisten anderen Außenhandelssparten hat China die USA bereits vom Spitzenplatz der Handelspartner Brasiliens verdrängt. China ist seit 2009 Brasiliens wichtigster Handelspartner, die USA liegen abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Der bilaterale Handel im Jahr 2021 erreichte 135 Milliarden US-Dollar. Das Problem für Brasilien ist die mangelnde Diversifizierung und der Fokus auf eine geringe Wertschöpfung: Eisenerz, Sojabohnen, rohes Rohöl und tierisches Eiweiß machten 2021 87,4 Prozent der brasilianischen Exporte aus. Bei den Importen aus China handelt es sich dagegen hauptsächlich um Tech-Produkte mit hoher oder höherer Wertschöpfung.
Ohne Zweifel findet China die brasilianischen Bodenschätze interessant, um seinen nächsten Entwicklungsschub der "friedlichen Modernisierung" voranzutreiben, der auf dem letzten Parteitag in Peking festgelegt wurde. Aber wenn Präsident Lula mehr und auch besser bezahlte Arbeitsplätze schaffen und eine ausgeglichenere Handelsbilanz mit China herbeiführen will, dann muss er erst die Grundlagen schaffen, nämlich die moderne Infrastruktur für eine umfassende Revitalisierung und Erweiterung der brasilianischen Industrie. China ist bereit, Brasilien dabei zu helfen.
Das Reich der Mitte investiert bereits massiv in den brasilianischen Stromsektor – vor allem, weil staatliche brasilianische Unternehmen von chinesischen Unternehmen gekauft werden. Aus Lulas Sicht ist das jedoch nicht zulässig, denn es sei ein klassischer Fall der Privatisierung strategischer öffentlicher Vermögenswerte durch ausländische Unternehmen.
Ein anderes Szenario spielt sich im benachbarten Argentinien ab. Buenos Aires wurde im Februar offizieller Partner von Chinas "Neuer Seidenstraße" oder der "Belt and Road Initiative", wie das Unterfangen offiziell heißt. Damit ist China mit mindestens 23 Milliarden Dollar an neuen, bereits in Angriff genommenen Projekten beteiligt. Unter anderem wird auch das argentinische Eisenbahnsystem für etwa 4,6 Milliarden US-Dollar modernisiert, und zwar von chinesischen Unternehmen. Die Chinesen investieren auch in das größte Solarkraftwerk Lateinamerikas, in ein Wasserkraftwerk in Patagonien und ein Kernkraftwerk – inklusive Transfer chinesischer Technologien nach Argentinien.
In China, egal ob bei Präsident Xi oder in der chinesischen öffentlichen Meinung, ist Lula überall hoch angesehen. Es dürfte ihm nicht schwerfallen, ein besseres Partnerschaftsmodell mit China auszuhandeln als jenes, das sein neoliberaler Vorgänger Jair Bolsonaro bekommen hatte, schrieb Ende 2022 der brasilianische Geostratege Pepe Escobar. Auch ein iranisches Partnerschaftsmodell mit China auf der Basis von Öl und Gas im Austausch für den Aufbau kritischer Infrastruktur müsste möglich sein.
Wie auch immer, eines ist klar: Brasiliens Chancen, die ökonomische Zukunft zu meistern und die Bedürfnisse seiner Bevölkerung zu decken, liegen in der festen Mitgliedschaft in der zunehmend starken BRICS-Gemeinschaft und nicht in der Rolle einen Juniorpartners der NATO, unter Oberaufsicht der USA. Eine solche Partnerschaft hatte Washington Anfang August 2021 Präsident Bolsonaro vergeblich aufzuzwingen versucht.
Wichtig für Brasilien ist auch, dass die Kooperation in der BRICS-Gemeinschaft weit über die reinen gegenseitigen Handelsinteressen hinausgeht, was sich vor allem in letzter Zeit durch eine zunehmende Übereinstimmung bei der gemeinsamen Einschätzung internationaler Krisen bemerkbar gemacht hat. Als Moskau Anfang Juli 2022 beim G20-Gipfel auf der indonesischen Insel Bali US-Außenminister Antony Blinken für die ausbleibenden Getreideexporte aus der Ukraine und damit auch für eine drohende globale Hungerkatastrophe verantwortlich machte und eine Verurteilung des Kreml forderte, gab es ein deutliches Nein von China, Indien und Brasilien.
einfache suchfunktion es gibt auch eine ganz einfache suchfunktion, aber nur für die gerade geöffnete seite. der eingegebene begriff erscheint dann in grün. für mac: gleichzeitig command + F eingeben und pfeil rauf oder runter clicken. für windows:
inserate - angebote - workshops
mit termin - clicke auf link im titel
jahresgruppe herzensmenscheninfos: clicke auf den titel ACHTUNG: das vorgespräch ist wichtig - unangemeldet kommen geht nicht!!! es gibt jetzt eine jahresgruppe für herzensmenschen, als vorbereitung auf das neue zeitalter. jeden monat treffen wir uns einen sonntagnachmittag, um uns gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern. und um uns weiter zu entwickeln in all den prozessen, die uns das leben jeden tag bringt. wenn man weiss wie, macht es auch schnell spass und freude. bei interesse mache ich auch einen wochenend-workshop - alles auf spenden-basis. wenn dich das interessiert, dann lese das ganze inserat - oben auf den titel clicken - und sende ein mail...
zeit: 12.00-14.00 uhr gourmet-essen - für alle die mitkochen möchten um 11.00 uhr austausch/workshop: 14.00-17.00 uhr - soziokratisch moderierte kommunikation visualisieren + immaginieren: 17-18.00 uhr, lerne deine realität kreieren winterthur 26.2. 26.3. 30.4. 21.5. 25.6. 30.7. 27.8. 24.9. 29.10. 26.11. 17.12. basel 12.2. 19.3. 23.4. 14.5. 11.6. 9.7. 13.8. 10.9. 15.10. 12.11. freiburg i.b. tibet-kailash-haussa 10.6. 16.7. 20.8 17.9. sa 21.10. 19.11. 3.12. flyer: hier clicken info PDF: hier clicken 12.12.22
Information
das tägliche higlight jeden morgen nach der morgenmeditation kopiere ich die presse-übersicht von traugott auf meine website. Traugott Ickeroth: Der Sturm ist da – Liveticker er schreibt auch immer gute kommentare und ab und zu gibt es auch ein extra-thema oder gastkommentar. es lohnt sich den liveticker zu lesen, denn in nur ca. 1 std. verschaffst du dir einen guten überblick über die wichtisten tagesmeldungen - in der rubrik brief an leser ganz unten.
40 gute, mittelmässige + schlechte quellen information beeinflussen unsere realität - unsere auswahl ist sehr wichtig. diese welt ist eine schule - wir müssen unterscheiden lernen. es ist sinnvoller, sich besser zu informieren statt zu jammern. die volksweisheiten bringen es sehr treffend auf den punkt: was ihr sät das werdet ihr ernten. jeder ist seines glückes schmid. wer nicht hören will muss fühlen. 22.3.22
Zurück zu unseren Wurzeln - Im Herzen Europas. Kaum einer weiß, wer unsere Vorfahren waren und woher wir stammen im Herzen von Europa, insbesondere, warum die Wandalen so in Verruf sind. Nach ihnen wurde der Begriff des ›Vandalismus‹ fabriziert: Der Kalender räumt mit dem falschen Mythos=Propaganda-Bild auf und rückt die Geschichte wieder gerade... 18.11.22
ohne termin clicke auf link im titel
Gemeinschafts-Projekte
ECO Village ERDBIOTOP Gemeinsam Stark und Autark„Das neue Dorf“ Parallel Struktur Ein Biotop zur Reinigung der Erde, Menschen und Tiere; Doktrinfreies Miteinander; Autark und in Freiheit leben: Gemeinsam ein Stück Bauland kaufen. Jeder baut darauf sein Öko-Haus, bspw. Holzmodulhaus, Own Home, Blockhaus, Chalet, Earthship, Lehmofenbau etc. Ich freue mich auf kreative und bodenständige Mitmacher! Meldet euch gern bei Annett. Telefonieren können wir dann auch gern! TUN statt TUN wollen: JETZT! Die Zeit ist reif dafür! 14.6.22
"Gemeinnützigen Dorfgemeinschaften" Bitte helft alle mit, die Vorzüge einer VERNETZUNG über unsere DORFSTUNDEN allgemein bekannt zu machen. und die Bildung von "Gemeinnützigen Dorfgemeinschaften" als Zukunftsmodell erstrebenswert zu machen. Bitte leitet diese Einladung weiter, an viele Leute, die ähnliche Visionen haben Hier der Link: http://www.dorfstunden.net/index.html Liebe Grüße Alois 10.08.22
"Netzwerk neues Dorf" in Winterthur Es gibt eine neue Website - Neues Dorf - Das Dorf ist der Inbegriff für eine Gemeinschaft von Menschen aller Generationen. Es ist der Ort, wo wir leben und lieben, entspannen, feiern und im Idealfall auch unsere Berufung zum Beruf machen. ... Heute kann ein Trend zurück zu mehr Gemeinschaft mit dem Aufbau gegenseitigen Vertrauens und ein grosser Schritt zurück zu natürlichen Lebensformen wahrgenommen werden... 21.7.18
Systemwechsel
EUROWEG - Das Gelt der Zukunft - update 9.5.23 Basler Professor fordert die Anarchie ähnlich der HuMan-Wirtschaft HJK bearbeitet 8.4.23 Mastercard via EUROWEG Kassa-Cash bestellen und aufladen. 13.5.22 Das Gegenkonzept zur Agenda 2030 und zur NWO ist die HuMan-Wirtschaft mit gesetzlichem Gewinnschutz 20.2.22 Aufbau einer Parallel-Gesellschaft mittels EUROWEG und HuMan-Wirtschaft. Alternativen zu Kapitalismus + Sozialismus. Wo sind die kreativen Geldtheoretiker? Kriterien für ein neues Geldsystem. Russische Weltraum-Technik: „Zell-Kommunikation“, schnelles Regenerieren von Zellen und Organen. Dazu gibt es auch Videos bei systemwechsel.tv 12.6.18
europa - herausforderungen + chancen meine Prognosen + Lösungsvorschläge - Systemwechsel 1+2+3+4+5 die amerikaner werden vor allem mit sich selber beschäftigt sein. sie müssen ihre industrie wieder aufbauen, die die globalisierer ausgelagert haben. durch das seidenstrasse-projekt der chinesen, gibt es einen neuen boom. westeuropa - vor allen D/A/CH - wird das technologie-zentrum bilden. deshalb schlägt jetzt die stunde der deutschen völker...
wir werden deshalb morgen nicht gleich das paradis auf erden haben, aber übermorgen. um den himmel auf die erde zu holen müssen wir auch noch unseren beitrag dazu leisten. wir sind in der glücklichen lage, dass wir jetzt eine neue welt kreieren können. viele von uns sind genau deshalb inkarniert, um diese zeit mit zu erleben und mit zu gestalten. 7.3.19
Klein-wohn-formen Auf unserer Übersichtskarte machen wir die Kleinwohnform-Bewegung in der Schweiz sichtbar. Darum gibt es die KWF-Karte: mögliche KWF-Stellplätze und Projekte vermitteln; Kleinwohnform-Bewegung in der Schweiz geografisch aufzeigen; Mitglieder mit interessierten Landbesitzer sowie Gemeinden vernetzen; Hast du ein freies Grundstück, ein neues KWF-Gemeinschaftsprojekt, oder sonst etwas wichtiges zum Thema KWF entdeckt? Melde dich bei Tobias und lass es auf der Karte sichtbar werden... 17.9.22
Filasez - rätoromanisch für Selbstläufer newsletter 11.5.23: Entfaltung in der Filasez newsletter 18.12.22: Forschen und entdecken mit der Filasez newsletter 24.9.22: Neus Schuljahr In der Filasez beginnen die Kinder von Anfang an, an ihrem Lebenswerk zu modellieren. „Filasez“ steht für die innere Kraft des Kindes, sich selbst zu entwickeln und zu wachsen, gestützt durch das Vertrauen und in Begleitung von Erwachsenen und seinem sozialen Umfeld. Das Lehrmittel der Filasez ist die Welt. Die Filasez ist eine zukunftsgerichtete, unabhängige Bildungsinitiative mit privater Trägerschaft in Winterthur. 27.2.22
homeschooling - eine neue bildung zur potentialentfaltung. auch in urig winterthur gibt es ein schulprojekt - sie suchen noch kinder. selbständig und souverän werden - nehmen wir die bildung selber in die hand. die verbildungs-diktatur wird laufend verschärft, auf kosten unserer kinder, unserer gesellschaft und damit unserer zukunft. jetzt ist der ideale zeitpunkt, die bildung selber in die hand zu nehmen. am besten mit homeschooling, da hat der tiefe staat am wenigsten kontrolle. die bewussteren eltern, die noch selber denken und ihre kindern schützen wollen, werden sie jetzt aus der schule rausnehmen. aber sie brauchen unterstützung... 14.4.21
Hofgemeinschaft Bärenbach Der Kauf hat geklappt. Auf einem wunderbar abgelegenen Hof im Gantrisch Gebiet (Nähe Schwarzenburg) verwirklichen wir ein gemeinschaftliches Wohnprojekt. NL 3+4+5 s. im Inserat unten. 11.1.2022
wieshof - grosses permakultur-projekt, selbst-versorgung, seminarbetrieb, 6 ha land, (vorkaufsrecht für 20 ha als option) mehrere liegenschaften, kein verkehr, idyllische wohnlage, kleiner see in der nähe, kinder-freundlich. clicke auf den titel für weitere infos...
Lass Dich von Deinem Wesenskern berühren Deine Fragen bei deinem Schwellenübergang, in die Neuausrichtung und Entfaltung interessieren mich sehr, denn es liegt mir am Herzen starke Menschen und starke Gemeinschaften für die Neue Zeit zu fördern. Ich brenne für die Frage wie wir wieder wir selbst sein können und das nun wahrhaftig – als Mensch, als Frau oder Mann, als spirituelle Wesen, als Teil einer Gemeinschaft, verbunden mit unseren Wurzeln. In meiner Berufung bin ich: Prozessbegleitung, Wegbegleitung, Coach, Mediatorin und Empathin. 1.7.22
Garten
Dein Garten- und Ernteerfolg! Aufbau eines Garten-Campus durch die Wiederbelebung der alten Terrassenlandwirtschaft in einem ca. 1.000 m hoch-gelegenen Bergdorf unter Einbeziehung von Prinzipien der Permakultur und des Agroforesting. Lerne Dein eigenes Gemüse, Kräuter, Pilze, Obst und Beeren anzubauen:
Online Basis-Kurs 12 Wochen
Online in monatlichen Garten-Zooms zu einem speziellen Thema
Vor Ort: Dein individuell-zusammengestelltes Gartentraining
Relax-Wochenende in reiner Bergluft Terrazze Sante 26.4.22
Krisenvorsorge
krisenvorsorge lebensmittelversorgung in deiner region um uns auf der materiellen ebene auf eine lebensmittel-krise vorzubereiten, versuche ich in meiner region in winterthur, die schon bestehenden alternativen strukturen für die lebensmittelversorgung zu vernetzen, zu koordinieren und auszubauen. es braucht einfach so 10 - 20 engagierte menschen, die gut zusammenarbeiten. jeder macht das was er am besten kann. dasselbe kann man aber überall machen, auch in deiner region. wenn du interesse hast, sende ein mail mit handy- und telefonnummer, ich helfe dir... 14.5.22
1. beispiel: DEMETER Gemüse-Abo Winterthur ZH Wöchentlich frisches Bio-Gemüse aus der Region. Genossenschafter: Fr. 17.80 pro Woche (Fr. 890.- / Jahr für 2-Personen). Genossenschafts-Anteilschein Fr. 300.-. Weitere Gemüse-Abos findest du in meiner Rubrik food coop etwas runterscrollen. Wenn es keines in deiner Region gibt, gründe selber eines - ich helfe dir dabei. Sende ein Mail 15.7.15 hier mein video zum gemüse-abo gründen...
2. beispiel:
Urbane Quartierversorgung neu denken der POT - Quartierküche mit Depot Frischprodukte ab Hof - rund um die Uhr im POT. Rohes und gekochtes, mittags und abends - vom und im POT. Ein POT ist ein nachhaltiges Lebensmitteldepot mit integrierter Quartierküche. Im POT stehen die 250 wichtigsten Grundnahrungsmittel während 7 Tage 24 Stunden den Mitgliedern in Fussdistanz zur Verfügung. Die Grundnahrungsmittel kommen direkt ab Hof – lokal vom Demeterhof Gut Rheinau und global von befreundeten Projekten. 25.5.19
Crowdfunding SoLaWi für eine solidarische Landwirtschaft Auf dem erworbenen Grundstück meines Vaters in Liebensberg (Wiesendangen) ist Vielfalt: ca. 100 Obstbäume, verschiedene Beerensträucher, Gemüse, Kräuter, Blumen... Dazu läuft jetzt ein Crowdfundung. Schau rein. Du wirst dabei viel Interessantes finden. Ich danke Dir, wenn Du mich dabei unterstützt und/oder ich Dich schon bald als HelferIn oder KundIn begrüssen darf. Mit sonnigen Grüssen Ursula Huber 24.5.22 das ist die beste krisenvorsorge. rufe an, kaufe ein, mache ein abo, beteilige dich.
meine eigenen projekte
jahresgruppe herzensmenscheninfos: clicke auf den titel ACHTUNG: das vorgespräch ist wichtig - unangemeldet kommen geht nicht!!! es gibt jetzt eine jahresgruppe für herzensmenschen, als vorbereitung auf das neue zeitalter. jeden monat treffen wir uns einen sonntagnachmittag, um uns gegenseitig zu unterstützen und zu bereichern. und um uns weiter zu entwickeln in all den prozessen, die uns das leben jeden tag bringt. wenn man weiss wie, macht es auch schnell spass und freude. bei interesse mache ich auch einen wochenend-workshop - alles auf spenden-basis. wenn dich das interessiert, dann lese das ganze inserat - oben auf den titel clicken - und sende ein mail...
zeit: 12.00-14.00 uhr gourmet-essen - für alle die mitkochen möchten um 11.00 uhr austausch/workshop: 14.00-17.00 uhr - soziokratisch moderierte kommunikation visualisieren und immaginieren: 17-18.00 uhr, lerne deine realität kreieren daten 2023 26.2. 26.3. 30.4. 21.5. 25.6. 30.7. 27.8. 24.9. 29.10. 26.11. 17.12. flyer: hier clicken 12.12.22
workshops in winterthur viele träumen von einer gemeinschaft - nur wenige finden eine, die ihnen gefällt. unsere herausforderung ist, ein gemeinschafts-projekt zu kreieren, das funktioniert, das sich nicht in schönen visionen erschöpft, das sich einigen kann, das eine demokratische / soziokratische struktur entwickelt, das nicht im diskutieren stecken bleibt, das auch etwas umsetzt, das zwischenmenschlich eine gute atmosphäre erreicht, die so gut ist, dass alle gerne dort leben möchten. wenn du interesse hast, sende ein mail.
ein altes bauernhaus in der toskana - für weitere infos clicke auf den titel. ich habe ein traumobjekt angeboten bekommen - zu einem attraktiven preis, aber das traumobjekt wurde jemand anderem verkauft. die schwierigkeit ist weniger, gute objekte zu finden, sondern eine gute gemeinschaft. es geht also nicht nur um eine gemeinschaft in der toscana, sondern um die bildung von kerngruppen für eine gemeinschaft in der stadt, eine gemeinschaft auf dem land, ein neues dorf, eine öko-siedlung, eine gross-WG zur persönlichkeits-entwicklung... vieles ist möglich, an ideen fehlt es nicht, es gibt normalerweise mehr visionen als teilnehmer. aber die meisten gemeinschafts-projekt scheitern, weil die leute sich zerstreiten. 15.4.21
workshops wie kreiere ich meine realität? wie komme ich in meine kraft? gemeinschafts- beziehung- und teamfähiger werden. neun von zehn projekte scheitern, weil die menschen sich zerstreiten! wenn es uns gelingt, auf der zwischenmenschliche ebene eine neue kommunikations- und beziehungs-kultur zu etablieren, werden unsere projekte, bürger-initiativen und gemeinschaften viel erfolgreicher werden. wenn wir die welt verändern wollen, müssen wir mit dem guten beispiel voran gehen. ich habe einkommensabhängige tarife bei rechtzeitiger anmeldung. clicke auf den titel für weitere infos...
im herbst/winter: lerne permakultur-planung: vom traditionellen bauernhof zum permakultur-hof. workshop für anfänger, fortgeschrittene und pk-designer in ausbildung. am montag abend am 30.8.21 gab es z.b. eine veranstaltung mit ralf otterpohl auf dem wieshof in treuchtlingen, bayern. Das Neue Dorf – Vielfalt leben, lokal produzieren, mit Natur und Nachbarn kooperieren.Für alle Land- und Forstwirtschaft Interessierten, Gewerbetreibenden und Menschen, die sich aktiv für eine gute Zukunft einsetzen wollen. „Regenerative Landwirtschaft – Eine sichere Zukunft durch profitablen Humusaufbau“ - es kamen über 50 Teilnehmer! 30.5.19
mein haupt-projekt für unsere zukunft den geist deutschen völker - der dichter + denker - wieder zum blühen bringen die zukunft der welt ist eine fruchtbare kooperation von DACH mit russland - erwecken wir den deutschen geist zu neuem leben. iniziieren wir eine offene debatte über vor- und nachteile von verschiedenen lösungvorschlägen, strategien und projekten. leiste deinen beitrag und sende mir deine tipps: 1. kreative köpfe und herzen 2. gute lösungvorschläge 3. vorbildliche projekte. das vorbild ist die beste werbung. sende ein mail, dann rufe ich dich an... 7.10.2020
Soziokratie heisst Kommunikation + Organisationsstrukturen weiter entwickeln Viele Projekte scheitern am Zwischenmenschlichen bevor sie realisiert werden. Basisdemokratische Strukturen sind oft sehr undemokratisch, weil sie selbsternannten Möchtegern-Königen zu viel Spielraum geben und die Basismitglieder sich zu wenig einbringen und Verantwortung übernehmen. Soziokratie - die Herrschaft aller Beteiligten - hilft hier weiter. 5.6.15
das interview von birte vehrs mit mir bei ihrem online-kongress - raus aus dem hamsterrad. es ist ein gutes video um mein politisch-spirituelles weltbild kennen zu lernen. 6.9.18
gespräche mit pionierengespräche für pioniere - die erfolgreiche projekte in die welt bringen möchten. wenn wir gute projekte kreieren wollen, müssen wir wissen wie das geht und wie wir gut zusammenarbeiten können. die beste werbung für eine bessere welt sind gute projekte, die vorbildfunktion haben. das erreichen wir aber nur, wenn wir das selber leben - wenn wir selber zum vorbild werden. den sinn unserer treffen sehe ich vor allem darin, uns selber zu schulen, damit wir gut vorbereitet sind, wenn ein neues projekt entsteht. du bist herzlich eingeladen - sende ein mail... 27.4.20
wage den sprung aus dem hamsterrad. wir helfen dir, dass es ein sprung ins warme wasser wird.
bringe dein projekt in die welt, das dein herz bewegt.
gestalte dein projekt so, dass du davon gut leben kannst.
zukunftsmission mitteleuropas - nur wenn wir uns auch innerlich befreien und in unsere kraft kommen, können wir uns auch äusserlich befreien!!!
die beste werbung ist das vorbild - das beste was wir machen können, um die bewusstseins-entwicklung voranzutreiben sind gute projekte in allen lebensbereichen. projekte, in denen wir die neue welt auch selber vorleben - sei du die veränderung, die du dir wünscht.
Schule für Permakultur auf dem Bio Hirschenhof Wer interessiert sich, hier in Miete zu wohnen (mong. Jurte, Bauwagen) und sich dieses Arbeitsfeld auf unserem Hof in Selbstständigkeit aufzubauen, um z.B. Schulen einzuladen, ihren Lehrplan in der Natur durchzuführen und/oder Kurse zu einfacher, praktischer Permakultur zu geben. Infrastruktur + Geräte sind grösstenteils vorhanden. 24.1.21
Urban Agriculture Basel Was kannst du jetzt tun? Hier 12 Vorschläge: Sei mit dabei, wenn unsere Stadt zu deiner Traumstadt wird! Damit Basel zukunftsfähig weltverträglich (resilient, subsisten und suffizient) umgestaltet werden kann, braucht es aktive Menschen in Nachbarschaften, Städten, im ganzen Land und letztlich überall. Bestehende Parteien und Verbände sind oft in einem Geflecht von Sonderinteressen gefangen. Sie brauchen einen Impuls von aussen. Urban Agriculture Basel: Reichhaltiger Kalender mit Workshops, Festen, Treffen und Diskussionen zur urbanen Landwirtschaft in Basel. 8.5.16
WorldWide Opportunities on Organic Farms, Schweiz (WWOOF™ Schweiz) ist Teil einer weltweiten Bewegung, die eine Verbindung zwischen freiwilligen Helfer*innen und ökologischen Höfen herstellt, um in kulturellem Austausch und durch Wissensvermittlung Erfahrungen zu ermöglichen, die auf Vertrauen und geldlosen Austausch basieren, wodurch langfristig dazu beigetragen wird eine nachhaltige, globale Gemeinschaft aufzubauen. 20.10.20
Gaia Connect Autarke Gemeinschaften, kostenlose Hilfe Hallo lieber Markus, ich habe auf deiner Homepage die Rubrik Gemeinschaftsprojekte entdeckt und ich denke das hier ist sehr interessant für dich. Gaia Connect verbindet Menschen im echten Leben. Hier könnt ihr autarke Gemeinschaften finden und auch selber gefunden werden, Gemeinschafsprojekte realisieren, gleichgesinnte Menschen aus eurer Region finden und kostenlose Hilfe anbieten und bekommen. 8.10.18
Die Mehrgenerationensiedlung Eine Gemeinschaft von Menschen mit Pioniergeist trifft sich regelmäßig, um das Projekt voranzubringen. Spaziergang durch die Siedlung: „Innerhalb weniger Jahre haben die Pioniere des Pilotprojekts MGS es geschafft, eine autarke Gemeinschaft aufzubauen. Unsere Gärtnerhöfe gleichen kleinen Oasen mit einem bunten Gemisch aus Bäumen, Sträuchern, Blumen und Gemüsepflanzen. Biodiversität wird großgeschrieben: Hören Sie das muntere Summen der vielen Insekten und sehen Sie die zahlreichen Schmetterlingsarten? Die aus nachhaltigen Materialien gebauten Häuser sind so vielfältig wie ihre Bewohner – jedes ist ein Unikat. Auf der landwirtschaftlichen Fläche sind unsere Tiere gut versorgt. Meine Kinder freuen sich immer, wenn die Ferien vorbei sind und sie wieder in die Schule dürfen. Auch hier haben wir neue Denkansätze umgesetzt. Die rund 600 Schüler lernen sehr frei, voller Neugierde und Begeisterung und hauptsächlich für das Leben an sich. Den regulären Schulstoff beherrschen sie ebenso wie handwerkliche und künstlerische Fertigkeiten. Ein Austausch mit Schulen in anderen Siedlungen bringt neue Ideen und Impulse – auch für uns Eltern. Es ist überhaupt ein großes Glück für uns, dass inzwischen nach dem Vorbild der Pilotgemeinschaft mehrere Siedlungen in Deutschland und Europa entstanden sind. Wir helfen ihnen, abgestimmt auf das landestypisch Notwendige für den Bau von Häusern, den Anbau von Nahrungsmitteln, die Versorgung mit Wasser und Energie und den Aufbau von Schulen, Gesundheitssystemen und Verwaltung die besten Lösungen auszuwählen und umzusetzen.“ 27.1.19 letztes jahr habe ich reinhold + inge kennengelernt - sie sind die kreatoren des konzepts vom neuen dorf..
Wer bin ich, wo komme ich her, wohin führt meine Lebensreise? Diese Fragen stellt sich manche alte Seele in einem Leben voller Unruhe, Ungewissheit und Leid. Ich bin bei euch alle Tage und will euch in dieser turbulenten Zeit Trost spenden und Antworten geben.Wo liegt der Ursprung allen Leidens und wie können wir es überwinden? Wie treffen wir Herzensentscheidungen und finden Erfüllung im Inneren sowie Äußeren? Was sind unsere Aufgaben in dieser einmaligen Phase des Übergangs auf die neue Erde? Ihr wollt wissen, was los ist in den Welten des Alls und den Welten der Seele? Lasst euch von mir mitnehmen auf eine wunderbare Exkursion in die Tiefe des Seins. Hier spricht Christ Michael, besser bekannt alsJesus
Welt im Umbruch Nationalitätenfrage, Ordnungspläne und Rudolf Steiners Haltung im Ersten Weltkrieg Nach 14-jähriger Forschungsarbeit vermittelt Osterrieder hier ein umfassendes Verständnis des 1. Weltkriegs. Es ergeben sich ganz neue Zusammenhänge und Erkenntnisse zur Politik der beteiligten Kriegsmächte, zu ihren Motiven und geheimen Zielen. Ergänzt durch die scharfsichtigen Analysen Rudolf Steiners, zeigen sich die tieferen Ursachen des 1. Weltkriegs in ihren tragischen und weitreichenden Konsequenzen. 28.2.19
Thorsten Schulte: Fremdbestimmt Dieses Buch ist ein Warnruf an alle Europäer! ... Immer mehr Menschen fühlen, dass die Zukunft Deutschlands und Europas in Gefahr ist, verstehen jedoch noch nicht die Ursachen. ... Thorsten Schulte demaskiert in diesem Buch die Geschichtsschreibung der Sieger... Er entlarvt das verzerrte Geschichtsbild, das immer noch zu einem Schuldkomplex der Deutschen mit verheerenden Folgen führt. ... Wir müssen unsere Geschichte kennen – und zwar die wahre Geschichte. ... Deutschlands Zukunft ist bedroht, wenn wir nicht handeln. ... Mut zur Wahrheit für unsere Kinder und Enkel! 11.11.19
Armin Risi Gott und die Götter – Die prophezeite Wiederkehr des vedischen Wissens Die Menschen der früheren Zeitalter waren nicht primitiv, sondern schöpften aus geistigen Urquellen und verfügten über ein zeitlos-ganzheitliches Wissen, im Sanskrit „Veda“ genannt. Die Veda-Eingeweihten sahen vor Jahrtausenden das gegenwärtige dunkle Zeitalter voraus, ebenso wie dessen Ende in der heutigen Zeit. 4.2.21
gegen die coronavirus-hysterie IQ-Well - die russische haus-apotheke vorbeugen ist besser als heilen. vor zwei jahren bin ich auf IQ-Well - ein produkt aus der russische weltraumtechnologie - gestossen. statt bei der coronavirus-hysterie mitzumachen ist es besser, sich zu informieren und eine sinnvolle vorsorge zu treffen. mehr in der langfassung - clicke auf den titel... 3.3.20
SIGA SIGA - segelndes Olivenöl SIGA SIGA segelt DEIN Olivenöl vom Olivenhain in deine Küche direkt von unserem Feld ins Boot und per Elektromobil in die Schweiz. γεια σας Dein SigaSiga-Team. Für Infos auf Titel clicken. 27.3.18
ROTAUF - Detox ROTAUF WIRKLICH SWISS MADE - EXKLUSIVE STÜCKE ZUM FAIREN PREIS Die ROTAUF-Bekleidung wird aus umweltfreundlichen Materialien in der Schweiz genäht und zum fairen Preis angeboten. Möglich ist dies dank direktem Vertrieb, dem Verzicht auf aufwendiges Marketing und vor allem DIR. Durch deine unverbindliche Vorbestellung können wir Kosten einsparen und deshalb die in der Schweiz produzierte Bekleidung zu fairen Preisen anbieten. Dank eurem riesen Support, haben die warmen Jacken und Westen mit der Bündner Wolle den Schweizer Crowd-Funding Rekord geknackt. GRATULATION! => reinschauen lohnt sich 7.1.18
ROTAUF - radikal swiss made - crowdfunding In der Schweiz produziert. Nachhaltig. Gemeinsam mit über 20 Schweizer Handwerksbetrieben produzieren wir die nachhaltigste Bekleidung fürs Draussensein weltweit - no Bullshit! Radikal SWISS MADE, radikal ECO, radikal FAIR. Doch gerade unsere kleinen Schweizer Partner sind durch die Coronakrise bedroht. Wir wollen ihnen jetzt neue Aufträge verschaffen, um auch in Zukunft den Systemwechsel voranzutreiben. Hilf mit und werde Teil der neuen Welt! ich habe die grüne regenjacke und die blaue winterjacke mit schweizer schafwolle gekauft und bin sehr zufrieden. 23.5.20
Termine Repair Cafés: Sie haben ein defektes Elektrogerät, eine Kamera, die nicht mehr funktioniert oder ein Smartphone mit zersplittertem Display? Finden Sie hier das Repair Café in Ihrer Gegend und reparieren Sie Ihre Geräte mit Hilfe von Reparatur-Profis – kostenlos!
„Waldorf Turmalina Brasil“ Im Nordosten Brasiliens wird von einer Schule aus ein utopisches Projekt realisiert: Auf einem 93 ha-Gelände entstehen Schulgebäude, Werkstätten, Wohnsiedlung, eigene bio-Landwirtschaft, Aufforstung… als gemeinsamer Lern- und Lebensraum. Wer das Projekt unterstützen möchte, kann dies über den Verein ACACIA, der die Spenden zu 100% weiterleitet. 11.10.19
Branchenportal ANIMAP Bist auch du für ein liebevolles Miteinander anstelle von Diskriminierung und Ausgrenzung deiner Mitmenschen? Registriere jetzt und kostenlos dein Unternehmen und setze gemeinsam mit 5585 anderen Unternehmern, um dein Unternehmen kostenlos einzutragen. NEU! ANIMAP STICKER „Kontrollfreier Bereich“ ab sofort erhältlich Animpap-Betriebe haben ab sofort die Möglichkeit, nicht nur über das Branchenportal ANIMAP, sondern auch pysisch vor Ort Flagge gegen Diskriminierung zu zeigen. Unser brandheuer Sticker kann ab sofort kostenlos in … Auf unserem Jobportal animap.jobs kannst du kostenlos deine Vakanz(en) eintragen und auch gleich einsehen, welche Stellengesuche vorhanden sind. 21.4.22
EOI - Einkaufen ohne Impfung Herzlich Willkommen bei Einkaufen und Leben ohne Impfung. EoI ist kein gewöhnlicher Informationskanal. Was wir mit EoI wirklich erreichen wollen und können, wenn möglichst viele Mitglieder sich aktiv mit einbringen: Diese Gemeinschaften, die sich jetzt schon bilden und gebildet haben, sind der Grundstein für die Zukunft unserer Kinder. Regionale Vernetzung mit Erzeugern und Dienstleistern ohne Zwichenhändler. Neue Bekanntschaften, Freundschaften und Gemeinschaften bilden sich. Sei aktiv - vernetze Dich lokal und international ! 9.11.21
Crowdfunding Projekt
EoI (Einkaufen ohne Impfung) ist ein Netzwerk von mehr als 60.000 Menschen, die sich gegenseitig unterstützen. Für dieses Netzwerk wurde jetzt eine Website errichtet, die auch finanziert werden muss. Zusätzlich ist eine App in Planung, die über Standortdaten gezielt Geschäfte zum Einkaufen ohne Impfung/Test anzeigt. Beides muss finanziert werden und kann ohne eine Unterstützung von Sponsoren nicht weiter von uns alleine getragen werden. 9.11.21
Deine Nachbarschaft kocht füreinander! Commoning-Begeisterte realisieren gemeinsam mit dem Konsumentenschutz ein neues Projekt: Die issmit.app führt zukünftig Nachbarschaften zum gemeinsamen Kochen und Essen zusammen. Die (kosten-)freie opensource App vermittelt Wünsche, Zutaten & Transporte. Die Software passt sehr gut ins Konzept der Wandel-Organisationen, es kann unsere Arbeit ergänzen und für weitere Vernetzung sorgen. 7.6.21
WASSER IST LEBEN Seit rund 15 Jahren beschäftige und engagiere ich mich ehrenamtlich mit Kopf, Händen und Herz für die Entwicklungszusammenarbeit in Westafrika. Als Mischling ist mir das besonders wichtig. ... Dankbar bin ich für die Zusammenarbeit mit dem Permakultur Institut Ghana, das in Westafrika eine wichtige Pionierrolle übernimmt und mit dessen Direktor, Paul Yeboah, ein Mitglieder der Leitung des GEN Africa (GEN = Global Ecovillage Network), ich befreundet bin.... 12.11.18
die schulen findest du neu in der linken spalte...