Skip to main content

Analysen: 28.12.22-4.1.23: Reihe Russland-Europa/ Batiushka: 2023 - Die Zukunft ist da: Das Ende von 500 Jahren Conquistador-Zivilisation/ Balkan: Eskalation im Kosovo/ Andrew Korybko: Die russische Großstrategie/ Saker interviewt Straight-Bat

wer ist the saker?
er ist in zürich und genf aufgewachsen - fühlt sich aber mehr als russe als als schweizer. seine urgrosseltern verliessen russland kurz vor der russischen revolution. er hatte eine russische mutter, einen holländischen vater und jetzt eine russin als frau. er ist in die USA ausgewandert, weil ihn irgend ein depp vom roten kreuz verleumdete und er deshalb in der schweiz keine jobs mehr bekam. er lernte sein handwerk in der schweizer armee und in den schweizer geheimdiensten. er spricht sieben sprachen.
Analysen: 3.-10.2.21: The Saker: "U-Boote in der Wüste“


beste militärische analyse der geo-politischen kräfteverhältnise

...Putin ist sehr berechenbar und gleichzeitig sehr unberechenbar.  Das Berechenbare an Putin ist, dass er nur dann Gewalt anwendet, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt.  Das sehr Unberechenbare an Putin ist, wie und wo er bereit ist, Gewalt anzuwenden.
Analysen: 24.-30.12.21: The Saker: Was könnte als nächstes passieren, wenn die USA das russische Ultimatum ablehnen?


automatische übersetzung durch den browser firefox
durch eine sehr einfache einstellung im broser werden fremdsprachige websites automatisch auf deutsch übersetzt. wenn du diese einstellung bei dir auch machen möchtest, rufe einfach an - ich rufe dann zurück, da ich eine flatrate habe. die übersetzung der englischen texte durch firefox ist mangelhaft. wenn ich zeit habe, übersetze ich die texte mit deepL - einer deutschen statt amerikanischen software.


übersetzung mit deepl
wenn der text zu langatmig ist, bringe ich oft nur einen auszug. wenn du den ganzen text lesen/übersetzen möchtest, oder alle bilder sehen, clicke auf den link unter dem titel. hier der linke zum gratisübersetzer deepl...
https://www.deepl.com/translator


einseitiges weltbild
sein bild ist einseitig - er beleuchtet nur die politische, ökonomische, materielle seite. da fehlt ihm ein ganzheitliches spirituelles weltbild. die untersuchungen/verhaftungen/pozesse gegen die sumpfkreaturen schreiten voran - trump hat jetzt hillary clinton angeklagt. dass die trump-allianz amerika und putin europa aufräumen wird, fehlt in seiner sonst interessanten analyse komplett...


mehr dazu hier...
Brief: 1.-7.4.22: Workshop 13.-15.05.22: Alles eskaliert! Impfschäden explodieren. Düstere Prognosen für Europa. Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch/ Putin macht Great Reset zu Schnee von gestern/ Pepe Escobar: Rubelgas/ Super Druschba-Video

Brief: 24.-31.3.22: 45 Prognosen 2022-30: Eskalation im Jahr des Tigers: €+$ verlieren -> Rubel/Yuan gewinnen/ Putin kommt erst wenn wir das wollen/ Glazyev: Sanktionen + Souveränität. Russ. Zentralbank als Trojanisches Pferd/ EU: Diesel+Strommangel?

Brief: 26.8.-2.9.21: Spiritualität - wie ich unterscheide/ Woher kommen die Religionen?


 

hier kommen die besten analysen zum transformatios-prozess in russland und europa. wenn du gute texte zu diesem thema hast, sende ein mail...


Die Zukunft der Welt liegt bei Russland
"Mit Russland kommt die Hoffnung der Welt. Nicht in Bezug auf das, was manchmal als Kommunismus oder Bolschewismus bezeichnet wird - nein! Aber die Freiheit - die Freiheit! Dass jeder Mensch für seinen Mitmenschen leben wird. Das Prinzip ist dort geboren. Es wird Jahre dauern, bis sich das heraus kristallisiert, doch aus Russland kommt die Hoffnung der Welt wieder.“ ~ Edgar Cayce 1877-1945



 

russen schreiben über russland
der blog "the saker - a bird's eye view of the vineyard" wird von einem schweizer mit russischen wurzeln betrieben, der seine ausbildung in der schweizer armee und in schweizer geheimdiensten gemacht hat. die qualität der informationen dieser website ist um welten besser, als die kriegs-hetze in unseren medien. der autor ist selber russe und ist auch viel besser informiert, was in russland gerade abgeht. die blinden flecken dieses sonst herrvorragenden blogs beleuchte ich im vorspann von the saker - a bird's eye view of the vineyard...

 

 
 
  1. der beste text ist von dmitry orlov


    globalbridge 2. Dmitry Orlove

    Der Goldlöckchen-Krieg
    34205 Aufrufe 35 Kommentare
    http://thesaker.is/the-goldilocks-war/
    von Dmitry Orlov für den Saker-Blog ...In Anbetracht der Tatsache, dass Putins Zustimmungsrate bei etwa 80 % liegt (eine Zahl, die für keinen westlichen Politiker erreichbar ist), kann man davon ausgehen, dass er nur die sichtbare Spitze eines gigantischen Eisbergs von 100 Millionen Russen ist, die in aller Ruhe den erfolgreichen Abschluss der militärischen Sonderoperation zur Entmilitarisierung und Entnazifizierung der ehemaligen Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik erwarten (bitte nennen Sie es also nicht einmal Krieg). Von diesen 100 Millionen Russen hört man selten etwas, und wenn sie sich zu Wort melden, dann nur, um gegen bürokratische Verzögerungen zu protestieren oder um private Gelder zu sammeln, mit denen ein Mangel an speziellen Ausrüstungsgegenständen behoben werden soll, die von den Truppen angefordert werden: Nachtsichtgeräte, Quadrocopter, optische Visiere und alle Arten von ausgefallener taktischer Ausrüstung. ... Lassen Sie mich ein oder zwei persönliche Details verraten. Zwei meiner Großeltern stammten aus Zhitomir, mein Vater wurde in Kiew geboren, mein erstes romantisches Interesse galt einem Mädchen aus Odessa, und im Laufe der Jahre hatte ich genauso viele Freunde aus Odessa, Charkow, Lemberg, Kiew, Donezk, Winniza und anderswo wie irgendwo sonst in Russland. Russland? Sie haben richtig gelesen: Es gibt keine Möglichkeit, mich davon zu überzeugen, dass das so genannte "ukrainische Territorium" nicht irgendwie Russland ist oder dass die Menschen, die dort leben, nicht irgendwie Russen sind - unabhängig davon, was einigen von ihnen in letzter Zeit durch eine Gehirnwäsche eingeredet wurde. Hinzu kommt, dass keiner dieser Menschen, die ich im Laufe der Jahre kennengelernt habe, sich jemals auch nur im Geringsten als Ukrainer gesehen hat, und sie würden wahrscheinlich schon die Idee einer ukrainischen nationalistischen Identität als symptomatisch für einen Geisteszustand betrachten. Die Bezeichnung "ukrainisch" war für sie eine bolschewistische Nonsensbezeichnung; seither ist das Ukrainischsein zu einer westlichen Methode geworden, um geringfügige ethnische Unterschiede auszunutzen, damit eine Gruppe von Russen eine andere Gruppe von Russen bekämpft...
    Von Dmitry Orlov: Der Goldlöckchenkrieg
    Ukraine: 1.-7.12.22: Wie denken die Russen über den Ukrainekrieg?


  2. batiushka ist in russland aufgewachsen und kann aus eigener erfahrung berichten. was mir bei seinem text gefällt, ist die beschreibung der internen prozesse in der russischen gesellschaft, die durch die sonderoperation ausgelöst wurden. der text von dmitry orlov ist sicher umfassender und vielfältiger. aber batiushka beschreibt weitere aspekte dieser transformation am beispiel der russischen gesellschaft, die in einer etwas anderen form auch bei uns in europa kommen wird - bei uns gibt es noch viel mehr hipster. flüchten die dann noch nach amerika, wenn der sumpf trocken gelegt ist?

    Das neue Russland und eine prophetische Ballade
    1616 Ansichten 09. Dezember 2022 Von Batiushka für den Saker-Blog
    Die Verräter fliehen vor der Geburt des neuen Russlands
    Wie der Saker geschrieben hat, wurde das Neue Russland am 24. Februar 2022 geboren, dem ersten Tag der SMO (Special Military Operation) zur Befreiung der Ukraine von ihren militaristischen Nazi-Dämonen. Fast augenblicklich machten sich Zehntausende von Hipstern* aus der russischen Neureichen-Oberschicht auf den Weg nach Georgien, Kasachstan, Finnland, Serbien und anderswo. Sie hassen Putin, weil sie jetzt nicht mehr wie früher im Winter zum Skifahren in die französischen Alpen oder zum Sommerurlaub nach Florida fahren können oder in ihre Villen gehen und ihre Bankkonten in London, Nizza, Malaga, Sofia, Nikosia und Podgorica nutzen können, um sich mit Botox oder Originalersatzteilen für ihre BMWs zu versorgen.
    *Der Hipster des 21. Jahrhunderts ist eine Subkultur. Die Mode ist eines der Hauptmerkmale der Hipster-Identität. Die Mitglieder der Subkultur bezeichnen sich in der Regel nicht selbst als Hipster, und das Wort Hipster wird oft als abwertendes Wort für jemanden verwendet, der prätentiös oder übermäßig darauf bedacht ist, trendy zu erscheinen.
    Das neue Russland und eine prophetische Ballade
    Ukraine: 7.-14.12.22: Von Batiushka für den Saker-Blog
    Analysen: 28.12.22-4.1.23: Batiushka: 2023 - Die Zukunft ist da: Das Ende von 500 Jahren Conquistador-Zivilisation


  3. und hier eine sehr realistische zukunfts-prognose für europa auch aus der feder von batiushka, einem russisch-ortodoxen prister...

    One Europe project 680x496 c

    Nach dem Ende der Ukraine schmerzt so manches europäische Herz
    16385 Aufrufe 10 Kommentare
    http://thesaker.is/after-the-ukraine-is-over-many-a-european-heart-is-aching/
    Von Batiushka für den Saker-Blog: Das kalte Warten Nordeuropa, bis hin nach Norditalien, wird derzeit von einer Welle eisiger Kälte heimgesucht (zweifellos das Ergebnis der globalen Erwärmung). Infolgedessen erwarten Beobachter, dass die russische Winteroffensive in der Ukraine umso früher beginnt, obwohl niemand weiß, wann. Diesen oder nächsten Monat? Vielleicht ein dramatischer Einmarsch aus Weißrussland, der den Nachschub der NATO abschneidet? Niemand weiß es. Im Moment begnügen sich die alliierten Streitkräfte damit, die unterversorgten und frierenden Wehrpflichtigen und Söldner des Kiewer Regimes an Ort und Stelle zu zermalmen, in der Hoffnung, dass sie sich vielleicht einfach massenhaft ergeben, obwohl das Regime ihnen die Waffen in den Rücken schiebt. Die Bedingungen sind so, dass dies mit sehr wenigen russischen Verlusten geschehen könnte. Es besteht keine Eile. Mehr als 500.000 alliierte Soldaten und 500 wintergetarnte Panzer warten auf den Moment, in dem sie einmarschieren und die Ukraine entnazifizieren können. Sie werden auf den richtigen Moment warten.
    Die Befreiung Europas ...Danach könnte das gesamte fragile westeuropäische Dominosystem, das von der US-geführten NATO und ihrem politischen Flügel, der EU, eilig aufgebaut wurde, ins Wanken geraten. Moldawien, Rumänien, Bulgarien und Ungarn, die letzten drei von der NATO und der EU befreiten Länder, könnten wie das von der NATO gepeinigte Serbien mit Montenegro und Mazedonien billiges Gas angeboten bekommen. All diese Länder, deren US-Marionetteneliten von ihren Völkern abgesetzt wurden, könnten Verbündete Russlands werden und ihre Unabhängigkeit nach der EU-Sklavenhaltung und der NATO-Unterdrückung wiedererlangen.
    Schlussfolgerung: Der lange Weg zur Freiheit ...Immer mehr erkennen, dass die Wiederherstellung nur möglich ist, wenn sie sich von den Eliten befreien, die sich gegenseitig auffressen. Und diese Eliten sind völlig abhängig von der fremden US-Elite, die hinter ihnen allen steht und alle Fäden zieht. ... Was Deutschland und Frankreich am Ende tun, wird das Handeln ganz Westeuropas, d.h. der EU 27 plus Großbritannien, Schweiz, Norwegen und Island, der Europäischen 31, bestimmen. Wir sind der Meinung, dass eine Einigung mit Russland, die die Achse Moskau-Berlin-Paris-London bildet, wie es 1914 hätte geschehen sollen, das Einzige ist, was die European 31 vor der Leibeigenschaft des US-Feudalismus retten kann. ... Die 31 Europäer haben die Wahl zu treffen: Entweder sie leben unter dem transatlantischen Stiefel, der ihnen aus 3.000 Meilen Entfernung ins Gesicht gedrückt wird, oder sie entscheiden sich für Befreiung und Souveränität. Letzteres bedeutet, als gute Nachbarn mit dem lokalen, russischsprachigen Europa und dem Rest Eurasiens zu leben, wo Europa geografisch, historisch und kulturell bereits ist und immer war.

    den ganzen text findest du hier...
    Nach dem Ende der Ukraine schmerzt so manches europäische Herz
    Ukraine: 7.-14.12.22: Nach dem Ende der Ukraine

  4. batiushka ist russisch-orthodoxer prister und hat kein spirituelles weltbild. vatikan als sitz des satanismus fehlt leider in seinen sonst guten geo-politischen analysen...

     Crusaders e1645568515863 680x496 c

    2023 - Die Zukunft ist da
    Das Ende von 500 Jahren Conquistador-Zivilisation

    15093 Ansichten 31. Dezember 2022 34 Kommentare
    http://thesaker.is/2023-the-future-has-arrived-the-end-of-500-years-of-conquistador-civilisation/
    Von Batiushka für den Saker-Blog: ..So kommen wir nun zum Ende des entscheidenden Kreuzungsjahres 2022 und zu einer Revolution, die nur einmal alle 500 Jahre stattfindet. Worauf wir seit so vielen Jahren gewartet haben, ist nun da. Das Datum des 24. Februar 2022 ist bereits in die Weltgeschichte eingegangen. ... So versuchen wir, einen Blick über den Horizont ins Jahr 2023 und darüber hinaus zu werfen. Was wird kommen, wenn der Krieg in der Ukraine vorbei ist? ... Die US-Elite nutzt die spärlichen Ressourcen ihrer NATO-Vasallen (der so genannten "Verbündeten"), indem sie die Ukraine als Schlachtfeld und Ukrainer und Söldner als Kanonenfutter einsetzt. Aber der russische Sieg ist unvermeidlich, auch wenn er sich verzögert, weil die USA die Ukraine absichtlich und selbstmörderisch zu ihrem zweiten Vietnam machen. ... Obwohl die Prophezeiungen der Ältesten auf den Mai 2024 als Ende dieses zehnjährigen Krieges hindeuten (die US-Elite hat ihn 2014 durch ihre bezahlten ukrainischen Marionetten begonnen), sind Prophezeiungen immer von der Umkehr abhängig und wir sollten nicht versuchen, aus ihnen genaue Details vorherzusagen. Was auch immer geschieht, in den nächsten Jahren wird es als Folge dieses Krieges weltweit zu revolutionären Umwälzungen kommen. ... Die Entdollarisierung der Weltwirtschaft ist bereits im Gange, mit sehr ernsten Folgen für die deindustrialisierte US-Wirtschaft. Das amerikanische Imperium wird, wie die europäischen Imperien nach 1945, eine Deimperialisierung durchlaufen und muss, wenn überhaupt möglich, in seiner stark polarisierten, hoch verschuldeten und äußerst fragilen Situation eine Art von Einheit, Identität und Souveränität finden. Außerhalb der USA skandiert die Welt "Yanks, go home", aber innerhalb der USA skandieren die einfachen Amerikaner: "Feds, go home". Das ist das Gleiche. Der Sumpf muss trockengelegt werden. Der Abzug der USA aus Westeuropa nach ihrer achtzigjährigen Besatzung wird das Ende der bereits stark entwaffneten und nutzlosen NATO bedeuten. Der selbstmörderische Bankrott der europäischen Länder wird auch zum Ende des politischen und wirtschaftlichen Arms der NATO, der EU, führen. Dies wird die Umgestaltung der Spitze der europäischen Halbinsel und ihre Rückeroberung bedeuten, ein Prozess, der in Ungarn bereits begonnen hat. Auf dem westlichen Balkan wird Camp Bondsteel, der zweitgrößte US-Stützpunkt der Welt, aufgegeben, und Serbien, Montenegro, Kosovo und Bosnien werden sich in der post-amerikanischen Welt, der Welt der lang ersehnten Gerechtigkeit, neu ordnen. Die Zukunft Europas liegt nicht Tausende von Meilen jenseits des Atlantiks, sondern im Osten, gleich nebenan, in seinen natürlichen Energie-, Nahrungsmittel-, Düngemittel- und Produktionsquellen. Europa als separater Kontinent ist schließlich eine reine Fiktion, ein künstliches Konstrukt, das aus rein politischen Gründen aus der eurasischen Landmasse herausgelöst und von ihr abgeschnitten wurde. Europa ist dabei, dies zu lernen, indem es zu seinen Wurzeln zurückkehrt, die nur Russland bewahrt hat. Ein von Russland geführtes Europa bietet die Aussicht auf eine Einheit eines souveränen, aber konföderalen Nordeurasiens "vom Meer bis zum leuchtenden Meer", d. h. von Reykjavik bis Tokio. Das ist die Zukunft, in der die USA völlig irrelevant sind. Ihre "auf Lügen basierende Ordnung" des völkermörderischen Chaos ist vorbei. In Russland selbst hat der Wandel bereits begonnen, wobei verräterische Mitglieder der "kreativen Klasse" mit Pugatschowa und Zelenski in ihre geistige Heimat Israel sowie über die Grenzen nach Georgien und Finnland gegangen sind...
    Analysen: 28.12.22-4.1.23: Batiushka: 2023 - Die Zukunft ist da: Das Ende von 500 Jahren Conquistador-Zivilisation s. unten...



  5. Ukraine: 21-28.12.22: Russland: Eine Transformation mit offenem Ausgang

  6. Alexander Chramtschichin: Die Weltelite ist nicht zu einem Kompromiss mit Moskau bereit
    Analysen: 7.-14.12.22: Die Weltelite ist nicht zu einem Kompromiss mit Moskau bereit

  7.  
     



Crusaders e1645568515863 680x496 c

2023 - Die Zukunft ist da
Das Ende von 500 Jahren Conquistador-Zivilisation

15093 Ansichten 31. Dezember 2022 34 Kommentare
http://thesaker.is/2023-the-future-has-arrived-the-end-of-500-years-of-conquistador-civilisation/

Von Batiushka für den Saker-Blog

Vorwort

Es wird oft behauptet, dass der systemische westeuropäische Überlegenheitskomplex, eine Krankheit, die in der selbstgerechten Beherrschung und Ausbeutung der umgebenden Welt besteht, mit dem ersten "Kreuzzug" (1096-1099) begann. Technisch gesehen ist dies richtig, aber davor gab es andere Ereignisse, die wir als "Vor-Kreuzzüge" bezeichnen können. Da war zum Beispiel das Massaker des fränkischen Barbarenführers Karl des Großen an 4 500 Sachsen bei Verden im Jahr 782. Dieses Blutbad bildete die Grundlage für das fränkische Europa, das noch heute als Kern der EU-Lügengeschichte erhalten ist. Nach dem Zusammenbruch des Europas Karls des Großen und einer Phase der Konsolidierung kam es 200 Jahre später zu den Ereignissen des frühen elften Jahrhunderts, die den Ersten Kreuzzug an seinem Ende genau vorwegnahmen. Zunächst war da der fränkische "Reconquista"-Kreuzzug, der sich im elften Jahrhundert in Iberien zu beschleunigen begann. Dann folgten die "normannischen" (in Wirklichkeit waren es die kollektiven Feldzüge des gesamten fränkischen Abschaums in Nordwesteuropa) Kreuzzüge oder Eroberungen in Sizilien, Süditalien und in England im Jahr 1066.

Wie diese "Vor-Kreuzzüge" fanden auch die völkermörderischen "Eroberungen" des Ersten Kreuzzugs im Wesentlichen innerhalb Europas oder in unmittelbarer Nähe im Nahen Osten statt. Diese wikingerzeitlichen Raub- und Handelszüge, die von Burgen aus zu Pferd geführt wurden, dehnten sich auf Westeuropa (die keltischen Gebiete, die von der fränkischen Basis in England aus erobert wurden) und auf Osteuropa (das Baltikum und Russland) aus. Die Revolution kam jedoch mit dem Export dieser aggressiven eurozentrischen Mentalität in ferne Länder durch die "Konquistadoren" (dasselbe Wort) in dem, was wir heute Lateinamerika nennen, vor 500 Jahren. Sie waren die Frucht des imperialistischen und kapitalistischen Unterfangens von Kolumbus im Jahr 1492, gefolgt von da Gamas geldgierigen Unternehmungen im südlichen Afrika und Indien im Jahr 1497. Sie lösten eine globale Revolution aus, denn sie führten zum weltweiten Völkermord und zur Ausplünderung anderer Völker und zur Zerstörung ihrer Zivilisationen. Clive in Indien, Rhodes in Afrika, Clinton in Serbien, Bush im Irak und Biden in der Ukraine waren nur die Konquistadoren der späteren Zeit. Heute erleben wir jedoch das Ende ihrer Konquistadoren-Zivilisation.

Unser großer Reset

So kommen wir nun zum Ende des entscheidenden Kreuzungsjahres 2022 und zu einer Revolution, die nur einmal alle 500 Jahre stattfindet. Worauf wir seit so vielen Jahren gewartet haben, ist nun da. Das Datum des 24. Februar 2022 ist bereits in die Weltgeschichte eingegangen. Angesichts der unglaublich aggressiven Weigerung Washingtons, dem Kiewer Marionettenregime die Freiheit des Volkes im Donbass zu gewähren, war Russland gezwungen, zum Verteidigungsplan B überzugehen, zur Teilmobilisierung und zur Entmilitarisierung und Befreiung der gesamten Ukraine und sogar darüber hinaus, wozu die selbstmörderische Haltung der westlichen Welt es zwingen wird. Eine begrenzte Operation musste durch die westliche Aggression in einen umfassenden Krieg umgewandelt werden, und die USA/West/NATO haben sich durch ihre selbstmörderischen Sanktionen selbst des Friedens und des Wohlstands beraubt. Das bedeutet das Ende der westlichen Eroberungszivilisation. So versuchen wir, einen Blick über den Horizont ins Jahr 2023 und darüber hinaus zu werfen. Was wird kommen, wenn der Krieg in der Ukraine vorbei ist?

Einige, die die westliche Berichterstattung über den Konflikt verfolgen, mögen von diesen Aussagen überrascht sein. Diese Berichterstattung war jedoch eine seltsame Mischung aus wahnhaften Phantasien/Wunschdenken und reiner Propaganda, organisiert von westlichen Geheimdiensten und PR-Agenturen, die Wahrheit, Logik und Realität ausblendeten. Venal-Journalisten wurden von oben angewiesen, solchen Unsinn zu berichten - andernfalls hätten sie ihre Karrieren und ihr Einkommen verloren. Eine solche Berichterstattung ist im Wesentlichen dazu bestimmt, die westlichen Völker in der Not, die sie aufgrund der selbstmörderischen Entscheidungen ihrer von den USA kontrollierten politischen Eliten erleiden, unter Kontrolle zu halten.

Die US-Elite nutzt die spärlichen Ressourcen ihrer NATO-Vasallen (der so genannten "Verbündeten"), indem sie die Ukraine als Schlachtfeld und Ukrainer und Söldner als Kanonenfutter einsetzt. Aber der russische Sieg ist unvermeidlich, auch wenn er sich verzögert, weil die USA die Ukraine absichtlich und selbstmörderisch zu ihrem zweiten Vietnam machen. Die westliche Elite will "bis zum letzten Ukrainer" kämpfen. ("Es ist uns egal, wie viele Ukrainer sterben werden. Wie viele Frauen, Kinder, Zivilisten und Militärs. Es ist uns egal. Die Ukraine kann die Friedensentscheidung nicht treffen. Die Friedensentscheidung kann nur in Washington getroffen werden. Aber jetzt wollen wir diesen Krieg fortsetzen, wir werden bis zum letzten Ukrainer kämpfen." Ehemaliger US-Senator Richard Blake). Deshalb liefert sie unmoralisch alle Arten von tödlichen Waffen, damit noch Hunderttausende dieser getäuschten Slawen sterben oder verstümmelt werden.

Selbst wenn einige in der NATO es wagen sollten, weitere Zehntausende von "Willigen" zu schicken, die direkt in der Ukraine abgeschlachtet werden und sich nicht als Ukrainer ausgeben, wie die vielen, vielen Tausende von hauptsächlich polnischen Söldnern, von denen viele bereits getötet wurden, ist der Sieg immer noch unvermeidlich. Angesichts der Aggression und Unnachgiebigkeit des Westens bereitet sich Russland seit 2014 auf einen ausgewachsenen kontinentalen Krieg vor. Selbst wenn nächstes Jahr die polnische Armee mit ihren neuen, von den USA bis an die Zähne bewaffneten 200.000 Reservisten angreift, ist Russland bereit. Obwohl die Prophezeiungen der Ältesten auf den Mai 2024 als Ende dieses zehnjährigen Krieges hindeuten (die US-Elite hat ihn 2014 durch ihre bezahlten ukrainischen Marionetten begonnen), sind Prophezeiungen immer von der Umkehr abhängig und wir sollten nicht versuchen, aus ihnen genaue Details vorherzusagen. Was auch immer geschieht, in den nächsten Jahren wird es als Folge dieses Krieges weltweit zu revolutionären Umwälzungen kommen.

Die neue Weltordnung

Das dramatischste Ereignis nach der Niederlage in der Ukraine wird sicherlich der Rückzug der USA sein, da sie aus Eurasien vertrieben werden, ein Prozess, der in Vietnam begann und dann im Irak und in Afghanistan fortgesetzt wurde. Der Nationalist Trump wollte sich freiwillig zurückziehen, aber das durfte er nicht, also wird der demütigende US-Rückzug mit Gewalt erfolgen, wie in Kabul. Yanks, go home", skandiert die ganze Welt, einschließlich vieler Westeuropäer, die der US-Tyrannei überdrüssig sind. In Eurasien halten die USA nur noch ein paar Inseln (Taiwan, Japan, Singapur), die Spitzen zweier Halbinseln (Korea und Westeuropa) und die Küstenlinie Israels besetzt. Sie werden alle diese Gebiete verlassen müssen, mit Ausnahme der nichtpalästinensischen Teile Israels. Taiwan wird natürlich zu China zurückkehren, Japan wird seinen eigenen Weg finden müssen, indem es sich mit einem wiedervereinigten Korea versöhnt und sich China wirtschaftlich unterwirft. Zu Westeuropa siehe unten.

Die USA werden nach ihrer Rückkehr ihre Wunden lecken müssen und durch eine Volksrevolte entsoligarisiert werden. Die Entdollarisierung der Weltwirtschaft ist bereits im Gange, mit sehr ernsten Folgen für die deindustrialisierte US-Wirtschaft. Das amerikanische Imperium wird, wie die europäischen Imperien nach 1945, eine Deimperialisierung durchlaufen und muss, wenn überhaupt möglich, in seiner stark polarisierten, hoch verschuldeten und äußerst fragilen Situation eine Art von Einheit, Identität und Souveränität finden. Außerhalb der USA skandiert die Welt "Yanks, go home", aber innerhalb der USA skandieren die einfachen Amerikaner: "Feds, go home". Das ist das Gleiche. Der Sumpf muss trockengelegt werden. Der Abzug der USA aus Westeuropa nach ihrer achtzigjährigen Besatzung wird das Ende der bereits stark entwaffneten und nutzlosen NATO bedeuten. Der selbstmörderische Bankrott der europäischen Länder wird auch zum Ende des politischen und wirtschaftlichen Arms der NATO, der EU, führen.

Dies wird die Umgestaltung der Spitze der europäischen Halbinsel und ihre Rückeroberung bedeuten, ein Prozess, der in Ungarn bereits begonnen hat. Auf dem westlichen Balkan wird Camp Bondsteel, der zweitgrößte US-Stützpunkt der Welt, aufgegeben, und Serbien, Montenegro, Kosovo und Bosnien werden sich in der post-amerikanischen Welt, der Welt der lang ersehnten Gerechtigkeit, neu ordnen. Die Zukunft Europas liegt nicht Tausende von Meilen jenseits des Atlantiks, sondern im Osten, gleich nebenan, in seinen natürlichen Energie-, Nahrungsmittel-, Düngemittel- und Produktionsquellen. Europa als separater Kontinent ist schließlich eine reine Fiktion, ein künstliches Konstrukt, das aus rein politischen Gründen aus der eurasischen Landmasse herausgelöst und von ihr abgeschnitten wurde. Europa ist dabei, dies zu lernen, indem es zu seinen Wurzeln zurückkehrt, die nur Russland bewahrt hat. Ein von Russland geführtes Europa bietet die Aussicht auf eine Einheit eines souveränen, aber konföderalen Nordeurasiens "vom Meer bis zum leuchtenden Meer", d. h. von Reykjavik bis Tokio. Das ist die Zukunft, in der die USA völlig irrelevant sind. Ihre "auf Lügen basierende Ordnung" des völkermörderischen Chaos ist vorbei.

In Russland selbst hat der Wandel bereits begonnen, wobei verräterische Mitglieder der "kreativen Klasse" mit Pugatschowa und Zelenski in ihre geistige Heimat Israel sowie über die Grenzen nach Georgien und Finnland gegangen sind. Dieser Säuberungsprozess und die damit einhergehende Re-Russifizierung Russlands, der Ukraine und Weißrusslands wird weitreichend sein. Nach den Abweichungen von 200 Jahren kaiserlichem Russland - und es gab damals sehr schwerwiegende Abweichungen - sonst hätte Zar Nikolaus II. nicht zum vor-imperialen Russland, zur "Rus" zurückkehren wollen, und es hätte niemals 1917 gegeben -, 75 Jahren marxistischer Sowjetisierung und 30 korrupten Jahren der Amerikanisierung und damit Oligarchisierung, muss die Transformation noch weit gehen. Nach dieser unerhörten Periode der Dekadenz und Korruption, die letztlich über 300 Jahre zurückreicht, wird es eine große und radikale Auffrischung und Reinigung der nationalen Identität geben. Alle russischen Institutionen, einschließlich der immer noch sowjetisch geprägten Kirche und ihrer kleinen Zweige, die von Emigranten nach 1917 gegründet wurden, werden sich verändern. Die kompromisslose russische Kirche, befreit von den Geldwechslern, wird sich aus den peinlichen Ruinen der Vergangenheit erheben. Die Vergangenheit ist vorbei. Die Ankunft der Zukunft im Jahr 2022 hat all das überflüssig gemacht.

Die neue christliche Ordnung

Was die aktuellen Versionen des westlichen Christentums angeht, so ist der Protestantismus (1517-2017) in der westlichen Welt weitgehend verbraucht, sein 500-jähriges Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen. So wie er durch die Drucktechnik ins Leben gerufen wurde, ist er durch die Internettechnologie beendet worden. Der Puritanismus predigte "Hasse die Sünde und hasse vor allem den Sünder", sein ebenso aggressiver Nachfahre, der Wokeismus, predigt nun "Liebe den Sünder und liebe vor allem die Sünde". Mit anderen Worten: Alles ist erlaubt. Jedes Jahr schließen in der westlichen Welt Hunderte der einstmals vollen Kirchen des Protestantismus ihre Pforten. Er war, was er war, ein moralisierender und weißer Vorherrscher in der Geschichte, sowohl im Guten, wie in der Einhaltung von Versprechen, Ehrlichkeit, Integrität und moralischer Aufrichtigkeit, als auch im Schlechten, wie in der rücksichtslosen und unhaltbaren Ausbeutung menschlicher und natürlicher Ressourcen, einschließlich der Sklaverei, der Besessenheit von Geld und Geldsparen, sowie das langweilige und ikonoklastische Spießbürgertum, das durch engstirnige Bigotterie verursacht wird, und die tragische, starre, buchstabengetreue, moralisierende, unnatürliche und pharisäerhafte Unterdrückung der menschlichen Natur, die zu krasser Heuchelei und Frauenfeindlichkeit führt, bis hin zur Tötung von Frauen als "Hexen".

Was den römischen Katholizismus betrifft, der das Kind mit dem Bade ausschüttet, so wurde er in den frühen sechziger Jahren von der CIA übernommen, um als politischer Rammbock gegen die UdSSR eingesetzt zu werden. Und auch er ist in der westlichen Welt weitgehend ausgestorben (1054-2054?). Die vertuschte Pädophilie und die Frauenfeindlichkeit von zwangsverheirateten und frustrierten Klerikern, von denen einige pervers sind, die jetzt aufgedeckt wurden, machen ihr den Garaus. Kein Wunder, dass manche sagen, der jetzige Papst sei der letzte. Wenn der Katholizismus jedoch von den Handlangern der amerikanischen und europäischen Politik befreit und von dem ihm innewohnenden tausendjährigen Säkularismus gereinigt werden kann, kann er zumindest zu seinen Wurzeln zurückkehren (der Protestantismus als schismatische, sich zersplitternde Protestmeinungsbewegung hat an sich keine Wurzeln, zu denen er zurückkehren könnte). Befreit von Rom kann das Volk, das sich jetzt "Katholiken" nennt, in neuen Formen wieder aufblühen, vor allem in Lateinamerika, Afrika und Teilen Asiens, vorausgesetzt, der Katholizismus wird einheimisch, bleibt aber traditionell, und die fast universellen, aber scheinheilig verheimlichten Ehen des Klerus im Globalen Süden können offiziell anerkannt werden. Das bedeutet, dass sich der Katholizismus vom säkularistischen und korrupten westlichen Mittelalter lösen und zum Geist des vorrömisch-katholischen Glaubens des ersten Jahrtausends in Westeuropa zurückkehren muss.

hier fehlt der vatikan und der satanismus...

Was die nichtwestliche orthodoxe Kirche betrifft, die 200 Millionen in den derzeit fünfzehn lokalen Zweigen der orthodoxen Kirche, wird die Revolution der Entwestlichung ebenso radikal sein. Zur Zeit sind es 7%, die 14 Millionen der griechischen Kirchen von Konstantinopel, Griechenland, Zypern, Alexandria und Jerusalem. Sobald sich das US-Establishment, das hinter ihnen allen steht und sich intensiv in ihre Angelegenheiten einmischt, zurückgezogen hat, wird ihnen endlich die Freiheit zuteil. Was die russische Kirche betrifft, die 70 % oder 140 Millionen, so wird die Revolution auch für die 23 % oder 46 Millionen der anderen nicht-griechischen Kirchen in Rumänien, Serbien, Bulgarien, Georgien, Antiochien, Mazedonien, Polen, der Tschechoslowakei und Albanien notwendigerweise radikal sein. Sie alle werden von der westlichen Krankheit der Weltlichkeit befreit werden müssen:

Und Jesus ging in den Tempel Gottes und trieb alle aus, die im Tempel verkauften und kauften, und stieß die Tische der Geldwechsler und die Stühle der Taubenverkäufer um und sprach zu ihnen: Es steht geschrieben: Mein Haus soll ein Haus des Gebets heißen; ihr aber habt es zu einer Räuberhöhle gemacht".

Nachwort

Die gesamte russische Politik der letzten zweiundzwanzig Jahre, die auf eine multipolare/polyzentrische Welt abzielt, kommt nun zum Tragen. Den großen Vier, Russland, China, Indien und Iran, schließen sich viele Länder aus allen Kontinenten des globalen Südens in großen und mächtigen nicht-westlichen Organisationen wie BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika), der SCO (Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit) und der EEU (Eurasische Wirtschaftsunion) an, um eine neue G20 zu bilden, die den gescheiterten amerikanischen Vasallen ersetzt.

Diese multipolare/polyzentrische Welt, die von Natur aus antizentralistisch ist, wird sich nun überall in den Verästelungen niederschlagen. Die alte und gescheiterte Zentralisierung, die immer Korruption mit sich gebracht hat, wird allmählich verschwinden und die Menschen werden als das gesehen, was sie sind. Dies ist eine Warnung an alle Tyrannen und Tyrannen, die überall auf der Welt künstliche Vereinigungen und Institutionen gefördert haben. Eure Geheimnisse werden aufgedeckt. Eure Zeit ist abgelaufen. Wir werden nicht auf unseren Knien sterben, sondern auf unseren Füßen leben. Es ist an der Zeit für die Deimperialisierung und die Resouveränisierung sowohl ganzer Länder als auch einzelner Seelen.

1. Januar 2023


 

 

Balkan

Was der Spiegel über die Eskalation im Kosovo alles verschweigt

Auf dem Balkan eskalieren die Spannungen und die Streitkräfte Serbiens und des Kosovo sind in Alarmbereitschaft versetzt worden. Der Spiegel betreibt bei dem Thema dreisteste Desinformation.

https://www.anti-spiegel.ru/wp-content/uploads/2022/12/kosovo-vs-serbien2-768x433.png 768w" alt="" width="875" height="493" class="attachment-full size-full wp-post-image" loading="lazy" />

 

Ich habe gerade erst über die Gründe für die Eskalation im Kosovo berichtet, und auch darüber, dass der Spiegel seine Leser zu dem Thema desinformiert. Der Spiegel hat noch einmal nachgelegt und einen weiteren Artikel mit der Überschrift „Konflikt im Kosovo – Serben errichten Barrikade in geteilter Stadt Mitrovica“ veröffentlicht. Hier schauen wir uns an, wie der Spiegel seine Leser bei dem Thema desinformiert und – sorry, aber so ist es – in „bester Tradition“ eines Herrn Dr. Goebbels Propaganda betreibt.

Alles weglassen, was nicht ins Bild passt

Der aktuellen Eskalation im Kosovo ist vorausgegangen, dass die Kosovo-Polizei Anfang Dezember in den von Serben bewohnten Norden des Kosovo eingedrungen ist, um dort Menschen festzunehmen. Das ist ein Verstoß des Kosovo gegen die Brüsseler Abkommen, denen zufolge die serbisch bewohnten Gebiete des Kosovo eine Selbstverwaltung haben und die Kosovo-Polizei nur mit Erlaubnis der Behörden der serbischen Selbstverwaltung in das Gebiet darf.

Aus Protest haben die Serben Barrikaden errichtet, um die Kosovo-Polizei zu behindern. Daraufhin hat die Regierung des Kosovo ultimativ den Abbau der Barrikaden gefordert und mit Gewalt gedroht, bei der es auch zu Opfern kommen könne. Die EU hat sich diesem Ultimatum angeschlossen und Serbien mitgeteilt, dass sie sich den Forderungen des Kosovo anschließt und die Kosovo-Regierung nicht an einer solchen Aktion hindern werde. Das Kosovo hat daraufhin seine Streitkräfte in Gefechtsbereitschaft versetzt, worauf Serbien mit dem gleichen Schritt geantwortet hat.

Spiegel-Leser erfahren von all dem nichts. Stattdessen beginnt der Spiegel-Artikel wie folgt:

„Serbien schickt seinen Armeechef an die Grenze zum Kosovo, versetzt seine Streitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft – jetzt nehmen die Anspannungen auch auf der anderen Seite der Grenze zu. Militante Serben haben im Kosovo eine Barrikade im Norden der geteilten Stadt Mitrovica errichtet.“

Der Spiegel verschweigt seinen Lesern, dass das Kosovo die Brüsseler Abkommen bricht und dass die EU das billigend in Kauf nimmt und den Kosovo dabei anfeuert. Und dass zuerst das Kosovo seine Armee in Gefechtsbereitschaft versetzt hat, erfährt der Spiegel-Leser gar nicht. Stattdessen schreibt der Spiegel dazu nur:

„Die angespannte Lage hatte am Montagabend bereits dazu geführt, dass die serbische Regierung ihre Armee in erhöhte Alarmbereitschaft versetzte. Präsident Aleksandar Vučić habe »höchste Kampfbereitschaft« angeordnet, teilte Serbiens Verteidigungsminister Miloš Vučević mit. Zuvor hatte Armeechef Milan Mojsilović bereits erklärt, er sei angesichts der »komplizierten Lage« von Vučić an die Grenze zum Kosovo entsandt worden.“

Goebbels wäre stolz auf den Spiegel

Es ist allgemein bekannt, dass das Kosovo trotz (oder wegen?) der Militärmissionen von NATO und EU, die dort seit über 20 Jahren für Ordnung sorgen sollen, ein Hort der albanischen Mafia und des Drogenschmuggels ist. Der Spiegel stellt es aber genau anders herum dar, indem er die Serben im Kosovo, die nur verlangen, dass sich die Regierung des Kosovo an geltende Verträge hält, wie folgt beschreibt:

„Militante Serben blockieren seit 18 Tagen in den Dörfern nördlich von Nord-Mitrovica die zu den Grenzübergängen nach Serbien führenden Straßen. (…) Die Regierung in Belgrad unterstützt die militanten Serben im Nord-Kosovo, die sich zumeist aus kriminellen und geheimdienstlichen Milieus rekrutieren. Über diese informellen Strukturen heizt Vučić immer wieder die Spannungen im Kosovo an.“

Der Spiegel geht wirklich nach dem Propaganda-Handbuch des Dr. Goebbels vor, denn erstens verschweigt der Spiegel seinen Lesern die gesamte Vorgeschichte und erwähnt zweitens auch nicht, dass es das Kosovo war, das seine Streitkräfte zuerst in volle Gefechtsbereitschaft versetzt hat. In dem ganzen Konflikt hat die Kosovo-Regierung provoziert und die Serben haben lediglich reagiert. Jede weitere Eskalation folgte auf Vertragsbrüche und Provokationen der Kosovo-Regierung.

Außerdem entmenschlicht der Spiegel die Serben – ganz in der Tradition des Herrn Dr. Goebbels – und behauptet, sie seien „militant“ und würden sich „aus kriminellen und geheimdienstlichen Milieus rekrutieren“ – eine Formulierung, die wohl eher auf Teile der kosovarischen Regierung zutrifft, wenn man sich die Lebensläufe der dortigen Verantwortungsträger anschaut.

Der Vollständigkeit halber zeige ich auch noch, wie die russische Nachrichtenagentur TASS die Lage im Kosovo aktuell zusammenfasst. Dazu habe ich die aktualisierte Zusammenfassung der TASS übersetzt.

Beginn der Übersetzung:

„Serbien wird dazu gezwungen sein“: Belgrad und Pristina setzen Truppen in Alarmbereitschaft

Die Beziehungen zwischen Serbien und dem nicht anerkannten Kosovo sind erneut angespannt. Die Lage spitzt sich von Stunde zu Stunde zu: Die Seiten haben ihre Streitkräfte in Gefechtsbereitschaft versetzt; Spezialeinheiten der Kosovo-Polizei haben Serben angegriffen, die im Norden des Kosovo Barrikaden errichtet hatten; der Westen drängt die serbische Führung, die Barrikaden abzubauen. Die TASS berichtet, wie und warum der Balkan erneut „an die letzte Stufe“ vor dem Stadium einer heißen Konfrontation geraten ist.

Was passiert ist

Auf Anweisung des serbischen Präsidenten Aleksandar Vucic wurden die serbischen Streitkräfte und die Kräfte des Innenministeriums am 27. Dezember in Gefechtsbereitschaft versetzt.

„Das hebt uns auf die höchste Stufe vor Aktionen der serbischen Armee, die die territoriale Integrität und Souveränität Serbiens verteidigt, alle serbischen Bürger schützt und Pogrome und Terror gegen Serben, wo auch immer sie leben, verhindert“, sagte der stellvertretende serbische Ministerpräsident und Verteidigungsminister Milos Vucevic der Agentur Tanjug.

Laut dem Ersten Stellvertretenden Ministerpräsidenten und Außenminister Serbiens, Ivica Dačić, ist Serbien bereit, im Falle eines bewaffneten Angriffs der Sicherheitskräfte des nicht anerkannten Kosovo auf die Serben im Norden der Provinz zu reagieren.

„Wir werden alles für den Frieden und die Fortsetzung des Dialogs tun, aber wenn es zu physischen Angriffen, Morden an Serben und Pogromen kommt und [Vertreter der internationalen NATO-Mission in Kosovo] KFOR nicht eingreifen und ihre Verpflichtungen gemäß der Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrats erfüllen wollen, wird Serbien dazu gezwungen sein, das zu tun“, sagte er.

Belgrad hat so reagiert, nachdem bekannt geworden war, dass die Regierung des nicht anerkannten Kosovo ihre Streitkräfte am 26. Dezember in volle Gefechtsbereitschaft versetzt hatten. Sie bereiteten sich auf eine Operation zum Abbau der im Norden des Kosovo errichteten Barrikaden vor.

Einen Tag zuvor hatten die Botschafter der Quinta-Länder (Großbritannien, Deutschland, Italien, USA, Frankreich) Vucic aufgefordert, innerhalb von 24 Stunden die Räumung der in Nordkosovo errichteten Barrikaden zu veranlassen. Sie drohten damit, dass sie den kosovarischen Premierminister Albin Kurti nicht daran hindern würden, die Situation selbst zu regeln, wenn sie das nicht tun. Kurti hatte zuvor erklärt, dass er bei der Beseitigung der Barrikaden im Norden der Provinz „Opfer nicht ausschließen kann.“

Am 25. Dezember berichteten serbische Medien, dass Spezialeinheiten der Kosovo-Polizei gegen 19.45 Uhr Ortszeit Serben auf Barrikaden im Norden des Kosovo in der Nähe der Siedlung Zubin Potok angegriffen haben. Der Generalstabschef der serbischen Streitkräfte, General Milan Mojsilovic, erklärte, die Lage im Norden der autonomen serbischen Provinz sei kompliziert und erfordere die Präsenz der Streitkräfte der Republik entlang der Verwaltungsgrenze zwischen dem Kosovo und dem zentralen Teil des Landes.

Zuvor hatte Miloš Vucevic die KFOR aufgefordert, Gewalt und Terror gegen Serben im Kosovo zu verhindern. „Serbien darf und wird keinen neuen Sturm (eine Operation zur Vertreibung der Serben aus kroatischem Gebiet, Anm. TASS) oder ein neues Pogrom wie im März 2004 zulassen, denn Serbien ist Teil der zivilisierten Welt, ein Faktor für Frieden und Stabilität“, sagte er.

Die weitere Eskalation

Die Beziehungen zwischen Serbien und dem teilweise anerkannten Kosovo flammten am 10. Dezember erneut auf, als die kosovarische Polizei den ehemaligen serbischen Polizisten Dejan Pantic an der Verwaltungsgrenze zwischen dem Kosovo und Zentralserbien in Jarinje festnahm. Er wurde verdächtigt, an den jüngsten Angriffen auf Polizeibeamte im Kosovo beteiligt gewesen zu sein.

Die serbische Bevölkerung reagierte, indem sie die Autobahn in der Nähe des Kontrollpunkts an mehreren Stellen verbarrikadierte und protestierte, um zu verhindern, dass Pantic nach Pristina gebracht wurde.

Patrouillen der Mission der EU im Kosovo (EULEX) und der NATO-geführten Internationalen Mission im Kosovo (KFOR) wurden zu den Barrikaden entsandt.

Albin Kurti, der Premierminister des nicht anerkannten Kosovo, forderte die Serben auf, die Barrikaden bis zum Abend des 11. Dezember zu entfernen. Er warnte, dass die Polizei des Kosovo andernfalls eingreifen und die Barrikaden entfernen würde.

Der serbische Präsident Aleksandar Vucic hielt am 11. Dezember eine Dringlichkeitssitzung des Nationalen Sicherheitsrates ab. „Heute ist der schwierigste Tag für mich, seit ich Präsident bin. Wahrscheinlich liegt die härteste Nacht vor uns. Wir stehen mit dem Rücken zur Wand“, sagte Vucic im nationalen Fernsehen.

Der Führer der Serben im Kosovo, Goran Rakic, kündigte die Einrichtung eines Krisenstabs an, der Bürger und Medien über die Lage im Norden des Kosovo informieren soll.

Einmarsch der Sicherheitskräfte

Kurz zuvor, am 6. Dezember, stürmten Spezialeinheiten der kosovarischen Polizei das Gebäude der Wahlkommission in Nord-Mitrovica. Medien berichteten von Explosionsgeräuschen, einige Teile der Stadt waren verraucht und es waren Sirenen zu hören. Am selben Tag drang die Kosovo-Polizei auch in das Gebäude der Gemeindeverwaltung von Zubin Potok ein. Die Zivilisten im Inneren leisteten Widerstand.

Zwei Tage später berichtete die Zeitung Vecernje Novosti, dass 200 bis 300 Spezialeinheiten der Kosovo-Polizei in den serbisch besiedelten Norden von Kosovo eingedrungen seien. Nach Angaben der Zeitung fuhren sie mit gepanzerten Fahrzeugen ein und blockierten Kosovska Mitrovica. Anwohnern wurde das Filmen und Fotografieren untersagt und Journalisten wurde der Zutritt verwehrt.

Dabei sagen die Brüsseler Abkommen, dass die kosovarische Polizei den von Serben bewohnten Norden nicht betreten darf, ohne die Erlaubnis der Führer der vier serbischen Gemeinden einzuholen. Diese Abkommen über die Normalisierung der Beziehungen zwischen Belgrad und Pristina wurden am 19. April 2013 geschlossen. Demnach soll die Gemeinschaft der serbischen Gemeinden im Kosovo, ein Selbstverwaltungsorgan der in der nicht anerkannten Republik lebenden Serben, gegründet werden. Vucic hat wiederholt erklärt, dass Belgrad seinen Teil der Vereinbarungen erfüllt hat. Die Kosovaren hatten gerade erst mit der Ausarbeitung des Statuts begonnen und setzten den Prozess dann aus.

Nach dem Einmarsch der kosovarischen Sicherheitskräfte warfen Vucic und die serbische Ministerpräsidentin Ana Brnabic Pristina vor, alle früheren Vereinbarungen und internationalen Abkommen zur Kosovo-Frage, einschließlich der Brüsseler, zu ignorieren.

Mitte November rief der Präsident des nicht anerkannten Kosovo, Vjosa Osmani, für den 18. Dezember vorgezogene Wahlen in den Gemeinden Nord-Mitrovica, Zubin Potok, Leposavic und Zvecan aus. Im Dezember wurde jedoch beschlossen, sie auf den 23. April zu verschieben. Medien führten diese Entscheidung auf die Situation im Norden der Region sowie auf Forderungen der westlichen Botschafter zurück.

Der Konflikt und die jüngste Eskalation

Der Kosovo erklärte 2008 seine Unabhängigkeit. Serbien betrachtet ihn als sein Staatsgebiet. Die Republik wurde von mehr als 100 Ländern anerkannt, zu denen Russland nicht gehört. Seit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo ist der Konflikt zwischen Pristina und Belgrad mehrfach eskaliert.

Die derzeitige Verschärfung der Situation auf dem Balkan hängt mit dem Erlass der Regierung in Pristina zusammen, wonach die Besitzer von Autos mit serbischen Kennzeichen ab November mit Geldstrafen belegt werden sollen. Das hat zu Protesten im Norden geführt.

Ab dem 1. November wurden Besitzern von Autos mit den Kennzeichen PR (Pristina), KM (Kosovska Mitrovica), PZ (Prizren), GL (Gnjilane), UR (Urosevac), PE (Peć), DA oder ĐA (Djakovica), die von serbischen Behörden ausgestellt wurden, 1.740 Strafzettel ausgestellt. Sie mussten ihre Autos auf Nummernschilder mit dem Symbol RKS – Republik Kosovo – ummelden.

Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse verließen die Serben aus dem Kosovo am 5. November alle Institutionen der Macht in der nicht anerkannten Entität. Unter internationaler Vermittlung wurde die Entscheidung über die Verhängung von Geldbußen mehrmals verschoben.

Laut dem russischen Botschafter in Serbien, Alexander Botsan-Chartschenko, befindet sich die Situation um den Kosovo „an der letzten Grenze“, über die hinaus eine heiße Phase der Konfrontation möglich ist.

Die Position der EU und die Beitrittsbemühungen des Kosovo

Eine der ersten, die sich in der EU zu der Situation äußerte, war die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock. Ihrer Meinung nach trägt die serbische Rhetorik zur Verschärfung der Spannungen im Zusammenhang mit dem nicht anerkannten Kosovo bei. „Das ist mehr als unverantwortlich“, sagte sie. In diesem Zusammenhang forderte Baerbock Belgrad auf, sein Bestes zu tun, um die Situation in der Region zu lösen. Sie wies darauf hin, dass die Gewährleistung der Sicherheit der Menschen „auch in der Verantwortung der serbischen Regierung liegt.“

EU-Chefdiplomat Josep Borrell hat versichert, dass die EULEX die Koordinierung mit der Regierung des Kosovo und der KFOR unter der Ägide der NATO fortsetzen wird und dass die EU weder Angriffe auf die EULEX im Kosovo noch gewalttätige, kriminelle Handlungen im Norden dulden wird.

Er sagte auch, dass die EU beschlossen habe, ihren Sonderbeauftragten für den westlichen Balkan in den Kosovo zu entsenden, um die Spannungen in der Region abzubauen. Der Leiter des serbischen Regierungsbüros für den Kosovo, Petar Petkovic, rief Europa dazu auf, den automatischen Waffen in den Händen der Spezialeinheiten der kosovarischen Polizei im Norden Beachtung zu schenken.

Unterdessen hat das Kosovo seine Bemühungen um einen EU-Beitritt nicht aufgegeben. Vjosa Osmani hatte zuvor erklärt, dass Pristina bis Ende dieses Jahres einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft stellen werde. Laut Vucic hat Pristina das am 15. Dezember getan und damit gegen die Vereinbarungen von Washington verstoßen. Das ist das von den USA vermittelte Abkommen über die Normalisierung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Serbien und dem Kosovo, das am 4. September 2020 im Weißen Haus unterzeichnet wurde. Darin hat Belgrad seine Ambitionen aufgegeben, andere Staaten zu ermutigen, das Kosovo nicht anzuerkennen, während Pristina seinerseits zugestimmt hat, keine neuen Anträge auf Mitgliedschaft in internationalen Organisationen zu stellen.

Ivica Dačić, Serbiens Erster Stellvertretender Ministerpräsident und Außenminister, hat die EU-Mitgliedstaaten, die die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkannt haben, aufgefordert, Pristina an der Einreichung des Antrags zu hindern.

Die Ursachen der Eskalation

Die Gründe für die derzeitige Eskalation liegen darin, dass seit der Machtübernahme durch Albin Kurti im Kosovo sowohl die nationalistische Stimmung unter der albanischen Bevölkerung der Provinz als auch die Provokationen, die zum Dauerzustand geworden sind, stark zugenommen haben, erklärte Professor Ekaterina Entina von der Wirtschaftshochschule und Leiterin der Abteilung für Schwarzmeer-Mittelmeer-Studien am Institut für Europa der Russischen Akademie der Wissenschaften. „Unter diesen Bedingungen fürchten die Kosovo-Serben bereits um ihr Leben und ihre Gesundheit. Ein solches Ausmaß an steigenden Spannungen ist für die Provinz seit den frühen Nullerjahren nicht mehr typisch“, so die Expertin gegenüber der TASS.

Ihr zufolge ist es für Belgrad von grundlegender Bedeutung, die Situation auf diplomatischer Ebene zu halten. Die serbische Regierung wird alle möglichen Optionen in Betracht ziehen, die eine Eskalation, Gewalt und ein Szenario, in dem Belgrad auf Provokationen der Albaner mit Gewalt reagieren müsste, nicht zulassen würden. „Dieses Szenario ist das Letzte, was Vucic tun kann“, schloss Jekaterina Entina.

Ende der Übersetzung


 
amerikaner und politologe - zwei negativ-kriterien
ein weiterer text meiner reihe: russland-europa. diese geopolitische analyse von einem ami-professor ist der schlechteste meiner reihe...
 
  1. Von Dmitry Orlov: Der Goldlöckchenkrieg
    Ukraine: 1.-7.12.22: Wie denken die Russen über den Ukrainekrieg?
  2. Das neue Russland und eine prophetische Ballade
    Ukraine: 7.-14.12.22: Von Batiushka für den Saker-Blog
  3. Nach dem Ende der Ukraine schmerzt so manches europäische Herz
    Ukraine: 7.-14.12.22: Nach dem Ende der Ukraine
  4. Ukraine: 21-28.12.22: Russland: Eine Transformation mit offenem Ausgang
  5. Alexander Chramtschichin: Die Weltelite ist nicht zu einem Kompromiss mit Moskau bereit
    Analysen: 7.-14.12.22: Die Weltelite ist nicht zu einem Kompromiss mit Moskau bereit

 
 
Fünf Ereignisse, die 2022 die russische Großstrategie komplett verändert haben
 

Eine Analyse von Andrew Korybko  Diese Analyse listet die fünf Ereignisse auf, die im vergangenen Jahr die russische Großstrategie vollständig verändert haben, beginnend mit der Sonderoperation in der Ukraine und endend mit China, das jetzt aktiv die Parameter einer neuen Entspannung mit dem Westen auslotet.

Die russische Großstrategie war bisher von Moskaus Wunsch geprägt, eine Reihe gegenseitiger Kompromisse mit dem USA-geführten kollektiven Westen zu erreichen, die darauf abzielten, die wachsenden Spannungen pragmatisch zu deeskalieren. Damit sollte Russland zur Brücke zwischen der östlichen und der westlichen Hälfte des eurasischen Superkontinents werden, um seine eigene wirtschaftliche Entwicklung anzukurbeln. Aber Ende 2021 begann Moskau, dieses strategische Kalkül zu überdenken.
 />Wer blinzelt zuerst – Ist ein Atomkrieg zwischen Russland und den USA möglich?

Die politischen Entscheidungsträger im Kreml begannen allmählich zu erkennen, dass der Westen kein ernsthaftes Verlangen danach hatte, Kiew zur Umsetzung der Minsker Vereinbarungen zu bewegen, was jedoch als erster Punkt in einer ganzen Reihe von Kompromissen vorgesehen war. Der Kreml teilte anschließend seine Forderungen nach Sicherheitsgarantien in Bezug auf die NATO-Osterweiterung und die Stationierung strategischer Waffen in Washington und Brüssel mit, um abschließend zu beurteilen, ob es noch Grund zu der Hoffnung gibt, jemals die "Neue Entspannung" zu erreichen, in die Präsident Putin die vergangenen zwei Jahrzehnte investiert hat.

Bedauerlicherweise dämmerte es den russischen Politikern, dass ihre große Strategie in eine Sackgasse geraten war, falls sie überhaupt jemals realistisch war. Sie waren dann gezwungen, entweder den derzeitigen Kurs beizubehalten, der unweigerlich einer strategischen Unterwerfung unter die USA gleichgekommen wäre, die Washington, seinen objektiven nationalen Interessen nachgehend, scheibchenweise verfolgte, oder aber den Lauf der Ereignisse grundlegend zu ändern, wenn dieses Szenario auch das beispiellose Risiko einer Destabilisierung in globale Angelegenheiten in sich birgt.

Mit dem Rücken zur Wand, aber weiterhin seiner patriotischen Vision verpflichtet, Russlands Souveränität um jeden Preis zu bewahren, kam Präsident Putin zu dem Schluss, dass keine andere Möglichkeit mehr bleibt, als eine militärische Sonderoperation in der Ukraine zu lancieren. Das setzte in der Folge einen Paradigmenwechsel im gesamten Spektrum der internationalen Beziehungen in Gang, mit dem die bestehende Weltordnung auf Kosten der Tatsache revolutioniert wird, dass die Ereignisse unvorhersehbarer denn je geworden sind, jedoch nun der gegenwärtigen Lage der Dinge entsprechen.

Diese Analyse wird die fünf Ereignisse aufzeigen, die im vergangenen Jahr die russische Großstrategie vollständig verändert haben, beginnend mit der Sonderoperation in der Ukraine und endend mit China, das jetzt aktiv die Parameter einer neuen Entspannung mit dem Westen auslotet. Es ist zugegebenermaßen alles andere als eine umfassende Liste, soll aber die wichtigsten Variablen aufzeigen, die zur Neuausrichtung des Ansatzes der russischen Großmacht für den Wandel der globalen Ordnung geführt haben.

1. Die militärische Spezialoperation war ein Wendepunkt in den russisch-amerikanischen Beziehungen

Präsident Putins schicksalhafte Entscheidung, die militärische Sonderoperation anzuordnen, stellte ein Scheitern seiner großen Strategie dar, die er in den vergangenen zwei Jahrzehnten zu verfolgen versuchte. Die russisch-amerikanischen Beziehungen verschlechterten sich binnen kürzester Zeit dramatisch bis zu dem Punkt, an dem der gefährlichste Stellvertreterkrieg seit dem Zweiten Weltkrieg entfesselt wurde. Präsident Putin hat kürzlich erläutert, dass er buchstäblich keine andere Wahl mehr hatte, als die objektiven nationalen Interessen Russlands zu verteidigen, während Medwedew zugleich bestätigte, dass die russisch-amerikanischen Beziehungen nie mehr dieselben sein werden.

2. Der Westen hat sich von Russland abgekoppelt, es aber nicht geschafft, das Land global zu isolieren

Die Schlussfolgerung des ehemaligen russischen Staatschefs basierte größtenteils auf den erfolgreichen Bemühungen der USA im vergangenen Jahr, den Westen von Russland abzukoppeln. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass auch Medwedew klarstellte, dass es dem kollektiven Westen nicht gelungen ist, Russland auf globaler Ebene zu isolieren. Nur Amerikas Vasallen schlossen sich dem antirussischen Sanktionsregime an, während der Globale Süden es entschieden ablehnte. Das zeigte wiederum auf, wie sehr in den vergangenen Jahren der Einfluss dieses auseinander fallenden unipolaren Hegemon auf die Welt geschwunden ist.

3. Indien und Iran haben sich zu Russlands strategisch bedeutendsten Partnern entwickelt

Indien intervenierte entschieden als alternatives Ventil gegen den westlichen Druck auf Russland, um das Szenario einer unverhältnismäßigen Abhängigkeit seines strategischen Partners von China präventiv abzuwenden, wozu Neu-Delhi den zuvor maroden Nord-Süd-Transportkorridor (NSTC) über Iran wiederbelebte. Russland, Indien und Iran begannen dann, gemeinsam ein drittes Einflusszentrum zu bilden, um die bipolare Sackgasse in den internationalen Beziehungen zu durchbrechen, die durch den übergroßen Einfluss des chinesisch-amerikanischen Duopols gekennzeichnet ist.

4. Der Wandel der globalen Ordnung bewegt sich jetzt unumkehrbar in Richtung Tripolarität
Die latente Tripolarität, die entfesselt wurde, macht mit der Zeit den endgültigen Übergang zu einer Form der komplexen Multipolarität des globalen Systems unvermeidlich. Das wird anderen großen Ländern wie der Türkei unzählige Möglichkeiten eröffnen, diesen Prozess weiter zu beschleunigen. Dies brachte Chinas Entwicklung als Supermacht jedoch unerwartet zum Stillstand, was wiederum die chinesische Staatsführung dazu zwang, die Parameter ihrer eigenen "Neuen Entspannung" mit den USA ernsthaft zu prüfen.

5. Die Wiederaufnahme der Gespräche zwischen China und den USA könnte den Wandel der globalen Ordnung verzögern
Die Hektik in der chinesisch-amerikanischen Diplomatie seit dem Gipfeltreffen zwischen Xi Jinping und Joe Biden Mitte November bestätigt die Beobachtung, dass beide Supermächte eine Reihe gegenseitiger Kompromisse diskutieren, die darauf abzielen, das Ende des bipolaren Systems zu verzögern, an dessen Erhalt beide ein eigennütziges Interesse haben. Das endgültige Ergebnis ihrer Gespräche und deren letztendliche Auswirkungen auf den Wandel der globalen Ordnung stellen daher die zwei einflussreichsten Variablen dar, mit denen die internationalen Beziehungen im kommenden Jahr gestaltet werden.

——

Beim Rückblick auf die große strategische Erkenntnis, die ich oben angeführt habe, können die Leser die Reihenfolge und die ihr innewohnende Logik erkennen, in der sich alles das im vergangenen Jahr entwickelt hat. Die Entscheidung von Präsident Putin, seine gescheiterte Politik der "Neuen Entspannung" mit dem Westen aufzugeben, obwohl er in den letzten zwei Jahrzehnten sein Möglichstes getan hat, um greifbare Fortschritte zu erzielen, löste eine Kettenreaktion globaler systemischer Ereignisse aus, aus denen sich Chancen und Hindernisse für alle wichtigen Akteure ergeben.

Es stimmt zwar, dass die USA ihre zuvor schwindende unipolare Hegemonie über Europa und einen Teil des asiatisch-pazifischen Raums erfolgreich erneut behaupten konnten, es gelang ihnen jedoch nicht, diesen Erfolg im Globalen Süden zu wiederholen. Das war besonders bemerkenswert in Bezug auf die beeindruckend unabhängige Politik, die von Indien, Iran, Saudi-Arabien, der Türkei und den Vereinigten Arabischen Emiraten eingeschlagen wurde, insbesondere nachdem die großen Strategien der beiden Erstgenannten mit denen Russlands konvergierten, um gemeinsam einen tripolaren systemischen Durchbruch zu erzielen.

Chinas Entwicklung als Supermacht wurde unerwartet durch diese bahnbrechende Entwicklung zum Stillstand gebracht, was jedoch auch den damit verbundenen Interessen der USA entgegenwirkt. Daher auch das beidseitige Interesse, gemeinsam eine "Neue Entspannung" zu dem für beide Seiten vorteilhaften Zweck zu sondieren, das Ende des bipolaren Systems so lange wie möglich hinauszuzögern. Das bedeutet nicht, dass die Gespräche zwischen den USA und China zu einem Konsens führen werden, aber die Tatsache, dass sie immer noch miteinander reden, spricht für die überragende Bedeutung, die ein erfolgreiches Ergebnis für ihre strategischen Interessen hätte.

Die gegenwärtige Lage der Dinge auf der Welt ist daher eine Mischung aus Gewissheit und Ungewissheit. Gewiss ist, dass der Wandel der globalen Ordnung endlich in eine neue Phase eingetreten ist; ungewiss ist jedoch, wann diese Tripolarität vollständig eintreten wird. Darüber hinaus birgt der Trend aufstrebender Mächte, inmitten dieser schnelllebigen Prozesse selbstbewusster ihre eigene Souveränität zu behaupten, ein erhöhtes Risiko, dass diese in Fällen, in denen ihre Interessen nicht übereinstimmen, aneinandergeraten.

All diese Faktoren zwangen Russland, seine Großstrategie radikal zu ändern, die jetzt von drei Imperativen angetrieben wird: 1.) Beschleunigung der Tripolarität zusammen mit Indien und dem Iran; 2.) inoffiziell die globale revolutionäre Bewegung gegen den kollektiven Westen anführen und 3.) Bereitstellung von Maßnahmen zur "Demokratischen Sicherheit" für den Globalen Süden zur Verteidigung der dortigen Partner vor Bedrohungen durch hybride Kriege. Das ist weit entfernt vom Versuch, Kompromisse mit dem Westen einzugehen und zeigt, wie sehr sich Russlands globale Rolle im Jahr 2022 verändert hat.

Übersetzt aus dem Englischen.

Andrew Korybko ist ein in Moskau ansässiger amerikanischer Politologe, der sich auf die US-Strategie in Afrika und Eurasien sowie auf Chinas Belt & Road-Initiative, Russlands geopolitischen Balanceakt und hybride Kriegsführung spezialisiert hat.

Mehr zum Thema - Das postsowjetische Russland ist tot – Eine Transformation mit offenem Ausgang

RT


 

 

 

Der Saker interviewt Straight-Bat
zum Marxismus im 21. Jahrhundert

15371 Aufrufe Dezember 19, 2021 109 Kommentare
bitte die tabellen auf dem orginal-link ansehen...
https://thesaker.is/the-saker-interviews-straight-bat-on-marxism-in-the-21st-century/

Einleitung des Saker: regelmäßige Leser des Blogs werden die äußerst interessanten Beiträge des Gastautors Straight-Bat bemerkt haben (wenn nicht, siehe hier , hier , hier oder hier ). Da mir aufgefallen ist, dass Straight-Bat sich als Marxist bezeichnet, habe ich beschlossen, Ihnen die folgende Frage zu stellen: In Ihrem jüngsten Beitrag im Saker-Blog bezeichnen Sie sich als "Marxist". Was ist ein Marxist überhaupt? Ist das ein Unterschied zu "Kommunist" oder "Sozialist"?

Im Folgenden finden Sie die ausführliche und höchst interessante Antwort von Straight-Bat. Bevor mich nun die Bewohner der linken Seite der Glockenkurve beschuldigen, ein Krypto-Kommunist oder etwas ähnlich Fades zu sein, möchte ich klarstellen, dass ich mich keineswegs als Marxist betrachte. Tatsächlich habe ich meine persönlichen Ansichten über dieses ideologische System in zwei verschiedenen Artikeln dargelegt (siehe hier und hier ). Ich persönlich möchte nur sagen, dass die beste intellektuelle Grundlage für das Verständnis des Wesens der US-Gesellschaft und der Geschichte der Klassenkampf ist, wie er von Marx und seinen Nachfolgern (einschließlich Lenin zum Imperialismus) beschrieben wurde. Ich kann den "diagnostischen" Teil des Marxismus-Leninismus sehr nützlich finden, während ich mit den "präskriptiven" Teilen überhaupt nicht einverstanden bin. Es erübrigt sich zu sagen, dass mir der militante Atheismus des Marxismus-Leninismus zutiefst zuwider ist: Das Blut unschuldiger christlicher (und anderer!) Märtyrer wird die marxistische Ideologie für immer beflecken. Aber das ändert sich bereits (wie man in Kuba oder Venezuela sieht). Außerdem gehe ich davon aus, dass andere Marxisten mit Straight-Bats Ansichten nicht einverstanden sind, und ich lade sie hiermit ein, ihm im Kommentarbereich zu antworten.

Ich bin Straight-Bat sehr dankbar, dass er sich die Zeit genommen hat, ein so übersehenes und fast völlig missverstandenes Thema zu diskutieren.

Andrej

PS: dies ist nur der erste Teil meines Q&A mit Straight-Bat, der nächste wird veröffentlicht, nachdem Straight-Bat und ich die Kommentare unten gelesen haben. Ich könnte auch noch einige Folgefragen hinzufügen

Zunächst einmal vielen Dank, dass Sie mir die Gelegenheit geben, auf der The Saker Blog-Seite über Sozialismus, Kommunismus und Marxismus zu diskutieren. Erlauben Sie mir, die Diskussion mit einer offensichtlichen Abschweifung zu beginnen. Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit zunächst auf einige historische Realitäten der europäischen Gesellschaften lenken und dann direkt auf Ihre Fragen antworten:

(A) Stimme gegen Ausbeutung und Ungleichheit - Echos aus der Vergangenheit

Seitdem die menschliche Zivilisation Ausbeutung und Ungleichheit "erfunden" und gegen Teile einer Gesellschaft angewandt hat, rebellierten die ausgebeuteten und diskriminierten Teile der Gemeinschaft gegen die Machthaber. In der Antike haben sich Sklaven und Bauern (die armen Randgruppen der antiken Gesellschaft) in allen Regionen der bekannten Welt wiederholt aufgelehnt [siehe Links https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_peasant_revolts , https://en.wikipedia.org/wiki/Slave_rebellion].

Unter den Organisatoren solcher Aufstände gilt Spartacus (111 - 71 v. Chr.), ein thrakischer Gladiator, als der bemerkenswerteste. Im Dritten Servilenkrieg organisierte Spartacus einen großen Aufstand gegen die Römische Republik - der gescheiterte Aufstand war das bekannteste Symbol der unterdrückten Menschen, die für ihre Freiheit gegen die römische Oligarchie kämpften. Der französische Philosoph Voltaire bezeichnete den Dritten Servilischen Krieg als "den einzigen gerechten Krieg der Geschichte".

Zwischen 300 und 1500 n. Chr. förderte die christliche Kirche ein "gemeinschaftliches" Leben und einen "egalitären" Lebensstil für ihr institutionalisiertes Team von Mönchen und Geistlichen. Offensichtlich sahen die christlichen Religionsführer die ethische Notwendigkeit, sich auf den Lebensstandard der plebejischen und leibeigenen Bevölkerung (der Mehrheitsbevölkerung, die in Bezug auf Einkommen und Lebensstandard entweder mittellos oder verarmt war) zu begeben, bevor sie sich ihnen für religiöse Gespräche näherten. Auch wenn die meisten Geistlichen in Wirklichkeit ein recht komfortables Leben führten (da die Kirche mehr als 30 % des gesamten Ackerlandes im damaligen Europa besaß).

Während der späten Feudalzeit im frühen 16. Jahrhundert, als die europäische Gesellschaft noch aus drei sozialen Klassen bestand - dem Adel, dem Klerus und den Leibeigenen/Bürgern - erhob der englische Humanist Thomas More seine Stimme gegen die Armut und die extreme Ungleichheit des größten Teils der Bevölkerung, nämlich der Bürgerlichen. Das Buch "Utopia", das More 1516 u. Z. veröffentlichte, war das erste seiner Art. Darin schlug er vor, dass fast alles, außer persönlichen Gegenständen, Eigentum der Gemeinschaft sein sollte und das Geld abgeschafft werden sollte. Während der englischen Bürgerkriege behauptete eine Gruppe von Bauern, dass Land Allgemeingut sei (und nicht dem persönlichen Profit diene), und sie gruben und pflanzten auf Land, das ihnen rechtlich nicht gehörte - sie wurden "The Diggers" genannt. Während der Revolution von 1648 n. Chr. wurde in England eine politische Partei gegründet - "The Levellers" forderten die Abschaffung der Aristokratie und schlugen die Gründung einer "Republik der Gleichen" unter dem Namen "Christian Society" vor. Oliver Cromwell ließ die wichtigsten Anführer der Gruppe hinrichten, um die Ideologie auszulöschen. Um 1524 n. Chr. wurde der deutsche protestantische Geistliche Thomas Müntzer zum Anführer eines Bauernaufstands, der an der Seite einer zusammengewürfelten Armee von etwa hunderttausend Bauern kämpfte und starb - Müntzer wies darauf hin, dass die Kontrolle aller Ressourcen durch den Adel die Hauptursache für die Armut der einfachen Leute sei.

(B) Europäische Aktivisten gegen kapitalistische Ausbeutung - Aufstieg von Sozialismus und Kommunismus

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts funktionierte die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs und der westeuropäischen Festlandstaaten nicht nur mit einer bescheidenen "Landwirtschaft", die Überschüsse für die Städte erzeugte, sondern auch mit einem boomenden "Handel" innerhalb Europas sowie mit dem Handel mit europäischen Kolonialreichen in der ganzen Welt. Parallel dazu wuchs die "industrielle Wirtschaft" (einschließlich des Bergbaus) in rasantem Tempo und produzierte Textilien, andere Konsumgüter, Industriemaschinen und andere Produkte, die alle sowohl in Europa als auch in den Kolonien in der ganzen Welt einen "Markt" hatten. Jahrhunderts verfügten die westeuropäischen Mächte über gut etablierte Kolonialreiche in der ganzen Welt (mit Ausnahme Osteuropas und der angrenzenden Gebiete, die von den russischen und osmanischen Reichen kontrolliert wurden), während nur einige wenige Länder wie Äthiopien, Iran und China noch eine unabhängige staatliche Verwaltung aufrechterhielten (wobei ihre Wirtschaft unter dem totalen Einfluss der großen westeuropäischen Kolonialmächte stand). Die verschiedenen europäischen Länder waren jedoch in unterschiedlichem Maße von der "Agrarwirtschaft" (und der Industrialisierung) abhängig, so dass die tatsächlich in der Landwirtschaft beschäftigten Arbeitskräfte und der Überschuss an beschäftigungsfähigen Arbeitskräften sehr unterschiedlich waren. Eric Hobsbawm (siehe sein Buch "Das Zeitalter der Revolution") schreibt: "So schätzte man in den frühen 1830er Jahren, dass im städtischen und industriellen England 1 von 6, in Frankreich und Deutschland 1 von 20, in Österreich und Italien 1 von 25, in Spanien 1 von 30 und in Russland 1 von 100 der Gesamtbevölkerung als überschüssige Arbeitskräfte zur Verfügung standen". Hobsbawm schrieb, die Landbevölkerung müsse "von ihren Wurzeln losgerissen werden und sich frei bewegen können", "indem man die Bauern von nicht-wirtschaftlichen Bindungen und Pflichten wie Leibeigenschaft, Leibeigenschaft, Zahlungen an Herren, Zwangsarbeit, Sklaverei usw. befreit", erst dann "würden sie in die Städte und Fabriken wandern, wo ihre Muskeln zunehmend gebraucht wurden". Doch an welchen Lebensstil mussten sich die freien Arbeitskräfte gewöhnen, als sie in die europäischen Industriestädte zogen? Engels schrieb in seiner "Lage der arbeitenden Klasse in England": "Eines Tages ging ich mit einem dieser Herren aus der Mittelklasse (neue Bourgeois - vom Befragten hinzugefügt) in Manchester spazieren. Ich sprach mit ihm über die schändlichen, ungesunden Slums und machte ihn auf den ekelhaften Zustand des Stadtteils aufmerksam, in dem die Fabrikarbeiter hausen. Ich erklärte, dass ich in meinem Leben noch nie eine so schlecht gebaute Stadt gesehen habe. Er hörte mir geduldig zu, und an der Straßenecke, an der wir uns trennten, bemerkte er: Und doch wird hier sehr viel Geld verdient. Guten Morgen, Sir!" Und die neue Bourgeoisie wie auch die alte Aristokratie waren der Meinung, dass die Industriearbeiter in den Städten, die Bauern in den Dörfern und die überschüssige arbeitslose Bevölkerung (sozusagen von Gott) dazu bestimmt sind, mittellos zu bleiben. Henri Baudrillart, der französische Wirtschaftswissenschaftler, argumentierte in seiner Antrittsvorlesung am College de France 1853 CE, dass "Ungleichheit eine der drei Säulen der menschlichen Gesellschaft sei, die anderen beiden seien EIGENTUM und ERBEN" (siehe das Buch "The Age of Revolution" von Eric Hobsbawm).

Schon bald wurde die "Industrie" zum wichtigsten Motor für das Wirtschaftswachstum nicht nur in Westeuropa, sondern auch in Osteuropa sowie in den englischen, französischen und holländischen Kolonien in aller Welt. Wenn das Beschäftigungs- und Einkommensprofil einer dieser Gesellschaften in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts auch nur vage umrissen wird, lassen sich die folgenden Komponenten identifizieren:

Aristokratie, Staatsbeamte und Klerus;
Reiche Grundbesitzer, die in der ländlichen Agrarwirtschaft die Oberhand hatten;
Der Großteil der Landbevölkerung gehörte der Agrarwirtschaft an, in der Kleinbauern (mit Landbesitz) und arbeitslose (landlose) Arbeiter nebeneinander existierten;
Kaufleute der merkantilen Wirtschaft, die ihre Gewinnüberschüsse zur Schaffung neuer Industrien nutzten (wodurch sich die industrielle Wirtschaft entwickelte);
Bürger wie Ladenbesitzer, Juristen, Mediziner, frühere Zunftmitglieder usw., die ein traditionelles städtisches Leben führten;
Neue Kategorie von Stadtbewohnern, die schlecht bezahlten Arbeiter in den Industrieanlagen (90 % von ihnen wanderten aus den Dörfern ab) und arbeitslose Arbeiter, die gezwungen waren, im Elend zu leben;

Ich schätze, dass die Kombination der Kategorien (i), (ii), (iv), (v) maximal etwa 5 - 7 % der Gesamtbevölkerung ausmachte (im Vereinigten Königreich ist die Zahl höher, in anderen westeuropäischen Ländern niedriger), von denen die meisten aufgrund von Familienvermögen durch Erbschaft und Einkommen aus eigener Initiative wohlhabend waren. Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung führte in ländlichen und städtischen Regionen ein erbärmliches Leben. Die sozialen Aktivisten, Philosophen und Denker in ganz Europa erhoben ihre Stimme gegen diese Travestie der natürlichen Gerechtigkeit!

Dem französischen Aufklärer Jean-Jacques Rousseau wird zugeschrieben, das sozialistische Denken ein Jahrhundert vor dem Ausbruch der Revolutionen von 1848 in Europa beeinflusst zu haben. In seinem "Diskurs über den Ursprung und die Grundlage der Ungleichheit unter den Menschen" sagte er 1755 n. Chr.: "Der erste Mensch, der, nachdem er ein Stück Land eingezäunt hatte, zu sagen gedachte: "Das ist meins", und der Menschen fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Begründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Elend und Schrecken wären der Menschheit erspart geblieben, wenn derjenige, der die Pfähle gezogen oder den Graben zugeschüttet hat, seinen Mitmenschen zugerufen hätte: 'Hütet euch davor, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte der Erde allen gehören und dass die Erde niemandem gehört.'" In einer Antwort an M. Bordes, Akademiker von Lyon, mit dem Titel "betreffend den Diskurs über die Wissenschaften und die Künste", schrieb Rousseau 1758 CE: "Bevor diese schrecklichen Worte mein und dein erfunden wurden; bevor es diese grausame und brutale Spezies von Menschen gab, die man Herren nannte, und diese andere Spezies von Schurken und Lügnern, die man Sklaven nannte; bevor es Menschen gab, die so abscheulich waren, dass sie es wagten, zu viel zu haben, während andere vor Hunger starben; bevor die gegenseitige Abhängigkeit sie alle gezwungen hatte, gerissene und eifersüchtige Verräter zu werden ... Ich möchte, dass mir jemand sagt, worin ihre Laster und Verbrechen damals bestanden haben könnten... Man sagt mir, dass die Menschen schon lange von der Schimäre eines goldenen Zeitalters befreit worden sind. Es sollte hinzugefügt werden, dass die Menschen schon lange von der Schimäre der Tugend befreit sind!" Mit seiner Theorie des "Gesellschaftsvertrags" schlug Rousseau vor, eine Zivilgesellschaft zu definieren, in der alle Menschen freiwillig durch einen allgemeinen Willen (volonté générale) vereint sind. In der Encyclopaedia Britannica heißt es: "Sie ist mehr als die Summe des individuellen Willens, sie ist allgemein, weil sie den öffentlichen Geist repräsentiert, der das Gemeinwohl anstrebt, das Rousseau als Freiheit und Gleichheit definierte, letztere, weil die Freiheit ohne sie nicht bestehen kann." Rousseaus Republik ist das Ergebnis des allgemeinen Willens - interessanterweise passte er das Konzept der "natürlichen Rechte" an, indem er vorschlug, dass die so entstandene Republik einen Tausch von Rechten darstellt, bei dem die Menschen natürliche Rechte im Gegenzug für bürgerliche Rechte aufgeben (die die "kollektive Kraft der Gemeinschaft" darstellen). Rousseau beschrieb die abstrakte Idee des "politischen Menschen": "Wer es wagt, eine Volksinstitution zu gründen, muss sich fähig fühlen, gleichsam die menschliche Natur zu verändern, jedes Individuum, das für sich ein vollständiges und einsames Ganzes ist, in einen Teil eines größeren Ganzen zu verwandeln, aus dem das Individuum in gewissem Sinne sein Leben und sein Wesen empfängt, eine begrenzte und geistige Existenz an die Stelle der physischen und unabhängigen Existenz zu setzen. Er muss dem Menschen seine eigenen Kräfte nehmen und ihm im Gegenzug fremde Kräfte geben, die er ohne die Hilfe anderer Menschen nicht einsetzen kann."

Andere aufklärerische Denker und Sozialaktivisten in Frankreich wie Étienne-Gabriel Morelly (der vorschlug, dass "nichts in der Gesellschaft irgendjemandem gehört, weder als persönlicher Besitz noch als Kapitalgüter, außer den Dingen, für die der Mensch einen unmittelbaren Nutzen hat, entweder für seine Bedürfnisse, seine Vergnügungen oder seine tägliche Arbeit"), Abbé de Mably (der Gleichheit als Naturgesetz vorschlug und argumentierte, dass die Einführung des Eigentumsbegriffs das goldene Zeitalter der Menschheit zerstört habe. Seiner Ansicht nach dient das Privateigentum den kriegerischen oder egoistischen Instinkten, weshalb die Abschaffung des Privateigentums gerechtfertigt sei.) und Jean Meslier (der französische katholische Priester war der erste erklärte Atheist der Neuzeit; Meslier schlug die Gründung einer Kommune für alle Menschen einer Region vor, in der alle arbeiten und der Reichtum gemeinsam genutzt werden sollte) gingen grundsätzlich davon aus, dass die Abschaffung des Privateigentums und die Umverteilung des Reichtums die Ungleichheit in der Gesellschaft lösen könnten. Nicolas de Condorcet war der Ansicht, dass der Mangel an Land und Kapital die Ursache für das Leiden der Armen sei - Condorcet war jedoch der Meinung, dass eine zukünftige rationale Gesellschaft, in der die Menschenrechte und die Gerechtigkeit gewahrt würden, nur durch wissenschaftliche Erkenntnisse entwickelt werden könne.

Während der Französischen Revolution traten François-Noël Babeuf und Sylvain Maréchal für eine egalitäre Verteilung des Reichtums, die Abschaffung des Privateigentums und den kollektiven Besitz von Land ein. Maréchal verfasste 1796 n. Chr. das "Manifest der Gleichen", das vor allem Babeufs politische Ideen widerspiegelt: "Das Agrargesetz oder die Aufteilung des Bodens war die spontane Forderung einiger prinzipienloser Soldaten, einiger Städte, die mehr von ihrem Instinkt als von der Vernunft bewegt wurden. Wir neigen zu etwas Erhabenerem und Gerechterem: dem Gemeinwohl oder der Eigentumsgemeinschaft! Kein individuelles Eigentum an Grund und Boden mehr: der Boden gehört niemandem. Wir fordern, wir wollen den gemeinsamen Genuss der Früchte des Bodens: die Früchte gehören allen. Wir erklären, dass wir uns nicht länger damit abfinden können, dass die große Mehrheit für die kleinste Minderheit arbeitet und schuftet. Lange genug, viel zu lange, haben weniger als eine Million Menschen über das verfügt, was 20 Millionen ihresgleichen gehört. Macht endlich Schluss mit diesem großen Skandal, an dessen Existenz unsere Nachkommen nie glauben werden! Verschwinden endlich die widerwärtigen Unterschiede zwischen Arm und Reich, Groß und Klein, Herren und Knechten, Herrschern und Beherrschten. Es soll keinen Unterschied mehr zwischen den Menschen geben als den von Alter und Geschlecht. Da alle die gleichen Fähigkeiten und die gleichen Bedürfnisse haben, soll es für sie nur eine Erziehung, nur eine Nahrung geben. Sie begnügen sich mit einer Sonne und einer Luft für alle: warum sollte dann nicht die gleiche Portion und die gleiche Qualität der Nahrung für jeden von ihnen ausreichen?" Babeuf wurde 1797 n. Chr. hingerichtet, weil er einen Aufstand gegen die damalige französische Regierung koordiniert hatte. Die "Verteidigung von Babeuf", die während seines Prozesses verfasst wurde, verewigte seine Gedanken: "Von seinem Ursprung her gehört das Land niemandem, und seine Früchte sind für alle da.

" Die Institution des Privateigentums ist eine Überraschung, die der Masse der einfachen und ehrlichen Seelen aufgezwungen wurde. Die Gesetze dieser Institution müssen notwendigerweise die Existenz von Glücklichen und Unglücklichen, von Herren und Sklaven bewirken.

" Das Gesetz der Vererbung ist in höchstem Maße missbräuchlich. Es bringt von der zweiten Generation an arme Menschen hervor. Die beiden Kinder eines Mannes, der reich genug ist, teilen sein Vermögen gleichmäßig auf. Das eine hat nur ein Kind, das andere hat ein Dutzend. Jedes dieser letzteren Kinder hat dann nur ein Zwölftel des Vermögens des ersten Bruders und ein Vierundzwanzigstel des Großvaters. Dieser Anteil reicht nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Einige von ihnen sind gezwungen, für ihren reichen ersten Cousin zu arbeiten; so entstehen unter den Enkeln desselben Mannes Herren und Diener.

" Das Gesetz der Entfremdung ist nicht weniger ungerecht. Dieser Mann, der bereits der Herr über die anderen Nachkommen desselben Großvaters ist, zahlt willkürlich für die Arbeit, die sie für ihn zu verrichten haben. Dieser Lohn reicht nicht aus, um ihren Lebensunterhalt zu sichern; sie sind gezwungen, ihren kärglichen Anteil am Erbe an denjenigen zu verkaufen, von dem sie nun abhängig sind. Sie sind also enteignet worden; ......

" Eine dritte Ursache beschleunigt das Entstehen von Herren und Knechten, von Überglücklichen und Unglücklichen: es sind die Unterschiede im Lohn und in der Wertschätzung, die die bloße Meinung den verschiedenen Produktions- und Wirtschaftsformen beimisst. Eine solche phantastische Meinung bringt die Menschen dazu, dem Arbeitstag eines Uhrmachers den zwanzigfachen Wert zuzuschreiben wie dem eines Feldarbeiters und Weizenbauers. Das Ergebnis ist, dass der Uhrmacher in die Lage versetzt wird, das Erbe von zwanzig Pflügern zu erwerben; er hat es also enteignet.

" Aus diesen drei Wurzeln des öffentlichen Unglücks, aus der Vererbung des Eigentums, aus der Entfremdung und aus der Verschiedenheit des Wertes, den die willkürliche Meinung als einziger Herr den verschiedenen Arten von Produktion und Arbeit zuzuweisen vermag, entstehen alle Laster der Gesellschaft. Sie isolieren alle Mitglieder der Gesellschaft; sie machen aus jedem Haushalt eine kleine Republik, die einer mörderischen Ungleichheit geweiht ist, die nichts anderes tun kann, als sich gegen die große Republik zu verschwören."

Im Frankreich der Nachrevolution schlug Henri de Saint-Simon eine kollektivistische Umstrukturierung der Gesellschaft vor, um die Probleme der Gesellschaft zu lösen. Anders als alle anderen Denker schlug er vor, dass eine Industrieklasse, bestehend aus Unternehmern, Bankiers, Managern, Wissenschaftlern und Arbeitern, an einer produktiven Arbeit mitwirken sollte, die zum Wohlergehen der Gesellschaft beitragen würde. Für ihn bilden fähige Menschen, die von der Arbeit anderer profitieren, ohne selbst zu arbeiten, eine Klasse des Müßiggangs, die eine Bedrohung für die industrielle Klasse darstellt. Nach Saint-Simons Tod im Jahr 1825 begannen seine Anhänger unter der Führung von Amand Bazard und Barthélemy Enfantin in Richtung Radikalismus abzudriften - sie schlugen die Abschaffung des Privateigentums an den Produktionsmitteln vor, was zu kollektivem Eigentum an allen "Arbeits-, Boden- und Kapitalinstrumenten" und zur Abschaffung von Adelsprivilegien und Erbschaften führen sollte. Ihr sozialistisches Programm lautete: "Jedem nach seinen Fähigkeiten und jeder Fähigkeit nach seiner Arbeit". Die Saint-Simonisten bezogen sich häufig auf den Gegensatz zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Das Wort "Sozialismus" tauchte in Frankreich erstmals 1832 in "Le Globe" auf, einer von Pierre Leroux gegründeten Zeitung der Saint-Simonisten, die den Begriff verwendete. In einer 1840 veröffentlichten Broschüre "Was ist Eigentum?" erklärte Pierre-Joseph Proudhon, dass "Eigentum Diebstahl ist". In den 1849 n. Chr. veröffentlichten "Bekenntnissen eines Revolutionärs" schrieb Proudhon: "Das Kapital" [...] ist auf dem Gebiet der Politik analog zur "Regierung". [...] Die wirtschaftliche Idee des Kapitalismus, die Politik der Regierung oder der Autorität und die theologische Idee der Kirche sind drei identische Ideen, die auf verschiedene Weise miteinander verbunden sind. Eine von ihnen anzugreifen ist gleichbedeutend damit, sie alle anzugreifen. [...] Was das Kapital der Arbeit und der Staat der Freiheit antut, das tut die Kirche dem Geist an." Proudhon wollte eine freie Assoziation von Individuen anstelle des (zwanghaften und rachsüchtigen) Staates und war der erste, der sich selbst als "Anarchist" bezeichnete. Proudhons Anhänger unterteilten sich in individualistischen Anarchismus, kollektivistischen Anarchismus, Anarcho-Kommunismus und Anarcho-Syndikalismus. Étienne Cabet schlug vor, das kapitalistische Produktionssystem durch Arbeitergenossenschaften zu ersetzen. In seinem Buch "Le vrai christianisme suivant Jésus Christ" aus dem Jahr 1846 n. Chr. beschrieb Cabet die Mission Jesu, soziale Gleichheit herzustellen; er war der erste Denker, der behauptete, Jesus habe eine kommunistische Gesellschaft aufbauen wollen. Cabet beschrieb in "Voyage et aventures de lord William Carisdall en Icarie" ("Reise und Abenteuer von Lord William Carisdall in Icaria"), das 1840 n. Chr. veröffentlicht wurde, eine kommunistische Gesellschaft mit kollektivem Eigentum, allgemeiner Arbeitspflicht und einem idealen sozialen Leben - das Wort "kommunistisch" leitet sich vom französischen Wort communaute ab, das gemeinsames Eigentum bedeutet. Der sozialistische Denker François Marie Charles Fourier befürwortete die Schaffung einer idealen Gemeinschaft ("Phalanxen" in Gebäuden mit vier Stockwerken, in denen die Reichsten die obersten Wohnungen und die Ärmsten eine Wohnung im Erdgeschoss hatten; der Reichtum würde durch die Arbeit bestimmt; Arbeiten, die man vielleicht nicht gerne macht, würden besser bezahlt; die Grundbedürfnisse jedes Einzelnen würden erfüllt werden). Er glaubte weder an die Abschaffung des Eigentums noch an die revolutionäre Bewegung. Ein anderer revolutionärer Sozialist, Louis Auguste Blanqui, sprach sich für eine gerechte Umverteilung des Reichtums aus. Er schlug vor, dass die Revolution von einer kleinen Gruppe durchgeführt werden sollte, die eine vorübergehende Diktatur errichten sollte, um die Einführung einer neuen Ordnung zu ermöglichen, und dass danach die politische Macht an das einfache Volk übergeben werden sollte. Die Aufständischen, die 1871 CE die Pariser Kommune gründeten, wählten Blanqui zum Präsidenten der Kommune. Da Blanqui bereits von der Regierung Thiers verhaftet worden war, konnte er sich nicht aktiv beteiligen. Marx war überzeugt, dass Blanqui der Führer war, den die Pariser Kommune vermisste.

Um die soziale Gleichheit zu fördern, propagierte der britische Sozialaktivist Thomas Spence das Gemeineigentum an Grund und Boden und die Unterstützung von Frauen und Kindern aus dem einfachen Volk. Spence hielt im November 1775 CE vor der Philosophischen Gesellschaft in Newcastle einen Vortrag (veröffentlicht als Broschüre "Property in Land Every One's Right", die später in "The Real Rights of Man" umbenannt wurde), in dem er vorschlug: "Daher ist es klar, dass das Land oder die Erde in jedem Land oder jeder Gegend mit allem, was sich in oder auf demselben befindet oder dazu gehört, zu allen Zeiten den lebenden Bewohnern des besagten Landes oder der Gegend in gleicher Weise gehört. Denn, wie gesagt, es gibt kein anderes Leben als auf dem Boden und seinen Erzeugnissen, folglich haben wir an dem, ohne das wir nicht leben können, dasselbe Eigentum wie an unserem Leben." Charles Hall, ein britischer Arzt, beschrieb die Auswirkungen der (industriellen) Zivilisation auf die Armen seiner Zeit anschaulich in seinem 1805 erschienenen Buch "The Effects of Civilization on the People in European States". Nach Halls Schätzungen verbrauchte das reiche Fünftel der Gesellschaft sieben Achtel dessen, was die Armen produzierten; er schlug vor, dass "der Reichtum der Reichen und das Elend der Armen in strengem Verhältnis zunehmen". Hall kam zu dem Schluss, dass die Ausbeutung der Industriearbeiter so groß war, dass sie "nur das Produkt einer von acht Arbeitsstunden behielten"; er war ein Befürworter der progressiven Besteuerung, um die Ungleichheiten in der Gesellschaft zu bekämpfen. Thomas Paine veröffentlichte 1792 "Rights of Man, Part the Second, Combining Principle and Practice" (Rechte des Menschen, Zweiter Teil, Verbindung von Prinzip und Praxis), in dem er eine repräsentative Regierung vorstellte, die der bedrückenden Armut der einfachen Leute durch progressive Steuermaßnahmen abhelfen sollte. In der 1797 n. Chr. veröffentlichten Broschüre "Agrarische Gerechtigkeit" führte Paine das Konzept eines garantierten Mindesteinkommens durch eine Erbschaftssteuer für Landbesitzer ein. Robert Owen, britischer Industrieller, wurde durch die Leitung einer der größten Textilfabriken Großbritanniens in New Lanark, Schottland, reich. Owen testete seine sozialen und wirtschaftlichen Ideen wie Jugenderziehung, Kinderbetreuung und 8-Stunden-Arbeit in der Fabrik, bevor er seine Anteile 1813 n. Chr. veräußerte. Im selben Jahr veröffentlichte er "A New View of Society" (Eine neue Sicht der Gesellschaft), um die Grundsätze seiner Philosophie des Sozialismus zu dokumentieren und sich für die Rechte der Industriearbeiter, Gesetze zur Kinderarbeit und kostenlose Bildung für Kinder einzusetzen. Er befürwortete kleine, lokale Kollektive/Genossenschaften, die die Bausteine einer sozialistischen Gemeinschaft sein sollten - er und seine Söhne gründeten 1825 n. Chr. eine Genossenschaftskolonie in New Harmony, Indiana, USA. Er glaubte, dass "die Mitglieder jeder Gemeinschaft nach und nach dazu erzogen werden können, ohne Müßiggang, ohne Armut, ohne Verbrechen und ohne Bestrafung zu leben; denn jedes dieser Dinge ist die Folge des Irrtums in den verschiedenen Systemen, die in der Welt vorherrschen. Sie sind alle notwendige Folgen der Unwissenheit." Obwohl er bei dem gescheiterten Gemeinschaftsexperiment seinen Reichtum verlor, setzte er sich Zeit seines Lebens energisch für die Gleichstellung in der Industrie, die kostenlose Bildung für Kinder und gute Lebensbedingungen in den Fabrikstädten ein. In seiner den Regierungen Großbritanniens, Österreichs, Russlands, Frankreichs, Preußens und der USA gewidmeten Schrift schrieb Owen 1841 n. Chr.: "Die niedrigste Stufe der Menschheit ist erreicht, wenn der Einzelne für einen Hungerlohn von anderen arbeiten muss". Seine unermüdlichen Bemühungen gipfelten im Cotton Mills and Factories Act von 1819 n. Chr. in Großbritannien. Das englische Wort "Socialism" wurde im Vereinigten Königreich erstmals 1827 n. Chr. in einer genossenschaftlichen Zeitschrift der Oweniten verwendet. John Stuart Mill, der britische Wirtschaftswissenschaftler, wich von der Laissez-faire-Theorie ab und befürwortete eine begrenzte Einmischung (ohne den Liberalismus gänzlich abzulehnen) - er schlug vor, dass eine ideale Gesellschaft "eine gut bezahlte und wohlhabende Masse von Arbeitern, keine riesigen Vermögen, außer dem, was während eines einzigen Lebens verdient und angesammelt wurde", haben sollte.

Jean Charles Leonard de Sismondi, ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler, prägte den Begriff "Proletariat" für die im Industriekapitalismus entstandene Arbeiterklasse. Sismondi sprach sich nicht für extreme Sozialreformen aus, sondern wünschte sich, dass "technologischer Fortschritt", "begrenzte Produktion" (was weniger "Wettbewerb" bedeutet) und die "Beibehaltung des Privateigentums" der richtige Weg sein sollten. Sismondi war der erste liberale Kritiker der Politik der Laissez-faire-Wirtschaft, er sagte: "Das römische Proletariat lebte fast ausschließlich auf Kosten der Gesellschaft. Man könnte fast sagen, dass die moderne Gesellschaft auf Kosten des Proletariats lebt, von dem Anteil, den sie vom Lohn seiner Arbeit abzieht." Der deutsche sozialistische Revolutionär Wilhelm Christian Weitling förderte die Lehren des Kommunismus durch seine Aktivitäten und Veröffentlichungen. Weitlings Werk "Das Evangelium eines armen Sünders" wurde 1845 n. Chr. veröffentlicht, aber die Schweizer Behörden verhafteten ihn und verfolgten ihn wegen Gotteslästerung, weil er Jesus als Kommunisten dargestellt hatte. Wie Cabet führt auch Weitling das Konzept des Kommunismus auf das frühe Christentum zurück.

Die Chartistenbewegung zwischen 1838 und 1858 n. Chr. war die erste organisierte Arbeiterbewegung in Europa. Im Jahr 1837 u. Z. bildeten sechs Mitglieder des britischen Parlaments und sechs Arbeiter (darunter William Lovett von der London Working Men's Association) einen Ausschuss, der 1838 u. Z. die People's Charter veröffentlichte. Darin wurden die sechs Hauptziele der Bewegung festgelegt, darunter das Wahlrecht für alle männlichen Erwachsenen, die geheime Stimmabgabe, jährliche Wahlen zum Parlament usw. Die Bewegung der Chartisten wandelte sich in eine Gewerkschaftsbewegung, die sich für eine gerechtere Einkommensverteilung und bessere Lebensbedingungen für die arbeitenden Klassen einsetzte. Die ersten Gewerkschaften waren die von Druckern, Webern, Schneidern und ähnlichen Berufsgruppen. Es wurde festgestellt, dass die Führer der Chartistenbewegung in der Stadt Leeds "aus einem Tischler, der zum Handweber wurde, ein paar Druckergesellen, einem Buchhändler und einem Wollkämmer bestanden". Diese "Handwerker", "Mechaniker" und "Handarbeiter" waren meist die agitierenden Gewerkschaftsmitglieder. Nach der Revolution von 1848 erlosch die Chartistenbewegung.

Bis jetzt habe ich eine kurze Skizze dessen gezeichnet, was traditionell als "Frühsozialismus" und "Frühsozialisten" bezeichnet wird. Die obigen Abschnitte, die in aller Kürze die wichtigsten Denker, bedeutenden Gedanken und bedeutenden Bewegungen in der Zeit zwischen 1500 und 1847 n. Chr. skizzieren, weisen eindeutig auf einige wenige definitive Trends hin:

(1) Die einzelnen Denker hatten nur wenige Gemeinsamkeiten, auch wenn ihre Gedanken sehr unterschiedlich waren:

(a) Opposition gegen die extreme Ungleichheit in der Gesellschaft, die ein direktes Ergebnis des Agrarkapitalismus (der mit konzentriertem Landbesitz einer kleinen landbesitzenden Klasse florierte) und des Industriekapitalismus (der mit dem Eigentum an Produktionsmitteln, das überwiegend einer kleinen Klasse von Unternehmern gehörte, florierte) war

(b) Widerstand gegen das Gesamteigentum an Grundbesitz und natürlichen Ressourcen durch eine kleine Gruppe von Eliten (Grundbesitzer, Industrielle, Kaufleute)

(c) Sorge um bessere Löhne und Einkommen sowie bessere Lebensbedingungen für den armen Teil der Gesellschaft - Industriearbeiter und Bauern

(2) Keiner der zeitgenössischen Denker vertrat dieselben Überzeugungen und Aktionspläne. Während Blanqui beispielsweise einen bewaffneten Aufstand mit anschließender vorübergehender Diktatur befürwortete, um eine neue egalitäre Ordnung zu schaffen, sprach sich Blanc für schrittweise Reformen aus, die von den bestehenden Machthabern durchgeführt werden sollten; während Proudhon das Privateigentum als "Diebstahl" anprangerte, sprach sich Saint-Simon für die Beibehaltung des Privateigentums aus

(3) Es gab Denker und Aktivisten, die sogar selbst widersprüchliche Überzeugungen und Ideologien vertraten, so dass sie kaum als Sozialisten bezeichnet werden können - Fourier unterstützte die Institution der Monarchie, Mill war für eine liberale kapitalistische Laissez-faire-Politik, Sismondi befürwortete die Beibehaltung des Privateigentums, aber alle schlugen die Linderung der Armut in der Gesellschaft vor (was auf die von ihnen unterstützten Faktoren zurückzuführen ist!!)

(4) Es lassen sich sieben verschiedene Kategorien von Gedanken und Bewegungen unterscheiden, die im Folgenden aufgeführt sind:

(a) Philosophen, die auf Ungleichheit und Ungerechtigkeit hinwiesen, nach den Gründen dafür fragten und vorschlugen, dass das Privateigentum abgeschafft werden müsse, um die sozialen Missstände zu beseitigen. (Rousseau, Morelly)

(b) Denker und Aktivisten, die über Ungleichheit und Ungerechtigkeit beunruhigt waren und revolutionäre Bewegungen organisierten, um die Staatsmacht zu übernehmen (sie glaubten, dass das Privateigentum abgeschafft werden müsse, um die sozialen Probleme zu lösen). (Babeuf, Blanqui)

(c) Denker und Aktivisten, die auf Ungleichheit und Ungerechtigkeit hinwiesen und dafür plädierten, zum frühen christlichen Gemeinschaftsleben zurückzukehren, in dem das Privateigentum abgeschafft würde. (Cabet, Weitling)

(d) Denker und Aktivisten, die eine umfassende individuelle Freiheit anstrebten und vorschlugen, dass der Staat und das Privateigentum durch eine anarchistische Revolution abgeschafft werden sollten. (Proudhon)

(e) Ökonomen, die Ungleichheit und Ungerechtigkeit beobachteten und Änderungen an der bestehenden liberalen kapitalistischen Wirtschaft und am Privateigentum vorschlugen (ohne dieses aufzugeben), um Wege zur Abhilfe zu finden. (Sismondi, Mill)

(f) Denker und Aktivisten, die Ungleichheit und Ungerechtigkeit beobachteten und vorschlugen, dass wissenschaftlicher Fortschritt und/oder Technokratie (ohne Abschaffung des bestehenden Eigentums) diese Probleme lösen könnten. (Condorcet, Saint-Simon)

(g) Denker und Aktivisten, die Ungleichheit und Ungerechtigkeit hassten, genossenschaftliche Gemeinschaften organisierten und sich für eine Reform der staatlichen Politik (ohne Abschaffung des bestehenden Eigentums) für ein besseres Leben einsetzten. (Owen, Fourier)

Daraus lässt sich schließen, dass die frühen sozialistischen Aktivisten bis 1847 n. Chr. in drei weitere Unterkategorien eingeteilt wurden:

1. Sozialisten" - (f), (g), Kombination von (f) und (g)

2. Kommunisten" - (b), (c), Kombination von (b) und (c)

3. Anarchisten" - (d), Kombination von (d), (f) und (g)

Es war auch üblich, alle drei Unterkategorien unter dem Begriff "Utopischer Sozialismus" oder "Utopischer Kommunismus" zusammenzufassen und dabei die großen Meinungsunterschiede zu ignorieren, die zwischen ihnen bestanden. Die GRUNDLEGENDSTEN UNTERSCHIEDE ZWISCHEN SOZIALISTEN UND KOMMUNISTEN SEIT DER FRÜHEN MODERNE SIND jedoch:

(a) Für die Kommunisten war die Abschaffung des Privateigentums an Eigentum (Kapitalvermögen als Produktionsmittel) schon immer unumstößlich. Sie glaubten/ glauben, dass "Gleichheit" (so weit wie möglich) niemals erreicht werden kann, wenn das Privateigentum an (Kapital-)Eigentum fortbesteht.

(b) FÜR DIE KOMMUNISTEN WAR DIE REFORMIERUNG DER STAATSPOLITIK ZUR BESSERUNG DER ARMEN NICHT EINE VORZUGSLÖSUNG. Sie glaubten, dass die arme Bevölkerungsmehrheit niemals "Freiheit" und "Gleichheit" erlangen könnte, wenn die Staatsmacht bei den Aristokraten und der reichen Minderheit verbleibt.

Bevor die Revolutionen von 1848 n. Chr. Europa erschütterten, trafen sich 1844 n. Chr. zwei deutsche Denker und Aktivisten, die sich selbst als Kommunisten betrachteten, während eines Aufenthalts in Paris - danach arbeiteten Karl Marx und Friedrich Engels für den Rest ihres Lebens zusammen, um ihre Gedanken zu etablieren, die als Marxismus (eine eindeutige Version des Kommunismus) bekannt wurden. Das Kommunistische Korrespondenz-Komitee war eine von Karl Marx und Friedrich Engels 1846 n. Chr. gegründete Vereinigung von Sozialisten mit Komitees in Brüssel (Sitz), London, Köln, Kiel und Paris mit dem Ziel, die "Frühsozialisten" verschiedener europäischer Länder politisch und ideologisch zu organisieren, um eine revolutionäre proletarische Partei zu bilden. Der Bund der Gerechten wurde 1836 n. Chr. von Karl Schapper gegründet, der in engem Kontakt mit Marx und Engels stand. Die Kommunistische Liga, die ERSTE MARXISTISCHE KOMMUNISTISCHE PARTEI mit internationaler Präsenz, wurde im Juni 1847 in London, Großbritannien, durch den Zusammenschluss der Liga der Gerechten und des Kommunistischen Korrespondenzkomitees gegründet. Im Namen dieser Partei verfassten Marx und Engels Ende 1847 das "Manifest der Kommunistischen Partei". Das Manifest erklärte (Übersetzung: Samuel Moore in Zusammenarbeit mit Friedrich Engels, 1888) die Forderungen der Kommunisten wie folgt:

"... in den meisten fortgeschrittenen Ländern wird das Folgende ziemlich allgemein anwendbar sein.

1. Die Abschaffung des Eigentums an Grund und Boden und die Verwendung aller Bodenrenten für öffentliche Zwecke.

2. Eine starke progressive oder gestaffelte Einkommenssteuer.

3. Abschaffung aller Erbschaftsrechte.

4. Konfiszierung des Eigentums aller Emigranten und Rebellen.

5. Zentralisierung des Kreditwesens in den Händen des Staates durch eine Nationalbank mit staatlichem Kapital und exklusivem Monopol.

6. Zentralisierung der Kommunikations- und Transportmittel in den Händen des Staates.

7. Ausdehnung der Fabriken und Produktionsmittel in Staatseigentum, Kultivierung von Ödland und allgemeine Bodenverbesserung nach einem gemeinsamen Plan.

8. Gleiche Verpflichtung aller zur Arbeit. Aufstellung von Industrieheeren, insbesondere für die Landwirtschaft.

9. Verbindung der Landwirtschaft mit der verarbeitenden Industrie; allmähliche Aufhebung aller Unterschiede zwischen Stadt und Land durch eine gleichmäßigere Verteilung der Bevölkerung über das Land.

10. Kostenloser Unterricht für alle Kinder in öffentlichen Schulen. Abschaffung der Fabrikarbeit für Kinder in ihrer jetzigen Form. Verbindung der Erziehung mit der industriellen Produktion, &c, &c..."

Karl Marx, Karl Schapper, Heinrich Bauer, Friedrich Engels, Joseph Moll und Wilhelm Wolff wurden als Mitglieder des "Komitees" genannt, das die Kommunistische Partei in Deutschland repräsentierte. Da jedoch alle revolutionären Gruppen von den europäischen Staaten zerschlagen wurden, waren Marx und Engels gezwungen, aus Deutschland zu fliehen, und sie ließen sich in England nieder. Der Bund der Kommunisten wurde im November 1852 n. Chr. nach dem Kölner Kommunistenprozess formell aufgelöst. Auch wenn Marx und Engels eine der "kommunistischen" Gruppen unter den Frühsozialisten vertraten, benutzten beide in ihren Werken meist den Begriff "sozialistisch" - dies half ihnen, unangemessene rechtliche Probleme zu vermeiden. Der Begriff Sozialismus wurde von den Marxisten bis zum Ersten Weltkrieg überwiegend verwendet, woraufhin Lenin beschloss, den Begriff Kommunismus wieder zu verwenden (und die Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei in Allrussische Kommunistische Partei umzubenennen). Im Manifest der Kommunistischen Partei griffen Marx und Engels die meisten "sozialistischen" und "anarchistischen" Denker und Aktivisten scharf an, weil es ihnen an einer soliden Ideologie, Weitsicht und einem Aktionsplan mangelte:

Manifest der Kommunistischen Partei - Kapitel III. Sozialistische und kommunistische Literatur

Feudaler Sozialismus -

" Um Sympathien zu wecken, war die Aristokratie gezwungen, offenbar ihre eigenen Interessen aus den Augen zu verlieren und ihre Anklage gegen die Bourgeoisie allein im Interesse der ausgebeuteten Arbeiterklasse zu formulieren. So rächte sich die Aristokratie, indem sie Spottlieder auf ihre neuen Herren sang und ihnen düstere Prophezeiungen einer kommenden Katastrophe ins Ohr flüsterte.

" So entstand der feudale Sozialismus: halb Wehklage, halb Schmähgesang; halb Echo der Vergangenheit, halb Drohung der Zukunft; .... Die Aristokratie, um das Volk für sich zu gewinnen, winkte mit dem proletarischen Almosenbeutel als Banner....

" Ein Teil der 'Französischen Legitimisten' und 'Junges England' führte dieses Spektakel auf.

" Indem sie darauf hinweisen, dass ihre Ausbeutungsweise sich von der der Bourgeoisie unterscheidet, vergessen die Feudalisten, dass sie unter ganz anderen und heute antiquierten Umständen und Bedingungen ausgebeutet haben....

" In der politischen Praxis schließen sie sich daher allen Zwangsmaßnahmen gegen die Arbeiterklasse an; und im gewöhnlichen Leben beugen sie sich trotz ihrer hochtrabenden Phrasen dazu herab, die goldenen Äpfel aufzusammeln, die vom Baum der Industrie fallen, und Wahrheit, Liebe und Ehre gegen den Handel mit Wolle, Rübenzucker und Kartoffelschnaps einzutauschen. [Anmerkung von Engels zur englischen Ausgabe von 1888 - Dies gilt vor allem für Deutschland, wo der Landadel und die Gutsherrenschaft große Teile ihrer Ländereien auf eigene Rechnung von Verwaltern bewirtschaften lassen und darüber hinaus in großem Umfang Rübenzucker herstellen und Kartoffelbranntwein brennen. Der wohlhabendere britische Adel steht noch etwas darüber; aber auch er versteht es, sinkende Pachtpreise auszugleichen, indem er seinen Namen an Floater oder mehr oder weniger dubiose Aktiengesellschaften verleiht]. "

Kleinbürgerlicher Sozialismus -

" In den Ländern, in denen die moderne Zivilisation voll entwickelt ist, hat sich eine neue Klasse von Kleinbürgern gebildet, die zwischen Proletariat und Bourgeoisie schwankt und sich als ergänzender Teil der bürgerlichen Gesellschaft ständig erneuert.

" In Ländern wie Frankreich, wo die Bauern weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung ausmachen, war es nur natürlich, dass Schriftsteller, die sich auf die Seite des Proletariats gegen die Bourgeoisie stellten, in ihrer Kritik am bürgerlichen Regime die Standarte der Bauern und Kleinbürger benutzten und vom Standpunkt dieser Zwischenklassen aus eine Lanze für die Arbeiterklasse brachen. So entstand der kleinbürgerliche Sozialismus. Sismondi war das Oberhaupt dieser Schule, nicht nur in Frankreich, sondern auch in England.....

" Diese Schule des Sozialismus seziert mit großer Schärfe die Widersprüche in den Bedingungen der modernen Produktion. Sie entlarvte die heuchlerischen Entschuldigungen der Ökonomen. Sie bewies unwiderlegbar die katastrophalen Auswirkungen der Maschinerie und der Arbeitsteilung, der Konzentration von Kapital und Boden in wenigen Händen, der Überproduktion und der Krisen; sie wies auf den unvermeidlichen Ruin des Kleinbürgers und des Bauern hin, auf das Elend des Proletariats, die Anarchie in der Produktion, die schreienden Ungleichheiten in der Verteilung des Reichtums.....

"Diese Form des Sozialismus will entweder die alten Produktions- und Tauschmittel und damit die alten Eigentumsverhältnisse und die alte Gesellschaft wiederherstellen oder die modernen Produktions- und Tauschmittel in den Rahmen der alten Eigentumsverhältnisse zwängen, die durch diese Mittel gesprengt wurden und gesprengt werden mussten. "

Der deutsche oder "wahre" Sozialismus (d.h. der kleinbürgerliche Sozialismus in Deutschland - von einem Befragten)

" Die sozialistische und kommunistische Literatur Frankreichs, eine Literatur, die unter dem Druck der herrschenden Bourgeoisie entstand und Ausdruck des Kampfes gegen diese Macht war, wurde in Deutschland zu einer Zeit eingeführt, als die Bourgeoisie in diesem Lande gerade ihren Kampf mit dem feudalen Absolutismus begonnen hatte.

Deutsche Philosophen, Möchtegern-Philosophen und beaux esprits (Literaten) griffen begierig auf diese Literatur zurück und vergaßen dabei, dass bei der Einwanderung dieser Schriften aus Frankreich nach Deutschland die französischen Gesellschaftsverhältnisse nicht mit eingewandert waren. Im Kontakt mit den deutschen gesellschaftlichen Verhältnissen verlor diese französische Literatur ihre unmittelbare praktische Bedeutung und bekam einen rein literarischen Aspekt.....

" Die französische sozialistische und kommunistische Literatur wurde damit völlig entmannt. Und da sie in den Händen des Deutschen aufhörte, den Kampf der einen Klasse mit der anderen auszudrücken, fühlte er sich bewusst, die "französische Einseitigkeit" überwunden zu haben und nicht die wahren Erfordernisse, sondern die Erfordernisse der Wahrheit zu vertreten; nicht die Interessen des Proletariats, sondern die Interessen der menschlichen Natur, des Menschen im Allgemeinen, der keiner Klasse angehört, keine Realität hat, der nur im Nebelreich der philosophischen Phantasie existiert.....

" Der Kampf der Deutschen, insbesondere des preußischen Bürgertums, gegen die Feudalaristokratie und die absolute Monarchie, also die liberale Bewegung, wurde ernster.

Damit bot sich dem "wahren" Sozialismus die lang ersehnte Gelegenheit, die politische Bewegung mit den sozialistischen Forderungen zu konfrontieren, die traditionellen Anathema gegen den Liberalismus, gegen die repräsentative Regierung, gegen die bürgerliche Konkurrenz, die bürgerliche Pressefreiheit, die bürgerliche Gesetzgebung, die bürgerliche Freiheit und Gleichheit zu schleudern und den Massen zu predigen, dass sie durch diese bürgerliche Bewegung nichts zu gewinnen und alles zu verlieren hätten. Der deutsche Sozialismus vergaß im letzten Augenblick, dass die französische Kritik, deren dummes Echo er war, die Existenz der modernen bürgerlichen Gesellschaft mit ihren entsprechenden wirtschaftlichen Existenzbedingungen und der ihr angepassten politischen Verfassung voraussetzte, eben jene Errungenschaften, die Gegenstand des anstehenden Kampfes in Deutschland waren.

" Während dieser "wahre" Sozialismus der Regierung also als Waffe im Kampf gegen das deutsche Bürgertum diente, vertrat er zugleich unmittelbar ein reaktionäres Interesse, das Interesse der deutschen Philister. In Deutschland ist das Kleinbürgertum, ein Relikt aus dem sechzehnten Jahrhundert, das seither unter verschiedenen Formen immer wieder auftaucht, die eigentliche soziale Grundlage des bestehenden Zustandes....

" Und der deutsche Sozialismus erkannte seinerseits mehr und mehr seine eigene Berufung als bombastischer Vertreter des kleinbürgerlichen Philisters. "

Konservativer oder bürgerlicher Sozialismus

" Ein Teil der Bourgeoisie ist bestrebt, soziale Missstände zu beseitigen, um den Fortbestand der bürgerlichen Gesellschaft zu sichern.....

" Als Beispiel für diese Form kann man Proudhons Philosophie de la Misère anführen.

" Die sozialistischen Bourgeois wollen alle Vorteile der modernen gesellschaftlichen Verhältnisse ohne die Kämpfe und Gefahren, die sich daraus ergeben. Sie wünschen sich den bestehenden Zustand der Gesellschaft, ohne ihre revolutionären und zersetzenden Elemente. Sie wünschen sich eine Bourgeoisie ohne Proletariat. Die Bourgeoisie stellt sich natürlich die Welt, in der sie herrscht, als die beste vor; und der bürgerliche Sozialismus entwickelt diese bequeme Vorstellung zu verschiedenen mehr oder weniger vollständigen Systemen. Indem er vom Proletariat verlangt, ein solches System zu verwirklichen und damit geradewegs in das soziale Neue Jerusalem zu marschieren, verlangt er in Wirklichkeit nur, dass das Proletariat in den Schranken der bestehenden Gesellschaft bleibt, aber alle seine verhassten Vorstellungen von der Bourgeoisie ablegt."

" Eine zweite, praktischere, aber weniger systematische Form dieses Sozialismus versuchte, jede revolutionäre Bewegung in den Augen der Arbeiterklasse abzuwerten, indem sie zeigte, dass keine bloße politische Reform, sondern nur eine Veränderung der materiellen Existenzbedingungen, der wirtschaftlichen Verhältnisse, für sie von Vorteil sein konnte. Unter Veränderung der materiellen Existenzbedingungen versteht diese Form des Sozialismus jedoch keineswegs die Abschaffung der bürgerlichen Produktionsverhältnisse, die nur durch eine Revolution herbeigeführt werden kann, sondern administrative Reformen, die auf dem Fortbestand dieser Verhältnisse beruhen".

Im selben Manifest stuften Marx und Engels jedoch die Anhänger von Saint-Simon, Fourier, Owen und anderen (wie Cabet - von der befragten Person) als "kritisch-utopisch" ein und meinten, dass "diese sozialistischen und kommunistischen Veröffentlichungen auch ein kritisches Element enthalten. Sie greifen jedes Prinzip der bestehenden Gesellschaft an. Daher sind sie voll von den wertvollsten Materialien für die Aufklärung der Arbeiterklasse", bevor er darauf hinwies, dass diese sozialistischen und kommunistischen Utopisten "die Bedingungen aller Mitglieder der Gesellschaft verbessern wollen, sogar die der am meisten Begünstigten. Daher appellieren sie gewöhnlich an die gesamte Gesellschaft, ohne Unterschied der Klasse", und "sie träumen noch immer von der experimentellen Verwirklichung ihrer sozialen Utopien, von der Gründung isolierter "Phalansteres", von der Errichtung von "Heimkolonien" oder von der Errichtung eines "Kleinen Ikarien" - Duodezimo-Ausgaben des Neuen Jerusalem -, und um all diese Luftschlösser zu verwirklichen, sind sie gezwungen, an die Gefühle und Geldbeutel der Bourgeoisie zu appellieren". Marx und Engels stellen fest, dass diese sozialistischen und kommunistischen Utopisten "jede politische Aktion der Arbeiterklasse heftig bekämpfen ... Die Owenisten in England und die Fourieristen in Frankreich bekämpfen die Chartisten bzw. die Réformisten".

Im "Manifest der Kommunistischen Partei" schrieben Marx und Engels: "Das Unterscheidungsmerkmal des Kommunismus ist nicht die Abschaffung des Eigentums im Allgemeinen, sondern die Abschaffung des bürgerlichen Eigentums." Im Gegensatz zu anderen Sozialisten stellten Marx und Engels fest: "Die Geschichte der gesamten bisherigen Gesellschaft ist die Geschichte von Klassenkämpfen. Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Herr und Leibeigener, Zunftmeister und Geselle, mit einem Wort, Unterdrücker und Unterdrückte, standen in ständigem Gegensatz zueinander". Vor den Revolutionen von 1848 gründeten Marx und Engels nicht nur die erste kommunistische Partei der Welt und veröffentlichten das Kommunistische Manifest (in dem sie diejenigen "Sozialisten und Kommunisten" benannten, die dem Proletariat mit ihren Ideologien und Programmen schadeten) mit einem Forderungskatalog im Namen der proletarischen Klasse, aber sie identifizierten auch die Bourgeoisie als den ultimativen Feind des Proletariats (außer in Großbritannien, Frankreich, Belgien und den Niederlanden kämpften die Bourgeoisien in anderen europäischen Ländern immer noch gegen die Kombination aus Feudalaristokratie und Kleinbürgertum). Marx wies in der 1844 n. Chr. veröffentlichten Schrift "Über die Judenfrage" darauf hin, dass die Juden (Marx meinte die jüdischen Bankiers, Kaufleute und Industriellen) an der Spitze des bürgerlichen Kapitalismus standen:

" Was ist die weltliche Grundlage des Judentums? Praktische Notwendigkeit, Eigennutz. Was ist die weltliche Religion des Juden? Das Geizigsein. Was ist sein weltlicher Gott? Geld...

" Der Jude hat sich auf jüdische Weise emanzipiert, nicht nur, weil er finanzielle Macht erlangt hat, sondern auch, weil das Geld durch ihn und auch unabhängig von ihm zu einer Weltmacht geworden ist...

" Der Widerspruch, der zwischen der praktischen politischen Macht des Juden und seinen politischen Rechten besteht, ist der Widerspruch zwischen der Politik und der Macht des Geldes im Allgemeinen. Obwohl die erstere theoretisch der letzteren überlegen ist, ist die Politik in Wirklichkeit zum Sklaven der finanziellen Macht geworden...

" Das Geld ist der eifersüchtige Gott Israels, vor dem kein anderer Gott existieren darf. Geld degradiert alle Götter der Menschen - und macht sie zu Waren. Geld ist der universelle, selbstbestimmte Wert aller Dinge. Es hat also die ganze Welt - sowohl die Welt der Menschen als auch die Natur - ihres spezifischen Wertes beraubt. Das Geld ist die entfremdete Essenz der Arbeit und der Existenz des Menschen, und diese fremde Essenz beherrscht ihn und er betet sie an...

" Die unter der Herrschaft des Privateigentums und des Geldes erlangte Naturanschauung ist eine wirkliche Verachtung und praktische Entwürdigung der Natur..."

(C) Marx-Engels und der marxistische Kommunismus

Inzwischen ist den Lesern klar, was mit "SOZIALISMUS" und "KOMMUNISMUS" gemeint ist und wie der (von Marx und Engels begründete) Marxismus mehrere Stränge dieser beiden Ideen kritisch untersucht hat. Es ist an der Zeit, die vollständige Bedeutung des MARXISMUS (selbst eine besondere Form des Kommunismus, der nicht nur von Marx und Engels theoretisiert wurde, sondern sie gründeten auch die erste marxistische kommunistische Partei) im Detail zu untersuchen. Eine genaue Untersuchung der Werke, Briefe und Aktivitäten von Marx und Engels bis zu ihrem Tod zeigt, dass sie beide gemeinsam und individuell

sich bemühten, die Ideen/Konzepte fast ALLER vorangegangenen und zeitgenössischen Denker auf den Gebieten der Philosophie, der Ökonomie, der Politik und der Staatsführung zu erforschen und ihre wahren intellektuellen und praktischen Beiträge sowie die Gründe für ihr Scheitern beim Aufbau einer ausbeutungsfreien Gesellschaft herauszustellen
bemühte sich, die historischen Entwicklungen der (europäischen) Gesellschaft, des Staates und der Wirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Lebensbedingungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen (d.h. Klassen) zu analysieren und eine Theorie aufzustellen, die im Wesentlichen den Modus Operandi vorschlägt, wie die Mehrheitsbevölkerung durch die Minderheitsbevölkerung innerhalb des bestehenden Rahmens des "Staates" ausgebeutet wird
schöpften aus den "sozialistischen" und "kommunistischen" Ideen, die in der Französischen Revolution entstanden waren, aus den Ideen der politischen Ökonomie, die von britischen Ökonomen verbreitet wurden, und aus deutschen philosophischen Ideen, um ein komplettes Bündel von Ideen zu entwickeln, das sie als wissenschaftlichen Sozialismus bezeichneten und das gemeinhin als Marxismus bezeichnet wird. Interessanterweise waren die Ideen von Marx (und Engels) zumeist in Form einer "Kritik" an der bestehenden Theorie und dem bestehenden System
Sie bemühten sich nach Kräften, ALLE zeitgenössischen Denker und Aktivisten unter eine einzige Plattform für einen gemeinsamen Kampf gegen die Staaten und die Bourgeoisie zu bringen; wie wahre Führer hielt das Duo Marx-Engels stets Ausschau nach "Gelegenheiten", die werktätigen Massen in ganz Europa zu organisieren

Im Folgenden wird kurz auf die verschiedenen Facetten der drei theoretischen Konstrukte des Marxismus eingegangen:

(1) Dialektisch-historischer Materialismus

Der "dialektische" "historische" Materialismus wurde von Marx im Vorwort zu "Ein Beitrag zur Kritik der politischen Ökonomie" im Jahr 1859 u.Z. wie folgt definiert: "In der gesellschaftlichen Produktion ihres Daseins gehen die Menschen zwangsläufig bestimmte, von ihrem Willen unabhängige Beziehungen ein, nämlich Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktionskräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, das reale Fundament, auf dem sich ein rechtlicher und politischer Überbau erhebt und dem bestimmte Formen des gesellschaftlichen Bewusstseins entsprechen. Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den allgemeinen Prozess des sozialen, politischen und geistigen Lebens. Nicht das Bewusstsein der Menschen bestimmt ihre Existenz, sondern ihre gesellschaftliche Existenz bestimmt ihr Bewusstsein. Auf einer bestimmten Entwicklungsstufe geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Konflikt mit den bestehenden Produktionsverhältnissen oder - dies drückt lediglich dasselbe in juristischen Begriffen aus - mit den Eigentumsverhältnissen, in deren Rahmen sie bisher gewirkt haben. Aus Formen der Entwicklung der Produktivkräfte werden diese Verhältnisse zu ihren Fesseln. Dann beginnt eine Ära der sozialen Revolution. Die Veränderungen in der ökonomischen Grundlage führen früher oder später zur Umgestaltung des gesamten gewaltigen Überbaus."

Die Interpretation der Vorrede von 1859 ist eine der umstrittensten Fragen im Marxismus. Während Lukács (1971) und Gramsci (1971) den Schwerpunkt auf die "dialektische" Methode legten und dabei einen Großteil der "historischen" Perspektive verloren, verwarfen Cohen (1978) und andere analytische Marxisten die dialektische Methode zugunsten einer deterministischen historischen Lesart. Eine ausgewogene Analyse ist das Gebot der Stunde. Es muss erwähnt werden, dass das Konzept des historischen Materialismus Theorien von Glaubenssystemen wie Kreationismus und Intelligent Design, die ihre Konzepte auf Religion und Gott stützen, aber nicht mit den Konzepten der biologischen Evolution übereinstimmen, vollständig demontiert.

Die Hegelsche Philosophie war der Ausgangspunkt für Marx. Hegels dialektischer Idealismus - die Evolution und Entwicklung der Idee/des Geistes und des menschlichen Bewusstseins in der Geschichte geschah durch gegensätzliche geistige Kräfte, die in Wechselwirkung standen (berühmt beschrieben als "These" + "Antithese" == "Synthese"), und diese kontinuierliche Dynamik formte den historischen Prozess - wurde von Marx auf den Kopf gestellt. Marx ersetzte die Idee/den Geist durch die reale Welt und die intellektuellen Kräfte durch soziale Kräfte und begründete damit den Vorrang der Materie vor dem Geist. So unterschied sich Marx' Schlussfolgerung, dass die materiellen Bedingungen die Geschichte diktierten, radikal von Hegels Überzeugung, dass nationale Ideen und Kulturen als treibende Kraft der Geschichte wirkten. Nach Ansicht von Marx sind in jeder historischen Epoche die wirtschaftliche Produktion und der Austausch mit einer anderen Reihe von "Produktionskräften", "Produktionsverhältnissen" und der Akkumulation von Kapital verbunden - die Veränderung der wirtschaftlichen Produktions- und Austauschweise in jeder Epoche führt zu einer Veränderung des sozialen Verhaltens und des menschlichen Charakters. In "Sozialismus: Utopisch und wissenschaftlich", das 1880 u.Z. veröffentlicht wurde, beschrieb Engels den Historischen Materialismus kurz und bündig wie folgt: "Die materialistische Geschichtsauffassung geht von der These aus, dass die Produktion der Mittel zum Lebensunterhalt der Menschen und, neben der Produktion, der Austausch der produzierten Dinge die Grundlage aller sozialen Struktur ist; dass in jeder Gesellschaft, die in der Geschichte aufgetaucht ist, die Art und Weise, in der der Reichtum verteilt und die Gesellschaft in Klassen oder Ordnungen geteilt wird, davon abhängt, was produziert wird, wie es produziert wird und wie die Produkte ausgetauscht werden. Unter diesem Gesichtspunkt sind die letzten Ursachen aller sozialen Veränderungen und politischen Revolutionen nicht in den Gehirnen der Menschen, nicht in den besseren Einsichten der Menschen in die ewige Wahrheit und Gerechtigkeit zu suchen, sondern in den Veränderungen der Produktions- und Tauschweisen. Sie sind nicht in der Philosophie, sondern in der Ökonomie der jeweiligen Epoche zu suchen." Ein wichtiger Punkt, der angemerkt werden sollte - es war Feuerbach, der als erster Hegel kritisierte, indem er darauf bestand, dass die Philosophie mit der materiellen Welt beginnen sollte, und vorschlug, dass die Existenz dem Denken vorausgeht. Feuerbach argumentierte, dass Religion und Gott den Menschen von der Verwirklichung seiner eigenen (menschlichen) Fähigkeiten ablenken. Daher sei Religion eine solche Form der Entfremdung, die den Menschen von seinem "Wesen der Gattung" trennt; Feuerbach glaubte, dass Religion ein intellektueller Fehler sei, der durch Überzeugung korrigiert werden könne. Marx akzeptierte Feuerbachs Darstellung in weiten Teilen, ging aber noch einen Schritt weiter und argumentierte, dass Feuerbach den Grund, warum Menschen unter religiöser Entfremdung leiden, nicht verstanden habe und daher auch nicht erklären könne, wie diese überwunden werden könne. Marx sagte, dass die Religion eine Reaktion auf die Entfremdung in den materiellen Lebensbedingungen der Menschen sei und "deshalb kann sie nicht beseitigt werden, solange das menschliche materielle Leben nicht emanzipiert ist". (Interessanterweise erklärte Aristoteles in seinem Buch Metaphysik, dass "der Mensch zu philosophieren beginnt, wenn die Mittel zum Leben vorhanden sind").

Ausgehend von seiner Lektüre von Hegels Wissenschaft der Logik postulierte Engels in seinem Werk "Dialektik der Natur" drei Gesetze der Dialektik:

Das Gesetz der Einheit und des Widerspruchs der Gegensätze
Das Gesetz des Übergangs von quantitativen Veränderungen in qualitative Veränderungen
Das Gesetz der Verneinung der Verneinung

Wie von Marx und Engels beschrieben, umfasst die ökonomische Struktur oder Grundlage (i) die "materiellen Produktionskräfte", die die "Produktionsmittel" und die Arbeit beinhalten, (ii) die "Produktionsverhältnisse", die die sozialen, politischen und rechtlichen Vereinbarungen darstellen, die die Produktion und Verteilung regeln. (Ein "Produktionsmittel", ob "Subjekte der Arbeit" wie Rohstoffe, natürliche Ressourcen einschließlich Land, Energie, Wasser oder "Instrumente der Arbeit" wie Werkzeuge, Maschinen, Fabriken einschließlich Land, andere Infrastruktur, die in die Produktion eines beliebigen Materials gehen, ob ein Weizenkorn oder ein Auto und eine Dienstleistung wie die Stromversorgung bis hin zur 5G-Kommunikation, wird aus natürlichen Ressourcen gewonnen, während die Verarbeitung von einem Team von Menschen durchgeführt und von technischen Spezialisten überwacht wird - d.h. von Arbeit). Über der ökonomischen Struktur wächst ein Überbau, der das politische, kulturelle und rechtliche Bewusstsein, das dem ökonomischen Fundament entspricht, vollständig und adäquat widerspiegelt. Die Produktionsverhältnisse - politische, kulturelle und rechtliche Beziehungen, die von den Individuen oder Gruppen von Individuen untereinander hergestellt werden - hängen direkt von der Produktionsweise ab. Jede der geschichtlichen Epochen hatte ihre Notwendigkeit in der Entwicklung der Produktivkräfte, und dann trat jede nach einer Etappe in Widerspruch mit ihrer weiteren Entwicklung, und schließlich ging eine neue Epoche aus der vorangegangenen hervor. Engels schreibt an Borgius: "Die politische, juristische, philosophische, religiöse, literarische, künstlerische usw. Entwicklung beruht auf der wirtschaftlichen Entwicklung. Aber alle diese Faktoren reagieren aufeinander und auch auf die wirtschaftliche Basis. Es ist nicht so, dass die wirtschaftliche Position die Ursache und allein aktiv ist, während alles andere nur eine passive Wirkung hat. Vielmehr gibt es eine Wechselwirkung auf der Grundlage der ökonomischen Notwendigkeit, die sich letztlich immer durchsetzt." (Siehe "Marx-Engels-Korrespondenz 1894").

Welches sind also die historischen Epochen, die durch eine andere Art der wirtschaftlichen Produktion und des Austauschs gekennzeichnet sind? Die menschliche Zivilisation ist keine alte Geschichte, wie in Wikipedia beschrieben: "Der Homo sapiens entstand in Afrika vor etwa 300.000 Jahren aus einer Spezies, die gemeinhin als H. heidelbergensis oder H. rhodesiensis .... bezeichnet wird. Die Auswanderung aus Afrika fand in mindestens zwei Wellen statt, die erste vor etwa 130.000 bis 100.000 Jahren, die zweite (Southern Dispersal) vor etwa 70.000 bis 50.000 Jahren. H. sapiens kolonisierte dann alle Kontinente und größeren Inseln und erreichte Eurasien vor 60.000 Jahren, Australien vor etwa 65.000 Jahren und Amerika vor etwa 15.000 Jahren..."

"Bis vor etwa 12.000 Jahren lebten alle Menschen als Jäger und Sammler. Die neolithische Revolution (die Erfindung des Ackerbaus) fand zuerst in Südwestasien statt und breitete sich in den folgenden Jahrtausenden über große Teile der Alten Welt aus. Sie fand auch unabhängig davon in Mesoamerika (vor etwa 6 000 Jahren), China, Papua-Neuguinea und in den Sahel- und Westsavannenregionen Afrikas statt. Der Zugang zu Nahrungsüberschüssen führte zur Bildung dauerhafter menschlicher Siedlungen, zur Domestizierung von Tieren und zur erstmaligen Verwendung von Metallwerkzeugen in der Geschichte. Der Ackerbau und die sesshafte Lebensweise führten zur Entstehung der frühen Zivilisationen. [Siehe Link https://en.wikipedia.org/wiki/Human ]

Die erste Periode der "Jäger- und Sammlergesellschaft" war durch eine extrem langsame Entwicklung der Produktionsmittel (Steinwerkzeuge) und eine nomadische Lebensweise gekennzeichnet. Die Gesellschaften hatten weder einen Staat noch Eigentum, noch wurde Geld als Tauschmittel verwendet. Eine Gruppe von Menschen war in der Lage, genug zu jagen und/oder zu sammeln, um sich selbst zu versorgen, das Konzept des Überschusses gab es nicht. Die Produktionsweise der Jäger und Sammler war der ursprüngliche "universelle Zustand" der Menschheit - der so genannte primitive Kommunismus. In bestimmten Teilen der Welt hat die primitive Gesellschaft noch überlebt. Richard Leakey schrieb in "The Making of Mankind" (S. 101-3): "Hobbes' Ansicht, dass nicht-landwirtschaftliche Menschen "keine Gesellschaft" haben und "einsam" sind, könnte kaum mehr falsch sein. Ein Jäger und Sammler zu sein, bedeutet, ein Leben zu führen, das intensiv sozial ist. Was das "Fehlen von Kunst" und "Buchstaben" betrifft, so ist es wahr, dass Jäger und Sammler nur sehr wenig materielle Kultur besitzen, aber das ist einfach eine Folge der Notwendigkeit der Mobilität. Wenn die Kung von Lager zu Lager ziehen, nehmen sie, wie andere Jäger und Sammler auch, all ihre weltlichen Güter mit: Das Gewicht beläuft sich in der Regel auf insgesamt 12 Kilogramm, etwas mehr als die Hälfte des normalen Freigepäcks der meisten Fluggesellschaften. Dies ist ein unausweichlicher Konflikt zwischen Mobilität und materieller Kultur, und so tragen die Kung ihre Kultur in ihrem Kopf und nicht auf dem Rücken. Ihre Lieder, Tänze und Geschichten bilden eine Kultur, die so reich ist wie die eines jeden anderen Volkes.

Während des größten Teils der Menschheitsgeschichte verlief der Entwicklungsprozess der menschlichen Gesellschaft quälend langsam. The Economist" bemerkte am 31. Dezember 1999: "Fast während der gesamten Menschheitsgeschichte war der wirtschaftliche Fortschritt so langsam, dass er im Laufe eines Lebens nicht wahrgenommen werden konnte. Jahrhundert für Jahrhundert lag die jährliche Wachstumsrate auf eine Dezimalstelle genau bei Null. Wenn Wachstum stattfand, war es so langsam, dass es für die Zeitgenossen unsichtbar war - und selbst im Rückblick erscheint es nicht als steigender Lebensstandard (was heute unter Wachstum verstanden wird), sondern lediglich als sanfter Anstieg der Bevölkerung. Im Laufe der Jahrtausende lief der Fortschritt für alle außer einer winzigen Elite auf Folgendes hinaus: Es wurde langsam möglich, dass mehr Menschen auf dem niedrigsten Niveau leben konnten."

In der zweiten Periode der "Sklavenhaltergesellschaft" nach 10000 v. Chr. wurde ein Überschuss produziert, der den Bedarf für das tägliche Überleben überstieg. Die antike Produktionsweise konnte durch den Fortschritt der Produktionskräfte, die Ackerbau und Viehzucht hervorbrachten, aktiviert werden. Mit dem Wachstum der Produktion und den Produktivitätssteigerungen wurden mehr Überschüsse erwirtschaftet (die sich die führenden Familien einer Gemeinschaft aneigneten), es entwickelten sich Eigentumsverhältnisse und Klassen, und mit der Entwicklung der Klassen entstanden politische Aktivitäten und ein Staat. Ausgehend vom "Stammeshäuptling" einer Gemeinschaft beherbergte die politische Landschaft den "Monarchen" eines Königreichs. Diese Dinge entwickelten sich allmählich - ausgehend von einem embryonalen Stadium, das sich schließlich zu einer Klassengesellschaft verdichtete. Die Sklavengesellschaft wurde als die erste Klassengesellschaft betrachtet, die aus Bürgern und Sklaven bestand. Bei den Sklaven handelte es sich um Menschen, die entweder aus der gleichen Gemeinschaft stammten und von wohlhabenden Familien aufgrund komplizierter Handelsbeziehungen zu Sklaven gemacht wurden, oder um Menschen aus anderen Gemeinschaften, die zu Kriegsgefangenen wurden. Sowohl staatliche als auch aristokratische Wohlstandsfamilien waren große Förderer der Sklaverei. Sklaven wurden für die meisten Arbeiten, seien es unproduktive Arbeiten im Haushalt oder produktive Arbeiten (Landwirtschaft oder Handwerk), intensiv ausgebeutet. Sklaven wurde das Recht auf Eigentum und das Bürgerrecht verweigert.

Während Kleinasien und Südeuropa zur Heimat der "Sklavenhaltergesellschaft" wurden, wiesen Mesopotamien, Persien, das Indus-Tal und der indische Subkontinent, das Huang-Ho-Tal und das chinesische Festland eine andere Art von Gesellschaftsformation mit asiatischer Produktionsweise auf. Nach 5000 v. Chr. kam es zu einer raschen Entwicklung der Produktionskräfte, die die Produktivität steigerten und einen Überschuss an landwirtschaftlichen Erzeugnissen erzeugten, der den Bedarf für das tägliche Überleben überstieg. Es entwickelten sich Eigentumsverhältnisse und Klassen sowie aristokratische Familien. Die Staatsbildung war fast immer eine Funktion der Wirtschaft, die durch die Anhäufung von Reichtum in aristokratischen Familien angetrieben wurde. Ausgehend vom "Oberhaupt" einer Gemeinschaft umfassten die politischen Einrichtungen Reiche mit einer hochkomplexen Verwaltung. Doch trotz aller politischen und militärischen Veränderungen blieb die Subsistenzlandwirtschaft der Bauernschaft (am unteren Ende der sozialen Hierarchie) in den ländlichen Regionen "über Jahrtausende hinweg praktisch unverändert" und wurde von den jahreszeitlichen Zyklen beherrscht. Die Dorfgemeinschaft, der Grundbaustein der orientalischen Gesellschaften, war völlig autark, da die Lebensweise nur das Nötigste umfasste. Städte entstanden entlang der Handelswege, entweder an den Ufern von Flüssen oder in Oasen - Händler und Handwerker (wie Schmiede, Zimmerleute, Weber, Goldschmiede, Schuhmacher, Maurer) schufen "Basare". Den Menschen wird beigebracht, mit Ehrfurcht und Verehrung zum Staat als einer über der Gesellschaft stehenden Macht aufzuschauen". Geld existierte, war aber nur von begrenztem Nutzen. Es handelte sich in erster Linie um eine Agrarwirtschaft, die kein Privateigentum wie Grund und Boden zuließ - der König/Kaiser des Königreichs/Reichs war der oberste Eigentümer.

Die vierte Periode der "Feudalgesellschaft" nach 500 n. Chr. erlebte einen sehr langsamen Fortschritt der Produktivkräfte (insbesondere bei der Nutzung von Wasser- und Windenergie), aber den allgemeinen Zusammenbruch der Produktivkräfte in ganz Europa. Eine neue Gesellschaft mit der feudalen Produktionsweise nahm Gestalt an (während die asiatische Produktionsweise in Asien fortgesetzt wurde). Die Klassenbeziehungen der Feudalgesellschaft waren durch die Leibeigenschaft gekennzeichnet. Die Mehrheit der Bevölkerung (Bürger) war als Leibeigene an den Feudalherrn und seine Güter gebunden und verrichtete die mit der Landwirtschaft und Viehzucht verbundenen Tätigkeiten. Die Feudalherren schwören dem Monarchen die Treue (anstelle der Anerkennung des Eigentums der Feudalherren an den Ländereien durch den Monarchen). Das Fehlen einer zentralisierten Bürokratie und eines stehenden Heeres waren wesentliche Merkmale dieser Epoche, in der auch die Kirche der größte Eigentümer von Ackerland (etwa 30 % des gesamten Landes) in Europa war. Handwerker (die sich in "Zünften" organisierten) stellten mit einfachen Werkzeugen einfache Waren her. In "Sozialismus: Utopisch und wissenschaftlich", das 1880 u.Z. veröffentlicht wurde, schrieb Engels: "Die Produktionsmittel sind dem individuellen Gebrauch angepasst; daher primitiv, unbeholfen, unbedeutend, zwergenhaft im Handeln. Produktion für den unmittelbaren Verbrauch, entweder des Produzenten selbst oder seines Lehnsherrn. Nur dort, wo ein Überschuss der Produktion über diesen Verbrauch entsteht, wird dieser Überschuss zum Verkauf angeboten, kommt in den Austausch. Die Warenproduktion steckt also noch in den Kinderschuhen." Die Kaufleute handelten mit (überschüssigen) landwirtschaftlichen Erzeugnissen und in Europa hergestellten Stoffen und importierten Gewürze und andere exotische Waren aus Asien. Diese Händlerklasse sollte in der nächsten Epoche wachsen und schließlich das Bürgertum bilden.

Die fünfte Periode der "kapitalistischen Gesellschaft" koexistierte seit etwa 1400 n. Chr. mit der feudalen Produktionsweise und ersetzte schließlich die alte Gesellschaft vollständig. In "Sozialismus: Utopian and Scientific", das 1880 u. Z. veröffentlicht wurde, definierte Engels die kapitalistische Produktionsweise als "Konzentration der bis dahin verstreuten Produktionsmittel in großen Werkstätten. Infolgedessen verwandeln sie sich von individuellen in gesellschaftliche Produktionsmittel - eine Umwandlung, die im Großen und Ganzen die Form des Austauschs nicht berührt. Die alten Formen der Aneignung bleiben in Kraft. Der Kapitalist tritt auf. In seiner Eigenschaft als Eigentümer der Produktionsmittel eignet er sich auch die Produkte an und macht sie zur Ware. Die Produktion ist zu einem gesellschaftlichen Akt geworden. Tausch und Aneignung sind weiterhin individuelle Akte, Akte von Individuen. Das gesellschaftliche Produkt wird durch den einzelnen Kapitalisten angeeignet. Grundlegender Widerspruch, aus dem sich alle Widersprüche ergeben, in denen sich unsere heutige Gesellschaft bewegt und die die moderne Industrie zu Tage fördert.

A. Abtrennung des Produzenten von den Produktionsmitteln. Verdammung des Arbeiters zu lebenslanger Lohnarbeit. Antagonismus zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie.

B. Wachsende Vorherrschaft und zunehmende Wirksamkeit der Gesetze, die die Produktion von Gütern regeln. Ungezügelte Konkurrenz. Widerspruch zwischen der vergesellschafteten Organisation in der einzelnen Fabrik und der sozialen Anarchie in der Produktion als Ganzes.

C. Einerseits Vervollkommnung der Maschinerie, die durch die Konkurrenz für jeden einzelnen Fabrikanten obligatorisch wird und durch eine ständig wachsende Verdrängung der Arbeitskräfte ergänzt wird. Industrielle Reservearmee. Auf der anderen Seite die unbegrenzte Ausweitung der Produktion, die ebenfalls durch den Wettbewerb für jeden Hersteller obligatorisch wird. Auf beiden Seiten unerhörte Entwicklung der Produktivkräfte, Überschuss des Angebots über die Nachfrage, Überproduktion und Produkte - dort Überschuss an Arbeitskräften, ohne Beschäftigung und ohne Existenzmittel. Aber diese beiden Hebel der Produktion und des gesellschaftlichen Wohlstands können nicht zusammenwirken, weil die kapitalistische Produktionsweise verhindert, dass die Produktivkräfte arbeiten und die Produkte zirkulieren können, wenn sie nicht vorher in Kapital verwandelt werden - was ihr Überfluss verhindert. Der Widerspruch ist zu einer Absurdität geworden. Die Produktionsweise erhebt sich in Rebellion gegen die Tauschform.

D. Teilweise Anerkennung des gesellschaftlichen Charakters der Produktivkräfte, die den Kapitalisten selbst aufgezwungen wird. Übernahme der großen Produktions- und Kommunikationsinstitutionen, zunächst durch Aktiengesellschaften, später durch Trusts, dann durch den Staat. Die Bourgeoisie erweist sich als eine überflüssige Klasse. Alle ihre gesellschaftlichen Funktionen werden nun von Angestellten wahrgenommen."

Marx und Engels betrachteten den Klassenkampf als das spontane Ergebnis der dialektischen Natur der Geschichte, die sich mit dem Aufkommen des Kapitalismus verschärfte. Die beiden Grundklassen des kapitalistischen Systems - die Bourgeoisie (die Eigentümer der Produktionsmittel) und das Proletariat (die Arbeiter) - stehen in einem antagonistischen Verhältnis zueinander, und im "Manifest der Kommunistischen Partei" heißt es, dass "der Sturz der Bourgeoisie und der Sieg des Proletariats gleichermaßen unvermeidlich sind".

Marx nannte die Hauptgründe für den Klassenkampf: "In der Landwirtschaft wie in der Manufaktur bedeutet die Umwandlung der Produktion unter der Herrschaft des Kapitals zugleich das Martyrium des Produzenten; das Instrument der Arbeit wird zum Mittel der Versklavung, Ausbeutung und Verarmung des Arbeiters; die gesellschaftliche Kombination und Organisation des Arbeitsprozesses verwandelt sich in eine organisierte Form der Zerschlagung der individuellen Vitalität, Freiheit und Unabhängigkeit des Arbeiters."

Im Kapitalismus wurde die Bourgeoisie zum Eigentümer fast aller Produktionsmittel und die Bürger (die alles verloren haben, was als Kapital von Bedeutung ist) zum Proletariat, was zum Klassenkampf führte. Um die Produktionsverhältnisse vollständig zu Gunsten ihrer Klasse umzuwandeln, haben die Bourgeois die Revolutionen in Holland, England, Frankreich und den britischen Kolonien in Nordamerika zwischen dem 16. und 18.

Die Anwendung der Theorie des historischen Materialismus auf die Analyse der kapitalistischen Gesellschaft führt zu folgenden Ergebnissen

Der moderne Staat und das Rechtssystem sind Teil des "Überbaus", der die Kapitalakkumulation der herrschenden Kapitalistenklasse durch loyale Produktionsverhältnisse (Wirtschaftspolitik, Institutionen, Arbeitsteilung und Ausbeutung der Arbeiterklasse) erleichtert.
Im Kapitalismus haben die Produktionskräfte eine spektakuläre Entwicklung erfahren. Marx und Engels schrieben im "Manifest der Kommunistischen Partei": "Die Bourgeoisie kann nicht existieren, ohne ständig die Produktionsmittel und damit die Produktionsverhältnisse und mit ihnen die gesamten gesellschaftlichen Verhältnisse zu revolutionieren. .... Die ständige Revolutionierung der Produktion, die ununterbrochene Störung aller gesellschaftlichen Verhältnisse, die immerwährende Ungewissheit und Unruhe unterscheiden die Bourgeoisie von allen früheren Epochen."
In der Zukunft, wenn die bestehenden Produktionsverhältnisse einen weiteren Fortschritt der Produktivkräfte (zur weiteren Akkumulation des Kapitals) nicht mehr zulassen, wird es zu einem großen gesellschaftlichen Aufruhr kommen, der in einer Revolution enden soll

Für Marx ist die höhere Stufe der kommunistischen Gesellschaft eine freie Assoziation von Produzenten, die erfolgreich alle Überreste der kapitalistischen Gesellschaft negiert hat. "In einer höheren Stufe der kommunistischen Gesellschaft, nachdem die versklavende Unterordnung des Individuums unter die Arbeitsteilung und damit auch der Gegensatz zwischen geistiger und körperlicher Arbeit verschwunden ist, nachdem die Arbeit nicht nur Lebensmittel, sondern Lebensbedürfnis geworden ist, nachdem mit der allseitigen Entwicklung des Individuums auch die Produktivkräfte gewachsen sind und alle Quellen des genossenschaftlichen Reichtums reichlicher fließen - erst dann kann der enge Horizont des bürgerlichen Rechts in seiner Gesamtheit überschritten werden und die Gesellschaft sich auf ihre Fahnen schreiben: Jedem nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!" Marx-Engels schlug vor, dass es eine zweistufige Umwandlung der kapitalistischen Gesellschaft in eine kommunistische Gesellschaft geben sollte:

Stufe 1 >> Umwandlung der kapitalistischen Gesellschaft (bürgerliche Demokratie) in eine sozialistische Gesellschaft (durch Diktatur des Proletariats)
Die Stufe 2 der Transformation >> Sozialistische Gesellschaft zur kommunistischen Gesellschaft (klassenlose Gesellschaft)

"An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen wird eine Gesellschaft treten, in der die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist", wie es im Manifest heißt.

(2) Kritik der kapitalistischen Wirtschaft

Als Kritik des Kapitalismus, die Einblicke in seine Funktionsprinzipien und seine Krisenanfälligkeit bietet, bleibt der Marxismus unübertroffen. Marx begann mit einer Anklage der klassischen politischen Ökonomie von Adam Smith und David Ricardo, zeigte deren Grenzen sowie die Widersprüche des Kapitalismus selbst auf und erläuterte die Unvermeidlichkeit seines Zusammenbruchs. Das Kapital war das Ergebnis einer gründlichen Analyse des Wirtschaftssystems, das Mitte des 19. Jahrhunderts in England herrschte. Es handelte sich um ein System des privaten Unternehmertums und des Wettbewerbs, das im 16. Jahrhundert aus der Entwicklung der Seewege, des internationalen Handels und der Kolonialherrschaft in Amerika, Afrika und Asien hervorgegangen war. Sein Aufstieg wurde durch die Veränderung der Produktionskräfte, die Einführung der Mechanisierung und den technischen Fortschritt begünstigt. Der Reichtum der Gesellschaften, die diese Wirtschaft ins Spiel brachten, wurde durch eine "enorme Anhäufung von Waren" erworben. Für Marx war der "Mensch" das oberste Ziel - er schrieb in den Ökonomischen und Philosophischen Manuskripten von 1844: "Der Mensch ist in erster Linie ein natürliches Wesen. Als natürliches Wesen und lebendiges Naturwesen ist er einerseits mit natürlichen Kräften, Lebenskräften ... ausgestattet; diese Kräfte existieren in ihm als Neigungen, Instinkte. Andererseits ist er als objektives, natürliches, physisches, sensibles Wesen ein leidendes, abhängiges und begrenztes Wesen..., d.h. die Objekte seiner Instinkte existieren außerhalb von ihm, unabhängig von ihm, sind aber die Objekte seines Bedürfnisses, unverzichtbar und wesentlich für die Verwirklichung und Bestätigung seiner substantiellen Kräfte." Mit Entsetzen beobachtete er die endgültige Entwürdigung des Menschen durch die kapitalistische Produktionsweise. In den Ökonomischen und Philosophischen Manuskripten von 1844 erklärte er: "Die politische Ökonomie erkennt daher den arbeitslosen Arbeiter, den Werktätigen, nicht an, insofern er sich außerhalb dieses Arbeitsverhältnisses befindet. Der Gauner, der Betrüger, der Bettler, der Arbeitslose, der hungernde, elende und verbrecherische Arbeiter - das sind Gestalten, die für die politische Ökonomie nicht existieren, sondern nur für andere Augen, die des Arztes, des Richters, des Totengräbers, des Gerichtsvollziehers usw.; solche Gestalten sind Gespenster außerhalb ihres Bereichs. Für sie sind daher die Bedürfnisse des Arbeiters nur ein einziges Bedürfnis - ihn zu unterhalten, während er arbeitet, und soweit es nötig ist, um zu verhindern, dass die Rasse der Arbeiter [ausstirbt]. Der Lohn der Arbeit hat also genau dieselbe Bedeutung wie die Instandhaltung und Wartung jedes anderen Produktionsmittels oder wie der Verbrauch des Kapitals im Allgemeinen, der für seine Reproduktion mit Zinsen erforderlich ist, wie das Öl, das auf die Räder aufgetragen wird, damit sie sich drehen. Der Lohn gehört also zu den notwendigen Kosten des Kapitals und des Kapitalisten und darf die Grenzen dieser Notwendigkeit nicht überschreiten."

Obwohl die Produktion allen Gesellschaftsformen in allen historischen Epochen gemeinsam ist, gilt dies nicht für die Produktion für den Austausch. In den bäuerlichen Gesellschaften des Feudalzeitalters vor der Entwicklung des Kapitalismus lebten die Menschen von der Ernte, die sie produzierten, und der Tausch spielte fast keine Rolle (mit Ausnahme einer unbedeutenden Gruppe von ländlichen Handwerkern). Ein unbedeutender Teil der Überschüsse wurde auf dem lokalen Markt verkauft. Im Kapitalismus produzieren die meisten Produzenten (einschließlich der Bauern) Waren nicht für sich selbst, sondern für den Austausch. Eine Ware ist ein Arbeitsprodukt, das zum Zwecke des Austauschs und nicht für den persönlichen Gebrauch des/der Produzenten hergestellt wird. Um den Unterschied zwischen der Produktion im Allgemeinen und der Produktion für den Tausch zu verdeutlichen, verwendete Marx die Begriffe Gebrauchswert und Tauschwert (die sich jeweils auf die natürlich-materiellen Bedingungen und die monetären Tauschwerte beziehen). Der Gebrauchswert ist etwas, das ein menschliches Bedürfnis befriedigt. Er hat die Eigenschaft, nützlich zu sein. Ein Mobiltelefon hat insofern einen Gebrauchswert, als es ein Gerät ist, mit dem wir mit anderen Telefonbenutzern sprechen können. Ein Gebrauchswert muss jedoch nicht zwangsläufig ein materieller Gegenstand sein. Er kann auch eine Dienstleistung sein. Auch hier gilt, dass nicht alle Nutzwerte Produkte menschlicher Arbeit sind - Menschen atmen Luft ein, um zu leben, aber bei ihrer Herstellung ist keine Arbeit erforderlich. Aber fast alle Produkte menschlicher Arbeit haben dennoch einen Gebrauchswert. Der Tauschwert hingegen spiegelt den Wert einer Ware wider, wenn eine Ware gegen eine andere getauscht wird. Eine Ware ist ein materieller Gegenstand oder eine Dienstleistung, die für den Verkauf auf dem Markt produziert wird. Es hat einen Gebrauchswert, der auch einen Tauschwert hat, nämlich etwas, das verkauft werden kann. Der Verkäufer von Waren ist nur an dem Preis interessiert, den er dafür erzielen kann. Der Käufer hingegen interessiert sich für den Gebrauchswert und auch dafür, wie viel sie kostet. Die beiden Eigenschaften einer Ware - Gebrauchswert und Tauschwert - sind miteinander verwoben, denn wenn eine Ware für niemanden einen Nutzen hat, wird sie auch niemand kaufen und sie kann nicht getauscht werden.

Arbeit und Wert: Um zu beschreiben, wie die Arbeit zur Schaffung von Wert beiträgt, erklärte Engels in der "Synopse des Kapitals":

"Wie die Ware etwas Zweifaches ist: Gebrauchswert und Tauschwert, so ist die in ihr enthaltene Arbeit etwas Zweifaches:

einerseits als bestimmte produktive Tätigkeit, als Webarbeit, Schneiderarbeit usw. - "nützliche Arbeit";
andererseits als bloße Verausgabung menschlicher Arbeitskraft, ausgefallene abstrakte (allgemeine) Arbeit.

Erstere produziert den Gebrauchswert, letztere den Tauschwert; nur letztere ist quantitativ vergleichbar (die Unterschiede zwischen gelernter und ungelernter, zusammengesetzter und einfacher Arbeit bestätigen dies).

Die Substanz des Tauschwerts ist also die abstrakte Arbeit und seine Größe ist das Zeitmaß der abstrakten Arbeit"

"Der Wert einer Ware im Gebrauchswert einer anderen ist ihr relativer Wert. Der Ausdruck der Äquivalenz zweier Waren ist die einfache Form des relativen Wertes" in der Gleichung x Quantität Ware a = y Quantität Ware b. Wenn ferner z Quantität Ware c mit x Quantität Ware a getauscht werden kann, würde das bedeuten:

x-Menge Ware a = y-Menge Ware b = z-Menge Ware c,

was wiederum bedeutet, dass alle drei Güter untereinander austauschbar sind.

"Hier wird den Waren die allgemeine relative Wertform gegeben, in der sie alle von ihrem Gebrauchswert abstrahiert und mit der x Quantität Ware a als Materialisierung der abstrakten Arbeit gleichgesetzt werden; die x Quantität Ware a ist die allgemeine Form des Äquivalents für alle anderen Waren; sie ist ihr universelles Äquivalent; die in ihr materialisierte Arbeit stellt an sich die Verwirklichung der abstrakten Arbeit, der Arbeit im Allgemeinen dar."

Zieht man den Gebrauchswert von den Waren ab, bleibt nur eine Eigenschaft übrig - sie sind alle Produkte der Arbeit. Eine Ware besitzt also nur deshalb einen Wert, weil in ihr die abstrakte/allgemeine menschliche Arbeit verkörpert ist. Und die Größe ihres Wertes wird an der Menge des wertbildenden Materials - der Arbeitsstunden - gemessen, die in ihr enthalten ist. Intuitiv mag es so aussehen, als würde der faulenzende Arbeiter eine wertvollere Ware produzieren - in Wirklichkeit handelt es sich bei der hier diskutierten Arbeitsleistung aber nicht um individuelle, sondern um gesellschaftliche Arbeit.

Der Satz, der Marx sehr oft zugeschrieben wird: "Arbeit ist die Quelle allen Reichtums". Er ist falsch, wie wir feststellen, dass Marx im Kapital, Band I, schrieb: "Die Arbeit ist nicht die einzige Quelle des materiellen Reichtums, der von der Arbeit produzierten Gebrauchswerte. Wie William Petty es ausdrückt, ist die Arbeit ihr Vater und die Erde ihre Mutter". Marx hat also die Rolle der Natur im Produktionsprozess nicht übersehen, aber er hat sie bei der Bestimmung des Werts nicht berücksichtigt (er wollte die abstrakte/allgemeine menschliche Arbeit in den Waren ableiten, nachdem er alle Bestandteile des Gebrauchswerts weggeschnitten hatte). Im Gegenteil, Marx argumentierte, dass die klassischen liberalen Ökonomen die natürlichen Parameter der Produktion (Rohstoffe, Energie, fruchtbarer Boden, Wasser usw.) als "kostenlose Geschenke der Natur" an das Kapital behandelten, was dazu führte, dass soziale und ökologische Kosten von den Produktionskosten ausgeschlossen wurden.

Der britische Ökonom Adam Smith, gefolgt von David Ricardo, erkannte als erster, dass der Wert einer Ware durch den für ihre Herstellung erforderlichen Arbeitsaufwand bestimmt wird. Ricardo konnte jedoch weder zwischen nützlicher Arbeit (zur Schaffung von Gebrauchswert) und abstrakter Arbeit (zur Schaffung von Tauschwert) unterscheiden noch den sozialen Charakter des Wertes erkennen. "Selbst seine besten Vertreter, Adam Smith und Ricardo, behandeln die Form des Wertes als etwas Gleichgültiges, etwas, das außerhalb der Natur der Ware selbst liegt. Die Erklärung dafür ist nicht einfach, dass ihre Aufmerksamkeit völlig von der Analyse der Wertgröße absorbiert wird. Sie liegt tiefer. Die Wertform des Arbeitsprodukts ist die abstrakteste, aber auch die universellste Form der bürgerlichen Produktionsweise; sie stempelt die bürgerliche Produktionsweise dadurch als eine besondere Art der gesellschaftlichen Produktion mit historischem und vorübergehendem Charakter. Wenn wir also den Fehler begehen, sie als die ewige natürliche Form der gesellschaftlichen Produktion zu behandeln, übersehen wir notwendigerweise die Besonderheit der Wertform, und folglich der Warenform samt ihren Weiterentwicklungen, der Geldform, der Kapitalform usw." Marx erklärte im Kapital, Band I.

Warentausch und Geld: Um zu beschreiben, wie das Geld entstand, um den Warenaustausch zu ermöglichen, schrieb Engels in der "Synopse des Kapitals": "Eine Ware ist ein Gebrauchswert für ihren Nichteigentümer, ein Nicht-Nutzwert für ihren Eigentümer. Daher die Notwendigkeit des Tausches. Aber jeder Warenbesitzer will im Tausch bestimmte Gebrauchswerte bekommen, die er braucht, insofern ist der Tausch ein individueller Prozess. Andererseits will er seine Ware als Wert realisieren, d.h. in jeder Ware, unabhängig davon, ob seine Ware für den Besitzer der anderen Ware Gebrauchswert ist oder nicht. Insofern ist der Tausch für ihn ein allgemein gesellschaftlicher Vorgang. Aber ein und derselbe Vorgang kann nicht für alle Warenbesitzer gleichzeitig individuell und allgemein gesellschaftlich sein. Jeder Warenbesitzer betrachtet seine eigene Ware als das universelle Äquivalent, während alle anderen Waren so viele besondere Äquivalente seiner eigenen sind. Da alle Warenbesitzer dasselbe tun, ist keine Ware das universelle Äquivalent, und folglich gibt es keine Waren, die eine allgemeine relative Wertform besitzen, in der sie als Werte gleichgesetzt und als Wertgrößen verglichen werden.

"Waren können als Werte und damit als Waren nur durch den Vergleich mit einer anderen Ware als universellem Äquivalent in Beziehung gesetzt werden. Aber nur der gesellschaftliche Akt kann eine bestimmte Ware zum universellen Äquivalent machen - das Geld...

"Das Geld als Wertmaß ist die notwendige phänomenale Form des den Waren immanenten Wertmaßes, d.h. der Arbeitszeit...

"Da alle anderen Waren nur besondere Äquivalente des Geldes sind und das Geld ihr universelles Äquivalent ist, verhalten sie sich zum Geld wie besondere Waren zur universellen Ware. Der Tauschprozess gibt der Ware, die er in Geld umwandelt, nicht ihren Wert, sondern ihre Wertform."

Nun ist es von Vorteil, wenn eine bestimmte Ware die universelle Äquivalentform annimmt - an welcher Art von Ware die universelle Äquivalentform haften bleibt, wird durch verschiedene Umstände bestimmt. Schließlich dienten Edelmetalle wie Gold und Silber als universelle Äquivalentform, und das wurde dann als Geld bekannt. Es ist nicht unangebracht, zu erwähnen, dass (a) Gold und Silber als Ziermaterial seit der Antike wichtige Tauschmittel waren, (b) diese Edelmetalle ihre Qualität unter den normalen Bedingungen von Luft, Sonne und Wasser beibehalten und (c) diese Edelmetalle bearbeitet werden können, um ihre Form und ihr Gewicht zu verändern. In der Tat wurden Gold- und Silbermünzen und -barren im 19. Jahrhundert in den meisten kapitalistischen Ländern Europas zur Geldware. Der geschätzte Wert der Geldvorräte in den Industrieländern wurde 1831 u.Z. auf Gold - £111.600.000 und Silber - £414.000.000 geschätzt, während er 1880 u.Z. auf Gold - £658.500.000 und Silber - £420.300.000 geschätzt wurde. Zwischen 1880 und 1908 n. Chr. wurden Goldmünzen im Wert von £1500.000.000 und Silbermünzen im Wert von £1000.000.000 in verschiedenen Währungen geprägt. Marx ging im Kapital der Einfachheit halber davon aus, dass Gold die einzige Geldware ist. Der Wert des Goldes schwankt, daher ist der Preisstandard in der Praxis gesetzlich festgelegt (in den europäischen Ländern des 19. Jahrhunderts).

Der Preis ist die Geldbezeichnung für die Größe des Wertes einer Ware (als Wertmaßstab wandelt das Geld die Werte der Waren in bestimmte imaginäre Goldmengen um). Gleichzeitig ist er Ausdruck des Tauschverhältnisses der Ware mit der Geldware, d.h. dem Gold (als Preisstandard misst er die verschiedenen Goldmengen mit einer bestimmten Goldmenge, die als Einheit akzeptiert wird, z.B. ein Gramm Gold).

In der "Synopse des Kapitals" erwähnt Engels: "Die Warenzirkulation ist der Ausgangspunkt des Kapitals. Die Warenproduktion, die Warenzirkulation und die entwickelte Form der letzteren, der Handel, sind daher immer die historische Grundlage, aus der das Kapital entsteht." Die elementare Warenzirkulation funktioniert als: Commodity Money Commodity (C M C), was soviel bedeutet wie "Ware verkaufen, um eine andere Ware zu kaufen". Man verkauft eine Ware, die für einen selbst keinen Gebrauchswert darstellt, um Geld zu erhalten, das man für die Beschaffung anderer Waren ausgibt, die für einen selbst einen Gebrauchswert darstellen - der Konsum ist der Zweck, das Endziel ist der Gebrauchswert. Betrachten wir einen einfachen Kreislauf der Warenzirkulation, in dem ein Tischler, ein Schneider, ein Metzger und ein Bäcker, die in einer Stadt leben und ihr kleines Geschäft betreiben, eine Rolle spielen:

Die Warenzirkulation verleiht dem Geld eine kontinuierliche Bewegung, die es weiter vom Ausgangspunkt entfernt, so dass es von einer Hand in die andere übergeht. Im obigen Schema gibt es zwei Sonderfälle: (a) es gibt keinen Käufer für den Mantel, so dass der Schneider Geld braucht, um sich in Situationen zu versorgen, in denen der Warenaustausch aufgrund mangelnder Nachfrage nicht funktioniert, und (b) es gibt eine Nachfrage nach einem Tischlerwerkzeugkasten, der die Fähigkeiten der Gemeindemitglieder übersteigt, so dass er importiert werden muss.

Es gibt eine zweite Form der Warenzirkulation: Money Commodity Money" (M C M'), was soviel bedeutet wie "Ware kaufen, um zu verkaufen". Endpunkt dieses Kreislaufs ist nicht eine Ware, sondern Geld - der Zweck ist nicht der Konsum, sondern der Tauschwert. Das Geld, das zu Beginn in den Kreislauf geworfen wird, wird nicht ausgegeben, sondern lediglich vorgeschossen. Es kehrt zu seinem ursprünglichen Besitzer zurück. Erörtern wir ein idealtypisches Geschäft eines Reishändlers:

Da der Verkaufswert höher ist als der Kaufwert, ist M'=M+∆m. Dieses ∆m, das der Reishändler verdient, ist der Mehrwert. Der ursprünglich vorgeschossene Wert bleibt in der Zirkulation erhalten, fügt sich selbst einen Mehrwert hinzu und vergrößert sich dadurch - Geld verwandelt sich in Kapital. Betrachtet man jedoch die reale Welt (im Gegensatz zu einer imaginären Gesellschaft, in der eine Klasse von Händlern Waren an eine Klasse von Verbrauchern verkauft, die nur kauft und NICHT verkauft), so verbinden sich Verkäufer und Käufer zu einem System, in dem jede Familie kauft und verkauft (wobei sie beim Verkauf einen Überschuss erwirtschaftet und beim Kauf den gleichen Betrag verliert), was zu einem Szenario führt, in dem "die Warenzirkulation keinen neuen Wert schafft". Kehren wir zum Fallbeispiel des Reishändlers zurück, zeichnen wir die realistischen Transaktionen nach und summieren wir den Gesamtwert für alle Akteure - erstens, bevor der Reishändler vom Bauern gekauft hat, zweitens, nachdem der Reishändler an den Zimmermann verkauft hat:

Das obige Fallbeispiel zeigt, dass der höhere Wert beim Händler am Ende des Warenkreislaufs NICHT aus einem Wertzuwachs, sondern aus einer Verringerung der Werte in den Händen der anderen Akteure resultiert. Das Handelskapital schafft also keinen Mehrwert in einer Gesellschaft. Der historische Beginn der Aneignung des Mehrwerts erfolgte auf diese Weise durch die Aneignung fremder Werte: (a) das Kaufmannskapital durch Warenzirkulation - M C M', (b) das Wucherkapital durch opportunistische Erpressung - M M'. Nicht nur das Wirtschaftssystem wurde dadurch verzerrt, dass das Kapital die Form von Handels- oder Wucherkapital annahm, sondern es entstand auch ein Konflikt mit den zeitgenössischen Moralvorstellungen in der Antike und im Mittelalter. Wucher wurde von ALLEN religiösen Schriften außer der jüdischen angeprangert. Auch der Handel wurde nicht hoch geschätzt, außer dass die Herrscher die Steuereinnahmen aus dem Handel benötigten.

Überschussarbeit und Überschusswert: In der modernen Ära produziert der Warenproduzent Mehrwert, indem er Arbeitsaufwand hinzufügt und innerhalb der Zirkulationssphäre bleibt - der ganze Prozess wird vom industriellen Kapital in einem gigantischen Ausmaß angetrieben. Die oben erwähnte Darstellung M C M' sollte daher modifiziert werden als: M C ... C+∆c M+∆m. Hier beschafft der Industrielle die Ware C, er/sie stellt Arbeiter ein, die sich bemühen, der Ware den Mehrwert ∆c hinzuzufügen, die modifizierte Ware C+∆c wird vom Geschäftsmann/Industriellen zu M+∆m verkauft, wodurch Mehrwert realisiert wird. Die Arbeitskraft muss also als Ware auf dem Markt erscheinen. "Damit aber der Eigentümer des Geldes die Arbeitskraft auf dem Markt als Ware vorfindet, muss sie von ihrem eigenen Besitzer verkauft werden, d.h. es muss sich um freie Arbeitskraft handeln. Da Käufer und Verkäufer als Vertragsparteien rechtlich gleiche Personen sind, darf die Arbeitskraft nur vorübergehend verkauft werden - denn bei einem Verkauf en bloc bleibt der Verkäufer nicht mehr Verkäufer, sondern wird selbst zur Ware. Dann aber muss der Eigentümer, statt Waren zu verkaufen, in denen seine Arbeitskraft verkörpert ist, vielmehr in der Lage sein, seine Arbeitskraft selbst als Ware zu verkaufen", kommentierte Engels in seiner "Synopse des Kapitals" den von Marx analysierten Prozess der Umwandlung von Arbeitskraft in Geld zu industriellem Kapital. Eine Person würde ihre Arbeitskraft als Ware verkaufen, wenn sie von den Produktionsmitteln wie Land, Maschinen und Werkzeugen getrennt ist.

Im "Kapital", Band 1, definierte Marx Arbeitskraft als "unter Arbeitskraft oder Arbeitsvermögen ist die Gesamtheit der in einem Menschen vorhandenen geistigen und körperlichen Fähigkeiten zu verstehen, die er immer dann ausübt, wenn er einen wie auch immer gearteten Gebrauchswert produziert." Die Arbeitskraft setzt die Verfügbarkeit der erforderlichen Quantität und Qualität der Subsistenzmittel (Nahrung und Ernährung, Kleidung, Wohnung, Unterhaltung usw.) voraus, um die während der Arbeit verbrauchte Energie zu ersetzen und am nächsten Tag wieder arbeiten zu können. Engels stellte in seiner "Synopse des Kapitals" fest: "Die Arbeitskraft hat einen Tauschwert, der, wie der aller anderen Waren, durch die (gesellschaftlich notwendige - vom Befragten hinzugefügte) Arbeitszeit bestimmt wird, die zu ihrer Produktion und damit auch zu ihrer Reproduktion erforderlich ist. Der Wert einer Tagesarbeitskraft ist der Wert der Existenzmittel, die für den Unterhalt ihres Besitzers notwendig sind, um den Arbeiter am Leben zu erhalten (in einem Zustand normaler Arbeitsfähigkeit für den nächsten Tag). Dieser Wert hängt vom Klima, den natürlichen Gegebenheiten usw. ab, aber auch vom jeweiligen historischen Lebensstandard in jedem Land und in jeder Epoche. Darüber hinaus umfasst sein Unterhalt die Mittel für den Lebensunterhalt seiner Stellvertreter - d.h. seiner Kinder -, damit sich die Rasse dieser besonderen Warenbesitzer verewigen kann. Für qualifizierte Arbeitskräfte kommen noch die Kosten für die Ausbildung hinzu.''

Marx erklärte im "Kapital" Band 1: "Die gesamte Arbeitskraft der Gesellschaft, die sich in der Summe der Werte aller von dieser Gesellschaft produzierten Waren verkörpert, gilt hier als eine einzige homogene Masse menschlicher Arbeitskraft, die sich allerdings aus unzähligen einzelnen Einheiten zusammensetzt. Jede dieser Einheiten ist die gleiche wie jede andere, soweit sie den Charakter der durchschnittlichen Arbeitskraft der Gesellschaft hat und als solche wirksam wird, d.h. soweit sie zur Produktion einer Ware nicht mehr Zeit erfordert, als im Durchschnitt notwendig ist, nicht mehr als gesellschaftlich notwendig ist. Die gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit (SNLT) ist diejenige, die erforderlich ist, um einen Artikel unter den normalen Produktionsbedingungen und mit dem durchschnittlichen Grad an Geschicklichkeit und Intensität zu produzieren, der zu dieser Zeit vorherrscht."

Nehmen wir an, dass die Produktion von Gütern (als Mittel zum Lebensunterhalt) fünf Stunden in Anspruch nimmt. Dementsprechend würden die ersten fünf Stunden eines Arbeitstages damit verbracht werden, einen Wert zu produzieren, der dem Wert des Lohns (als Bezahlung des Arbeiters) entspricht - SNLT. Die nächsten etwa drei Stunden, in denen sich der Arbeiter anstrengt, werden als Mehrarbeit bezeichnet und produzieren Mehrwert für den Kapitalisten. Für Marx ist die Arbeitskraft die einzige Ware, die mehr Wert produzieren kann als sie wert ist - daher wird die Arbeitskraft als variables Kapital bezeichnet. Die Instrumente der Arbeit (Maschinen, Werkzeuge) verändern die Größe ihres Wertes im Produktionsprozess nicht, sondern geben nur ihren Wert an die fertigen Waren weiter - all dies wird als konstantes Kapital bezeichnet. Die Theorie des Mehrwerts zeigt, dass der Profit das Ergebnis der vom Arbeiter geleisteten Arbeit ist, die über das hinausgeht, was notwendig ist, um den Wert seines Lohns zu schaffen. "Der Mehrwert wird durch den Einsatz von Arbeitskraft produziert. Das Kapital kauft die Arbeitskraft und zahlt den Lohn für sie. Durch seine Arbeit schafft der Arbeiter neuen Wert, der nicht ihm, sondern dem Kapitalisten gehört. Er muss nur eine bestimmte Zeit arbeiten, um den Gegenwert seines Lohns zu reproduzieren. Aber wenn er diesen Gegenwert zurückerhalten hat, hört er nicht auf zu arbeiten, sondern setzt seine Arbeit noch einige Stunden lang fort. Der neue Wert, den er während dieser zusätzlichen Zeit produziert und der folglich den Betrag seines Lohns übersteigt, stellt den Mehrwert dar."

Betrachten wir das folgende Fallbeispiel mit einem Handwebereibesitzer und einer Weberin. Der Besitzer des Webstuhls kauft die Produktionsmittel (Arbeitsgegenstand - Baumwolle, Arbeitsmittel - Spindel) und bezahlt den Weber (d.h. er kauft seine Arbeitskraft), um die Baumwolle am Webstuhl zu Garn zu verarbeiten.

Annahmen - (a) Die für den Unterhalt des Arbeiters notwendigen Mittel können in 4 Stunden SNLT hergestellt werden. Eine solche Menge an Arbeitszeit entspricht einem Lohn von 2 Geldeinheiten. Der Kapitalist kauft die Arbeitskraft zu ihrem Wert und zahlt 2 Einheiten für den Arbeitstag; 2 Arbeitsstunden entsprechen 1 Einheit, 1 Arbeitsstunde entspricht 1/2 Geldeinheit

(b) Aus 1 Kilogramm Baumwolle wird 1 Kilogramm Garn gesponnen;

(c) Jedes Kilogramm Baumwolle entspricht 2 Arbeitsstunden Arbeit und würde daher 1 Geldeinheit kosten;

(d) Für das Spinnen von 100 Kilogramm Baumwolle wird 1 Spindel verbraucht;

(e) Jede Spindel verkörpert 20 Arbeitsstunden Arbeit und würde daher 10 Geldeinheiten kosten;

(f) In einer Arbeitsstunde werden 2 Kilogramm Baumwolle gesponnen, also in 6 Stunden 12 Kilogramm unter normalen, gesellschaftlich notwendigen Produktionsbedingungen;

(g) Ein Arbeitstag in einer Fabrik besteht aus 8 Arbeitsstunden.

Wie viel Wert ist unter diesen Umständen in einem Pfund Garn enthalten? Der Wert der Baumwolle und der Spindel, die bei ihrer Herstellung verbraucht werden. Dieser geht ohne Abstriche oder Vergrößerung in das Produkt ein. Zu diesem übertragenen Wert wird nun der Wert hinzugefügt, den die Arbeit des Spinnens der Baumwolle verleiht

Der Wert von 1 Kilogramm Garn = der Wert von (1 Kilogramm Baumwolle + 1/100 einer Spindel + 1/2 Arbeitsstunde)

= 1 + 1/10 + 1/4 = 1,35 Geldeinheiten.

In 4 Stunden (SNLT) werden 8 Kilogramm Garn gesponnen, dessen Wert beträgt

= 1,35 x 8 = 10,8 Geldeinheiten.

Für 8 Kilogramm Garn hat der Kapitalist ausgegeben

= 8 Kilogramm Baumwolle + 8/100stel einer Spindel + 1 Einheit Arbeitskraft (Arbeitstag)

= 8 + 0,8 + 2 = 10,8 Geldeinheiten.

Bislang konnte der Kapitalist aus dem Produktionsprozess keinen Mehrwert für sich schaffen. Er hat den Gebrauchswert der Arbeitskraft für den ganzen Tag gekauft; und deshalb hat er das Recht, den Gebrauchswert bis zum Äußersten zu verwerten. Nach weiteren 4 Stunden, am Ende des Arbeitstages, rechnet der Kapitalist erneut nach.

In 8 Stunden werden 16 Kilogramm Garn gesponnen, dessen Wert beträgt

= 1,35 x 16 = 21,6 Geldeinheiten.

Für 16 Kilogramm Garn hat der Kapitalist ausgegeben

= 16 Kilogramm Baumwolle+ 16/100stel einer Spindel+ 1 Einheit Arbeitskraft (Arbeitstag)

= 16 + 1,6 + 2 = 19,6 Geldeinheiten.

Der Kapitalist verdiente also (21,6 - 19,6), d.h. 2 Geldeinheiten als Mehrwert. "Der Arbeitsprozess als wertbildender Prozess wird in dem Moment zu einem Prozess der Produktion von Mehrwert, in dem er über den Punkt hinaus verlängert wird, an dem er ein einfaches Äquivalent für den bezahlten Wert der Arbeitskraft liefert".

Preis und Profit: Marx grenzte den Wert klar von Preis und Profit ab, indem er die scharfe Unterscheidung zwischen der Produktion des Mehrwerts und der Realisierung des Profits als Nettoeinkommen hervorhob. Jahrhundert n. Chr. war es eine schwierige Aufgabe, ein Produkt auf einem Markt zu verkaufen, auf dem es Konkurrenten gibt - die Ware kann also produziert werden, die einen Mehrwert enthält, aber der Verkauf dieser Produktion zur Realisierung dieses Mehrwerts ist kein automatischer Prozess. Bis der Kapitalist die Zahlung aus dem Verkauf erhält, ist es ungewiss, wie viel des (produzierten) Mehrwerts tatsächlich als Bruttogewinn realisiert wird. Schließlich müssten vom Bruttogewinn noch Zinsen und Steuern bezahlt werden, um den Nettogewinn zu erhalten. Marx stellte in "Wert, Preis und Profit" fest: "Miete, Zins und Industriegewinn sind nur verschiedene Namen für verschiedene Teile des Mehrwerts der Ware". Die Höhe des als Geld realisierten Reingewinns unterscheidet sich von der Höhe des in der Produktion produzierten Mehrwerts je nach Marktnachfrage und Preisschwankungen.

Marx untersuchte sehr detailliert verschiedene Faktoren, die die Produktion und Realisierung des Mehrwerts beeinflussen können. Für das Verständnis der Verwertungsdynamik hielt er drei Arten von Konkurrenz für entscheidend: die Konkurrenz zwischen Kapitalisten, die Konkurrenz zwischen Kapitalisten und Arbeitern und die Konkurrenz unter den Arbeitern. Er kam zu dem Schluss, dass die Unternehmer bestrebt sein werden, "die Produktivität der Arbeit zu maximieren und den Einsatz der Arbeitskraft zu rationalisieren", "ihre Stückkosten zu senken und ihre Nettoerträge aus dem Verkauf zu aktuellen Marktpreisen zu maximieren". Die Hauptmethode war, wie Marx vorschlug, die Mechanisierung zur Erhöhung des fixen Kapitaleinsatzes bei gleichzeitiger Reduzierung des variablen Kapitals, d.h. der Arbeitskraft.

Wie funktioniert der Mechanismus der Preisbewegung in einer kapitalistischen Gesellschaft, wie Marx ihn beschreibt?

Erörtern wir ein Fallbeispiel für ein Luxusauto mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 100.000 Dollar. Unternehmen, die mit durchschnittlicher gesellschaftlicher Arbeitsproduktivität arbeiten, produzieren Autos zu Kosten von 85.000 $ und erzielen einen Bruttogewinn von 15.000 $, d.h. 17,6%. Die Möglichkeiten sind:

Option 1 - Betriebe, die unter der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität arbeiten:

Unter der Annahme, dass die Kosten für die Produktion eines Luxuswagens 90.000 $ betragen, wird der Bruttogewinn 10.000 $ betragen.

Option 2 - Werke, die oberhalb der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität arbeiten:

Unter der Annahme, dass die Kosten für die Herstellung eines Luxuswagens 80.000 $ betragen, liegt der Bruttogewinn bei 20.000 $, was 25 % entspricht.

Der Durchschnittsgewinn ist eine abstrakte Idee, eine Durchschnittszahl, um die die Bruttogewinnraten verschiedener Unternehmen und verschiedener Produktionsstätten eines Unternehmens schwanken. Der kapitalistische Wettbewerb begünstigt diejenigen Unternehmen, die mehr als den Durchschnittsprofit erzielen. Das Kapital fließt zu den Unternehmen und Branchen, die mehr Gewinne erzielen, und fließt weg von denen, die unterdurchschnittliche Gewinne erzielen. Dieses Auf und Ab des Kapitals ist der Weg, auf dem der Ausgleich der Profitraten erfolgt. Diese "abstrakte Durchschnittsprofitrate" ist das Verhältnis zwischen "der Gesamtmasse des von allen Arbeitern in einem bestimmten Jahr und in einem bestimmten Land produzierten Mehrwerts" und "der Gesamtmasse der Kapitalinvestitionen in diesem Land".

Wie lautet die Formel für die Profitrate nach Marx?

Wenn der Mehrwert mit S bezeichnet wird, das konstante Kapital mit C und das variable Kapital mit V,

(Brutto-)Profitrate = Verhältnis von Mehrwert und Gesamtkapital = S/(C+V).

Eine weitere Formel, Mehrwertrate = S/V, gibt an, wie der "produzierte Wert" zwischen Arbeitern und Kapitalisten aufgeteilt wird. Wenn S/V gleich 1 ist, bedeutet dies, dass der "produzierte Wert" in zwei gleiche Teile geteilt wird - ein Teil geht an den Kapitalisten (als Bruttoprofit, der sich weiter in Reingewinn, Zinsen und Steuern aufteilt), der andere an die Arbeiter (in Form von Löhnen und Prämien). Wenn die Mehrwertrate 1 ist, bedeutet der 8-Stunden-Arbeitstag im Wesentlichen, dass ein Arbeiter 4 Stunden (SNLT) aufwendet, um den Wert zu produzieren, der dem Lohn entspricht, und 4 Stunden Arbeit leistet, in denen er freie Arbeitskraft zur Verfügung stellt, um den Mehrwert zu schaffen, den sich der bürgerliche Kapitalist aneignet.

Wenn nun S/V (d.h. die Mehrwertrate) steigt, steigen sowohl Zähler als auch Nenner S/(C+V) (d.h. die Bruttogewinnrate). Unter bestimmten Bedingungen, bei denen die beiden Erhöhungen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen, bleibt der Wert des Bruches gleich. Mit anderen Worten: Eine Erhöhung der Mehrwertrate kann die Auswirkungen einer Erhöhung der organischen Zusammensetzung des Kapitals (d.h. V) neutralisieren. Führen wir eine einfache Analyse der Auswirkungen einer Erhöhung des konstanten Kapitals durch:

Stufe 1: Gesamtwert der Produktion = 1C + 1V + 1S

Bruttogewinnrate = 50%

Mehrwertrate = 100%

Stufe 2: Gesamtwert der Produktion = 2C + 1V + 1S... nachdem C verdoppelt wurde

Bruttogewinnrate = 33,3%

Mehrwertrate = 100%

Wenn der Mehrwert von 1 auf 1,5 ansteigt, steigt die Bruttogewinnrate wieder auf den ursprünglichen Wert.

Gesamtwert der Produktion = 2C + 1V + 1,5S

Mehrwertsatz = 150%

Bruttogewinnrate = 50%.

Die Erhöhung der Mehrwertrate kann also die Auswirkungen der Erhöhung der konstanten Kapitalzusammensetzung auf die Bruttogewinnrate neutralisieren. Es stellt sich jedoch die Frage: Wenn das konstante Kapital C kontinuierlich erhöht wird, kann dann der Mehrwert kontinuierlich sinken, so dass die Bruttogewinnrate gleich bleibt? Nein, während es für den Anstieg des konstanten Kapitals C keinerlei Grenzen gibt, kann das variable Kapital V nur bis zu einem bestimmten Niveau sinken (z.B. von 8 Arbeitsstunden pro Tag auf 1 Arbeitsstunde, wenn die totale Automatisierung die kapitalistische Wirtschaft beherrscht). Dies zeigt, dass der Rückgang der durchschnittlichen (Brutto-)Profitrate auf lange Sicht unvermeidlich ist.

Hat Marx das Verhältnis zwischen Preis und Markt untersucht?

Im Gegensatz zu dem, was marxistische Gelehrte wie Ernest Mandel und Ben Fine vorschlagen (dass "Marx zwei verschiedene Theorien zur Bestimmung des Marktwerts entwickelt hat: eine Theorie des Marktwerts für Sektoren ohne Miete und eine Theorie des Marktwerts für Sektoren mit Miete"), schlägt Fabian Balardini in "Demand and Market-Value in Marx's Theory of Rent" vor, dass "Marx eine einzigartige Theorie der Marktwertbestimmung entwickelt hat, die für alle Sektoren (mit oder ohne Miete) gilt, in denen der Marktwert in Zeiten des Marktungleichgewichts durch die Veränderungen der Produktionsbedingungen in Verbindung mit Veränderungen der Nachfrage bestimmt wird. "

(3) Umweltkritik am Kapitalismus

Der deutsche Wissenschaftler Justus von Liebig vertrat zwischen 1855 und 1865 eine ökologische Kritik am britischen Agrarkapitalismus - Liebig beschuldigte sie, "'systematisch den Boden von Nährstoffen auszuwaschen und dadurch zu verlangen, dass Knochen von den napoleonischen Schlachtfeldern und Katakomben Europas und Guano aus Peru importiert werden, um die englischen Felder wieder aufzufüllen." (Siehe "Marxismus und Ökologie", John Bellamy Foster, veröffentlicht in Monthly Review, 01. Dezember 2015). Foster schrieb auch in seinem Buch "Marx's Ecology: Materialism and Nature" aus dem Jahr 2000: "Mit dem Handel und der Expansion wurden Lebensmittel und Fasern über größere Entfernungen verschickt. Die Nährstoffe des Bodens wurden in Form von landwirtschaftlichen Erzeugnissen in die Städte transportiert, aber dieselben Nährstoffe wurden in Form von menschlichen und tierischen Abfällen nicht in den Boden zurückgeführt. Es gab also eine einseitige Bewegung, einen "Raub des Bodens", um die sozioökonomische Reproduktion der Gesellschaft aufrechtzuerhalten.

Marx definierte den Arbeitsprozess selbst wie folgt: "Die Arbeit ist in erster Linie ein Prozess zwischen Mensch und Natur, ein Prozess, durch den der Mensch durch seine eigenen Handlungen den Stoffwechsel zwischen sich und der Natur vermittelt, reguliert und kontrolliert. Er tritt den Materialien der Natur als Naturgewalt gegenüber. Er setzt die Naturkräfte, die zu seinem eigenen Körper, seinen Armen, Beinen, Kopf und Händen gehören, in Bewegung, um sich die Stoffe der Natur in einer seinen Bedürfnissen angepassten Form anzueignen. Durch diese Bewegung wirkt er auf die äußere Natur ein und verändert sie, und auf diese Weise verändert er zugleich seine eigene Natur ... Er [der Arbeitsprozess] ist die allgemeine Bedingung für den Stoffwechsel zwischen Mensch und Natur, die immerwährende naturgegebene Bedingung des menschlichen Daseins, [...]". Marx erkannte einen Riss in diesem Stoffwechsel und entwickelte auf dieser Grundlage die Theorie des Stoffwechsels, die auf den "irreparablen Riss im interdependenten Prozess des gesellschaftlichen Stoffwechsels, eines durch die Naturgesetze des Lebens selbst vorgeschriebenen Stoffwechsels" hinweist.

In den 1880er Jahren schlugen der britische Zoologe E. Ray Lankester (ein enger Freund von Marx) und sein Schüler, der Botaniker A. George Tansley, eine ökologische Kritik des Kapitalismus vor und gründeten die British Ecological Society. Marx' Konzepte des "universellen Stoffwechsels der Natur", des "sozialen Stoffwechsels" und der metabolischen Kluft haben sich als unschätzbare Werkzeuge zur Modellierung der komplexen Beziehungen zwischen kapitalistischen Produktionssystemen und den ökologischen Systemen, in die die Produktionssysteme eingebettet sind, erwiesen. Die Verflechtung von Marx' Umweltkritik mit seiner Kritik der kapitalistischen Wirtschaft bietet dem historischen Materialismus eine einzigartige Perspektive auf die gegenwärtige ökologische Krise.

Marx beschrieb detailliert den historischen Hintergrund, wie der Kapitalismus die Ökologie beeinflusste, indem er die traditionelle natürliche Nachhaltigkeit zerstörte, er schrieb im "Kapital", Band I: "Die kapitalistische Produktion, indem sie die Bevölkerung in großen Zentren sammelt und ein immer größeres Übergewicht der Stadtbevölkerung verursacht, konzentriert einerseits die historische Triebkraft der Gesellschaft; andererseits stört sie die Zirkulation der Materie zwischen dem Menschen und dem Boden, d.h., sie verhindert die Rückführung der vom Menschen in Form von Nahrung und Kleidung verbrauchten Elemente in den Boden; sie verletzt also die für die dauerhafte Fruchtbarkeit des Bodens notwendigen Bedingungen. Auf diese Weise zerstört er gleichzeitig die Gesundheit des Stadtarbeiters und das geistige Leben des Landarbeiters. ... Darüber hinaus ist jeder Fortschritt in der kapitalistischen Landwirtschaft ein Fortschritt in der Kunst, nicht nur den Arbeiter zu berauben, sondern auch den Boden zu rauben; jeder Fortschritt in der Erhöhung der Fruchtbarkeit des Bodens für eine bestimmte Zeit ist ein Fortschritt in der Zerstörung der dauerhaften Quellen dieser Fruchtbarkeit. Je mehr ein Land seine Entwicklung auf dem Fundament der modernen Industrie beginnt, wie z.B. die Vereinigten Staaten, desto schneller ist dieser Prozess der Zerstörung." In "Marx und die Natur: A Red and Green Perspective" schreibt Paul Burkett: "Wert und Kapital behandeln den Reichtum als homogen, teilbar und quantitativ unbegrenzt und widersprechen damit der qualitativen Vielfalt, der ökologischen Vernetzung und den quantitativen Grenzen der Natur."

Die wichtigste Realität der Natur ist die Endlichkeit der materiellen Ressourcen und des Raums. Die Macht von Wissenschaft und Technik, wie sie von der kapitalistischen Wirtschaft genutzt wird (vor allem kapitalistische Warenproduktion, Energieerzeugung, Bau von Infrastrukturen usw.), behandelt die Grenzen der Natur als bloße Hindernisse, die es zu überwinden gilt - so wurden die "ökologischen Grundlagen der menschlichen Existenz" in den letzten fünf Jahrhunderten systematisch untergraben. Von zentraler Bedeutung für diese ganze Dynamik der Umweltzerstörung war/ist die dem Kapital innewohnende Eigenschaft der endlosen Akkumulation. Foster stellte in seinem Artikel "Marxismus und Ökologie" fest: "Das Kapital als System ist von Natur aus auf die größtmögliche Akkumulation und den größtmöglichen Durchsatz von Materie und Energie ausgerichtet, ohne Rücksicht auf menschliche Bedürfnisse oder natürliche Grenzen". Daher wächst der Widerspruch zwischen den Erfordernissen der ökologischen Flexibilität und des Wirtschaftswachstums weiter an. Ein exponentielles Wachstum der Wirtschaftsleistung in der ganzen Welt kann nicht stattfinden, ohne dass sich die Risse im Ökosystem vergrößern.

Foster stellte in demselben Artikel fest, dass "aus der Kombination von ökologischer Degradation und wirtschaftlicher Not, insbesondere am unteren Ende der Gesellschaft, fast zwangsläufig ein "Umweltproletariat" entstehen wird". Um davor zu warnen, äußerte sich Marx äußerst kategorisch zu den idealen Mensch-Umwelt-Beziehungen: "Vom Standpunkt einer höheren ökonomischen Gesellschaftsform aus wird das Privateigentum des Globus durch einzelne Individuen genauso absurd erscheinen wie das Privateigentum eines Menschen durch einen anderen. Selbst eine ganze Gesellschaft, eine Nation, ja sogar alle gleichzeitig existierenden Gesellschaften zusammengenommen, sind nicht die Eigentümer des Globus. Sie sind nur seine Besitzer, seine Nutznießer, und müssen ihn, wie boni patres familias, in verbessertem Zustande an die nachfolgenden Generationen weitergeben." Marx schlug vor, dass die Menschen in einer zukünftigen kommunistischen Gesellschaft ihre Beziehungen zur Natur durch kollektive Kontrolle selbst regeln könnten, er erklärte im "Kapital" Band III: "Wie der Wilde mit der Natur ringen muss, um seine Bedürfnisse zu befriedigen, um das Leben zu erhalten und zu reproduzieren, so muss dies auch der zivilisierte Mensch tun, und er muss es in allen Gesellschaftsformationen und unter allen möglichen Produktionsweisen tun. ... Die Freiheit auf diesem Gebiet kann nur darin bestehen, dass der vergesellschaftete Mensch, die assoziierten Produzenten, ihren Austausch mit der Natur vernünftig regeln, sie unter ihre gemeinsame Kontrolle bringen, anstatt von ihr wie von den blinden Kräften der Natur beherrscht zu werden; und dies mit dem geringsten Aufwand an Energie und unter Bedingungen, die ihrer menschlichen Natur am günstigsten und würdigsten sind, zu erreichen."

Die von Marx dargelegte "Umweltkritik des Kapitalismus" war ein prophetischer Standpunkt. Die Umweltverschlechterung und -zerstörung, die im 19. und 20. Jahrhundert durch die industrielle Wirtschaft (größtenteils im Besitz des Privatkapitals, der Rest im Besitz des Staatskapitals) in der ganzen Welt stattfand, hat viel mit der zunehmend unausgewogenen Ökologie und dem Wetter (Hitzewellen, Überschwemmungen, Dürren, Regenfälle usw.) zu tun. Der gesamte Zyklus der kapitalistischen Wirtschaft hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts maßgeblich zum allgemeinen Ruin des Planeten Erde beigetragen.

Das Schöne am Marxismus ist, dass bei jedem Schritt jeder der drei Theorien die historische Entwicklung nachgezeichnet wurde, eine teleologische Sicht des historischen Wandels sowohl von Marx als auch von Engels präsentiert wurde, angeblich um die Grenzen von Vergangenheit und Gegenwart zu überwinden (und die Zukunft zu zeichnen)! Unter Hinweis auf die Geschichte der Ware-Geld-Arbeit und der Produktionsweise stellte Engels in seiner "Synopse des Kapitals" fest: "Das Verhältnis zwischen Geldbesitzer und Arbeitskraftbesitzer ist kein natürliches oder ein allen Zeiten gemeinsames gesellschaftliches, sondern ein historisches, das Produkt vieler ökonomischer Revolutionen. So tragen auch die bisher betrachteten ökonomischen Kategorien ihren historischen Stempel. Um zur Ware zu werden, muss eine Ware nicht mehr als unmittelbares Mittel zum Lebensunterhalt produziert werden. Die Masse der Produkte kann nur innerhalb einer bestimmten Produktionsweise, der kapitalistischen, Warenform annehmen, obwohl Warenproduktion und -zirkulation auch dort stattfinden können, wo die Masse der Produkte nie zur Ware wird. Ebenso kann das Geld in allen Perioden existieren, die ein bestimmtes Niveau der Warenzirkulation erreicht haben; die spezifischen Geldformen, vom bloßen Äquivalent bis zum Weltgeld, setzen verschiedene Entwicklungsstufen voraus; dennoch kann eine sehr gering entwickelte Warenzirkulation sie alle hervorbringen. Das Kapital hingegen entsteht nur unter der oben genannten Bedingung, und diese eine Bedingung umfasst die Geschichte einer Welt.

Eine kurze Diskussion über drei Begriffe, die alle Aspekte der marxistischen Theorie und Philosophie durchdringen:

(1) Entfremdung der Arbeit

In den "Ökonomischen und philosophischen Manuskripten von 1844" identifiziert Marx vier Dimensionen der entfremdeten Arbeit im Kapitalismus:

Die eigentlichen Produzenten schaffen ein Produkt, das sie weder besitzen noch kontrollieren; somit sind die unmittelbaren Produzenten dem Produkt ihrer Arbeit entfremdet;
In der Realität ist der Arbeiter gezwungen, auf eine Art und Weise zu arbeiten, die ihn psychisch und/oder physisch auslaugt; daher sind die unmittelbaren Produzenten von ihrer produktiven Tätigkeit getrennt;
In der kapitalistischen Gesellschaft zwingen die wirtschaftlichen Verhältnisse den Einzelnen dazu, andere als "bloße Mittel zum eigenen Zweck" zu betrachten; daher sind die unmittelbaren Produzenten von den anderen Individuen der Gesellschaft getrennt;
Die kapitalistische Gesellschaft entmutigt die individuellen menschlichen Fähigkeiten zu "freier, bewusster und kreativer Arbeit", indem sie ihn/sie zwingt, sich an die kapitalistischen Wirtschaftsbeziehungen zu halten; somit sind die unmittelbaren Produzenten von ihrem eigenen "Selbst", von ihrer menschlichen Natur getrennt

Der Gedanke der Entfremdung spielt eine zentrale Rolle im gesamten Werk von Marx, das sich über das gesamte Leben erstreckt. Nach Marx hängt das Leben des Arbeiters von den Dingen ab, die er geschaffen hat, die ihm aber nicht gehören; anstatt seine gerechte Existenz durch seine Arbeitsanstrengungen zu finden, verliert er sie in dieser ihm fremden Umgebung. So wird der Arbeiter seiner Menschlichkeit beraubt. "Das Gattungswesen des Menschen, die Natur ebenso wie seine geistigen Fähigkeiten, wird in ein ihm fremdes Wesen, in ein Mittel seiner individuellen Existenz verwandelt". Die Natur, sein Körper, sein geistiges Wesen werden ihm fremd. "Der Mensch wird dem Menschen entfremdet".

Marx in den "Ökonomischen und philosophischen Manuskripten von 1844": "Die Natur ist der anorganische Körper des Menschen, d.h. die Natur, insofern sie nicht selbst ein menschlicher Körper ist. Der Mensch lebt von der Natur - das heißt, die Natur ist sein Körper, mit dem er in ständiger Wechselwirkung bleiben muss, wenn er nicht sterben will. Dass das physische und geistige Leben des Menschen mit der Natur verbunden ist, bedeutet einfach, dass die Natur mit sich selbst verbunden ist, denn der Mensch ist ein Teil der Natur"...

"Der Mensch macht seine Lebenstätigkeit selbst zum Gegenstand seines Willens und seines Bewusstseins. Er hat eine bewusste Lebenstätigkeit. Sie ist nicht eine Bestimmung, mit der er unmittelbar verschmilzt. Die bewusste Lebenstätigkeit unterscheidet den Menschen unmittelbar von der tierischen Lebenstätigkeit. Gerade deshalb ist er ein Gattungswesen. Oder nur weil er ein Gattungswesen ist, ist er ein bewusstes Wesen, d.h. sein eigenes Leben ist für ihn ein Objekt. Nur deshalb ist seine Tätigkeit freie Tätigkeit. Die entfremdete Arbeit kehrt das Verhältnis um, so dass der Mensch, gerade weil er ein bewusstes Wesen ist, seine Lebenstätigkeit, sein wesentliches Wesen, zu einem bloßen 'Mittel' seiner Existenz macht"....

"Aus dem Verhältnis der entfremdeten Arbeit zum Privateigentum folgt ferner, dass die Emanzipation der Gesellschaft vom Privateigentum usw., von der Knechtschaft, sich in der politischen Form der Emanzipation der Arbeiter ausdrückt; nicht, dass es nur um ihre Emanzipation ginge, sondern weil die Emanzipation der Arbeiter die allgemeine menschliche Emanzipation enthält - und sie enthält sie, weil die ganze menschliche Knechtschaft in dem Verhältnis des Arbeiters zur Produktion enthalten ist, und alle Verhältnisse der Knechtschaft nur Modifikationen und Folgen dieses Verhältnisses sind."

Indem die Produkte der Arbeit ihre Qualität als menschliche Produkte verlieren, werden sie zu Fetischen, d.h. zu fremden Realitäten, denen sich sowohl das Individuum, das sie besitzt, als auch der einzelne Arbeiter, dem sie vorenthalten werden, unterwerfen. In der kapitalistischen Wirtschaft wird diese Unterwerfung unter die Dinge durch die Tatsache verschleiert, dass der Austausch von Waren in Geld ausgedrückt wird. Die grundlegende wirtschaftliche Entfremdung wird von sekundären politischen und ideologischen Entfremdungen begleitet, die eine verzerrte Rationalisierung einer materiellen Welt bieten, in der auch die Beziehungen der Individuen untereinander verzerrt und in der Tat entfremdet sind. Wir kommen nicht umhin, auf Marx zurückzukommen, der in seinem "Beitrag zur Kritik der politischen Ökonomie" im Vorwort so unverblümt wie möglich feststellte: "Die Produktionsweise des materiellen Lebens bedingt den allgemeinen Prozess des sozialen, politischen und geistigen Lebens. Nicht das Bewusstsein der Menschen bestimmt ihre Existenz, sondern ihre gesellschaftliche Existenz bestimmt ihr Bewusstsein."

(2) Primitive Akkumulation des Kapitals

Der Kapitalist wandelt zumindest einen Teil des Mehrwerts in Kapital um. "Die Verwendung des Mehrwerts als Kapital, seine Rückverwandlung in Kapital, wird Kapitalakkumulation genannt." Geld ist NICHT an sich Kapital, sondern wird NUR dann zu Kapital, wenn es die Fähigkeit zur Selbsterweiterung erlangt. Wenn Geld nur als Mittel zur Warenzirkulation fungiert, besitzt es keine Fähigkeit zur Selbstvermehrung; ebenso kann es sich nicht vermehren, wenn es als ungenutzte Reserve gelagert wird. Geld wird also durch einen Prozess der kapitalistischen Produktionsweise, in dem es sich im Laufe seiner Zirkulation ausdehnt, zu Kapital - "Der Wert wird also nun zum Wert im Prozess, das Geld im Prozess, und als solches zum Kapital". (Kapital, Bd. I)

Marx deckte nicht nur das wahre Funktionsprinzip der auf Ausbeutung beruhenden kapitalistischen Wirtschaft auf, sondern er zeigte auch auf, wie die primitive (anfängliche) Kapitalakkumulation ablief, lange bevor sie den industriellen Kapitalismus im 18. Im ersten Band des Kapital schrieb Marx: "Die Entdeckung von Gold und Silber in Amerika, die Ausrottung, Versklavung und Verschüttung der Ureinwohner in Minen, der Beginn der Eroberung und Ausplünderung Ostindiens, die Verwandlung Afrikas in ein Jagdrevier für die kommerzielle Jagd auf Schwarzhäute signalisierten den rosigen Anbruch des Zeitalters der kapitalistischen Produktion. Diese idyllischen Vorgänge sind die wichtigsten Momente der primitiven Akkumulation. Ihnen folgt der Handelskrieg der europäischen Nationen, dessen Schauplatz der Globus ist...

"Die verschiedenen Momente der primitiven Akkumulation verteilen sich nun, mehr oder weniger in chronologischer Reihenfolge, vor allem auf Spanien, Portugal, Holland, Frankreich und England. In England kommen sie am Ende des 17. Jahrhunderts zu einer systematischen Kombination zusammen, die die Kolonien, die Staatsverschuldung, die moderne Art der Besteuerung und das protektionistische System umfasst. Diese Methoden beruhen zum Teil auf roher Gewalt, z. B. das Kolonialsystem. Aber sie alle nutzen die Macht des Staates, die konzentrierte und organisierte Kraft der Gesellschaft, um den Prozess der Umwandlung der feudalen Produktionsweise in die kapitalistische zu beschleunigen und den Übergang zu verkürzen. Die Kraft ist die Hebamme jeder alten Gesellschaft, die mit einer neuen schwanger ist. Sie ist selbst eine wirtschaftliche Macht."

In einem Brief an den Narodnik-Ökonomen N. F. Danielson vom 19. Februar 1881 schrieb Marx über den "Abfluss" von Ressourcen aus Indien während der britischen Herrschaft: "Was die Engländer ihnen jährlich in Form von Pacht, Dividenden für Eisenbahnen, die für die Hindus nutzlos sind, Pensionen für Militärs und Beamte, für Afghanistan und andere Kriege, etc. etc. - was sie ihnen ohne jeden Gegenwert abnehmen, ganz abgesehen von dem, was sie sich jährlich in Indien aneignen, wobei wir nur von dem Wert der Waren sprechen, die die Inder unentgeltlich und jährlich nach England schicken müssen - es beläuft sich auf mehr als die Gesamtsumme des Einkommens der sechzig Millionen landwirtschaftlichen und industriellen Arbeiter Indiens. Das ist ein Ausblutungsprozess, mit einer Rache!"

"Die Staatsverschuldung wird zu einem der mächtigsten Hebel der primitiven Akkumulation. Wie mit einem Zauberstab verleiht sie dem unproduktiven Geld die Macht der Schöpfung und verwandelt es so in Kapital, ohne es zu zwingen, sich den Mühen und Risiken auszusetzen, die mit seiner Verwendung in der Industrie oder gar im Wucher untrennbar verbunden sind ... Da die Staatsschuld durch die Einnahmen des Staates gedeckt ist, die die jährlichen Zinszahlungen decken müssen, etc, war das moderne Steuersystem die notwendige Ergänzung des Systems des Staatskredits... Hier geht es jedoch weniger um den zerstörerischen Einfluss, den es auf die Lage der Lohnarbeiter ausübt, als um die gewaltsame Enteignung, die sich daraus für die Bauern, die Handwerker, kurz für alle Bestandteile des Kleinbürgertums ergibt. (Marx, 1990: 919-921)"

Marx betonte die zentrale Bedeutung der Enteignung (Einfriedung von Ackerland und Enteignung der Bauernschaft von Ackerland) für die Entstehung der kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse und verband sie mit anderen Ereignissen wie der Staatsverschuldung und dem Steuersystem, die zur Kapitalisierung und Akkumulation des Reichtums beitrugen. David Harvey zieht den Begriff "Akkumulation durch Enteignung" der "primitiven Akkumulation" vor. Er argumentierte (2003), dass das Kapital zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv sein Außen "erschafft", um es zu einem anderen Zeitpunkt zu zerstören, wenn es mit einer Krise der Überakkumulation konfrontiert ist. Harvey und andere Marxisten wiesen nachdrücklich darauf hin, dass die Kapitalakkumulation ein kontinuierlicher Prozess ist.

Ob im England des 16. Jahrhunderts, im Frankreich des 18. Jahrhunderts, in den USA des 18. Jahrhunderts, im Russland der 1990er Jahre oder im Indien der 2010er Jahre - Manipulation, Zwang und Gewalt durch den Staatsapparat ermöglichten der Oligarchie und den reichen Kapitalisten die Fortsetzung der Kapitalakkumulation:

Einfriedung von Agrarland
direkte Beute von Edelmetallen aus den Kolonien
Plantagenwirtschaft in den Kolonien unter Einsatz von Sklaven
verzerrte Handelsregeln mit den Kolonien, die den Export der Besatzungsmacht begünstigen
Völkermord an den Ureinwohnern, um landwirtschaftliche Flächen und Minen zu besetzen
verzerrte Investitionsregeln mit ehemaligen Kolonien, die die ehemalige Besatzungsmacht begünstigen
Erwerb von Agrarland für Industrie- und Infrastrukturprojekte
Privatisierung von staatlichem Großvermögen wie Versorgungsbetrieben, Bergwerken und Produktionsanlagen
Privatisierung wesentlicher Dienstleistungen wie Bildung und Gesundheitswesen
Änderung der Steuerpolitik der Regierung zugunsten der Kapitalisten

(3) Widersprüche der kapitalistischen Wirtschaft

Marx argumentierte, dass es innerhalb des kapitalistischen Systems grundlegende Widersprüche gibt, die letztendlich dazu führen werden, dass es durch ein anderes System mit einer anderen Produktionsweise abgelöst wird. Wenn sich also der Kapitalismus als "das Ende der Geschichte", als Endstadium der menschlichen Gesellschaft erweist, wie Francis Fukuyama meint, dann wird der Marxismus endgültig verworfen werden. Nach Marx' Auffassung wäre die Niederlage des Kapitalismus die natürliche Folge seines Erfolgs:

Je stärker der Prozess der Kapitalakkumulation wird (durch zunehmende Mechanisierung und Automatisierungstechnik, die die Kosten der Arbeit in der Produktion minimieren), desto weniger Arbeitskräfte werden benötigt - ein wachsender Teil der proletarischen Bevölkerung wird im kapitalistischen Produktionsprozess nicht mehr benötigt, eine "Reservearmee von Arbeitern" wird in der Industrie und der Landwirtschaft in allen Ländern geschaffen, was schließlich zu einer geringen Kaufkraft der einfachen Leute führt;
Langfristig, wenn der Prozess der Kapitalakkumulation unvermindert weitergeht, würde die durchschnittliche (Brutto-)Profitrate sinken und in einer Krise der Kapitalakkumulation gipfeln; die durchschnittlichen (Brutto-)Profitraten in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern sind viel niedriger als vor 100 oder 150 Jahren, dies gilt auch für die Zinssätze, sowohl David Ricardo als auch John Stuart Mill erkannten diese Tendenz des Kapitalismus; Das wiederum würde zu einem starken Rückgang der produktiven Investitionen führen - Massenarbeitslosigkeit würde eher die Regel als die Ausnahme werden, eine Umstrukturierung des Kapitals in Form von Übernahmen, Fusionen und Schließungen wird stattfinden, um die Rentabilität wiederherzustellen;
Je wettbewerbsfähiger der kapitalistische Geschäftsprozess wird (durch Kostenoptimierung, Marketingkampagnen), desto ausgeprägter wird das Monopolkapital - ein zunehmender Teil der kleinbürgerlichen Klasse würde untätig werden, und monolithische Familien, die das Monopolkapital repräsentieren, würden in allen Ländern eine direktere Kontrolle über den Staatsapparat anstreben;
Die Logik des permanenten exponentiellen Wachstums der Wirtschaft, um eine endlose Kapitalakkumulation zu erreichen, ist das Funktionsprinzip des Kapitalismus, kann aber auf einem Planeten mit BEGRENZTEM Land und Ressourcen nicht erfolgreich funktionieren - anfangs würde es zu einer Überproduktion von Fertigwaren kommen, und schließlich wird der Tag kommen, an dem Rohstoffe und Brennstoffe nicht mehr ohne weiteres für die endlose Produktion zur Verfügung stehen; bis dahin würde das Ökosystem völlig ruiniert, was sich wiederum negativ auf den Lebensstil der einfachen Menschen in allen Ländern auswirken würde;

Periodische Wirtschaftskrisen sind ein immanentes Merkmal des kapitalistischen Systems, und das bleibt unüberwindbar. Krisen zeigen den grundlegenden Widerspruch im kapitalistischen System. Um solche Krisen zu überwinden, versucht das kapitalistische System ständig, sich anzupassen und neu zu justieren - so bemerken wir nur eine Verlangsamung der Investitionstätigkeit nach einem Rückgang der Profit- und Zinsraten und andererseits eine hektische Investitionstätigkeit für eine schnelle Expansion, wenn die Profitrate eine steigende Tendenz erfährt. Solche Anpassungen können jedoch die inhärenten Widersprüche auf lange Sicht nicht auflösen.

In den "Ökonomischen und philosophischen Manuskripten von 1844" (übersetzt von Martin Milligan aus dem Deutschen), die 1932 veröffentlicht wurden, stellte Marx fest: "In einer zunehmend wohlhabenden Gesellschaft können nur noch die Reichsten der Reichen vom Geldzins leben. Alle anderen müssen mit ihrem Kapital ein Geschäft betreiben oder es im Handel einsetzen. Dadurch wird der Wettbewerb zwischen den Kapitalisten immer intensiver. Die Konzentration des Kapitals nimmt zu, die großen Kapitalisten ruinieren die kleinen, und ein Teil der ehemaligen Kapitalisten sinkt in die Arbeiterklasse ab, die durch dieses Angebot wiederum in gewissem Maße eine Lohndepression erleidet und in eine noch größere Abhängigkeit von den wenigen großen Kapitalisten gerät. Da sich die Zahl der Kapitalisten verringert hat, ist ihre Konkurrenz gegenüber den Arbeitern kaum noch vorhanden; und da sich die Zahl der Arbeiter erhöht hat, ist ihre Konkurrenz untereinander umso intensiver, unnatürlicher und heftiger geworden. Infolgedessen fällt ein Teil der Arbeiterklasse ebenso notwendigerweise in den Bettel oder in den Hunger, wie ein Teil der mittleren Kapitalisten in die Arbeiterklasse fällt.

Daher ist selbst in der für den Arbeiter günstigsten Gesellschaftsform das unvermeidliche Ergebnis für den Arbeiter Überarbeitung und vorzeitiger Tod, Verfall zu einer bloßen Maschine, einem Knecht des Kapitals, das sich gefährlich über und gegen ihn auftürmt, mehr Konkurrenz und Hunger oder Betteln für einen Teil der Arbeiter"

Und schließlich, wer ist ein marxistischer Kommunist?

Die Idee, dass "Theorie und Praxis vereint werden müssen", wird manchmal falsch dargestellt oder missverstanden oder beides. Die Anwendung der Theorie (oder einer entsprechenden Ableitung) in der politischen Tätigkeit ist die richtige Lebensweise für einen marxistischen Kommunisten. Das heißt NICHT, dass jeder marxistische Kommunist gleichzeitig mit der Interpretation der Theorie und der Durchführung von Straßeneckentreffen beschäftigt sein muss. Wer was wo macht, hängt von den Rollen und Verantwortlichkeiten einer marxistischen Organisation ab. Jede Aktivität und jede Rollenkategorie hat das volle Potenzial, wichtige Beiträge zur Sache des Marxismus zu leisten und kann nicht einfach abgetan werden.

Ein marxistischer Kommunist muss fünf grundlegende Mindestkriterien erfüllen, bevor er/sie als solcher bezeichnet werden kann:

Jemand, der die marxistische Philosophie des "dialektischen" "historischen" Materialismus, die Kritik der kapitalistischen Wirtschaft und die Umweltkritik am Kapitalismus versteht und akzeptiert. Ein Marxist muss sein Leben lang seinen Wissenshorizont erweitern und, was noch wichtiger ist, sein Wissen regelmäßig mit der jüngeren Generation teilen;
Jemand, der an die sozialen und politischen Bewegungen glaubt und an ihnen teilnimmt, die um die grundlegenden Lehren des marxistischen Kommunismus herum organisiert sind. Ein Marxist muss praktizieren, was er/sie predigt, und zumindest ein mitfühlender Mensch werden, der die Sache der einfachen Leute unterstützt;
Jemand, der den Hintergrund der bedeutenden Kritik am marxistischen Kommunismus versteht und weiß, wie er damit umzugehen hat. Wahre Marxisten müssen die Tatsache akzeptieren, dass Marx und Engels nicht genug Zeit hatten, um die meisten ihrer geplanten Thesen zu vollenden, und dass sie auch nicht allen Themen, die sie berührten, gerecht wurden:

(a) Anti-Gott - in seinem 1843 geschriebenen und 1844 veröffentlichten Buch "Ein Beitrag zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie" stellte Marx fest: "Das religiöse Leiden ist zugleich Ausdruck des wirklichen Leidens und ein Protest gegen das wirkliche Leiden. Die Religion ist der Seufzer der unterdrückten Kreatur, das Herz einer herzlosen Welt und die Seele der seelenlosen Verhältnisse. Sie ist das Opium des Volkes." Nur der letzte Satz des Zitats würde von jedem nicht-marxistischen Akademiker, jeder Medienpersönlichkeit, jedem Politiker, jedem Geschäftsmann, abgesehen von den Menschen, die religiösen Institutionen angehören, als "Beweis" dafür verwendet werden, wie "böse" der Marxismus sein kann. Ein Marxist muss akzeptieren (anstatt ohne solide Logik und Wissen zu argumentieren), dass Marx das Thema Gott und Religion als Teil seiner sozioökonomischen Philosophie berührte, aber er hatte weder die Absicht, ausführlich über Religion und die Existenz Gottes zu schreiben, noch bestand er darauf, dass man gottfeindlich werden muss, um das religiöse Establishment zu kritisieren (das in jeder Gesellschaft und zu jeder Zeit Teil der herrschenden Oligarchie war). Weder Marx noch Engels stellten die Bedingung, dass man Atheist sein muss, um marxistischer Kommunist zu werden - im Gegenteil, Engels kritisierte die Pariser Kommunarden für ihr Mitgliedschaftskriterium, wonach man Atheist sein musste;

(b) blutige Revolution - im "Manifest der Kommunistischen Partei" erklärten Marx und Engels: "Freier und Sklave, Patrizier und Plebejer, Herr und Leibeigener, Zunftmeister und Geselle, mit einem Wort, Unterdrücker und Unterdrückte, standen in ständiger Opposition zueinander, führten einen ununterbrochenen, mal verborgenen, mal offenen Kampf, einen Kampf, der jedes Mal entweder in einer revolutionären Wiederherstellung der Gesellschaft als Ganzes oder im gemeinsamen Ruin der streitenden Klassen endete. Indem wir die allgemeinsten Phasen der Entwicklung des Proletariats darstellten, verfolgten wir den mehr oder weniger verdeckten Bürgerkrieg, der innerhalb der bestehenden Gesellschaft tobt, bis zu dem Punkt, an dem dieser Krieg in eine offene Revolution ausbricht und der gewaltsame Sturz der Bourgeoisie die Grundlage für die Herrschaft des Proletariats legt". Die Begründer verwendeten das Wort "Revolution" also in zweierlei Hinsicht - erstens als vollständige Veränderung eines Systems/einer Gesellschaft und zweitens als (möglicherweise gewaltsamen) Umsturz der politischen Ordnung. 1872 n. Chr. sagte Marx in einer Rede in Amsterdam: "Wir wissen, dass die Institutionen, Sitten und Traditionen der verschiedenen Länder beachtet werden müssen, und wir leugnen nicht, dass es Länder gibt, wie Amerika und England, und wenn ich mit seinen Institutionen vertraut wäre, könnte ich Holland einschließen, wo die Arbeiter ihr Ziel mit friedlichen Mitteln erreichen können. Unter diesen Umständen müssen wir erkennen, dass in den meisten Ländern des Kontinents der Hebel der Revolution die Gewalt sein muss; die Anwendung von Gewalt wird eines Tages notwendig sein, um die Herrschaft der Arbeit zu errichten." (Artikel "Marx, Engels und die Wahl" von Duncan Hallas, Socialist Review, Juni 1983). Marx predigte also nie die Unvermeidlichkeit einer blutigen Revolution - er war offen für die Möglichkeit sowohl von Wahlmitteln als auch von bewaffnetem Kampf, je nach Land und Zeit;

Derjenige, der akzeptiert, dass Marx, Engels und Lenin robuste Konzepte und theoretische Rahmen entwickelt haben, die "nur allgemeine Leitprinzipien sind, die je nach den vorherrschenden Bedingungen und Merkmalen eines bestimmten Landes in einer bestimmten Epoche unterschiedlich angewandt werden müssen. Lenin schrieb: "Wir betrachten die Theorie von Marx nicht als ein vollständiges, unveränderliches Ganzes. Wir denken im Gegenteil, dass diese Theorie nur den Grundstein für die Wissenschaft gelegt hat, eine Wissenschaft, die die Sozialisten in allen Richtungen weiterentwickeln müssen, wenn sie sich nicht vom Leben überholen lassen wollen." (Lenin. Gesammelte Werke. Lawrence & Wishart. Bd. 4);
Jemand, der kein Unternehmen erben und/oder besitzen würde, das einen erheblichen Kapitaleinsatz und einen beträchtlichen Umsatz (die Quantifizierung ist schwierig und umstritten, aber machbar - sagen wir, ein Gesamtkapital von mehr als hunderttausend US-Dollar, eine Gesamtbelegschaft von mehr als zehn Personen und einen Jahresumsatz von mehr als zweihunderttausend US-Dollar) in irgendeinem Sektor der Wirtschaft - primär, sekundär oder tertiär - erfordert, der ihn/sie in die Klasse der bürgerlichen Kapitalisten befördert. Das bringt meine Position auf den Punkt: Die kleinbürgerliche Klasse ist in der marxistischen kommunistischen Bewegung willkommen. In der Tat sollte "eine provisorische Koalition zwischen dem Proletariat und dem Kleinbürgertum, das gegen den Kapitalismus rebelliert", eine langfristige Strategie für Marxisten sein.

Und ein wahrer Marxist muss in der Lage sein, von einer Welt zu träumen, in der:

Der Fetisch des "Privateigentums" wird begraben und das Konzept des "Gemeinschaftseigentums" wird wiederbelebt (für Vermögenswerte/Eigentum, das als Produktionsmittel genutzt werden kann). Das hat nichts mit persönlichem/familiärem Besitz und Eigentum wie Wohnung/Bungalow/Auto usw. zu tun. Ein Mensch, der ein gewisses Privileg in der Gesellschaft hat (aus welchem Grund auch immer), neigt dazu, durch Privateigentum Reichtum anzuhäufen. Das widerspricht der grundlegenden Realität der Erde und der Natur. Jedes Produktionsmittel, sei es die Arbeitskraft (Rohstoffe, natürliche Ressourcen, einschließlich Grund und Boden, Energie) oder die Arbeitsinstrumente (Werkzeuge, Maschinen, Fabriken, einschließlich Grund und Boden, sonstige Infrastruktur), die zur Herstellung eines beliebigen Materials (von einem Weizenkorn bis zu einem Kampfpanzer) und einer Dienstleistung (von der mobilen Kommunikation bis zur Stromversorgung) eingesetzt werden, wird aus natürlichen Ressourcen gewonnen, während die Verarbeitung von einem Team von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten (Arbeit) durchgeführt wird. Daher nutzt jedes Unternehmen (Familie, Unternehmen, Königreich usw.), das solche "produzierten Materialien" und "produzierten Dienstleistungen" verwendet, direkt oder indirekt natürliche Ressourcen und soziale Arbeitsanstrengungen. Wie kann dann ein Mensch "Privateigentum" an irgendetwas auf der Erde beanspruchen?
Ein weiterer Fetisch, der des "Staatsapparats", wird begraben, und das Konzept der "gemeinschaftlichen Verwaltung" wird in der vorgeschlagenen "Vereinigung der Menschheit" wieder auferstehen. Es ist unbestreitbar, dass trotz der aufrichtigen Bemühungen einiger weniger politischer Gruppierungen auf der ganzen Welt, seit vielen Jahrhunderten eine humanitäre Fassade des "Staatsapparats" zu schaffen, dies zur Schaffung eines wohlwollenden Despoten (in wenigen Fällen in der gewünschten Form) und eines heuchlerischen Monsters (in den meisten Fällen in der schlimmsten Form, in den meisten Teilen der Geschichte) geführt hat. Die Einführung einer "Gemeinschaftsregierung" wird also die Wiederkehr unangenehmer Erinnerungen beseitigen. Das theoretische Gebäude, das für den Überbau des "Staates" errichtet wurde (auf der Grundlage der Idee des "Gesellschaftsvertrags", die von den humanistischen und rationalen Denkern des modernen Europas dargelegt wurde), konnte den Wolf niemals in ein Schaf verwandeln. In Wirklichkeit ist der "Staat" die Institution, die über der Basis (bestehend aus den Produktionskräften und Produktionsverhältnissen) errichtet wurde, um sicherzustellen, dass die herrschende Klasse der bürgerlichen Kapitalisten (a) die Banken und andere Produktionsmittel besitzen kann, (b) sich den aus der vorherrschenden Produktionsweise erwirtschafteten Überschuss aneignen kann, (c) diese Positionen zusammen mit dem angehäuften Reichtum an ihre nächste Generation weitergeben kann.
Die bedeutende Praxis der modernen Gesellschaft und die Sophisterei der modernen Zivilisation dreht sich um die allgegenwärtige Idee von "Kapital" und "Ware". Ohne das "Privateigentum" an Produktionsmitteln hätten "Kapital" und "Ware" bereits ihren Glanz verloren. In der neuen Welt muss der Kult um "Kapital" und "Ware" so weit kontrolliert werden, dass es - abgesehen von kleinen Produzenten und Händlern - kein privat kontrolliertes Unternehmen mehr gibt, das ein Szenario von Monopolkapital in einem Sektor oder großer Kapitalakkumulation bei einem Kapitalisten schaffen könnte. Geld" wird hauptsächlich als "Tauschmittel" verwendet werden. Das manipulierte System der kapitalistischen Warenproduktion hat Mutter Erde ihrer Ressourcen beraubt und die große Mehrheit der Menschen in Lohnsklaven und Schuldknechte verwandelt - die Menschheit braucht ein Ende dieses Wahnsinns.
Die Integrität des natürlichen Ökosystems muss erhalten bleiben, um es nachhaltig zu machen. Die mutwillige Zerstörung der Qualität von Land, Wasser und Luft für den kurzfristigen Gewinn (der modernen Industriewirtschaft) auf Kosten der langfristigen Nachhaltigkeit muss aufhören. Maßnahmen wie die Abkehr von der Energieerzeugung aus umweltschädlichen Stoffen wie Kohle und Teersandöl hin zu Solar- und Windenergie, die Kürzung von unsozialen Ausgaben wie Militär, massive Aufforstung usw. sollten von der UNO gefördert werden. Die Tier- und Pflanzenwelt muss ohne Angst vor dem Aussterben leben können - es muss anerkannt werden, dass Mutter Erde allen gehört.
Jeder Mensch (unabhängig von seiner/ihrer Hintergrundidentität wie Alter, Geschlecht, Ethnie, Sprache, Religion, Region, Staat) wird frei von Hunger-Krankheit-Unsicherheit-Ungerechtigkeit, verbringt seine/ihre Zeit mit gesellschaftlich nützlicher, produktiver Arbeit, kann sich der Literatur-Kunst-Musik-Kino widmen, kann in Wissenschaft-Mathematik-Sozialwissenschaft-Lebenswissenschaft forschen, kann Wissen über 'Leben'-'Gesellschaft'-'Welt'-'Universum' suchen, kann in der Freizeit Unterhaltung, Reisen und Vergnügen suchen, ohne dass irgendetwas von diesen Dingen für irgendeinen Teil oder Menschen der Gesellschaft moralisch oder physisch schädlich ist. Mit anderen Worten, eine andere Welt ist möglich, in der die volle Würde, die größtmögliche Freiheit und die größtmögliche Entwicklung für jeden Bürger dieses Planeten Wirklichkeit werden.

Auch wenn der Marxismus nicht durch die Angabe einiger weniger Doktrinen oder durch die Identifizierung seiner praktischen Methode definiert werden kann, so hat der Marxismus doch "eine unverwechselbare und bestimmte Identität", und jeder der Aspekte der Identität hilft uns zu verstehen, was der Marxismus ist. Dies vorausgeschickt, muss ich feststellen, dass der marxistische Kommunismus eine kohärente Sichtweise der vergangenen Geschichte und der Gesellschaft hat. Marx und Engels haben davor gewarnt, dogmatisch und sektiererisch zu werden, während sie in die Zukunft blicken. Es mag Meinungsverschiedenheiten über die "richtige" Interpretation eines marxistischen Grundsatzes geben - solange die andere Meinung der marxistischen Gesamtphilosophie NICHT schadet, sollte sie als gültig für die spezifische Gesellschaft zu der spezifischen Zeit anerkannt werden.

Ein weiterer entscheidender Aspekt, der hier erwähnt werden muss, ist: Nachdem Marx und Engels den intellektuellen Prozess des Aufbaus des Systems, das wir als "marxistischen Kommunismus" bezeichnen, bereits in den 1840er Jahren eingeleitet hatten, trugen Dutzende von gesellschaftspolitischen Führern und Hunderte von Ökonomen, Philosophen und Sozialwissenschaftlern zur Entwicklung des Bauwerks im langen 20. Lenin und Mao ebneten den Weg, auf dem die marxistisch-kommunistische "Theorie" zu ihrem Ziel, der "Realität", gelangte. Lenin und Mao haben die moderne Geschichte mit dem tiefgreifendsten und grundlegendsten Beitrag zum Aufbau der Praxis des "marxistischen Kommunismus" geblendet - sie haben sich nicht nur hingesetzt und fleißig die "Umsetzungshandbücher" geschrieben, sondern auch das einfache Volk zum Kampf gegen die Oligarchie organisiert und ihre Staaten mit dem marxistischen Kommunismus als Leitprinzip wiederaufgebaut.

Marx träumte in den "Ökonomischen und Philosophischen Manuskripten von 1844" vom humanistischen Kommunismus: "Kommunismus also als die vollständige Rückkehr des Menschen zu sich selbst als soziales (d.h. menschliches) Wesen - eine Rückkehr, die bewusst vollzogen wird und den gesamten Reichtum der bisherigen Entwicklung umfasst. Dieser Kommunismus als voll entwickelter Naturalismus ist gleich dem Humanismus, und als voll entwickelter Humanismus ist er gleich dem Naturalismus; er ist die wahre Lösung des Konflikts zwischen Mensch und Natur und zwischen Mensch und Mensch - die wahre Lösung des Kampfes zwischen Existenz und Wesen, zwischen Verdinglichung und Selbstbestätigung, zwischen Freiheit und Notwendigkeit, zwischen Individuum und Gattung."

Niemand hat den Marxismus und seine Ziele besser auf den Punkt gebracht als Eric Hobsbawm (vgl. Das Zeitalter der Revolution): "Aber erst als Karl Marx (1818-83) den Schwerpunkt des Arguments für den Sozialismus von seiner Rationalität oder Wünschbarkeit auf seine historische Unvermeidbarkeit verlagerte, erhielt der Sozialismus seine gewaltigste intellektuelle Waffe, gegen die noch immer polemische Abwehrmechanismen errichtet werden. Marx leitete diese Argumentationslinie aus einer Kombination der französisch-britischen und der deutschen ideologischen Tradition (englische politische Ökonomie, französischer Sozialismus und deutsche Philosophie) ab. Für Marx war die menschliche Gesellschaft zwangsläufig aus dem primitiven Kommunismus in Klassen zerbrochen; sie entwickelte sich zwangsläufig durch eine Abfolge von Klassengesellschaften, von denen jede trotz ihrer Ungerechtigkeiten zu ihrer Zeit "fortschrittlich" war und die "inneren Widersprüche" enthielt, die sie an einem bestimmten Punkt zu einem Hindernis für weiteren Fortschritt machten und die Kräfte für ihre Überwindung erzeugten. Der Kapitalismus war der letzte dieser Widersprüche, und Marx hat ihn nicht einfach nur angegriffen, sondern seine ganze weltbewegende Eloquenz eingesetzt, um seine historischen Errungenschaften zu preisen. Mit Hilfe der politischen Ökonomie konnte jedoch gezeigt werden, dass der Kapitalismus innere Widersprüche aufweist, die ihn an einem bestimmten Punkt unweigerlich zu einem Hindernis für den weiteren Fortschritt machen und ihn in eine Krise stürzen würden, aus der er nicht mehr herauskommt. Außerdem schuf der Kapitalismus (wie ebenfalls durch die politische Ökonomie gezeigt werden konnte) unweigerlich seine eigenen Totengräber, das Proletariat, dessen Zahl und Unzufriedenheit wachsen musste, während die Konzentration der wirtschaftlichen Macht in immer weniger Händen ihn anfälliger für einen Umsturz machte. Die proletarische Revolution muss sie daher unweigerlich stürzen."


 

 

Teil 2 des Interviews von Saker mit Straight-Bat über den Marxismus im 21.
9013 Ansichten 31. Dezember 2022 16 Kommentare

Hinweis: Der erste Teil dieses Interviews wurde hier veröffentlicht

Vorwort: Ich entschuldige mich für die Verspätung bei der Veröffentlichung von Teil 2 des Interviews - ich war mit meinem Berufsleben beschäftigt. Wenn ich auf dieses Interview zurückkomme, habe ich das Gefühl, dass das Hinzufügen von Belegen, Aussagen und Auszügen zu meinen Argumenten immer meine Stärke war. Bei der Beantwortung der Fragen, die The Saker in Teil 2 des Interviews gestellt hat, bin ich dieses Mal besonders sorgfältig vorgegangen - jedes Argument wurde mit Logik, Rationalität und (wie üblich) auch mit Fakten und Zahlen begründet. Ich habe mich an Mark Grimsley gehalten, der einmal sagte: "Eine Aussage, die zu einer akzeptierten Weltanschauung passt, erfordert wenig Erklärung und kann daher in wenigen Worten umrissen werden. Eine Aussage, die eine akzeptierte Weltanschauung in Frage stellt, braucht mehr als nur ein paar Worte, um eine Chance zu haben, überzeugend zu sein.

Dieser Bericht behandelt die bedeutenden marxistisch-sozialistischen Bewegungen und ihre Führer in der Zeit von 1860 bis 1955 u.Z. Wenn der Allmächtige es wünscht, wird Teil 3 des Interviews die Zeit von 1955 bis heute abdecken.

Im Laufe dieses Gesprächs werde ich immer wieder WESTEUROPA erwähnen. Es sei angemerkt, dass ich (von Norden nach Süden) die Westgrenze Finnlands, die Ostküste der Ostsee, die Westgrenze der Länder Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Montenegro, Albanien und Griechenland als die östliche Grenze Westeuropas angenommen habe.

Frage: Gab es im 19. / 20. Jahrhundert eine marxistische Bewegung in Europa? Warum scheiterte sie im fortgeschrittenen Westeuropa?

Ich möchte an die Texte aus Teil I dieses Interviews erinnern.

"Die Kommunistische Liga, die ERSTE MARXISTISCHE KOMMUNISTISCHE PARTEI mit internationaler Präsenz, wurde im Juni 1847 in London, Großbritannien, durch den Zusammenschluss der Liga der Gerechten und des Kommunistischen Korrespondenzkomitees gegründet. Im Namen dieser Partei schrieben Marx und Engels Ende 1847 das 'Manifest der Kommunistischen Partei'" ... "Der Kommunistische Bund wurde im November 1852 u.Z. nach dem Kölner Kommunistenprozess formell aufgelöst. Auch wenn Marx und Engels eine der 'kommunistischen' Gruppen unter den frühen Sozialisten vertraten, benutzten beide in ihren Werken meist den Begriff 'sozialistisch' - es half ihnen, unangemessene rechtliche Probleme zu vermeiden. Sozialismus war das Wort, das von den Marxisten bis zum Ersten Weltkrieg am häufigsten verwendet wurde; danach beschloss Lenin, den Begriff Kommunismus wieder zu verwenden (er benannte die Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei in Allrussische Kommunistische Partei um)."

Da sowohl Marx als auch Engels Deutsche waren, mussten ihre Schriften in andere wichtige europäische Sprachen wie Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch, Bulgarisch usw. für die Europäer übersetzt werden, die in verschiedenen west- und osteuropäischen Königreichen, Imperien, später Nationalstaaten und weltweiten Kolonien lebten, bevor die aufkeimende Ideologie, die von Marx und Engels propagiert wurde, bei den Politikern, Revolutionären und Gewerkschaftern (außerhalb Deutschlands und Österreichs) Wirkung zeigen konnte. Um die marxistischen Bewegungen im Europa des 19. Jahrhunderts beurteilen zu können, müssen wir unsere Aufmerksamkeit auf die politische Wirtschaft und Gesellschaft in Europa bis 1914 n. Chr. (d. h. bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs) richten

(A) Politische Ökonomie und soziale Struktur in Europa bis 1917 n. Chr.

Um den Status Europas im 19. Jahrhundert zu verstehen, muss man einen Blick zurück werfen, um festzustellen, dass die frühneuzeitliche Welt, einschließlich Europa, "eine einzige riesige Bauernschaft war, in der zwischen achtzig und neunzig Prozent der Menschen vom Land und von nichts anderem lebten" (siehe "Civilization and Capitalism: 15th-18th Century Volume I" von Fernand Braudel). Allerdings war Europa bis zum 16. Jahrhundert n. Chr. auch die Heimat eines blühenden Handelskapitalismus (obwohl die Beulenpest vorübergehend Schaden anrichtete), vor allem auf der italienischen Halbinsel, in den niederen Ländern und an der Ostseeküste. Der Wirtschaftshistoriker John Day (1987) schrieb: "In der Mitte des 14. Jahrhunderts hatte der Handelskapitalismus bereits die Instrumente der wirtschaftlichen Macht und der Unternehmensorganisation perfektioniert, die ihm in den nächsten vierhundert Jahren dienen sollten: Devisenhandel, Depositengeschäft, Risikoversicherung, öffentliche Finanzen, internationale Handelsgesellschaften, kaufmännische Buchführung". Eine andere "Variante" des Kapitalismus, der Agrarkapitalismus, stand in England und den niederen Ländern ab dem 15. Die mittelalterliche Praxis der Landwirtschaft auf großen, offenen Feldern (und der Bewirtschaftung durch einzelne Freibauern oder Pächter auf Landstreifen) wurde in England seit dem späten 15. Jahrhundert in geschlossene Betriebe umgewandelt, die zu Feldern in individuellem Besitz oder in Pacht zusammengefasst wurden. Die Initiative zur Umzäunung ging vor allem von den englischen Gutsbesitzern aus (um die Erträge aus ihren Ländereien zu maximieren), während die Pächter erst an zweiter Stelle standen (mit dem Ziel, ihre Höfe zu verbessern). So erfahren wir aus den Statistiken des britischen Parlaments, dass "zwischen 1604 und 1914 über 5.200 Enclosure Bills vom Parlament erlassen wurden, die etwas mehr als ein Fünftel der Gesamtfläche Englands betrafen, d. h. etwa 6,8 Millionen Acres." (siehe Link: https://www.parliament.uk/about/living-heritage/transformingsociety/towncountry/landscape/overview/enclosingland/) Was geschah, das die Gesellschaft in Europa (zu Beginn) und danach in der ganzen Welt in Richtung einer städtischen Industriezivilisation veränderte? Unter Ökonomen und Historikern gab es intensive Debatten über die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft (in Europa) vom Feudalismus im Mittelalter zum Industriekapitalismus nach 1760 n. Chr., vor allem in England, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland - die Dobb-Sweezy-Debatte und die Brenner-Debatte sind dabei besonders bemerkenswert. Die "endogene" Seite, die von Maurice Dobb und Robert Brenner vertreten wird, verortet die Ursprünge der kapitalistischen sozialen Beziehungen in den inneren Widersprüchen zwischen Leibeigenen und Grundherren der feudalen europäischen Gesellschaften, während die "exogene" Seite, die von Paul Sweezy und Immanuel Wallerstein angeführt wird, den Kapitalismus als Ergebnis des Wachstums der Märkte und des Handels in Europa im 16. Es erscheint sehr logisch, dass sowohl die "endogenen" als auch die "exogenen" Faktoren bei der Umwandlung zum Industriekapitalismus gleichzeitig eine Rolle spielten.

Wir stellen zwei grundlegende Veränderungen in der Art und Weise fest, wie die souveränen politischen Einheiten (wie Fürstentümer, Königreiche und Imperien) in Europa ab 1450 n. Chr. ihre auswärtigen Angelegenheiten wahrnahmen.

Erstens: Anders als in der Antike und im frühen Mittelalter, als die herrschende Aristokratie eines Landes in die angrenzenden Länder und Meeresregionen einfiel, um sie und ihre Bevölkerung zu annektieren und als ihre eigenen Untertanen zu behandeln, fielen die europäischen Gebilde des späten Mittelalters in ein fernes Land ein und schlachteten proaktiv so viele Einheimische wie möglich ab (Portugal war in dieser Hinsicht wahrscheinlich eine Ausnahme - es fiel in ferne Länder ein, um Kolonien zu gründen, aber es fehlte ihm die völkermörderische Natur). Dann errichteten sie in dem neuen Gebiet eine "Kolonie", die von ihren eigenen Eliten und anderen Leuten bevölkert wurde, um das annektierte Land und die verbleibende einheimische Bevölkerung in dem neu erworbenen Herrschaftsgebiet zu kontrollieren - all dies diente der Erkundung von neuem Land, Menschen und natürlichen Ressourcen im Interesse von Geschäfts- und Handelsinteressen (was wiederum den zweiten, im Folgenden erwähnten Aspekt zur Folge hatte);

Zweitens wurden die Handelsbeziehungen nicht mehr auf der Grundlage spontaner menschlicher Bemühungen um die Befriedigung der Bedürfnisse des einfachen Volkes und der politischen Einheiten aufgebaut, sondern "Wirtschaftssysteme" nahmen einen zentralen Platz ein, um den herum die meisten Aktivitäten koordiniert wurden. Der Eindringling beschäftigte die Reste der einheimischen Bevölkerung und setzte Sklaven (Menschen, die aus ihrer Gesellschaft in Afrika und Asien zwangsumgesiedelt worden waren) für wirtschaftliche Aktivitäten in der Kolonie ein, deren Nutzen sich die eindringende Aristokratie und die Staatskasse des Königreichs aneigneten. Während also die Monarchie und die Aristokratie Spaniens und Portugals die Bodenschätze enteigneten und vom Anbau von Nutzpflanzen in den amerikanischen Kolonien profitierten, gehörten im Falle Hollands, Englands und Frankreichs neben der Monarchie und der Aristokratie vor allem Aktiengesellschaften zu den Nutznießern. In "Die kolonialen Ursprünge der vergleichenden Entwicklung: The Colonial Origins of Comparative Development: An Empirical Investigation" stellen Daron Acemoglu und James Robinson fest, dass "der Hauptzweck des extraktiven Staates darin bestand, so viel wie möglich von den Ressourcen der Kolonie auf den Kolonisator zu übertragen, und zwar mit einem Minimum an Investitionen." Zitieren wir auch Karl Marx aus "Das Kapital: Die Entdeckung von Gold und Silber in Amerika, die Verjagung, Versklavung und Einschließung der einheimischen Bevölkerung dieses Kontinents in Minen, die Anfänge der Eroberung und Ausplünderung Indiens und die Verwandlung Afrikas in ein Revier für die kommerzielle Jagd auf Schwarzhäute sind alles Dinge, die den Anbruch des Zeitalters der kapitalistischen Produktion kennzeichnen. Diese idyllischen Vorgänge sind die wichtigsten Momente der primitiven Akkumulation....Die verschiedenen Momente der primitiven Akkumulation können insbesondere Spanien, Portugal, Holland, Frankreich und England zugeordnet werden, und zwar in mehr oder weniger chronologischer Reihenfolge. Jahrhunderts in England systematisch zusammen; die Kombination umfasst die Kolonien, die Staatsverschuldung, das moderne Steuersystem und das Schutzsystem. Diese Methoden beruhen zum Teil auf roher Gewalt, zum Beispiel das Kolonialsystem. Aber sie alle nutzen die Macht des Staates, die konzentrierte und organisierte Kraft der Gesellschaft, um den Prozess der Umwandlung der feudalen Produktionsweise in die kapitalistische zu beschleunigen und den Übergang zu verkürzen." Zwischen den 1490er und 1890er Jahren des 20. Jahrhunderts war der "Plantagenkapitalismus" in Mode (bei dem die Geschäftsleute der westeuropäischen Kolonialreiche in den eroberten Gebieten in Nordamerika, Südamerika, Asien und Afrika Plantagen mit Handelsgütern wie Baumwolle, Zuckerrohr, Kautschuk, Indigo und Mohn anlegten und dafür Sklaven einsetzten, bei denen es sich um Afrikaner handelte, die gewaltsam aus ihren Dörfern an den afrikanischen Küsten vertrieben wurden, oder um landlose arme Asiaten). Im gleichen Zeitraum entwickelte sich der "extraktive Kapitalismus" (in dem die Geschäftsleute der westeuropäischen Kolonialreiche eine Reihe von Bergbauanlagen zur Gewinnung von Gold, Silber, Glimmer usw. in den eroberten Gebieten in Nordamerika, Südamerika, Asien und auf dem afrikanischen Kontinent einrichteten und dabei afrikanische Sklaven und asiatische Arbeiter einsetzten) als weiterer vulgärer Ausdruck des von den europäischen Kapitalisten betriebenen Kapitalismus. Ein beträchtlicher Teil des Gewinns aus den Kolonien bereicherte die Staatskassen der einzelnen Kolonialreiche, die sich in einem ständigen Kampf untereinander befanden, um ihr Imperium über die ganze Welt auszudehnen.

Die industrielle kapitalistische Gesellschaft der Neuzeit entstand in Westeuropa nach 1760 n. Chr. mit der Ersten Industriellen Revolution, die die Mechanisierung der Fabrikproduktion mit Hilfe von Dampfkraft mit sich brachte - Webstühle, die von Dampfmaschinen angetrieben wurden, und dampfbetriebene Lokomotiven und Schiffe führten die Praxis der groß angelegten Produktion von Waren in Fabriken ein (für den Verbrauch der allgemeinen Bevölkerung und für die Verwendung durch andere Fabriken als Vormaterial) und den Transport von Waren über große Entfernungen in kurzer Zeit. Lassen Sie mich aufschreiben, wie die Schlüsselaspekte des industriellen kapitalistischen Systems durch die früheren Formen des Kapitalismus in Europa und seinen Kolonien erleichtert wurden:

Finanzkapital - Um 1650 n. Chr. erreichte der Strom von Edelmetallen aus den amerikanischen Kolonien Europa in einer geschätzten Menge von mindestens 180 Tonnen Gold und 17.000 Tonnen Silber. Dies lieferte das Kapital für den Handel der europäischen Kaufleute mit Asien mit Textilien und Gewürzen, was wiederum zu einer enormen Kapitalanhäufung führte, die später in den industriellen Kapitalismus einfloss. Es heißt: "Die Ausplünderung Amerikas fungierte somit als zentrales Mittel der so genannten primitiven Akkumulation auf europäischer Basis. Denn während des gesamten 16. und 17. Jahrhunderts fungierten Spanien und Portugal als Kanäle für den Transfer eines Großteils des amerikanischen Goldes in die Kassen der Finanziers in London, Amsterdam, Paris und Genua. Es ist vielleicht kein Zufall, dass fast die Hälfte des von Spanien erworbenen Goldes und Silbers in Holland landete, dem ersten Staat, der eine bürgerliche Revolution erlebte und schließlich Marx' 'kapitalistische Musternation des siebzehnten Jahrhunderts' wurde.
Arbeit - der (afrikanische) Sklavenhandel durch europäische Händler lieferte die für den Betrieb von Plantagen und Bergwerken in den amerikanischen Kolonien erforderlichen Arbeitskräfte. In der Heimat bildeten überzählige landlose Arme, die während der Einführung des Agrarkapitalismus in Europa aus ihren ländlichen Haushalten vertrieben wurden, die "Arbeiterklasse", die für einen Hungerlohn 12 Stunden in einer Fabrik arbeiten wird.
Rohstoffe - nicht nur europäische Länder, sondern alle Kolonien in Südamerika, Nordamerika, Afrika und Asien lieferten Rohstoffe wie Kohle, Mineralien und Agrarprodukte. Im Jahr 1800 stammten 25 Prozent der in Liverpool angelandeten Baumwolle aus den USA (ehemalige britische Kolonie); 50 Jahre später, im Jahr 1850, wurden 72 Prozent der in Großbritannien verbrauchten Baumwolle in den USA angebaut.
Fertigwarenmarkt - eine große Zahl von Fabrikarbeitern und Arbeitslosen wurde zur Quelle der "Binnennachfrage" (nach Fertigwaren). Aber noch wichtiger ist, dass die Kolonien und die große Sklavenbevölkerung zur Quelle der "externen Nachfrage" wurden, die das industrielle Produktionssystem vorantrieb. Da Europa selbst eine zu kleine Landmasse war, verfügte es nur über begrenzte Verbrauchermärkte (neben den begrenzten Rohstoff- und Energiequellen). Als die Kontinente Asien, Afrika und Amerika den europäischen Imperien unterstellt wurden, erlebte der industrielle Kapitalismus einen Aufschwung.

Während der ersten Welle der Industrialisierung wurde die Kraft des Dampfes (durch Verbrennung von Kohle) nutzbar gemacht, und es wurden verschiedene Konsum- und Industriegüter aus Baumwolle (Textilien) und Eisen (Schwermaschinenbau) hergestellt. Großbritannien war führend in der Textilindustrie, im Bergbau, in der Schifffahrt und bei den Eisenbahnen, wobei neue Technologien zur Steigerung der Produktivität eingesetzt wurden. Laut Christian (2005) wurde der Zeitaufwand für das Spinnen von 100 Pfund Baumwolle von 300 Stunden in den 1790er Jahren auf 135 Stunden im Jahr 1830 reduziert. Die britische Roheisenproduktion vervierfachte sich zwischen 1796 und 1830 und vervierfachte sich nochmals zwischen 1830 und 1860 (Darwin 2009: 19). Die britischen Direktinvestitionen im Ausland stiegen von 500 Millionen Dollar im Jahr 1825 auf 12,1 Milliarden Dollar im Jahr 1900 und 1915 auf 19,5 Milliarden Dollar (Woodruff 1966: 150; Sassen 2006: 135-6).

Nach 1870 kam es zu einer zweiten Industrialisierungswelle, bei der Deutschland und die USA die Führung übernahmen und neue Wege in der Elektrotechnik, Elektronik, Pharmazie und Chemie beschritten. Die Energie aus Erdöl wirkte als Katalysator für die Industrialisierung - die Verwendung von raffiniertem Erdöl als Flüssigbrennstoff "gab der Entwicklung von Autos, Flugzeugen und Schiffen Auftrieb". Die Kommunikation und das Transportwesen veränderten sich auf unvorstellbare Weise - "1840 gab es weltweit 4.500 Meilen Schienen, die sich bis 1850 auf 23.500 Meilen und bis 1870 auf 130.000 Meilen ausdehnten; am Ende des Jahrhunderts gab es weltweit eine halbe Million Meilen Schienen, davon mehr als ein Drittel in Europa; die Kommunikationszeiten zwischen Großbritannien und Indien sanken von einem Standard von etwa sechs Monaten in den 1830er Jahren per Segelschiff auf etwas mehr als einen Monat in den 1850er Jahren per Eisenbahn und Dampfschiff und auf denselben Tag in den 1870er Jahren per Telegraf". Zur Angst vor Hungersnöten in der Landwirtschaft gesellte sich die moderne Sorge der Industrie vor Überproduktion, Preisverfall und Finanzkrise (Hobsbawm 1975: 209). Die große Depression des 19. Jahrhunderts zwischen 1873 und 1896 war der Vorläufer der Wirtschaftszyklen des 20. Jahrhunderts (Hobsbawm 1975: 85f.). Insgesamt nahm der Welthandel im 19. Jahrhundert um das Fünfundzwanzigfache zu (Darwin 2007: 501).

Das sozio-politische Umfeld Westeuropas in der Neuzeit war Zeuge des Aufstiegs von vier neuen Kategorien SOZIALER ELITEN in der Gesellschaft - (a) Eigentümer der verarbeitenden Industrie und damit verbundener Unternehmen, (b) Kontrolleure des Bank- und Finanzwesens, (c) Führer politischer Parteien und Bürokraten, die gemeinsam den Staatsapparat kontrollierten, (d) Spezialisten, die in der Ära des industriellen Kapitalismus Fabriken und Bergwerke betrieben, wie Ingenieure, Manager, (d) Spezialisten, die im Zeitalter des Industriekapitalismus Fabriken und Bergwerke betrieben, wie Ingenieure, Manager und Buchhalter - zusätzlich zu den traditionellen fünf Gruppen sozialer Eliten, die im Mittelalter vorherrschten, wie (a) Adel und Staatsbeamte, die Land besaßen und den Staatsapparat kontrollierten, (b) Händler und Geldverleiher, (c) Geistliche, die die Kirche und religiöse Angelegenheiten kontrollierten, (d) Großbauern, die viel mehr Land besaßen, als für den Lebensunterhalt erforderlich war, (e) Bürger, einschließlich der Zunfthandwerker, Juristen und Ärzte. Die neue Unterschicht entstand nicht an einem schönen Morgen, sondern war ein langsamer, aber stetiger Prozess der Umwandlung der alten Unterschichten der Elite in die neuen Eliten (die von Marx und Engels je nach ihrem Eigentum an den Produktionsmitteln in der neuen Wirtschaft erneut als "bürgerlich" und "kleinbürgerlich" klassifiziert wurden). Offensichtlich gab es zwischen 1450 und 1870 n. Chr. in den oberen Schichten der europäischen Gesellschaft erhebliche soziale Veränderungen:

Die meisten Familien der mittelalterlichen Elitekategorie (a) bewegten sich in Richtung der modernen Elitekategorie (a), (b), (c)
Die meisten Familien der mittelalterlichen Elitenkategorie (b) bewegten sich in Richtung der modernen Elitenkategorie (a), (b)
Die meisten Familien der mittelalterlichen Elitekategorie (c) sind in die moderne Elitekategorie (c), (d) umgezogen
Die meisten Familien der mittelalterlichen Elitekategorie (d) sind in die moderne Elitekategorie (b), (c) umgezogen.
Die meisten Familien der mittelalterlichen Elitekategorie (e) sind in die moderne Elitekategorie (a), (d) umgezogen.

Im gleichen Zeitraum wurden die GEMEINSCHAFTSBÜRGER, sozusagen die Plebs, grob in folgende Gruppen eingeteilt: (a) Bauern, (b) ungelernte Bevölkerung, (b) besonders qualifizierte Bevölkerung, (c) Industriearbeiter, (d) Sklaven. Die ungelernte Allgemeinbevölkerung geht verschiedenen Berufen nach, die ein geringes Maß an Qualifikation erfordern, aber für ihren Lebensunterhalt körperliche Arbeit benötigen (z. B. als Helfer in der Landwirtschaft, als Karrenzieher, als Müllsammler usw.), während die besonders qualifizierte Bevölkerung einen relativ besseren Lebensstil hat, weil sie mit Dienstleistungen in den Bereichen Schreinerei, Schneiderei, Bäckerei oder Verkauf von Lebensmitteln usw. Geld verdient. Ein beträchtlicher Teil der ungelernten Bevölkerung blieb arbeitslos und war immer bereit, jede Gelegenheit für eine vorübergehende Arbeit zu ergreifen. Die Leibeigenschaft des mittelalterlichen Europas wurde in Europa abgeschafft und durch die Sklaverei in den Kolonien Amerikas, Afrikas und Asiens ersetzt, die im Zuge der imperialistischen Invasionen entstanden. Zwischen 1760 n. Chr., dem Beginn der industriellen Wirtschaft, und 1914 n. Chr., als die GESAMTE Welt unter dem konkurrierenden europäischen Imperialismus taumelte, verwandelten sich die neun Kategorien der Eliten Europas in eine Struktur, in der eine Kerngruppe von Plutokraten (etwa 0,1 % der Bevölkerung) zu "Herren" wurde, umgeben von einem gut vernetzten Team von "Managern", "Ingenieuren" und "Buchhaltern" (vielleicht etwa 2 % der Bevölkerung). Dieses bürgerliche "Gebilde", das in dem Sinne "lokalisiert" war, dass es zur (bürgerlich-nationalen) Triebkraft jedes einzelnen europäischen Landes wurde, nahm gleichzeitig durch die Verflechtung im Bank- und Finanzwesen Gestalt an zu einer globalen Kraft, die zwei Hauptziele hatte:

(i) weiterhin die Macht in jedem Land Europas und der Welt auszuüben

(ii) weiterhin Reichtum durch wirtschaftliche Aktivitäten in jedem Land Europas und durch Raub (getarnt als Handel) in der ganzen Welt anzuhäufen.

Die bürgerlichen Revolutionen in England und Frankreich besiegten die feudalistischen Kräfte tatsächlich endgültig und brachten die bürgerlichen Kräfte in die Nähe der politischen Macht, die noch bei der Aristokratie lag. Wie Hobsbawm erwähnte, "würde sie zum Fortschritt der Zivilisation in dem Sinne führen, in dem der junge John Stuart Mill die Bestrebungen des Jahrhunderts des Fortschritts formuliert hatte: Eine Welt, ja sogar ein Land, das besser ist, das die besten Eigenschaften des Menschen und der Gesellschaft hervorhebt, das auf dem Weg zur Vollkommenheit weiter fortgeschritten ist, das glücklicher, edler und weiser ist"? In einer schmutzigen Geschichte gebrochener Versprechen, offener Lügen, heimtückischer Täuschung und abscheulicher Heuchelei nutzten die westeuropäischen liberalen und radikalen "Revolutionäre" im 17. und 18. Jahrhundert zunächst die "Gesellschaftsvertragstheorie" (die für die Rechte der Bürger eintrat) (die zuvor von Locke und Rousseau verschönert worden war), um Gründe für die Ablehnung der konservativen feudalen Überzeugungen und für die Zerstörung der sozialen und politischen Systeme zu finden, die auf ihnen beruhten, und zwar durch die englische und die französische Revolution, und zogen sich dann auf die "klassische liberale Theorie" zurück (in der Wirtschaftsliberalismus und Laissez faire eine wichtige Rolle spielten), um weltweit imperialistische Kolonien zu errichten, entweder durch die Abschlachtung fast der gesamten bestehenden Bevölkerung (USA, Kanada, Australien, Neuseeland) oder durch die Stationierung einer militärischen Garnison (Indien, Myanmar, Indonesien und viele andere asiatische Länder sowie ganz Afrika mit Ausnahme Äthiopiens). Während des 150-jährigen Zeitraums von 1760 bis 1914 n. Chr. verwandelten sich die europäischen Gesellschaften langsam in "bürgerlich-liberal-demokratische Republiken", in denen die Regierungsstrukturen und -prozesse in ganz Europa umgestaltet wurden, und die gesamte Welt wurde zum Schauplatz ihres "kapitalistischen Imperialismus". In dieser Zeit prägte das Zusammenspiel von sechs Vektoren der politischen Ökonomie in Europa die politischen und wirtschaftlichen Konturen der modernen Welt:

Unterwerfung von Wissenschaft und Technologie unter die Interessen des Kapitals, wodurch der Industriekapitalismus enorme Fortschritte bei der Nutzung von Energie und Maschinen als Ersatz für menschliche Arbeit machte; Forschung und Innovation wurden zu einem festen Bestandteil sowohl des staatlich finanzierten Bildungssystems als auch des privaten Kapitals, das Industrielle besitzt - "General Electric richtete 1900 ein Forschungslabor für kommerzielle Dynamos ein, gefolgt von DuPonts Chemielabor im Jahr 1902" (selbst nach Ablauf eines weiteren Jahrhunderts, d. h. in den 2010er Jahren, wurden staatlich finanzierte Forschung und Innovation zu einem festen Bestandteil des Bildungssystems. d.h. in den 2010er Jahren führen staatlich finanzierte Forschungslabors und privatkapitalistische multinationale Konzerne in Westeuropa und den USA bahnbrechende Entwicklungen in allen Wissensbereichen durch, um geschäftliche Vorteile zu erkunden);
Kampf zwischen den "konservativen", "liberalen" und "radikalen" Linien des politischen Denkens, wobei die von demokratischen Konzepten durchdrungenen Liberalen (in Wirklichkeit war das die "bürgerlich-liberale Demokratie") zunehmend die Konservativen ausmanövrierten, die immer noch versuchten, feudale Gefühle mit (bürgerlich-kapitalistischer) Demokratie in Einklang zu bringen, UND die Radikalen, die versuchten, verschiedene Schattierungen des Sozialismus zu erkennen; Die Monarchie in Europa wandelte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts stetig in eine bürgerlich-liberale Demokratie um, die zusammen mit der industriellen kapitalistischen Wirtschaft in Europa (und den englischen Kolonien wie den USA, Kanada und Australien) Wurzeln schlug - 80 % der Bevölkerung (das gemeine Volk) wurde vorgegaukelt, dass sie ihr Wahlrecht bei "freien und fairen" Wahlen ausüben, um ihren Vertreter ins Parlament des Landes zu wählen, und dass ihre "demokratischen Rechte" unantastbar sind und die gewählte Regierung des Landes in ihrem besten Interesse handelt (selbst nach Ablauf eines weiteren Jahrhunderts, d. h. in den 2010er Jahren, sind die Menschen in den Vereinigten Staaten von Amerika und in den Vereinigten Staaten von Amerika noch immer in der Lage, ihre Interessen zu vertreten. d. h. in den 2010er Jahren verhalten sich die Menschen in Europa und den englischen Kolonien ähnlich);
Die aufkommende Industrialisierung verhalf den Regierungen zu hohen Steuereinnahmen, die für die Entwicklung moderner Infrastrukturen und Programme zur Armutsbekämpfung ausgegeben wurden. Das Regierungssystem wurde durch den öffentlichen Dienst weiter gestärkt, mit dem der Staatsapparat seine Autorität ausübte und die Bevölkerung durch modernisierte Repressionsmethoden kontrollierte. Die Staaten stellten die institutionellen Garantien für Markttransaktionen bereit und übernahmen die für die kapitalistische Expansion erforderlichen Überwachungs- und Zwangsfunktionen". Gleichzeitig wurden von der streng elitären herrschenden Oligarchie eine "rationale" und "wohlfahrtsstaatliche" Politik entwickelt, um (a) eine anhaltende bürgerfreundliche Fassade der Regierung zu schaffen und (b) die Gruppe der Menschen mit radikalen sozialistischen Ansichten in Richtung Reformismus zu beeinflussen;
Wie Marx feststellte, lebten die Menschen in den bäuerlichen Gesellschaften vor der Entwicklung jeglicher Form von Kapitalismus von den Ernten, die sie auf ihrem eigenen Grundstück produzierten, und der Tausch spielte nur für die ländlichen Handwerker eine bedeutende Rolle (nur eine unbedeutende Menge an überschüssigen Ernten wurde auf dem lokalen Markt verkauft). Mit dem Aufkommen des Kapitalismus produzieren die meisten ländlichen (bäuerlichen) Produzenten und städtischen Industriearbeiter Waren, die für den Austausch auf dem Markt bestimmt sind. Die kapitalistischen Klassenverhältnisse schreiben vor, dass (im Gegensatz zu Sklaven, die an ihren Herrn gebunden sind, oder feudalen Leibeigenen, die an den Grundbesitz ihres Herrn gebunden sind) die Direktproduzenten weder persönlich an ihren Ausbeuter gebunden sind noch nennenswertes Eigentum an den Produktionsmitteln haben. Diese "Freiheit" wird jedoch durch die Tatsache mehr als zunichte gemacht, dass die Industrie- und Landarbeiter gezwungen sind, ihre Arbeitskraft an die (bürgerliche) Klasse zu verkaufen, die die Produktionsmittel besitzt, um ihre materiellen Lebensgrundlagen zu sichern. Als die neue Ära die europäischen Gesellschaften erfasste, wanderten immer mehr Menschen aus ländlichen Gebieten intern in städtische Regionen ab, um der Armut auf dem Land zu entkommen, und landeten in den Slums und Ghettos der Industrie- und Handelsstädte Europas; so wuchs London zwischen 1800 und 1900 n. Chr. von etwas mehr als 1 Million auf 6,5 Millionen Einwohner, während die Bevölkerung Berlins um 1000 % anstieg;
Fake-Ideologien, die die brutale Besetzung und systematische Ausrottung in den imperialistischen Kolonien zur Erzielung von Profiten als nichts anderes als eine Mission zur Zivilisierung der "unzivilisierten" Afrikaner, Asiaten und Lateinamerikaner legitimierten (das Konzept wurde spöttisch als "die Bürde des weißen Mannes" bezeichnet), wodurch die Eliten/Aristokraten der Opfergesellschaften zu unverfrorenen Befürwortern solcher westlichen "Missionen" und "Werte" wurden; Es muss angemerkt werden, dass in einigen Regionen wie Afrika und Indien die europäischen imperialistischen Unternehmungen, die westliche Bildung und die christlichen Missionen neue soziale Eliten hervorbrachten, die die einfachen Menschen ihrer eigenen Länder verhöhnten. Praktisch die gesamte übrige Welt gehörte zu Westeuropa, mit Ausnahme Japans, das sich seit Mitte 1800 systematisch "verwestlichte" und überseeische Gebiete besiedelte, in denen große Teile der Bevölkerung europäischer Abstammung lebten;
Politische Unterdrückung und wirtschaftliche Entbehrungen in Europa führten zu einer massiven Zwangsmigration von etwa "50 Millionen Europäern ... zwischen 1800 und 1914, die meisten von ihnen in die Vereinigten Staaten, die dazu beitrugen, die Bevölkerung der USA von 5 Millionen im Jahr 1800 auf 160 Millionen im Jahr 1914 zu erhöhen" (vgl. Rosenberg 1994: 163-4, 168), die gemeinsam zum Fackelträger der Industrialisierung der USA wurden und unwissentlich dazu beitrugen, dass die USA die Führungsrolle in der zionistisch-kapitalistischen Weltordnung übernahmen.

A.1 Politische Ökonomie des Imperialismus in der Ära des Industriekapitalismus:

Das Ausmaß der von den westeuropäischen Mächten aufgebauten Kolonialreiche lässt sich aus dem Buch Imperialism (Ausgabe 2) von J. A. Hobson erahnen. Tabelle A.1.1 enthält Einzelheiten zur vergleichenden Kolonisierung durch die westlichen Nationen im Jahr 1905 (zusammengestellt aus dem Statesman's Year Book für 1900) und im Jahr 1935 (zusammengestellt aus dem Statesman's Year Book für 1935, dem Armaments Year Book für 1935, dem League of Nations Year Book für 1934-35); die Daten für die Kolonien Großbritanniens und Frankreichs im Jahr 1876 u. Z. wurden aus V. I. Lenins Imperialism, the Highest Stage of Capitalism entnommen:

Tabelle A.1.1
Land Nr. der Kolonien Mutterland

Fläche (Quadratmeile)
Kolonien

Fläche (Quadratmeile)
Mutterland

Einwohnerzahl
Kolonien

Einwohnerzahl
Großbritannien: 1876

1905

1935
- - 8,687,250 - 251,900,000
50 120,979 11,605,238 40,559,954 345,222,239
- 94,633 13,270,793 46,610,000 449,378,000
Frankreich: 1876

1905

1935
- - 347,490 - 6,000,000
33 204,092 3,740,756 38,517,975 56,401,860
- 212,750 4,617,514 41,880,000 65,179,000
Niederlande: 1905

1935
3 12,648 782,862 5,074,632 35,115,711
- 13,128 791,907 8,290,000 60,971,000
Deutschland: 1905

1935
13 208,830 1,027,120 52,279,901 14,687,000
- 181,822 - 65,350,000 -
Italien: 1905

1935
2 110,646 188,500 31,856,675 850,000
- 119,696 906,213 42,217,000 2,393,000
Portugal: 1905

1935
9 36,038 801,100 5,049,729 9,148,707
- 35,699 807,637 7,090,000 8,426,000
Spanien: 1905

1935
3 197,670 243,877 17,566,632 136,000
- 194,216 10,993 24,242,000 1,000,000
USA: 1905

1935
6 3,557,000 172,091 77,000,000 10,544,617
- 3,026,000 711,726 126,000,000 15,014,000

Die regelrechte Ausplünderung und der Raub, den die westeuropäischen Kolonialländer seit 1760 betrieben, führte zu einer verblüffenden Umkehrung der wirtschaftlichen Lage in der ganzen Welt - Bairoch (1981) schätzte, dass das Gesamt-BSP Europas und der englischen Kolonien von 35 Mrd. USD im Jahr 1750 um mehr als das Zwölffache auf 430 Mrd. USD im Jahr 1913 anstieg, während das BSP der kolonisierten Kontinente zusammengenommen nicht einmal das Zweifache erreichte!

Tabelle A.1.2
Jahr BSP insgesamt (Mrd. $) BSP pro Kopf ($)
Entwickelte Länder Dritte Welt Welt Entwickelte Länder Dritte Welt Welt
1750 35 112 147 182 188 187
1800 47 137 184 198 188 191
1830 67 150 217 237 183 197
1860 118 159 277 324 174 220
1880 180 164 344 406 176 250
1900 297 184 481 540 175 301
1913 430 217 647 662 192 364

Um den Mechanismus eines solch massiven Transfers von Reichtum aus allen Regionen der Welt nach Westeuropa zu verstehen, lassen Sie uns als Fallstudie die wesentlichen Aspekte der Wirtschaft Indonesiens betrachten, als es eine Kolonie der Niederlande war. Wikipedia erwähnt (Link: https://en.wikipedia.org/wiki/Dutch_East_Indies): "Zwischen 1830 und 1870 wurden 840 Millionen Gulden (8 Milliarden Euro im Jahr 2018) aus Ostindien [von der Niederländischen Ostindien-Kompanie - Anm. d. Verf.] entnommen, was im Durchschnitt ein Drittel des jährlichen niederländischen Staatshaushalts ausmachte. Das Anbausystem brachte jedoch viel wirtschaftliche Not für die javanischen Bauern mit sich, die in den 1840er Jahren unter Hungersnöten und Epidemien litten ... Nach 1850 floss niederländisches Privatkapital ein, vor allem in den Zinnbergbau und die Plantagenlandwirtschaft. Die Zinnminen der Martavious Company an der Ostküste Sumatras wurden von einem Syndikat niederländischer Unternehmer finanziert, darunter der jüngere Bruder von König Wilhelm III. Der Bergbau begann 1860. 1863 erhielt Jacob Nienhuys vom Sultanat Deli (Ostsumatra) eine Konzession für eine große Tabakplantage (Deli Company). Ab 1870 wurden die indischen Inseln für Privatunternehmen geöffnet, und niederländische Geschäftsleute legten große, rentable Plantagen an. Die Zuckerproduktion verdoppelte sich zwischen 1870 und 1885; neue Anbaupflanzen wie Tee und Chinarinde florierten, und Kautschuk wurde eingeführt, was zu einem dramatischen Anstieg der niederländischen Gewinne führte. Die Veränderungen beschränkten sich nicht auf Java oder die Landwirtschaft; das Öl aus Sumatra und Kalimantan wurde zu einer wertvollen Ressource für das sich industrialisierende Europa ... Die koloniale Ausbeutung des indonesischen Reichtums trug zur Industrialisierung der Niederlande bei und legte gleichzeitig den Grundstein für die Industrialisierung Indonesiens. Die Niederländer führten Kaffee, Tee, Kakao, Tabak und Kautschuk ein ... Niederländisch-Ostindien produzierte den größten Teil des Weltbedarfs an Chinin und Pfeffer, mehr als ein Drittel des Kautschuks, ein Viertel der Kokosnussprodukte und ein Fünftel des Tees, Zuckers, Kaffees und Öls. Die Gewinne aus Niederländisch-Ostindien machten die Niederlande zu einer der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt." Alle drei Faktoren, die für den Erfolg der holländischen Imperialisten verantwortlich waren - (a) die Überlegenheit der europäischen Militärtechnologie, (b) die auf moderner Technologie basierende Infrastruktur und (c) die erzwungene Marktisierung der Produktionsverhältnisse in der indonesischen Gesellschaft - waren so absolut, dass die holländische Regierung eine mickrige Summe ausgeben musste, um Indonesien zu regieren - im Jahr 1900 n. Chr. waren nur 250 europäische und 1.500 einheimische Beamte, 16.000 holländische Offiziere und 26.000 angeworbene einheimische Truppen erforderlich, um 35 Millionen Kolonialuntertanen zu regieren.

Ein weiteres Beispiel für die außerordentliche imperialistische Raffinesse der britischen Regierung war Indien. Nach 1814 n. Chr. wurden indische Textilien fast vollständig aus Großbritannien verbannt, während in Großbritannien hergestellte Textilien zwangsweise zollfrei nach Indien eingeführt wurden - so stiegen zwischen 1814 und 1828 die britischen Textilexporte nach Indien von 800.000 Yards auf über 40 Millionen Yards, während sich im gleichen Zeitraum die indischen Textilexporte nach Großbritannien halbierten (siehe J. Goody 1996: 131).

In den Kolonien auf dem asiatischen, afrikanischen und südamerikanischen Kontinent führten die erzwungene Umwandlung der agrarischen Klassenbeziehungen, die erzwungene Kommerzialisierung der Landwirtschaft, die Einführung der industriellen Wirtschaft, die Einführung des Marktes, das Auf und Ab der europäischen Metropolenmärkte, die Rohstoffspekulationen und die Preisschwankungen dort, wo die alte Agrarproduktion der Eckpfeiler der Wirtschaft war, zu verheerenden Folgen. Hungersnöte und Epidemien in den 1870er und 1890er Jahren forderten Millionen von Menschen auf der ganzen Welt (Davis 2002: 6-7). In Indien wurde der Boden unter britischer Herrschaft privatisiert, um ihn als steuerbare Ressource zu nutzen. Gleichzeitig wurden die kommunalen Kornkammern gewaltsam aus den Dörfern entfernt, damit die Grundnahrungsmittel vermarktet werden konnten. Als 1877 eine Dürre ausbrach, verhungerten mindestens 15 Millionen Menschen in Indien. "Die Briten reagierten, indem sie die Rationen für männliche Kulis auf etwas mehr als 1.600 Kalorien pro Tag reduzierten - weniger als die Menge, die später in Nazi-Experimenten zur Bestimmung des menschlichen Existenzminimums bereitgestellt wurde" (Davis 2002: 38-9). Ähnliche Prozesse fanden in China statt (dessen normale Kornkammern geschlossen wurden, um die Handelsdefizite auszugleichen, die durch die militärische Niederlage in den Opiumkriegen und die ungleichen Verträge mit den europäischen Mächten entstanden waren).

Großbritannien war die größte imperialistische Macht in Europa und kontrollierte 1905 etwa 12 Millionen Quadratmeilen fremden Landes. Es war nicht zu übersehen, dass zwei der Ausgabenkategorien - Militär und Staatsschuldendienst - zwischen 70 und 80 % der jährlichen Nettonationalausgaben Großbritanniens im Zeitraum 1870 bis 1901 u.Z. ausmachten (siehe J. A. Hobson's Imperialism, Ausgabe 1). Die britischen bürgerlichen Politiker wurden nicht müde, die Vorzüge des modernen Imperialismus zu preisen. W. I. Lenin stellte in Imperialismus, die höchste Stufe des Kapitalismus, fest: "Chamberlain befürwortete den Imperialismus als "wahre, weise und wirtschaftliche Politik" und verwies insbesondere auf die deutsche, amerikanische und belgische Konkurrenz, der Großbritannien auf dem Weltmarkt ausgesetzt war. Das Heil liegt im Monopol, sagten die Kapitalisten, als sie Kartelle, Syndikate und Trusts bildeten. Das Heil liegt im Monopol, wiederholten die politischen Führer der Bourgeoisie und beeilten sich, sich die noch nicht aufgeteilten Teile der Welt anzueignen. Und Cecil Rhodes, so erfahren wir von seinem engen Freund, dem Journalisten Stead, äußerte seine imperialistischen Ansichten ihm gegenüber 1895 wie folgt: "Ich war gestern im Londoner East End (einem Arbeiterviertel) und nahm an einer Versammlung von Arbeitslosen teil. Ich hörte den wilden Reden zu, die nur ein Schrei nach 'Brot! Brot!' waren, und auf meinem Heimweg dachte ich über die Szene nach und wurde mehr denn je von der Bedeutung des Imperialismus überzeugt.... Meine Lieblingsidee ist die Lösung des sozialen Problems, d.h. um die 40.000.000 Einwohner des Vereinigten Königreichs vor einem blutigen Bürgerkrieg zu bewahren, müssen wir Kolonialpolitiker neues Land erwerben, um die überschüssige Bevölkerung anzusiedeln, um neue Märkte für die in den Fabriken und Minen produzierten Waren zu schaffen. Das Empire ist, wie ich immer gesagt habe, eine Frage von Brot und Butter. Wenn man Bürgerkriege vermeiden will, muss man Imperialist werden." Buzan, Barry und Lawson, George schrieben 2013 in "The global transformation: the nineteenth century and the making of modern international relations" (veröffentlicht in International studies quarterly, 59/1): "In der Mitte bis zum Ende des 19. Jahrhunderts etablierten die Industriemächte eine globale Wirtschaft, in der Handel und Finanzen des Kerns tief in die Peripherie eindrangen. Während des gesamten Jahrhunderts nahm der Welthandel um das Fünfundzwanzigfache zu (Darwin 2007: 501). Als erste und eine Zeit lang einzige Industriemacht war es die britische Industrie- und Finanzkraft, die den Weg vorgab. Die britische Produktion von Roheisen vervierfachte sich zwischen 1796 und 1830 und vervierfachte sich nochmals zwischen 1830 und 1860 (Darwin 2009: 19). Die britischen Direktinvestitionen im Ausland, angeführt von Londons Rolle als Gläubiger letzter Instanz, stiegen von 500 Millionen Dollar im Jahr 1825 auf 12,1 Milliarden Dollar im Jahr 1900 und 1915 auf 19,5 Milliarden Dollar (Woodruff 1966: 150; Sassen 2006: 135-6). Die industrielle Wirtschaft wurde auf der Grundlage der Verbesserungen durch Eisenbahnen und Dampfschiffe sowie durch die Ausweitung der Kolonisierung in Afrika und Asien aufgebaut - zwischen 1815 und 1865 eroberte Großbritannien neue Gebiete mit einer durchschnittlichen Rate von 100.000 Quadratmeilen pro Jahr (Kennedy 1989: 199). Die Erschließung neuer Produktionsgebiete steigerte die Agrarexporte erheblich, verschärfte den Wettbewerb und drückte die landwirtschaftlichen Einkommen (Davis 2002: 63). Die Angst der Landwirte vor einer Hungersnot blieb bestehen. Aber zu dieser Angst gesellten sich moderne Sorgen vor Überproduktion, Preisverfall und Finanzkrise (Hobsbawm 1975: 209).

Bei dem Versuch, den modernen kapitalistischen IMPERIALISMUS zu definieren, stellte W. I. Lenin in seinem Werk Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus fest: "Der Imperialismus ist eine spezifische historische Phase des Kapitalismus. Sein spezifischer Charakter ist dreifach: Imperialismus ist

(1) Monopolkapitalismus;

(2) parasitärer oder verfaulender Kapitalismus;

(3) moribunder Kapitalismus.

Die Verdrängung des freien Wettbewerbs durch das Monopol ist das grundlegende wirtschaftliche Merkmal, die Quintessenz des Imperialismus. Das Monopol manifestiert sich in fünf Hauptformen:

(1) Kartelle, Syndikate und Trusts - die Konzentration der Produktion hat einen Grad erreicht, der zu diesen monopolistischen Zusammenschlüssen von Kapitalisten führt;

(2) die Monopolstellung der Großbanken - drei, vier oder fünf Riesenbanken manipulieren das gesamte Wirtschaftsleben Amerikas, Frankreichs, Deutschlands;

(3) die Beschlagnahmung der Rohstoffquellen durch die Trusts und die Finanzoligarchie (das Finanzkapital ist das mit dem Bankkapital verschmolzene industrielle Monopolkapital);

(4) die (wirtschaftliche) Aufteilung der Welt durch die internationalen Kartelle hat begonnen. Es gibt bereits über hundert solcher internationalen Kartelle, die den gesamten Weltmarkt beherrschen und ihn "einvernehmlich" unter sich aufteilen - bis der Krieg ihn wieder aufteilt. Der Kapitalexport ist im Gegensatz zum Warenexport im Nicht-Monopolkapitalismus ein sehr charakteristisches Phänomen und steht in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und territorialen politischen Aufteilung der Welt;

(5) die territoriale Aufteilung der Welt (Kolonien) ist vollendet".

Bei der Identifizierung der verschiedenen Stadien der Umwandlung des "Wettbewerbs"-Kapitalismus in den "Monopol"-Kapitalismus erwähnte Lenin (siehe Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus): "Die wichtigsten Etappen in der Geschichte der Monopole sind die folgenden: (1) 1860-70, die höchste Stufe, der Höhepunkt der Entwicklung des freien Wettbewerbs; das Monopol befindet sich im kaum erkennbaren, embryonalen Stadium. (2) Nach der Krise von 1873, eine lange Periode der Entwicklung von Kartellen; sie sind jedoch noch die Ausnahme. Sie sind noch nicht dauerhaft. Sie sind immer noch ein vorübergehendes Phänomen. (3) Der Aufschwung am Ende des neunzehnten Jahrhunderts und die Krise von 1900-03. Die Kartelle werden zu einer der Grundlagen des gesamten Wirtschaftslebens. Der Kapitalismus hat sich in einen Imperialismus verwandelt".

Mit Blick auf die Konzentration der industriellen Produktion und des Geschäfts durch die großen Konzerne und Industrieorganisationen lieferte Lenin interessante Erkenntnisse über Deutschland und die USA. Er erwähnte (siehe Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus): "Wenn wir das nehmen, was man in Deutschland [1907] als Industrie im weitesten Sinne des Wortes bezeichnet, d.h. einschließlich Handel, Verkehr usw., so ergibt sich folgendes Bild. Großbetriebe [die mehr als 50 Arbeiter beschäftigen], 30.588 von insgesamt 3.265.623, also 0,9 Prozent. Diese Unternehmen beschäftigen 5.700.000 Arbeiter von insgesamt 14.400.000, d.h. 39,4 Prozent; sie verbrauchen 6.600.000 Dampfpferde von insgesamt 8.800.000, d.h. 75,3 Prozent, und 1.200.000 Kilowatt Strom von insgesamt 1.500.000, d.h. 77,2 Prozent." ...

"[In den USA] gab es 1904 1.900 Großunternehmen mit einem Produktionswert von einer Million Dollar und mehr (von 216.180, d. h. 0,9 Prozent). Diese beschäftigten 1.400.000 Arbeiter (von 5.500.000, d. h. 25,6 %) und der Wert ihrer Produktion belief sich auf 5.600.000.000 Dollar (von 14.800.000.000 Dollar, d. h. 38 %). Fünf Jahre später, im Jahr 1909, lauteten die entsprechenden Zahlen: 3.060 Unternehmen (von 268.491, d.h. 1,1 Prozent) mit 2.000.000 Beschäftigten (von 6.600.000, d.h. 30,5 Prozent) und einem Produktionswert von 9.000.000.000 Dollar (von 20.700.000.000 Dollar, d.h. 43,8 Prozent)." ...

Verschiedenen Schätzungen zufolge stieg der Anteil der 100 führenden Unternehmen an der britischen Produktion von 15 Prozent im Jahr 1907 auf etwa 26 Prozent in den späteren 1920er Jahren".

Bei der Analyse der Entstehung von Großkonzernen und Industrieorganisationen erwähnte Lenin (siehe Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus): "Ein sehr wichtiges Merkmal des Kapitalismus in seinem höchsten Entwicklungsstadium ist die so genannte Kombination der Produktion [integrierte Wertschöpfungskette - Anm. d. Verf.], d. h. die Zusammenfassung verschiedener Industriezweige in einem einzigen Unternehmen, die entweder die aufeinanderfolgenden Stufen der Rohstoffverarbeitung darstellen (z.B. die Verhüttung von Eisenerz zu Roheisen, die Umwandlung von Roheisen in Stahl und dann ggf. die Herstellung von Stahlwaren) - oder sich gegenseitig ergänzen (z.B. die Verwertung von Schrott oder von Nebenprodukten, die Herstellung von Verpackungsmaterial etc. )."

"Die Kombination", schreibt Hilferding, "gleicht die Schwankungen des Handels aus und sichert daher den kombinierten Unternehmen eine stabilere Gewinnrate. Zweitens hat der Zusammenschluss die Wirkung, den Handel auszuschalten. Drittens ermöglicht der Zusammenschluss technische Verbesserungen und damit die Erzielung von Superprofiten, die über die von den "reinen" (d.h. nicht kombinierten) Unternehmen erzielten hinausgehen. Viertens stärkt er die Position der kombinierten Unternehmen gegenüber den 'reinen' Unternehmen, stärkt sie im Konkurrenzkampf in Zeiten schwerer Depression, wenn der Preisverfall bei den Rohstoffen nicht mit dem Preisverfall bei den Fertigwaren Schritt hält."

Zur Entwicklung der Kartelle schrieb Lenin (siehe Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus): "Die Kartelle einigen sich auf die Verkaufsbedingungen, die Zahlungstermine usw. Sie teilen die Märkte unter sich auf. Sie legen die Menge der zu produzierenden Waren fest. Sie legen die Preise fest. Sie teilen die Gewinne unter den verschiedenen Unternehmen auf, usw." ...

"Die Zahl der Kartelle in Deutschland wurde 1896 auf etwa 250 und 1905 auf 385 geschätzt, wobei etwa 12.000 Unternehmen beteiligt waren. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass diese Zahlen zu niedrig angesetzt sind. Aus der oben zitierten Statistik der deutschen Industrie für 1907 geht hervor, dass selbst diese 12.000 sehr großen Unternehmen wahrscheinlich mehr als die Hälfte der verbrauchten Dampf- und Elektroenergie verbrauchen.

mehr als die Hälfte der im Lande verwendeten Dampf- und Elektroenergie verbrauchen. In den USA wurde die Zahl der Trusts im Jahr 1900 auf 185 und im Jahr 1907 auf 250 geschätzt. Die amerikanischen Statistiken unterteilen alle Industrieunternehmen in solche, die Einzelpersonen, Privatfirmen oder

Firmen oder Kapitalgesellschaften. Letztere machten 1904 23,6 Prozent und 1909 25,9 Prozent, also mehr als ein Viertel der gesamten Industrieunternehmen des Landes aus. Diese beschäftigten 1904 70,6 % und 1909 75,6 %, d. h. mehr als drei Viertel der gesamten Lohnempfänger. Ihre Produktion wurde zu diesen beiden Zeitpunkten auf folgende Werte geschätzt

$10.900.000.000 und $16.300.000.000, d.h. 73,7 Prozent bzw. 79,0 Prozent der Gesamtproduktion." ...

"Monopolistische kapitalistische Vereinigungen, Kartelle, Syndikate und Trusts teilten zunächst den heimischen Markt unter sich auf und erlangten mehr oder weniger vollständigen Besitz der Industrie ihres eigenen Landes. Aber im Kapitalismus ist der heimische Markt unweigerlich mit dem ausländischen Markt verbunden. Der Kapitalismus hat vor langer Zeit einen Weltmarkt geschaffen. In dem Maße, in dem der Kapitalexport zunahm und sich die Auslands- und Kolonialverbindungen und "Einflusssphären" der großen Monopolverbände in jeder Hinsicht ausdehnten, ging es "natürlicherweise" auf eine internationale Absprache zwischen diesen Verbänden und auf die Bildung internationaler Kartelle zu".

In seinem Werk Imperialismus, die höchste Stufe des Kapitalismus beruft sich Lenin auf den deutschen Ökonomen Kestner, der die Methoden aufzählt, die die Monopolkartelle/-verbände anwenden, um die Konkurrenz abzuwehren: "(1) Stoppen der Rohstofflieferungen ... "eine der wichtigsten Methoden, um die Einhaltung des Kartells zu erzwingen"); (2) Stoppen der Lieferung von Arbeitskräften durch "Allianzen" (d.h., von Vereinbarungen zwischen den Kapitalisten und den Gewerkschaften, durch die letztere ihren Mitgliedern erlauben, nur in kartellierten Unternehmen zu arbeiten); (3) Einstellung von Lieferungen; (4) Schließung von Verkaufsstellen; (5) Vereinbarungen mit den Käufern, durch die diese sich verpflichten, nur mit den Kartellen zu handeln; (6) systematische Preissenkung (um "externe" Unternehmen zu ruinieren, d.h. solche, die sich weigern, sich den Monopolisten zu unterwerfen. Es werden Millionen ausgegeben, um Waren für eine gewisse Zeit unter ihrem Selbstkostenpreis zu verkaufen; es gab Fälle, in denen der Benzinpreis auf diese Weise von 40 auf 22 Mark, also fast um die Hälfte, gesenkt wurde); (7) Kreditstopp; (8) Boykott".

In dem Maße, wie sich die Industrieorganisationen zu Monopolkartellen entwickelten, kam es parallel dazu zu einer Umwandlung zahlreicher bescheidener Geldinstitute in eine Handvoll mächtiger Bankmonopole, "die über fast das gesamte Geldkapital aller Kapitalisten und Kleinunternehmer und auch über den größten Teil der Produktionsmittel und Rohstoffquellen in einem Land und in mehreren Ländern verfügen." Im Jahr 2012 gab es in den USA zwei sehr große Banken - Rockefeller und Morgan -, die ein Kapital von 11.000 Millionen Mark kontrollierten. Laut Eugen Kaufmann verfügten 1909 in Frankreich drei sehr große Banken (Crédit Lyonnais, Comptoir National und Société Générale) über insgesamt 1229 Zweigstellen/Büros mit 887 Millionen Francs Eigenkapital und 4.363 Millionen Francs Einlagen. In Deutschland schätzte Schulze-Gaevernitz Ende 1913 die Einlagen bei den neun großen Berliner Banken auf 5.100 Millionen Mark (49 %) von insgesamt etwa 10.000 Millionen Mark. Berücksichtigt man nicht nur die Einlagen, sondern das gesamte Bankkapital, so schrieb dieser Autor: "Ende 1909 kontrollierten die neun Berliner Großbanken zusammen mit den ihnen angeschlossenen Banken 11.300 Millionen Mark, also etwa 83 Prozent des gesamten deutschen Bankkapitals." In den nächsten achtundvierzig mittelgroßen Banken (mit einem Kapital von mehr als 10 Millionen Mark) wurden 36% der gesamten Einlagen gehalten. Eine der größten deutschen Banken, die Deutsche Bank Gruppe, umfasst direkt und indirekt 87 Banken; das Gesamtkapital unter ihrer Kontrolle wurde auf 2000 bis 3000 Millionen Mark geschätzt. Die Deutsche Bank war ... > direkt oder im ersten Grad von 30 anderen Banken abhängig >

14 von den 30 hatten eine Abhängigkeit 2. Grades in 48 anderen Banken >

6 von den 14 hatten eine Abhängigkeit 3. Grades von 9 anderen Banken.

Zum Aufstieg des Finanzkapitals in den 1890er Jahren und zu Beginn des 20. Jahrhunderts sagte R. Hilferding in seinem Buch Finance Capital: "Ein ständig wachsender Anteil des Kapitals in der Industrie gehört nicht mehr den Industriellen, die es einsetzen. Sie nutzen es nur noch über die Banken, die ihnen gegenüber die Eigentümer des Kapitals darstellen. Auf der anderen Seite ist die Bank gezwungen, einen immer größeren Teil ihrer Mittel in der Industrie zu versenken. So verwandelt sich der Bankier immer mehr in einen Industriekapitalisten. Dieses Bankkapital, d.h. das Kapital in Geldform, das sich also tatsächlich in Industriekapital verwandelt, nenne ich 'Finanzkapital'." ... "Das Finanzkapital ist [Monopol - Anm. d. Verf.] Kapital, das von Banken kontrolliert und von Industriellen eingesetzt wird."

In Imperialismus, dem höchsten Stadium des Kapitalismus, hat Lenin dasselbe Phänomen untersucht: "Gleichzeitig wird sozusagen eine persönliche Verbindung zwischen den Banken und den größten Industrie- und Handelsunternehmen hergestellt, die Verschmelzung des einen mit dem anderen durch den Erwerb von Aktien, durch die Ernennung von Bankdirektoren in die Aufsichtsräte (oder Vorstände) der Industrie- und Handelsunternehmen und umgekehrt. Der deutsche Wirtschaftswissenschaftler Jeidels hat die detailliertesten Daten über diese Form der Kapital- und Unternehmenskonzentration zusammengestellt. Sechs der größten Berliner Banken waren mit ihren Direktoren in 344 Industriebetrieben und mit ihren Vorstandsmitgliedern in 407 weiteren, also insgesamt 751 Unternehmen vertreten. In 289 dieser Unternehmen waren sie entweder mit je zwei Vertretern in den jeweiligen Aufsichtsräten vertreten oder hatten den Vorsitz inne. Diese Industrie- und Handelsunternehmen sind in den verschiedensten Branchen zu finden: Versicherungen, Verkehr, Gaststätten, Theater, Kunstindustrie usw. Andererseits saßen in den Aufsichtsräten dieser sechs Banken (im Jahr 1910) einundfünfzig der größten Industriellen, darunter der Direktor von Krupp, der mächtigen "Hapag" (Hamburg-Amerika-Linie), usw. Von 1895 bis 1910 beteiligte sich jede dieser sechs Banken an den Aktien- und Anleiheemissionen von vielen hundert Industrieunternehmen (die Zahl schwankt zwischen 281 und 419)".

"Die "persönliche Verflechtung" zwischen den Banken und der Industrie wird durch die "persönliche Verflechtung" zwischen beiden und der Regierung ergänzt. "Die Sitze in den Aufsichtsräten", schreibt Jeidels, "werden gerne an Personen mit Titel vergeben, auch an ehemalige Beamte, die viel zur Erleichterung (!!) der Beziehungen zu den Behörden beitragen können."... "In der Regel sitzt im Aufsichtsrat einer großen Bank ein Abgeordneter oder ein Berliner Stadtrat."

Lenin zitiert in seinem Imperialismus, dem höchsten Stadium des Kapitalismus, den deutschen Ökonomen Heymann, um das Holdingsystem detailliert zu beschreiben: "Der Kopf des Konzerns kontrolliert die Hauptgesellschaft (wörtlich: die "Muttergesellschaft"); diese herrscht über die Tochtergesellschaften ("Tochtergesellschaften"), die ihrerseits noch andere Tochtergesellschaften ("Enkelgesellschaften") kontrollieren usw. Auf diese Weise ist es möglich, mit einem vergleichsweise geringen Kapital riesige Produktionsbereiche zu beherrschen. Wenn nämlich der Besitz von 50 Prozent des Kapitals immer ausreicht, um ein Unternehmen zu kontrollieren, braucht der Konzernchef nur eine Million, um acht Millionen in den zweiten Tochtergesellschaften zu kontrollieren. Und wenn diese 'Verflechtung' ausgeweitet wird, ist es möglich, mit einer Million sechzehn Millionen, zweiunddreißig Millionen usw. zu kontrollieren". Es genügte also, 40 Prozent der Aktien eines Unternehmens zu besitzen, um dessen Geschäfte zu lenken, da eine Reihe kleiner und geografisch verstreuter Aktionäre (des Unternehmens) in Wirklichkeit nicht in der Lage wäre, dessen Geschäfte zu beeinflussen. Im Jahr 1912 hielt die General Electric Company, Deutschland (A.E.G.) Anteile an 175 bis 200 anderen Unternehmen und beherrschte diese durch die Kontrolle eines Gesamtkapitals von etwa 1.500 Millionen Mark. In Imperialismus, ... fügte Lenin hinzu: "Die "Demokratisierung" des Aktienbesitzes, von der sich die bürgerlichen Sophisten und opportunistischen sogenannten "Sozialdemokraten" die "Demokratisierung des Kapitals", die Stärkung der Rolle und Bedeutung der Kleinproduktion usw. versprechen (oder sagen, dass sie sie erwarten), ist in Wirklichkeit eines der Mittel, um die Macht der Finanzoligarchie zu vergrößern."

Lenin in Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus, zitiert aus dem Buch Großbanken und der Weltmarkt von E. Agalid, der die großen russischen Banken in zwei Hauptgruppen unterteilt: (a) Banken, die unter das "Holdingsystem" fallen, und (b) "unabhängige" Banken (d.h. Unabhängigkeit von ausländischen Banken). Agalid unterteilte die erste Gruppe in drei Untergruppen: (1) deutsche Beteiligungen, (2) britische Beteiligungen und (3) französische Beteiligungen, und stellte fest, dass von den rund 4.000 Millionen Rubel investiertem Kapital der großen Banken in Russland mehr als drei Viertel, d.h. mehr als 3.000 Millionen, Banken gehörten, die in Wirklichkeit nur "Tochtergesellschaften" ausländischer Banken waren.

(a) Banken im Rahmen des "Holding-Systems": Gesamtes investiertes Kapital 3.054,2 Millionen Rubel im Oktober 1912. Aufgliederung:

Vier Banken mit deutschen Beteiligungen - Sibirische Handelsbank, Russische Bank, Internationale Bank, Diskontbank - insgesamt 1.272,8 Mio. Rubel als "Investiertes Kapital".

Zwei Banken mit britischen Beteiligungen - Commercial & Industrial, Russo-British - "Investiertes Kapital" insgesamt 408,4 Millionen Rubel

Fünf Banken mit französischen Beteiligungen - Russian-Asiatic, St. Petersburg Private, Azov-Don, Union Moscow, Russo-French Commercial - hatten insgesamt 1.373,0 Mio. Rubel als "Investiertes Kapital".

(b) "unabhängige" Banken: Gesamtes investiertes Kapital 895,3 Millionen Rubel im Oktober 1912. Aufgliederung:

Acht lokale russische Banken: Moskauer Kaufleute, Wolga-Kama, Junker und Co., St. Petersburger Kommerzbank (früher

Wawelberg), Bank of Moscow (ehemals Ryabushinsky), Moscow Discount, Moscow Commercial, Moscow Private.

Zu der außerordentlich hohen Profitrate, die mit der Ausgabe von Anleihen/Wertpapieren erzielt wurde (eines der Hauptmerkmale des Finanzkapitals), bemerkte Lenin in Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus: "Neymarck schätzt den Gesamtbetrag der 1910 in der Welt ausgegebenen Wertpapiere auf etwa 815.000 Millionen Franken. Zieht man von dieser Summe die Beträge ab, die möglicherweise dupliziert wurden, reduziert er die Gesamtsumme auf 575.000-600.000 Millionen, die sich wie folgt auf die verschiedenen Länder verteilen (ich nehme 600.000 Millionen):"

Tabelle A.1.3
Finanzielle Wertpapiere im Jahr 1910 (Milliarden Franken)
Land Wertpapiere Land Wertpapiere Land Wertpapiere Land Wertpapiere
Großbritannien 142 Russland 31 Japan 12
USA 132 Österreich-Ungarn 24 Belgien 7,5
Frankreich 110 Italien 14 Spanien 7,5
Deutschland 95 Holland 12,5 Schweiz 6,2

1910 besaßen also vier der reichsten kapitalistischen Länder etwa 80 % des weltweiten Finanzkapitals. Lenin analysierte die Umwandlung: Kapitalismus 🡪 Monopolkapital 🡪 überschüssiges Finanzkapital 🡪 Export von Finanzkapital und stellte in Imperialismus, dem höchsten Stadium des Kapitalismus, fest: "Der Kapitalismus ist Warenproduktion auf seiner höchsten Entwicklungsstufe, wenn die Arbeitskraft selbst zur Ware wird. Jahrhunderts, nachdem es den Freihandel eingeführt hatte, beanspruchte es für sich, die "Werkstatt der Welt" zu sein, der Lieferant von Fertigwaren für alle Länder, die es im Gegenzug mit Rohstoffen versorgen sollten. ... An der Schwelle zum zwanzigsten Jahrhundert sehen wir die Herausbildung eines neuen Typs von Monopolen: erstens monopolistische Vereinigungen von Kapitalisten in allen kapitalistisch entwickelten Ländern; zweitens die monopolistische Position einiger sehr reicher Länder, in denen die Kapitalakkumulation gigantische Ausmaße erreicht hat. In den fortgeschrittenen Ländern ist ein enormer "Kapitalüberschuss" entstanden."

"Solange der Kapitalismus so bleibt, wie er ist, wird das überschüssige Kapital nicht dazu verwendet, den Lebensstandard der Massen in einem bestimmten Land zu erhöhen, denn das würde einen Rückgang der Profite für die Kapitalisten bedeuten, sondern dazu, die Profite durch den Export von Kapital ins Ausland in die rückständigen Länder zu erhöhen. In diesen rückständigen Ländern sind die Profite in der Regel hoch, denn das Kapital ist knapp, die Bodenpreise sind relativ niedrig, die Löhne sind niedrig, die Rohstoffe sind billig. Der Kapitalexport wird dadurch ermöglicht, dass eine Reihe von rückständigen Ländern bereits in den kapitalistischen Weltverkehr einbezogen ist.

Während das britische Kapital in den britischen Kolonien investiert wurde, ging der französische Kapitalexport hauptsächlich nach Europa einschließlich Russland. Deutschland exportierte Kapital, das sich gleichmäßig auf Europa und Amerika (die keine Kolonien waren) verteilte. Der Kapitalexport wird zu einem Mittel des Warenexports. Lenin erwähnt in Imperialismus... "Ein Bericht des österreichisch-ungarischen Konsuls in San-Paulo (Brasilien) besagt: "Die brasilianischen Eisenbahnen werden hauptsächlich vom französischen, belgischen, britischen und deutschen Kapital gebaut. Bei den finanziellen Operationen, die mit dem Bau dieser Eisenbahnen verbunden sind, verlangen die beteiligten Länder die Bestellung des erforderlichen Eisenbahnmaterials."

Tabelle A.1.4
Ungefähre Verteilung des ausländischen Kapitals in verschiedenen Teilen der Welt im Jahre 1910 (Billionen Mark)
Region Großbritannien Frankreich Deutschland Gesamt
Europa 4 23 18 45
Amerika 37 4 10 51
Asien, Afrika, Australien 29 8 7 44
Insgesamt 70 35 35 140

Über die Einkünfte Großbritanniens aus Investitionen in Kolonien und anderen fremden Ländern schrieb Hobson (siehe seinen Imperialismus): "Eine genaue oder auch nur annähernde Schätzung des Gesamtbetrags der Einkünfte ... ist nicht möglich. Wir besitzen jedoch in den Einkommenssteuerveranlagungen ein indirektes Maß für bestimmte große Teile der Investitionen".

Tabelle A.1.5
Einkommen aus ausländischen Investitionen, die der Einkommensteuer unterliegen (britische Pfund)
Elemente 1884 1892 1900
Aus indischen Staatseinnahmen 2.607.942 3.203.573 3.587.919
Indische Eisenbahnen 4.544.466 4.580.797 4.693.795
Koloniale und ausländische öffentliche Wertpapiere usw. 13,233,271 14,949,017 18,394,380
Eisenbahnen außerhalb des Vereinigten Königreichs 3.777.592 8.013.838 14.043.107
Ausländische und koloniale Investitionen 9.665.853 23.981.545 19.547.685
Insgesamt 33.829.124 54.728.770 60.266.886

In der Mitte des 19. Jahrhunderts war in sechs europäischen Ländern weniger als die Mehrheit der männlichen Bevölkerung in der Landwirtschaft beschäftigt - und diese sechs: Großbritannien, Frankreich, Belgien, die Niederlande, die Schweiz und Deutschland bildeten den Kern des ursprünglichen Industriekapitalismus. Interessanterweise stellte die Landwirtschaft mit Ausnahme Großbritanniens in allen anderen fünf Ländern etwa 40 bis 45 % der Gesamtbeschäftigung. Während der Industriekapitalismus in diesen sechs europäischen Ländern Mitte des 19. Jahrhunderts zur vorherrschenden Triebkraft der Wirtschaft wurde, wird es noch ein halbes Jahrhundert dauern, bis die USA in den gleichen Club aufsteigen. (Es muss darauf hingewiesen werden, dass diese industriell fortgeschrittenen Länder ihre Landwirtschaft durch die Einführung einer technologiegesteuerten, kommerzialisierten Landwirtschaft umgestaltet haben).

Während die USA sowohl mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen als auch mit Industriegütern in die Welt der Exporte eindrangen, erlebten die westeuropäischen Mächte wie Großbritannien und Frankreich eine stetige Verlagerung des wirtschaftlichen Reichtums von der Landwirtschaft hin zu industriellen Fertigungs- und Dienstleistungsaktivitäten, die durch den Kolonialimperialismus ermöglicht wurde. Wie P.J. Cain und A.G. Hopkins in British Imperialism 1688-2015 feststellten, "wurde die Vorherrschaft des nicht-landwirtschaftlichen Reichtums über den Landbesitz erst gegen Ende des Jahrhunderts deutlich; aber da die Statistiken sich auf Vermögen beziehen, die zum Zeitpunkt des Todes deklariert wurden, kann man in der Regel davon ausgehen, dass der größte Teil dieses Reichtums eine Generation früher angehäuft wurde und dass das Jahr 1880 ungefähr der Punkt ist, an dem der Landbesitz aufhörte, die herausragende Quelle des großen Reichtums in Großbritannien zu sein. Wenn man nach demselben Generationenprinzip vorgeht, wird auch deutlich, dass es einen starken Wachstumsschub bei den großen Vermögen in der verarbeitenden Industrie gab, wenn man die Nahrungsmittel-, Getränke- und Tabakindustrie mit einbezieht, dass aber diese Sektoren in den nächsten 30 Jahren keine weiteren relativen Zuwächse verzeichnen konnten."

Tabelle A.1.6
Nicht-landgebundenes Vermögen bei Tod, 1860 bis 1939 (Personen, die 0,5 Millionen britische Pfund oder mehr besaßen)
Quelle des Reichtums 1860-79 1880-99 1900-19 1920-39
Reichtum % Reichtum % Reichtum % Reichtum %
Verarbeitendes Gewerbe und Bergbau 44 35,7 82 36,7 124 34,2 153 30,4
Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 3 2,4 36 16,1 48 13,2 97 19,3
Finanzwesen 40 32,5 47 21,1 79 21,9 90 17,9
Handel 29 23,5 47 21,1 101 27,9 138 27,4
Sonstige 7 5,6 11 4,9 10 2,8 24 4,8
Insgesamt nichtlandwirtschaftlich 123 - 223 - 362 - 502 -
(Land) (280) - (174) - (140) - (91) -

Hobson untersuchte in Imperialism weiter, wie die britische Wirtschaftsmacht im Vergleich zu anderen westeuropäischen Industriemächten bei den Exporten tatsächlich schlecht abschnitt, während die übrigen Teile der Welt zum Ziel ihrer Exporte wurden (Abb. 5.5). Es erübrigt sich zu erwähnen, dass die britische Macht die neuen Herausforderungen durch Industriemächte wie Deutschland als unangenehm empfand, und dies wurde zu einem der gewaltigsten Hintergründe des Ersten Weltkriegs.

Tabelle A.1.7
Land Britischer Handel mit Industrieerzeugnissen, 1913 (in Millionen Britischen Pfund)
Einfuhren Ausfuhren und Wiederausfuhren Nettoausfuhren
Deutschland ( - ) 56,1 ( + ) 30,2 ( - ) 25,9
Belgien ( - ) 17,4 ( + ) 9,0 ( - ) 8,4
Frankreich ( - ) 29,6 ( + ) 19,2 ( - ) 10,4
Schweiz ( - ) 9,2 ( + ) 4,4 ( - ) 4,8
Sonstiges Ausland ( - ) 58,0 ( + ) 196,0 ( + ) 138,0
Britisches Reich ( - ) 23,4 ( + ) 181,0 ( + ) 157,6
Insgesamt ( - ) 193,7 ( + ) 439,8 ( + ) 246,1

A.2 Das militärische Gesicht des Imperialismus in der Ära des Industriekapitalismus:

Die Verflechtung von "Großkapital" (in erster Linie im Besitz von kapitalistischen Industriellen-Bankiers und in geringerem Maße der Landaristokratie) und "Großstaat" (in erster Linie verwaltet durch eine Kombination aus Monarchie, Bürokratie und bürgerlich-liberaldemokratischen Parteien), geprägt durch Protektionismus in Handel und Gewerbe, verschärfte den geopolitischen Wettbewerb nach 1870. Die Nähe von Industrie und Staat wurde zu einem entscheidenden Faktor für die Errichtung imperialistischer Kolonien.

Barry Buzan und George Lawson (in dem Aufsatz "The global transformation: the nineteenth century and the making of modern international relations", veröffentlicht in International studies quarterly, 59/1) beschrieben kategorisch, wie selbst ein sehr kleines europäisches Land bzw. eine sehr kleine europäische Gesellschaft wie Belgien zu einer Kolonialmacht werden konnte: "Obwohl in den Jahrhunderten vor dem 19. Jahrhundert viele wichtige Veränderungen in Bezug auf Militärtechniken, -organisation und -doktrin stattfanden (Parker 1988; Downing 1992), diente die Moderne als neue Grundlage für die Erlangung einer Großmachtstellung. Arbeitskräfte waren nach wie vor wichtig, so dass ein kleines Land wie Belgien nicht zur Großmacht werden konnte, egal wie industrialisiert es war (obwohl es immer noch eine imperiale Macht werden konnte). Aber das für eine Großmachtstellung erforderliche Wohlstandsniveau konnte nur noch durch eine industrielle Wirtschaft erreicht werden. Ebenso wichtig war die Art und Weise, in der industrielle Volkswirtschaften eine permanente technologische Innovation unterstützten. Feuerkraft, Reichweite, Genauigkeit und Beweglichkeit bestehender Waffen verbesserten sich, und neue Waffentypen, die neue militärische Optionen boten, kamen auf den Markt ... Der Wandel von Holz und Segeln zu Stahl und Dampf dauerte nur fünfzig Jahre. In diesem halben Jahrhundert gab es: eine 33-fache Steigerung der Waffenreichweite von 600 Yards (HMS Victory 1850) auf 20.000 Yards (HMS Dreadnought 1906); eine 26-fache Steigerung des Schussgewichts von 32 Pfund Feststoffschrot auf 850 Pfund explosive panzerbrechende Granate; mehr als eine Verdoppelung der Geschwindigkeit von 8-9 Knoten (HMS Victory) auf 21 Knoten (HMS Dreadnought); und eine Umstellung von reinen Segelschiffen (HMS Victory) auf Dampfturbinen (HMS Dreadnought), die zum ersten Mal eine Navigation bei jedem Wetter ermöglichte. " Ein unbarmherziger westlicher Witz formulierte es ein wenig vereinfacht: "Was auch immer geschieht, wir haben die Maxim Gun bekommen, und sie nicht" (siehe Hobsbawm, The Age of Empire). Unter Hinweis auf das Ausmaß der Militärausgaben der europäischen Mächte hat J. A. Hobson in "Imperialism" die folgende Tabelle zusammengestellt, um zu zeigen, dass sie bis an die Zähne bewaffnet waren:

Tabelle A.2.1
Land Militärausgaben in 1869-1870 (Mio. L) Militärausgaben in 1897-1898 (Mio. L) Militärausgaben in 1934 (Mio. L)
Großbritannien 22,44 40,09 114,2
Frankreich 23,55 37,00 90,0
Deutschland 11,21 32,80 43,8
Österreich 9,10 16,04 46,4
Italien 7,07 13,51 -

Hobson erwähnt in seinem Buch Imperialism (Imperialismus) ausdrücklich, dass Großbritannien in den ersten beiden Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts übermäßige Ausgaben tätigte, um eine beispiellose Militärmacht zu erlangen - in Großbritannien betrug der niedrigste Anteil der Militärausgaben an den Bruttoausgaben 30,4 % im Jahr 1920 u. Z., während der höchste Anteil von 67,8 % im Jahr 1914 (zu Beginn des Ersten Weltkriegs) verzeichnet wurde:

Tabelle A.2.2
Jahr Großbritannien - Nationale Nettoausgaben zwischen 1904 und 1920 (in Mio. Britischen Pfund) Anteil der Militärausgaben an den Gesamtausgaben
Militär & Munition Zivile Dienste & Erhebungskosten Bildung Zuschuss an lokale Behörden Staatsverschuldung INSGESAMT
1904 66.05 11.04 15.57 12.12 31.36 136.17 48.5%
1906 59.19 8.42 16.94 12.53 35.93 133.05 44.4%
1908 59.02 13.04 17.36 9.82 34.91 134.17 43.9%
1910 67.83 26.59 18.74 9.88 29.24 152.31 44.5%
1912 72.43 29.12 19.53 9.65 34.85 165.59 43.7%
1914 361.15 118.83 20.03 9.52 22.66 532.22 67.8%
1915 1001.33 530.03 20.28 9.75 60.24 1561.40 64.1%
1916 1414.28 697.77 20.09 9.89 127.25 2269.30 62.3%
1917 1767.55 954.31 24.70 9.73 189.85 2946.15 60.0%
1918 1977.75 820.11 25.71 9.68 269.96 3103.23 63.7%
1919 959.19 645.20 42.61 10.74 332.03 1989.79 48.2%
1920 386.49 462.14 58.31 10.78 349.59 1267.34 30.4%

Die Wissenschaft und die Medien der postindustriellen Ära haben nie ernsthaft die Ursache für die vorherrschenden geopolitischen Spannungen in der Welt aufgespürt - jeder, der ein Grundverständnis der Geschichte der Neuzeit hat, wird jedoch einstimmig auf die Ära des Kolonialimperialismus als Ursache aller Übel, die die Gesellschaft plagen, hinweisen. Buzan, Barry und Lawson, George haben 2013 in "The global transformation: the nineteenth century and the making of modern international relations" fünf Merkmale der internationalen Beziehungen herausgearbeitet, die ihren Ursprung in der Ära des brutalen Kolonialimperialismus suchen:

"a) die Entstehung und Institutionalisierung einer internationalen Kern-Peripherie-Ordnung, die erstmals während der globalen Transformation etabliert wurde;

b) die Art und Weise, wie die globale Moderne dazu beigetragen hat, die zwischengesellschaftlichen Interaktionen zu intensivieren, aber auch die Unterschiede zwischen den Gesellschaften zu verstärken;

c) die enge Beziehung zwischen Krieg, Industrialisierung, rationaler Staatsbildung und zivilisatorischen Standards;

d) die zentrale Rolle, die Fortschrittsideologien bei der Legitimierung von Maßnahmen spielen, die von wissenschaftlichen Fortschritten bis hin zu Zwangsmaßnahmen reichen; und

e) die zentrale Bedeutung der Dynamik des Imperiums und des Widerstands für die Gestaltung der zeitgenössischen internationalen Ordnung".

(B) Sozialistische Bewegungen und marxistische Inspiration im Europa nach 1848 bis 1917 n. Chr.

Die Revolutionen von 1848 n. Chr. begannen in Sizilien und breiteten sich auf Frankreich, die Schweiz, Schweden, Dänemark, Belgien, Irland, Spanien, die deutschen Staaten, die italienischen Staaten, die Niederlande, das österreichische Habsburgerreich und die rumänischen Fürstentümer aus. Scheitern und staatliche Repressionen wurden zur Norm. Liberale (bürgerliche) Demokraten und Nationalisten betrachteten 1848 als eine demokratische Revolution mit Forderungen nach mehr partizipativer Demokratie und einer Neuorganisation Europas in Nationalstaaten. Nicht-marxistische Sozialisten und marxistische Kommunisten forderten bessere Lebensbedingungen und wirtschaftliche Rechte für die Arbeiterklasse - aber sie waren weder geeint noch organisiert. An revolutionären Ideen und Impulsen mangelte es während der Aufstände von 1848 in ganz Europa nicht, aber die wichtigsten Aspekte fehlten sicherlich - politische Ideologie und politische Organisation.

Die Kommunisten prangerten 1848 als einen Verrat an den Idealen der Arbeiterklasse durch eine Bourgeoisie an, die den legitimen Forderungen des Proletariats gleichgültig gegenüberstand. Und die Kommunisten lagen NICHT daneben! Die englische Revolution leitete den Prozess der Entmachtung der feudalistischen Aristokratie ein (die durch bürgerliche Eliten ersetzt wurde), die französische Revolution wiederholte diesen Prozess, und schließlich ebnete die Revolution von 1848 den bürgerlichen Eliten den Weg, die Macht an sich zu reißen (indem sie sich mit der umgewandelten feudalistischen Aristokratie verbündeten). So endete die Reise, die 1640 u. Z. mit der Zerschlagung der Monarchie als Inbegriff des europäischen Feudalismus (durch die Vertreter der bürgerlichen Klasse) begann, um 1890 u. Z. mit der Etablierung der liberalen (sprich: kapitalistischen) Demokratie, in der die sozio-politisch-ökonomische Macht einer "politischen Partei" übertragen wurde (die von der feudalistischen Aristokratie, dem kapitalistischen Bürgertum, dem wohlhabenden Kleinbürgertum und den kirchlichen Eliten geschaffen und geleitet wurde). Während dieses gesamten Prozesses, der sich über zweieinhalb Jahrhunderte erstreckte, hatten jedoch 90 % der europäischen Bevölkerung - Bauern, Handwerker, kleine Ladenbesitzer, gering qualifizierte Industriearbeiter, arbeitslose Menschen aus der unteren Mittelschicht - keine Plattform, weder ideologisch noch politisch, um sich zu organisieren und gegen ihre Herren und Ausbeuter aufzubegehren! Nicht nur die bürgerlichen Reaktionäre, sondern auch ein beträchtlicher Teil der kleinbürgerlichen Radikalen aus dem Großbürgertum vertraten einen derart verwirrenden Standpunkt, dass das endgültige Scheitern der Revolutionen von den meisten Anführern der Aufständischen bereits auf halbem Wege des Kampfes vorhergesehen wurde.

Die Repressionen waren schnell. Unter den Feudalmonarchien waren die preußischen Junker, das Haus Habsburg und das Haus Romanow besonders repressiv und machten Überstunden, um jeden Anschein von revolutionären und sozialistischen Ideen zu zerstören.

Aufmerksamen Lesern der europäischen Geschichte wird nicht entgangen sein, dass die drei "Phänomene" der modernen Gesellschaft - "Nationalismus" (Streben nach "Nationalstaaten"), "Demokratie" (Streben nach allgemeinem Wahlrecht) und "Massenmedien" (Mittel zur Bildung der öffentlichen Meinung) - nach 1848 n. Chr. plötzlich auf der gesamten europäischen Landmasse aufblühten. Nicht, dass diese Konzepte völlig neu gewesen wären (tatsächlich war das Konzept der "Demokratie" etwa zweieinhalb Jahrtausende alt), aber diese Konzepte stahlen dem revolutionären Enthusiasmus den Wind aus den Segeln. Es war, als ob ein unsichtbarer Regisseur plötzlich beschloss, eine neue Szene des Dramas einzuführen, das sich auf der gesellschaftspolitischen Bühne Europas abspielte. Dadurch wurde das gemeine Volk Europas aus der "gefährlichen" Verbindung mit revolutionären Ideen herausgerissen - um sie zu kontrollieren, wurden schnell "Nationalismus", "Demokratie" und "Massenmedien" eingeführt, die sich (zumindest bis jetzt!) als permanente Verrücktheiten erweisen sollten. In der Zwischenzeit tuckerte der unsichtbare Regisseur des Dramas - die zionistisch-kapitalistische Oligarchie - fröhlich auf der Schiene des kolonialen Imperialismus und des Industriekapitalismus, der den gesamten Globus militärisch besetzt und den Reichtum aus allen möglichen Quellen abschöpft. Mit Hilfe von schierem Glück nahm die Wirtschaft einen Aufschwung und behielt die positiven Schwingungen bis 1914 n. Chr. bei, abgesehen von einigen vorübergehenden Rückschlägen - ein Teil des europäischen Plebs erhielt einen winzigen Anteil an der Beute im Weltmaßstab (in Hobsbawms Worten: "... die kleine, aber echte Verbesserung, die die große kapitalistische Expansion einem beträchtlichen Teil der arbeitenden Klassen im dritten Viertel des neunzehnten Jahrhunderts brachte. Und die Kluft, die sie von der bürgerlichen Welt trennte, war groß - und unüberbrückbar.") und so schwenkte die Stimmung in der Bevölkerung schnell weg von der Revolution gegen die Oligarchie hin zur Kollaboration mit der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie - Ausnahmen gab es in Paris und in Deutschland, aber das beweist nur das allgemeine Umfeld.

B.1 Ausbreitung der marxistisch inspirierten Bewegungen in Europa und den englischen Kolonien bis 1914

Nach 1948 starben die größte Gewerkschaft dieser Epoche, die Chartistenbewegung in Großbritannien, Friendly Societies, syndikalistische Bewegungen, Anarchisten und andere radikale Gruppen vor allem deshalb aus, weil sich nicht-marxistische sozialistische Denker in der bewegten Mitte des 19. Die Furcht der Regierungen vor dem sozialen Problem führte dazu, dass der Druck auf den Absolutismus, "aufgeklärter" zu werden, und auf das parlamentarische System, republikanischer zu werden, die Forderungen nach politischer Repräsentation (die durch die aufeinanderfolgenden britischen Reformgesetze erfüllt wurden), die Bereitstellung von Wohlfahrt (wie in Bismarcks "Sozialversicherung") und Massenbildung (die dazu beitrug, die Alphabetisierungsrate zu erhöhen und im Gegenzug den Aufstieg der Massenmedien vorantrieb) förderte. Einiges davon war "Dekoration", da die alten Regime versuchten, ihre Autorität zu erhalten (siehe Tombs 2000: 11). Die von Marx inspirierten sozialistischen Bewegungen schlugen in Europa nach 1848 Wurzeln, die sich besser und gründlicher nachzeichnen lassen, wenn wir die Bewegungen, Institutionen und politischen Parteien identifizieren, die direkt von Marx und Engels oder von lokalen Persönlichkeiten mit Unterstützung von Marx und Engels gegründet wurden.

Erste Internationale

1864 CE wurde in London unter der Leitung von Karl Marx die Internationale Vereinigung der Werktätigen gegründet. Die "liberal-radikalen britischen Gewerkschafts-Oweniten" und die "linksgerichteten französischen Gewerkschaftsaktivisten" sowie die "alten kontinentalen Revolutionäre", die sich in einer Vereinigung zusammenschlossen, konnten jedoch nicht lange nebeneinander bestehen. Auf ihrem Höhepunkt hatte die Erste Internationale nach eigenen Angaben 8 Millionen Mitglieder. Doch zwischen dem Endziel der Ersten Internationale, der kommunistischen Revolution, und ihrer unmittelbaren Tätigkeit, der Koordinierung der Arbeiterbewegungen in den verschiedenen europäischen Ländern, klafft eine große und wachsende Lücke. So gab es zwei Hauptwidersprüche innerhalb der Ersten Internationale:

(i) Widersprüche zwischen den fünf verschiedenen Gruppen - der kommunistischen/sozialistischen Gruppe von Marx, den britischen liberal-radikalen Oweniten, der militanten Gruppe von Proudhon, den proletarischen Revolutionären von Blanquist und der anarchistischen Gruppe von Bakunin;

(ii) die ideologischen Ziele der Vereinigung und die alltägliche Praxis der Arbeiterbewegungen

Da sie nicht in der Lage waren, die Vereinigung zu kontrollieren, verlegten Marx und Engels 1872 n. Chr. den Sitz der Ersten Internationale nach New York, wo sie 1876 n. Chr. offiziell aufgelöst wurde. Die Gründung der Ersten Internationale in London war meiner Meinung nach einer der größten politischen Fehler im Leben von Marx und Engels. Marx hatte eigentlich eine negative Einstellung zu den proletarischen Revolutionären der Blanquisten in Frankreich, da er deren Organisationsform im Untergrund nie akzeptieren konnte. Es war eine historische Ironie, dass Marx die Pariser Kommune (von 1871 n. Chr.) als Modell der "proletarischen Revolution" lobte (bei der die Blanquisten in vorderster Reihe standen). Marx und Engels hätten vorher analysieren sollen, dass unter allen Gruppen von Frühsozialisten und Frühkommunisten die Blanquisten die vielversprechendsten Partner für marxistisch-kommunistische/sozialistische Gruppen sein würden, um die proletarische Revolution in verschiedenen europäischen Ländern zu koordinieren. Anstatt das Hauptquartier der Internationale in London zu gründen, hätten Marx und Engels daher Paris wählen sollen.

Marxistisch-sozialistische Bewegung in Deutschland

Der 1863 n. Chr. von Ferdinand Lassalle gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die 1869 n. Chr. von Wilhelm Liebknecht und August Bebel gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands schlossen sich 1875 n. Chr. zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zusammen, der ersten politisch mächtigen marxistischen sozialistischen Partei der Welt. Unter dem von Bismarck eingeführten allgemeinen Wahlrecht wurde die sozialistische Partei so populär (102.000 sozialistische Stimmen im Jahr 1871 überstiegen 0,5 Millionen im Jahr 1877), dass Bismarck sozialistische politische Aktivitäten per Gesetz verbot. Marx und Engels vertraten die Ansicht, dass Wahlen in einer Demokratie eine "friedliche Machtübergabe" an die Arbeiterparteien in Großbritannien und den USA ermöglichen könnten.

In einer der tiefgreifendsten und weitreichendsten Wendungen der Geschichte schlug die mächtige SPD einen Weg hin zu einer reformistischen Ideologie ein, in der nationalistische und demokratische Lehren zunächst die marxistische sozialistische Ideologie verwässerten und die SPD schließlich zu Beginn des Ersten Weltkriegs in einen Apologeten des deutschen Kolonialismus-Imperialismus-Kapitalismus verwandelten. ("Mit zwei oder drei Ausnahmen weisen sozialistische Zeitungen den deutschen Arbeiter täglich darauf hin, dass ein Sieg der deutschen Waffen sein Sieg ist. Die Einnahme von Maubeuge, die Versenkung dreier englischer Kriegsschiffe oder der Fall von Antwerpen erweckten in der sozialdemokratischen Presse die gleichen Gefühle, die sonst der Gewinn eines neuen Wahlkreises oder ein Sieg in einer Lohnauseinandersetzung erregt. Wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass die deutsche Arbeiterpresse, die Parteipresse ebenso wie die Gewerkschaftszeitungen, jetzt ein mächtiger Mechanismus ist, der an die Stelle der Erziehung des Volkswillens zum Klassenkampf die Erziehung des Volkswillens zu militärischen Siegen gesetzt hat") Es wurde von Marx und Engels in einem privaten Umlaufbrief (zuerst von Engels verfasst) vorausgesagt, der im September 1879 an die deutsche SPD-Führung - Bebel, Liebknecht, Fritzsche, Geiser, Hasenclever, Bracke - als Antwort auf einen im August 1879 von Karl Hochberg, Eduard Bernstein und Carl August Schramm verfassten Artikel mit dem Titel "Rückblick auf die sozialistische Bewegung in Deutschland", in dem die Umwandlung der deutschen sozialdemokratischen Partei von einer revolutionären in eine reformistische Plattform befürwortet wurde - "Es ist uns unbegreiflich, wie die Partei die Verfasser dieses Artikels [Hochberg, Bernstein, Schramm] noch länger in ihrer Mitte dulden kann. Wenn die Parteiführung mehr oder weniger in die Hände solcher Leute fällt, wird die Partei einfach entmannt und mit ihr das Ende der proletarischen Ordnung." Trotzki beklagte (1923) in "Der neue Kurs": "Die Geschichte bietet uns mehr als einen Fall von Degeneration der "Alten Garde". Nehmen wir das jüngste und auffälligste Beispiel: das der Führer der Parteien der Zweiten Internationale. Wir wissen, dass Wilhelm Liebknecht, Bebel, Singer, Victor Adler, Kautsky, Bernstein, Lafargue, Guesde und viele andere die direkten Schüler von Marx und Engels waren. Doch wir wissen, dass alle diese Führer in der Atmosphäre des Parlamentarismus und unter dem Einfluss der automatischen Entwicklung des Partei- und Gewerkschaftsapparats ganz oder teilweise zum Opportunismus übergingen. Wir haben gesehen, dass am Vorabend des Krieges der gewaltige Apparat der Sozialdemokratie, der mit der Autorität der alten Generation überzogen war, zur mächtigsten Bremse für den revolutionären Fortschritt geworden ist."

Vom Marxismus inspirierte sozialistische Bewegungen im übrigen Europa

Der Sozialismus wurde zunehmend mit neu gegründeten Gewerkschaften und später mit neu gegründeten politischen Parteien in Verbindung gebracht. Zwischen 1871 und 1900 n. Chr. wurden etwa 30 Parteien gegründet, die ebenso viele europäische Nationalitäten repräsentierten und sich selbst als sozialdemokratisch, sozialistisch oder Arbeiterpartei bezeichneten; einige davon waren:

(1) Portugiesisch im Jahr 1871

(2) Dänische Partei im Jahr 1876

(3) tschechisch 1878

(4) Französisch im Jahr 1879

(5) Spanisch im Jahr 1879

(6) Niederländisch im Jahr 1881

(7) Belgisch im Jahr 1885

(8) Norwegisch im Jahr 1887

(9) Armenisch im Jahr 1887

(10) Schweizer im Jahr 1888

(11) Österreicher im Jahr 1889

(12) Schwedisch im Jahr 1889

(13) Ungarisch im Jahr 1890

(14) bulgarisch 1891

(15) Italienisch im Jahr 1892

(16) Serbisch im Jahr 1892

(17) Polnisch im Jahr 1893

(18) Rumänisch im Jahr 1893

(19) Unabhängige Arbeiterpartei in Großbritannien wurde 1893 gegründet

(20) Kroatisch im Jahr 1894

(21) Slowenisch im Jahr 1896

(22i) Russisch im Jahr 1898

(23) Finnisch im Jahr 1899

(24) Ukrainisch im Jahr 1899

Hobsbawm erwähnte: "Die Aussichten auf eine Revolution, geschweige denn auf eine sozialistische Revolution, in den entwickelten Ländern Europas waren keine Frage der praktischen Politik mehr, und ... Marx verwarf sie." Für Marx und Engels wurde es zur Hauptaufgabe, den gewerkschaftlichen und politischen Führern der europäischen sozialistischen und sozialistisch dominierten Parteien zu helfen, die (ideologische und organisatorische) Position ihrer jeweiligen Parteien in ihren eigenen Ländern zu stärken. Doch ihre Bemühungen waren vergeblich - nicht lange nach dem Weggang von Marx und Engels schlugen diese Parteien eine entschiedene ideologisch-reformistische Richtung ein, während sie Teil der Zweiten Internationale waren.

Zweite Internationale

Die Zweite Internationale wurde im Juli 1889 auf zwei gleichzeitigen Pariser Tagungen gegründet, an denen 384 Delegierte aus 20 Ländern teilnahmen, die etwa 300 Arbeiter- und sozialistische Organisationen vertraten. Von den drei prominenten proletarischen politischen Gruppen im damaligen Europa war die anarchosyndikalistische Gruppe von Anfang an ausgeschlossen (wegen der nicht versöhnlichen antagonistischen Beziehung zwischen Anarchisten und Marxisten), während die beiden anderen Fraktionen - revolutionäre Marxisten und nicht-revolutionäre Reformisten - es irgendwie schafften, bis 1914 u.Z. in der Internationale zu koexistieren. Die Possibilistenfraktion der Föderation der sozialistischen Arbeiter Frankreichs wurde von der britischen sozialdemokratischen Föderation unterstützt, und die marxistische Fraktion der Föderation der sozialistischen Arbeiter Frankreichs wurde von der deutschen SPD, der britischen Socialist League und den meisten anderen europäischen Delegierten unterstützt.

Moira Donald zufolge stellte Frankreich auf den neun Kongressen 26 %, Deutschland 16 %, das Vereinigte Königreich 16 %, Belgien 9 %, die Schweiz 5 %, Österreich 4,5 %, Russland 3,5 % und Italien/Schweden/Böhmen/Polen/Dänemark/Niederlande fast 3 % der Delegierten. Zu den weitreichenden Aktionen der Zweiten Internationale gehörten die Erklärung des 1. Mai 1889 zum Internationalen Tag der Arbeit und die internationale Kampagne für den Achtstundentag.

Doch die Zweite Internationale verwandelte sich schließlich in einen Hort reaktionärer Apologeten des Militarismus und Imperialismus. Wie Wikipedia vermerkt, erklärten sie im Juli 1914, "dass es die Pflicht der Arbeiter aller betroffenen Nationen sein wird, ihre Demonstrationen gegen den Krieg, für den Frieden und für die Beilegung des österreichisch-serbischen Konflikts durch ein internationales Schiedsgericht nicht nur fortzusetzen, sondern noch zu verstärken." Doch die Fraktionsspaltung von 1889 u.Z. entwickelte sich bis 1914 u.Z. zu einer unüberbrückbaren Kluft - alle Parteien/Gewerkschaften, die sich 1889 den revolutionären marxistischen Konzepten angeschlossen hatten, verwandelten sich in reformistische, nicht-marxistische, sozialistische, nationalistische Gruppierungen, während die russischen Sozialdemokraten und die abtrünnige Gruppe der deutschen Sozialdemokraten den revolutionären Marxismus verteidigten. Die zionistisch-kapitalistische Oligarchie, die die Hauptmacht hinter jeder regierenden Partei in Europa war, tarnte ihre imperialistischen kolonialistischen Ziele der Ausweitung ihres Territoriums, um Rohstoffe zu finden, Märkte für ihre Produkte zu bekommen und dem hochprofitablen Geschäft des Verkaufs von Militärtechnik nachzugehen, immer hinter hochtrabenden Slogans wie "Verteidigung unserer Nation gegen Aggressoren" und "Verteidigung der Demokratie gegen Autokratie" usw., während sie im Ersten Weltkrieg vorpreschte. Dank der verräterischen Führungsebene der sozialdemokratischen Parteien erhielt die zionistisch-kapitalistische Oligarchie die volle Unterstützung der etablierten sozialdemokratischen Parteien der kriegführenden Nationen. Unmittelbar nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs gaben die deutsche SPD und die meisten großen sozialistischen Parteien in den kriegführenden Ländern Erklärungen ab, in denen sie den Krieg uneingeschränkt unterstützten. Nur die russischen Sozialdemokraten und die rumänischen Sozialdemokraten bewiesen, dass sie wirklich marxistisch blieben. Und nur wenige Führer wie Lenin und Trotzki in Russland und Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg in Deutschland erhoben ihre Stimme der marxistischen Vernunft und des internationalistischen Proletarismus gegen den Krieg der Imperialisten im Ersten Weltkrieg.

Der letzte Kongress der Zweiten Internationale fand im Juli 1920 in Genf statt. Der Erste Weltkrieg spaltete die Zweite Internationale in drei Fraktionen:

die kriegsbefürwortenden sozialdemokratischen Parteien in den Mittelmächten
die kriegsbefürwortenden Parteien der Triple Entente
die Antikriegsparteien, darunter die pazifistischen Parteien in den neutralen Ländern und die revolutionären sozialistischen Parteien

Nach dem Krieg wurden drei internationale Vereinigungen gegründet, nachdem sich die ideologischen Fraktionen neu ausgerichtet hatten:

Die im März 1919 in Moskau gegründete Kommunistische Internationale unter Führung von Lenin, Trotzki und Sinowjew [siehe Link 🡪 https://en.wikipedia. org/wiki/Kommunistische_Internationale ] - die kommunistischen Parteien Russlands (Bolschewiki), Deutschlands, Deutsch-Österreichs, Ungarns, Polens, Finnlands, der Ukraine, Lettlands, Litauens und Weißrusslands, Estlands, Armeniens, der Wolgadeutschen Region; die Schwedische Sozialdemokratische Linkspartei (die Opposition), die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (die Opposition), der Revolutionäre Sozialdemokratische Bund des Balkans; Norwegische Arbeiterpartei, Zimmerwalder Linker Flügel Frankreichs; die tschechische, bulgarische, jugoslawische, britische, französische und schweizerische kommunistische Gruppe; die niederländische sozialdemokratische Gruppe; die Socialist Propaganda League und die Socialist Labour Party of America; die Sozialistische Arbeiterpartei Chinas; die Koreanische Arbeitergewerkschaft waren die wichtigsten Teilnehmer
Die Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialistischer Parteien, die im Februar 1921 in Wien unter der Leitung von Friedrich Adler, Otto Bauer und Julius Martov gegründet wurde - die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), die Französische Sektion der Arbeiterinternationale (SFIO), die Independent Labour Party (ILP) aus Großbritannien, die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SPS), die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) und die Föderation der Sozialistischen Parteien Rumäniens (FPSR, gegründet von Splittergruppen der Sozialistischen Partei Rumäniens), die Spanische Sozialistische Arbeiterpartei, die Maximalistische Fraktion der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) waren die wichtigsten Bestandteile dieser auch als Wiener Internationale bezeichneten Organisation.
Die 1923 in Hamburg gegründete Arbeiter- und Sozialistische Internationale unter Führung von Karl Kautsky, Eduard Bernstein, Rudolf Hilferding (von der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands), Arthur Henderson, Sidney Webb (von der britischen Labour Party); Friedrich Adler, Otto Bauer, Karl Renner (von der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs), als Zusammenschluss zwischen der Wiener Internationale und der ehemaligen Zweiten Internationale [siehe Link 🡪 https://en.wikipedia.org/wiki/Labour_and_Socialist_International ] - Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Armenische Revolutionäre Föderation, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs, Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (in Österreich), Belgische Arbeiterpartei, British Guiana Labour Union, Bulgarische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Broad Socialists), Sozialdemokratische Partei Chinas, Tschechoslowakische Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei (in der Tschechoslowakei), Ungarisch-deutsche Sozialdemokratische Partei (in der Tschechoslowakei), Polnische Sozialistische Arbeiterpartei (in der Tschechoslowakei), Sozialdemokratische Föderation Dänemarks, Estnische Sozialistische Arbeiterpartei, Sozialdemokratische Partei Finnlands, Französische Sektion der Arbeiter-Internationale, Sozialdemokratische Labour-Partei Georgiens, Labour-Partei Großbritanniens, Unabhängige Labour-Partei (ILP) Großbritanniens, Sozialistische Partei Griechenlands, Sozialdemokratische Partei Ungarns, Sozialistische Emigrantengruppe Világosság, Sozialdemokratische Partei Islands, Vereinigte Sozialistische Partei der italienischen Arbeiter, Italienische Sozialistische Partei, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Lettlands, Sozialdemokratische Partei Litauens, Arbeiterpartei Luxemburgs, Sozialdemokratische Arbeiterpartei der Niederlande, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Norwegens, Norwegische Arbeiterpartei, Polnische Sozialistische Partei, Deutsche Sozialistische Arbeiterpartei Polens, Unabhängige Sozialistische Arbeiterpartei Polens, Allgemeiner Jüdischer Arbeitsbund in Polen, Ukrainische Sozialistisch-Radikale Partei (in Polen), Portugiesische Sozialistische Partei, Rumänische Sozialdemokratische Partei, Russische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Menschewiki), Sozialistische Revolutionäre Partei Russlands, Spanische Sozialistische Arbeiterpartei, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens, Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Sozialistische Partei Jugoslawiens, Unabhängige Sozialistische Partei der Türkei, Ukrainische Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Sozialistische Partei Uruguays, Sozialistische Partei Argentiniens, Sozialistische Partei Amerikas waren die wichtigsten Bestandteile

B.2 Das Scheitern der marxistisch inspirierten Bewegungen in Europa und den englischen Kolonien bis 1914

Es wäre ziemlich überflüssig zu erwähnen, dass auch andere sozialistische/ähnliche Bewegungen in Europa gescheitert sind, wenn nicht ALLE Sozialisten (Anhänger von Führern wie Owen, Fourier, Saint-Simon und Condorcet) und Anarchisten (Anhänger von Führern wie Proudhon und Bakunin) bis 1900 n. Chr. durch selbstverschuldete Schäden (wie das Fehlen solider politischer Ziele und einer Planung für die Umsetzung) vollständig an den Rand gedrängt worden wären.

Eric Hobsbawm schrieb in "Age Of Revolution 1789 -1848" über die frühen (nicht-marxistischen) Sozialisten: "In der Tat waren die 'utopischen' Sozialisten (die Saint-Simonianer, Owen, Fourier und die anderen) so fest davon überzeugt, dass die Wahrheit nur verkündet werden müsse, um von allen Menschen mit Bildung und Verstand sofort angenommen zu werden, dass sie ihre Bemühungen zur Verwirklichung des Sozialismus zunächst auf eine Propaganda beschränkten, die sich in erster Linie an die einflussreichen Klassen - die Arbeiter - richtete, Obwohl sie zweifellos davon profitieren würden, waren sie leider eine unwissende und rückständige Gruppe - und auf die Errichtung von sozusagen Pilotanlagen des Sozialismus - kommunistische Kolonien und genossenschaftliche Unternehmen, die meist in den offenen Räumen Amerikas lagen, wo keine Traditionen historischer Rückständigkeit dem Fortschritt der Menschen im Wege standen. Owens New Harmony liegt in Indiana, in den USA gibt es etwa vierunddreißig importierte oder selbst gegründete Fourieristische "Phalanxen" und zahlreiche Kolonien, die von dem christlichen Kommunisten Cabet und anderen inspiriert sind. Die Saint-Simonianer, die weniger an kommunalen Experimenten interessiert waren, suchten unablässig nach einem aufgeklärten Despoten, der ihre Vorschläge umsetzen könnte, und glaubten eine Zeit lang, ihn in der unwahrscheinlichen Gestalt von Mohammed AIi, dem Herrscher von Ägypten, gefunden zu haben. ... Die außergewöhnliche Sekte der Saint-Simonianer, die gleichermaßen zwischen der Befürwortung des Sozialismus und der industriellen Entwicklung durch Investmentbanker und Ingenieure hin- und hergerissen war, gab ihm vorübergehend ihre kollektive Hilfe und bereitete seine Pläne zur wirtschaftlichen Entwicklung vor." Hobsbawm führt weiter aus: "In Frankreich waren die Männer, die später die Kapitäne der Hochfinanz und der Schwerindustrie sein sollten (die Saint-Simonianer), in den 1830er Jahren noch unentschlossen, ob der Sozialismus oder der Kapitalismus der beste Weg zum Triumph der Industriegesellschaft sei. In den USA waren Männer wie Horace Greeley, die als Propheten der individualistischen Expansion unsterblich geworden sind ('Go west, young man' ist sein Ausspruch), in den 1840er Jahren Anhänger des utopischen Sozialismus, die die Vorzüge der Fourier'schen 'Phalanxen' begründeten und erläuterten".

Theoretisch und philosophisch lieferten Marx und Engels dokumentierte Beiträge, die, auch wenn sie unvollständig waren, dennoch ausreichten, um eine immerwährende Hoffnung auf einen neuen Aufbruch in der menschlichen Zivilisation zu schaffen. Dies vorausgeschickt, muss ich auf die fünf Schlüsselfaktoren hinweisen, die die gesamten politischen Prozesse in Europa zwischen 1860 und 1914 u.Z., die von den marxistisch inspirierten Gewerkschaften und sozialistischen Parteien durchgeführt wurden, vereitelten. Aus diesem Grund hatten die sozialistischen Bewegungen im industriell fortgeschrittenen Westeuropa keinen Erfolg bei der Ergreifung der staatlichen politischen Macht aus eigener Kraft. 1) Organisatorischer Faktor - Auftreten der "Arbeiteraristokratie" Friedrich Engels erwähnte die "Arbeiteraristokratie" erstmals in einer Reihe von Briefen an Marx (Ende der 1850er bis Ende der 1880er Jahre). Engels vertrat die Ansicht, dass die britischen Arbeiter, die in den Fabriken Gewerkschaften gründeten - Facharbeiter in der Eisen-, Stahl-, Maschinen- und Baumwollindustrie - eine privilegierte und "verbürgerlichte" Schicht der Arbeiterklasse darstellten, die man als "Arbeiteraristokratie" bezeichnen kann. Das Industrie- und Finanzmonopol des britischen Kapitals (das im Abschnitt A erörtert wurde) ermöglichte es den Arbeitgebern, den Führern der Arbeiter eine bessere Bezahlung zukommen zu lassen. Engels sah in dem daraus resultierenden Privileg die materielle Grundlage für den wachsenden Konservatismus der britischen Arbeiterbewegung (im Gegensatz zur Chartistenbewegung). Lenin erwartete, dass die europäischen sozialistischen Führer dem Militarismus ihrer herrschenden Klassen mit Arbeiterstreiks und Unruhen entgegentreten würden. Er stellte jedoch den Triumph des Opportunismus in den sozialistischen Arbeiterbewegungen fest. In seinem Artikel "Der Zusammenbruch der Zweiten Internationale" argumentierte Lenin: Die Periode des Imperialismus ist die Periode, in der die Aufteilung der Welt unter die "großen" und privilegierten Nationen, von denen alle anderen Nationen unterdrückt werden, abgeschlossen ist. Die Reste der Beute, die die Privilegierten durch diese Unterdrückung erlangen, fallen zweifellos bestimmten Teilen des Kleinbürgertums, der Aristokratie und der Bürokratie der Arbeiterklasse zu." Dieser Teil stellt "eine verschwindend kleine Minderheit des Proletariats und der arbeitenden Massen" dar. Im Vorwort zur französischen und deutschen Ausgabe von "Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus" stellte Lenin kategorisch fest: "Offensichtlich ist es möglich, aus solchen enormen Superprofiten (da sie über die Profite hinausgehen, die die Kapitalisten aus den Arbeitern des Landes herauspressen) ihre Arbeiterführer und eine obere Schicht der Arbeiteraristokratie zu bestechen. Und die Kapitalisten der 'fortgeschrittenen' Länder bestechen sie: Sie bestechen sie auf tausend verschiedene Arten, direkt und indirekt, offen und verdeckt.". In einer vernichtenden und zutreffenden Analyse legte Lenin offen, wie sich die Arbeiteraristokratie unter den Sozialisten in Handlanger der damaligen zionistisch-kapitalistischen Oligarchie verwandelte: "Diese Schicht der bürgerlich gewordenen Arbeiter oder 'Arbeiteraristokratie', die in ihrer Lebensweise, in der Höhe ihres Verdienstes und in ihrer Sichtweise völlig kleinbürgerlich geworden ist, dient als Hauptstütze der Zweiten Internationale und in unseren Tagen als wichtigste soziale (nicht militärische) Stütze der Bourgeoisie. Sie sind die wahren Agenten der Bourgeoisie in der Arbeiterbewegung, die Handlanger der Kapitalistenklasse, die wahren Träger des Reformismus und Chauvinismus. Im Bürgerkrieg zwischen dem Proletariat und der Bourgeoisie schlagen sie sich unweigerlich und in nicht geringer Zahl auf die Seite der Bourgeoisie, die 'Versailler' gegen die 'Kommunarden'." Die Theorie der Arbeiteraristokratie war/ist eine wichtige Erklärung für die Tendenz der Gewerkschaften und sozialistischen Parteien zum Reformismus und Konservatismus in den europäischen Ländern. Während sich die kommunistischen Parteien seit 1914 von der Idee der Arbeiteraristokratie distanzierten, wuchsen im Laufe der Zeit auch innerhalb der kommunistischen Parteien einige pro-reformistische Fraktionen. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ist dies immer wieder analysiert worden. In einem prägnanten Artikel mit der schelmischen Überschrift "Der Mythos der Arbeiteraristokratie - Teil 2" hat Charles Post (zuerst veröffentlicht in "Against the Current", Nr. 124, September-Oktober 2006) den Hintergrund und die Architektur der Arbeiteraristokratie dekonstruiert: "Die Arbeiterklasse kann als Ganzes nicht permanent im Klassenkampf aktiv sein. Die gesamte Arbeiterklasse kann sich nicht ständig an Streiks, Demonstrationen und anderen Formen der politischen Aktivität beteiligen, weil diese Klasse vom tatsächlichen Besitz der Produktionsmittel getrennt ist und ihre Mitglieder gezwungen sind, ihre Arbeitskraft an das Kapital zu verkaufen, um zu überleben. Sie müssen zur Arbeit gehen! "Vereinfacht gesagt, sind die meisten Arbeiter die meiste Zeit mit dem individuellen Kampf beschäftigt, um ihre Arbeitskraft zu verkaufen und die Reproduktion von sich selbst und ihren Familien zu sichern - nicht mit dem kollektiven Kampf gegen die Arbeitgeber und den Staat. Die "real existierende" Arbeiterklasse kann nur in außergewöhnlichen, revolutionären oder vorrevolutionären Situationen Massenkämpfe als Klasse führen. Aufgrund der strukturellen Stellung der Lohnarbeit im Kapitalismus müssen diese von kurzer Dauer sein. Meistens werden verschiedene Teile der Arbeiterklasse zu unterschiedlichen Zeiten im Kampf gegen das Kapital aktiv. "Im Gefolge erfolgreicher Massenkämpfe bleibt nur eine Minderheit der Arbeiter dauerhaft aktiv. Der größte Teil dieser Arbeiter-Avantgarde - diejenigen, die "auch während einer Flaute des Kampfes ... die Frontlinien des Klassenkampfes nicht verlassen, sondern den Krieg sozusagen 'mit anderen Mitteln' fortsetzen" - versucht, die Traditionen des Massenkampfes am Arbeitsplatz oder in der Gemeinde zu bewahren und weiterzugeben. Allerdings muss ein Teil dieser aktiven Minderheit zusammen mit den Intellektuellen, die Zugang zu kulturellen Fähigkeiten haben, von denen die Masse der Arbeiterklasse ausgeschlossen ist, die Verantwortung für die Verwaltung der Gewerkschaften oder politischen Parteien übernehmen, die durch periodische Aufschwünge der Massenaktivität entstehen. "Diese Schicht von hauptamtlichen Funktionären - die Bürokratie der Arbeiterbewegung - ist die soziale Grundlage für die "bedingungslose" reformistische Praxis und Ideologie in der Arbeiterbewegung. Diejenigen Arbeiter, die Funktionäre der Gewerkschaften und politischen Parteien werden, beginnen, ganz andere Lebensbedingungen zu erleben als diejenigen, die am Arbeitsplatz bleiben. "Die neuen Funktionäre sind von den täglichen Erniedrigungen des kapitalistischen Arbeitsprozesses befreit. Sie sind nicht länger der entfremdeten Arbeit am Schreibtisch oder der kleinlichen Willkür der Vorgesetzten ausgesetzt. Sie sind in der Lage, ihre Arbeitszeit selbst zu bestimmen, ihre eigenen Aktivitäten zu planen und zu leiten und den größten Teil ihrer wachen Zeit dem "Kampf für die Arbeiter" zu widmen und versuchen, diese Privilegien zu festigen. "In dem Maße, wie die Gewerkschaften ihren Platz in der kapitalistischen Gesellschaft einnehmen, stärken die Gewerkschaftsfunktionäre ihre Rolle als Vermittler der Unterordnung der Arbeitnehmer unter das Kapital im Arbeitsprozess. Zur Verteidigung ihrer sozialen Stellung schließt die Gewerkschaftsbürokratie die Aktivisten der Basis in den Gewerkschaften und Parteien von jeglicher wirklichen Entscheidungsgewalt aus... Die Erhaltung des Apparats der Massengewerkschaft oder -partei als Selbstzweck wird zum Hauptziel der Gewerkschaftsbürokratie. Die Gewerkschaftsbürokraten versuchen, die Militanz der Arbeiterklasse in Grenzen zu halten, die den Fortbestand der Institutionen, die die Grundlage für den einzigartigen Lebensstil der Beamten bilden, nicht gefährden. 2) Organisatorischer Faktor - Unzureichende Unterstützungsbasis Im Europa des 19. Jahrhunderts war Großbritannien das industriell am weitesten fortgeschrittene Land, daher ist die Betrachtung Großbritanniens kein geeigneter Ansatz für die Diskussion - aus demselben Grund vermeiden wir auch die nicht-industrialisierten Länder Osteuropas. Hobsbawm in "Age of Empire": "Obwohl die Städte, von einigen Ausnahmen abgesehen, zahlreicher waren und eine bedeutendere Rolle in den Volkswirtschaften der ersten Welt spielten, blieb die "entwickelte" Welt erstaunlich agrarisch. In nur sechs europäischen Ländern beschäftigte die Landwirtschaft weniger als eine Mehrheit - im Allgemeinen eine große Mehrheit - der männlichen Bevölkerung: aber diese sechs waren bezeichnenderweise der Kern der älteren kapitalistischen Entwicklung - Belgien, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, die Niederlande und die Schweiz. Aber nur in Großbritannien war die Landwirtschaft der Beruf einer kleinen Minderheit von etwa einem Sechstel; anderswo beschäftigte sie zwischen 50 und 45 Prozent." Ich möchte Frankreich als Musterbeispiel betrachten und die Aufmerksamkeit der Leser auf die folgende Tabelle B.2.1 lenken, die den prozentualen Anteil der Beschäftigung in den einzelnen Wirtschaftssektoren in Frankreich zwischen 1806 und 1931 enthält, wie sie in "French Occupational Structure, Industrialisation, and Economic Growth, 1695 to The Present" von Alexis Litvine [siehe Link 🡪 https://www.campop.geog.cam.ac.uk/research/occupations/outputs/preliminary/france_1695_present_al.pdf ] zu finden ist: Tabelle B.2.1 Anteil der Wirtschaftssektoren an der Beschäftigung in Frankreich in Prozent 1806 1831 1851 1881 1911 1931 Primär 66,7 62,5 58,6 48,5 39,0 32,0 Sekundärbereich 19,3 22,1 24,4 28,4 32,7 36,5 Tertiärbereich 13,8 15,5 17,0 23,2 28,3 31,5 Erwerbsbevölkerung * (Mio.) - - - 13,24 19,71 (1906) - Gesamtbevölkerung ** (Mio.) 29,10 32,57 35,78 37,62 39,60 41,52 Anmerkung: Die mit * gekennzeichneten Daten stammen aus "Classifying Individuals by Their Participation in the Production System": The 'Active' and 'Inactive' Populations in Late 19th-Century France' von Agnès Hirsch, übersetzt von Paul Reeve in 'Population' Volume 77, Issue 1, January 2022 [siehe Link 🡪 https://www.cairn-int.info/journal-population-2022-1-page-113.htm ] ** gekennzeichnete Daten entstammen Wikipedia [siehe Link 🡪 https://en.wikipedia.org/wiki/Demographics_of_France ] Der Marxismus identifizierte nicht nur die Arbeiterklasse, d.h. die proletarische Klasse, als die am meisten ausgebeutete, sondern, was noch wichtiger ist, Marx und Engels wiesen der proletarischen Klasse die führende Rolle bei der gesellschaftlichen Umgestaltung zu (die die anderen Klassen auf lange Sicht in eine sozialistische/kommunistische klassenlose Gesellschaft führen sollte). Wie ein scharfsinniger Beobachter feststellte, "brachten die von Marx beeinflussten Sozialisten in den Jahrzehnten vor dem Ersten Weltkrieg den Arbeitern in den Städten, Dörfern und städtischen Bezirken eine neue "einzige Identität: die des 'Proletariers'" zusammen mit einem Mittel, um diese Identität auszuleben: die Partei oder die Gewerkschaft". Die sozialistischen Parteien in Europa, die sich früher als sozialistisch/sozialdemokratisch/Arbeiterpartei bezeichneten, vertraten also offiziell die Gruppe der Erwerbstätigen, die im sekundären Wirtschaftssektor tätig waren - in absoluten Zahlen stellte der sekundäre Sektor jedoch nur eine Minderheit der gesamten erwerbstätigen Bevölkerung dar. Unabhängig davon, ob in Frankreich 1831 noch die Landwirtschaft (d. h. der primäre Sektor) vorherrschend war oder ob die Industrie (d. h. der sekundäre und tertiäre Sektor) die Wirtschaft 1931 vollständig dominierte, waren in Frankreich im verarbeitenden Gewerbe (d. h. im sekundären Sektor) immer weniger Menschen beschäftigt als im primären und tertiären Sektor zusammen. Betrachtet man darüber hinaus das Verhältnis zwischen sekundären Berufen und der Gesamtbevölkerung, was meiner Meinung nach das WICHTIGSTE Verhältnis ist - wie aus den Angaben in Tabelle B.2.1 hervorgeht, machten 1881 u.Z. in Frankreich die Menschen, die einem sekundären Beruf angehörten, nur 10% der Gesamtbevölkerung aus. Würden sich dagegen Haupt- und Nebenberufler die Hand reichen (was 77 % der Erwerbstätigen bedeutet), so wären es in Frankreich 1881 27 % der Gesamtbevölkerung gewesen. (Irgendeine Vermutung, was in der Pariser Kommune passiert wäre?) Die meisten europäischen Führer und Aktivisten der marxistischen/sozialistischen Bewegungen stammten aus dem sekundären Sektor der Wirtschaft, einige wenige aus dem tertiären Sektor. Es war nicht so, dass die Marxisten/Sozialisten sich des Problems nicht bewusst gewesen wären. In Wirklichkeit war die Frage, "wie man die Bauern in die sozialistische politische Bewegung einbinden kann", eine Frage, über die jeder führende Ideologe/Philosoph zu irgendeinem Zeitpunkt nachgedacht hatte. Leider baute niemand eine geeignete Organisationsstruktur auf, um die gesamte werktätige Masse der Primärklassen ins Boot zu holen! 3) Politisch-ökonomischer Faktor - Aufbau eines neuen Weltsystems mit den USA im Zentrum Die imperialistischen Kolonien und Reiche, die von Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden und Deutschland aufgebaut wurden, erlebten nach 1850 n. Chr. ein beträchtliches Wirtschaftswachstum, das den Industriekapitalismus an die Spitze des globalen Handels katapultierte. Schon bald traten die USA auf den Plan und lösten das Vereinigte Königreich als führende Volkswirtschaft in Bezug auf die BIP-Leistung und die Technologiebasis ab. Die folgenden Tabellen enthalten statistische Angaben zur Gesamtbevölkerung, zur eingewanderten Bevölkerung, zur Gesamtzahl der Arbeitskräfte, zur sektoralen Aufteilung der Beschäftigung usw. in den USA zwischen 1830 und 1930. Im 17. Jahrhundert wanderten etwa 400.000 Engländer in den zentralen Teil des nordamerikanischen Kontinents ein, der später als USA bekannt wurde. Zum Zeitpunkt der ersten Volkszählung in den USA im Jahr 1790 n. Chr. machten sie 83,5 % der weißen Bevölkerung aus (von insgesamt 3 929 214). 400.000-450.000 der Einwanderer des 18. Jahrhunderts waren Schotten, Schotten-Iren aus Ulster, Deutsche, Schweizer, französische Hugenotten - sie machten bei der Volkszählung von 1790 etwa 16 % der weißen Bevölkerung aus. Wie Wikipedia erwähnt [siehe Link 🡪 https://en.wikipedia.org/wiki/Immigration_to_the_United_States ], "war die National Origins Formula eine einzigartige Berechnung, die versuchte, den Gesamtbeitrag des "Blutes" jeder nationalen Herkunft als Anteil am Gesamtbestand der weißen Amerikaner im Jahr 1920 zu messen, wobei Einwanderer, Kinder von Einwanderern und die Enkel von Einwanderern (und spätere Generationen) gezählt wurden, zusätzlich zur Schätzung der kolonialen Bestandsbevölkerung, die von der Bevölkerung abstammt, die in der Kolonialzeit eingewandert war und in der Volkszählung von 1790 gezählt wurde." Diesem Konzept folgend wird in Tabelle B.2.2 die Bevölkerung dargestellt, die jede nationale Herkunft zum Gesamtbestand der Bevölkerung der USA im Jahr 1920 n. Chr. beigetragen hat: Tabelle: B.2.2 Herkunftsland Gesamter kolonialer Bestand Postkolonialer Bestand Einwanderer insgesamt Kinder von Enkeln von # % # % # % # % # % # % Österreich 843.051 0,89 14.110 0,03 828.951 1,55 305.657 2,23 414.794 2,16 108.500 0,53 Belgien 778.328 0,82 602.300 1,46 176.028 0,33 62.686 0,46 62.042 0,32 51.300 0,25 Tschechoslowakei 1.715.128 1,81 54.700 0,13 1.660.428 3,10 559.895 4,08 903.933 4,71 196.600 0,95 Dänemark 704.783 0,74 93.200 0,23 611.583 1,14 189.934 1,39 277.149 1,44 144.500 0,70 Finnland 339.436 0,36 4.300 0,01 335.136 0,63 149.824 1,09 146.612 0,76 38.700 0,19 Frankreich 1.841.689 1,94 767.100 1,86 1.074.589 2,01 155.019 1,13 325.270 1,69 594.300 2,88 Deutschland 15.488.615 16,33 3.036.800 7,36 12.451.815 23,26 1.672.375 12,20 4.051.240 21,11 6.728.200 32,61 Griechenland 182.936 0,19 - - 182.936 0,34 135.146 0,99 46.890 0,24 900 0,00 Ungarn 518.750 0,55 - - 518.750 0,97 318.977 2,33 183.773 0,96 16.000 0,08 Irland 10.653.334 11,24 1.821.500 4,41 8.831.834 16,50 820.970 5,99 2.097.664 10,93 5.913.200 28,66 Italien 3.462.271 3,65 - - 3.462.271 6,47 1.612.281 11,76 1.671.490 8,71 178.500 0,87 Lettland 140.777 0,15 - - 140.777 0,26 69.277 0,51 56.000 0,29 15.500 0,08 Litauen 230.445 0,24 - - 230.445 0,43 117.000 0,85 88.645 0,46 24.800 0,12 Niederlande 1.881.359 1,98 1.366.800 3,31 514.559 0,96 133.478 0,97 205.381 1,07 175.700 0,85 Norwegen 1.418.592 1,50 75.200 0,18 1.343.392 2,51 363.862 2,65 597.130 3,11 382.400 1,85 Polen 3.892.796 4,11 8.600 0,02 3.884.196 7,26 1.814.426 13,23 1.779.570 9,27 290.200 1,41 Portugal 262.804 0,28 23.700 0,06 239.104 0,45 104.088 0,76 105.416 0,55 29.600 0,14 Rumänien 175.697 0,19 - - 175.697 0,33 88.942 0,65 83.755 0,44 3.000 0,02 Russland 1.660.954 1,75 4.300 0,01 1.656.654 3,09 767.324 5,60 762.130 3,97 127.200 0,62 Spanien 150.258 0,16 38.400 0,09 111.858 0,21 50.027 0,36 24.531 0,13 37.300 0,18 Schweden 1.977.234 2,09 217.100 0,53 1.760.134 3,29 625.580 4,56 774.854 4,04 359.700 1,74 Schweiz 1.018.706 1,07 388.900 0,94 629.806 1,18 118.659 0,87 203.547 1,06 307.600 1,49 Türkei 134.756 0,14 - - 134.756 0,25 102.669 0,75 31.487 0,16 600 0,00 GROSSBRITANNIEN 39.216.333 41,36 31.803.900 77,02 7.412.433 13,85 1.365.314 9,96 2.308.419 12,03 3.738.700 18,12 Jugoslawien 504.203 0,53 - - 504.203 0,94 220.668 1,61 265.735 1,38 17.800 0,09 Andere Länder 170.868 0,18 3.500 0,01 167.368 0,31 71.553 0,52 93.815 0,49 2.000 0,01 Alle Quotenländer 89.506.558 100,0 40.324.400 45,05 49.182.158 54,95 12.071.282 13,49 17.620.676 19,69 19.490.200 21,78 Nichtquotenländer 5.314.357 5,60 964.170 2,34 4.350.187 8,13 1.641.472 11,97 1.569.696 8,18 1.139.019 5,52 USA insgesamt 94.820.915 100,0 41.288.570 43,54 53.532.345 56,46 13.712.754 14,46 19.190.372 20,24 20.629.219 21,76 Ab Mitte der 1840er Jahre erlebten die USA ein sehr starkes Bevölkerungswachstum, das bis Mitte der 1930er Jahre anhielt. Bei der Volkszählung von 1920 kam man zu dem Schluss, dass die Einwanderung aus der postkolonialen Ära (zwischen 1790 und 1920 n. Chr.) etwa 56 % der Bevölkerung von 192 ausmachte. Die Daten zur Erwerbsbevölkerung und zur Beschäftigung in den einzelnen Wirtschaftszweigen sind in der folgenden Tabelle B.2.3 aus dem Buch "Output, Employment, and Productivity in the United States after 1800" von Dorothy S. Brady [siehe Link 🡪 http://www.nber.org/books/brad66-1 ] aufgeführt: Tabelle: B.2.3 Jahr Gesamtbevölkerung (in Mio.)* Einwanderer der 1. Generation (in Mio.)** Arbeitskräfte (in Mio.) Wirtschaftszweige der Beschäftigung (in Mio.) Landwirtschaft Bergbau Baugewerbe Handel Eisenbahn Lehrer Hauswirtschaft Dienstleistungen 1830 12.785 0.11 4.20 2.96 0.02 - - - - 0.03 0.16 1840 5.66 3.57 0.03 0.29 0.50 0.35 - 0.04 0.24 1850 23.191 2.24 8.25 4.52 0.10 0.41 1.20 0.53 0.02 0.08 0.35 1860 11.11 5.88 0.17 0.52 1.53 0.89 0.08 0.11 0.60 1870 12.93 6.79 0.18 0.78 2.47 1.31 0.16 0.17 1.00 1880 50.155 6.68 17.39 8.92 0.28 0.90 3.29 1.93 0.41 0.23 1.13 1890 23.32 9.96 0.44 1.51 4.39 2.96 0.75 0.35 1.58 1900 75.994 10.34 29.07 11.68 0.63 1.66 5.89 3.97 1.04 0.43 1.80 1910 37.48 11.77 1.07 1.95 8.33 5.32 1.85 0.59 2.09 1920 41.61 10.79 1.18 1.23 11.19 5.84 2.23 0.75 1.66 1930 122.775 14.20 48.83 10.56 1.01 1.99 9.88 8.12 1.66 1.04 2.27 1940 56.29 9.57 0.92 1.87 11.31 9.33 1.16 1.08 2.30 1950 65.47 7.87 0.90 3.03 15.65 12.15 1.37 1.27 1.99 Anmerkung: Die mit * und ** gekennzeichneten Daten wurden von Wikipedia übernommen. Aus den Tabellen B.2.2 und B.2.3 sind einige Punkte zu beachten: Eine Gesamtbevölkerung von 12,78 Millionen (0,8 % Einwanderer der 1. Generation) und eine Erwerbsbevölkerung von 4,20 Millionen im Jahr 1830 n. Chr. sprang auf eine Gesamtbevölkerung von 50,15 Millionen (13,3 % Einwanderer der 1. Generation) und eine Erwerbsbevölkerung von 17,39 Millionen im Jahr 1880 n. Chr., was zeigt, dass die Einwanderung aus Europa immens zu einem 400-prozentigen Anstieg der Bevölkerung und der Erwerbsbevölkerung der USA in nur 50 Jahren beitrug. Ob koloniale Ansiedlung vor 1790 oder postkoloniale Einwanderung nach 1790, die Europäer strömten in die USA, so dass 94 % der 94,82 Millionen Einwohner der USA im Jahr 1920 der europäischen Ethnie angehörten. 1830 waren 70 % der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig, während 1920 nur 26 % der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft beschäftigt waren; Untersuchungen über die Arbeitskräfte des 19. Jahrhunderts in den USA haben gezeigt, dass die Nachkommen der Siedler aus der Kolonialzeit meist nicht bereit waren, als proletarische oder halbproletarische Arbeitskräfte in den sekundären Wirtschaftssektor einzutreten - der wirtschaftliche Wandel der USA von einer Agrarwirtschaft im Jahr 1830 zum führenden Industriestaat der Welt im Jahr 1920 war größtenteils auf die Auswanderung aus europäischen Staaten zurückzuführen, die Europa verließen, um sich in Scharen in den USA niederzulassen! Arbeitslose, Mittellose, gering qualifizierte Arbeiter, Facharbeiter mit schlecht bezahlten Jobs aus ganz Europa wanderten in die USA aus (und in gewissem Maße auch in andere englische Kolonien wie Südafrika, Australien und Kanada), wo sich der Industriekapitalismus fest etablierte und eine große Zahl von Arbeitskräften zu einigermaßen anständigen Löhnen beschäftigt wurde. Auch wenn Marx selbst aktiv sozialistische Gewerkschaften und/oder den revolutionären Kommunismus in den USA organisierte, konnte dieser aufgrund der "Arbeiteraristokratie" und der konspirativen Ermordung der Organisatoren dort nie Wurzeln schlagen. Der größte Teil der städtischen Bevölkerung der USA gehörte mehr oder weniger der Arbeiterklasse an, die sich selbst als privilegierte Klasse empfand (im Vergleich zu den meisten europäischen Städten jener Zeit, mit Ausnahme von Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich). Für die europäischen Proletarier, Halbproletarier und kleinbürgerlichen Familien erwies sich der nicht gerade geheime Reiz, in der "neuen Welt" einen besseren Lebensstil zu finden, als sich dem Kampf gegen die bürgerlichen zionistisch-kapitalistischen Kräfte in Europa anzuschließen! In Imperialism (Imperialismus) hat Hobson mit detaillierten Daten gezeigt, wie die USA (die im Gegensatz zu den meisten westeuropäischen Mächten nur wenige koloniale Unternehmungen hatten) innerhalb von vier Jahrzehnten zu einem dominierenden Land im Weltexport wurden, und zwar mit einer sehr schnellen Wachstumsrate (auch wenn die Exporte abzüglich der Importe ein robusterer Parameter wären, kann man im Falle der USA mit ihren reichhaltigen natürlichen Ressourcen sicher davon ausgehen, dass die Importe sehr niedrig waren, so dass die Exporte als Parameter geeignet sind): Tabelle B.2.4 Jahr Ausfuhren der USA (Millionen Dollar) Gesamt Rohstoffe Rohstoffe Lebensmittel Fertigerzeugnisse Halbfabrikate Fertigerzeugnisse Verhältnis Rohstoffe/Gesamtexporte 1880 663.6 213.9 158.8 161.9 30.1 98.7 56.1% 1885 774.6 261.6 162.7 197.4 37.0 115.7 54.7% 1890 725.6 276.7 108.7 181.5 40.0 118.7 53.1% 1895 876.3 295.0 150.8 238.5 55.3 136.4 50.8% 1900 1136.0 296.6 214.7 272.7 109.5 242.3 45.0% 1905 1427.0 432.0 173.9 316.2 161.2 343.5 42.4% 1910 1750.9 554.7 155.8 317.3 249.1 473.8 40.5% 1915 2716.1 591.2 506.9 454.5 355.8 807.4 40.4% 1920 8080.4 1882.5 917.9 1116.6 958.4 3204.8 34.6% Wir sollten eine Pause einlegen und eine Frage stellen: Seit 1495 n. Chr. haben Spanien und Portugal ihr Imperium in Nord- und Südamerika brutal ausgedehnt, was im Laufe der Zeit eine neue Variante des Kapitalismus - den Plantagenkapitalismus - neben dem allgegenwärtigen Handelskapitalismus hervorbrachte, aber im 16., 17., 18. und 19. Jahrhundert entstand in den Ländern, die wir als Brasilien, Argentinien, Peru oder Kolumbien kennen, kein Staat vom Typ USA, der die europäischen industriell fortgeschrittenen Staaten herausfordern und innerhalb von 50 Jahren alle von ihnen in Bezug auf Wirtschaftsleistung und Technologie übertreffen würde! Gab es also irgendwelche besonderen Eigenschaften bei den Europäern, die als Einwanderer in die USA kamen? Gab es einen Zauberstab bei der Führung der regierenden Partei der USA? Die Antwort ist ein klares NEIN. Es war die zionistisch-kapitalistische Oligarchie mit Sitz in Westeuropa, die nach 1848 begriff, dass sich die europäischen Massen eines Tages tatsächlich gegen die Unterdrücker und Ausbeuter wenden können, und zwei gleichzeitige Schritte unternahm - erstens, die Führung der sozialistischen Gewerkschaften und Parteien zu korrumpieren, Zweitens schufen sie einen neuen "Kern" für die kapitalistische Wirtschaft, in dem die Finanzwirtschaft, der Handel und das verarbeitende Gewerbe ungehindert in einem neuen Land wachsen konnten, das über eine große Landmasse und riesige natürliche Ressourcen verfügte, frei von sozialistischer ideologischer Vergangenheit war und dessen Zentralbank von der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie kontrolliert wurde. Die Geschichte von 1914 bis 1920 hat bewiesen, dass diese beiden Schritte sowohl in Europa als auch in den USA zu einem vollen Erfolg führten! Es wurde gesagt, dass "der Imperialismus die Tendenz hat, privilegierte Sektionen unter den Arbeitern zu schaffen und sie von den breiten Massen des Proletariats zu trennen" - das traf auf die europäischen Proletarier zu, die in die USA zogen. Aber selbst diese europäischen Massen, die in die USA auswanderten, und ihre Nachkommen erkannten erst viel später, dass sie nur Spielfiguren im Spiel der politischen Ökonomie (der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie) waren - die Geschichte hat ihre stummen Reaktionen auf die "große Depression", die die Wirtschaft der USA 1929 überrollte, mindestens ein halbes Jahrzehnt lang nicht aufgezeichnet. Es war so, dass während einer wirtschaftlichen Wachstumsphase die Industriearbeiter in den sekundären und tertiären Wirtschaftssektoren, die von den großen Monopol-/Duopol-/Oligopolunternehmen beschäftigt wurden (die bürgerlichen Eigentümer dieser Unternehmen begannen, die Regierungen der Staaten, die politischen Parteien und die Medien zu kontrollieren, um ein festes Eigentum an den Rohstoffen, der Energie und den Märkten in fremden Ländern zu etablieren), im Vergleich zu den stark konkurrierenden mittleren/kleinen Unternehmen viel besser bezahlt wurden - daher schlossen sich die Arbeiter stillschweigend den reformistischen Gewerkschaftsführern (Arbeiteraristokratie) an. In Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs wären diese Arbeiter schlechter dran, aber immer noch besser als die hart konkurrierenden Arbeiter des mittleren und kleinen Sektors. Nur bei der Schließung einer Fabrik stünden diese Arbeitnehmer vor einer ruinösen Zukunft - doch zu diesem Zeitpunkt richten dieselben opportunistischen korrupten Gewerkschaftsführer die Aufmerksamkeit ihrer Anhänger auf einige "Feinde" aus dem Ausland und verschiedene ethnische oder religiöse Gemeinschaften derselben Gesellschaft und behaupten, dass diese "Feinde" für den wirtschaftlichen Abschwung verantwortlich seien. Diese privilegierte Klasse von Arbeitern in Europa und den USA (vor 1914 gab es kaum moderne Industrieanlagen in Afrika, Asien und Südamerika) hat ihr Potenzial als Vorhut eines revolutionären Wandels in der Art und Weise, wie die menschliche Zivilisation funktioniert, einfach nie verstanden - stattdessen wurden viele in Deutschland, Italien und den USA ultranationalistisch und rassistisch. Außerdem verglichen die religiös gesinnten Arbeiter ihren Lebensstil mit den Arbeitslosen und Niedriglohnarbeitern in Europa (ihrer ursprünglichen Heimat) und kamen zu dem Schluss, dass Gott ihnen einen besseren Lebensstil gegeben hat! Die Masse der Arbeiter verstand nur selten marxistische Konzepte und Lehren, geschweige denn Philosophie! Es gab noch ein paar andere Aspekte der damals auf Europa ausgerichteten Weltwirtschaft, die die zionistisch-kapitalistischen Programme immens begünstigten: (1) Die Entdeckung von Goldvorkommen in Kalifornien und Australien, die die Ausweitung des Kredits begünstigte. Wie Hobsbawm feststellte, "vergrößerte sich der Weltgoldvorrat innerhalb von sieben Jahren um das Sechs- bis Siebenfache, und die Menge der von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten ausgegebenen Goldmünzen vervielfachte sich von einem Jahresdurchschnitt von 4,9 Millionen Pfund in den Jahren 1848-49 auf einen Wert von 28,1 Millionen in jedem Jahr zwischen 1850 und 1856. Beitritt zum Vereinigten Königreich als Kernland - Plötzlicher Aufschwung in Wirtschaft und Kreditversorgung nach 1848 (2) In 30 Jahren wurde die Eisenbahn nicht nur zum stabilsten und schnellsten Transportmittel, sondern eröffnete auch ein neues Geschäftsfeld im Kapitalsektor. Zwischen 1845, als Großbritannien 1,29 Millionen Tonnen Eisen und Stahl und 4,9 Tausend Tonnen Eisenbahnmaschinen exportierte, und 1875, als die entsprechenden Zahlen 4,04 und 44,1 betrugen, erzielte Großbritannien ein atemberaubendes Wachstum um das Dreifache und das Neunfache! (3) In zwei Jahrzehnten, zwischen 1850 und 1870, stieg der Welthandel um 260 %. Es war "unerheblich", dass das chinesische Kaiserreich kein Opium in seinem Land haben wollte, aber die britischen zionistischen Kapitalisten verdienten astronomische Gewinne aus dem Opiumhandel (der von Britisch-Indien nach Qing-China exportiert wurde)! Es war eine Boomzeit für britische und französische Auslandsinvestitionen. 4) Politischer Faktor - Verschwörung der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie gegen Marxisten Mit der sukzessiven Veröffentlichung von Büchern/Pamphleten über Kommunismus/Sozialismus und der aktiven Teilnahme von Marx und Engels an den Revolutionen von 1848 u.Z. identifizierte die zionistisch-kapitalistische Oligarchie Westeuropas beide als die langfristige intellektuelle Bedrohung ihres Reichtums, ihrer Macht und ihres Prestiges. Die Veröffentlichung von Marx' "Zur Judenfrage" im Februar 1844, die Veröffentlichung von Engels' "Die Lage der arbeitenden Klasse in England" 1845, die Veröffentlichung von Marx' "Lohnarbeit und Kapital" im April 1849 und schließlich die Veröffentlichung des "Manifests der Kommunistischen Partei" im Februar 1848 überzeugten die neue Bourgeoisie (hauptsächlich Juden, Krypto-Juden und Anglos) sowie die alten feudalen Aristokraten (meist Angelsachsen, Franzosen, Deutsche) davon überzeugt, dass ihr zukünftiger Plan, GEMEINSAM die politische Macht zu erhalten und die Wirtschaft und den Handel zu kontrollieren, in Gefahr ist, wenn die neue Bewegung der marxistischen sozialistischen/kommunistischen Gruppen nicht diskreditiert und zunichte gemacht werden kann. Die Mitglieder der Oligarchie (die durch gemeinsame Bestrebungen verbunden waren) fanden heraus, dass der "Neuzugang" (Anhänger von Marx-Engels) zu den bestehenden (frühen) sozialistischen Gruppen eine harte Nuss zu knacken war - die Kommunisten, die von zwei Gelehrten-Aktivisten angeführt wurden, drückten tiefe Empathie mit den werktätigen Massen aus, die mit Rationalität gemildert wurde, sie schlugen eine Ideologie vor, die in der Geschichte, Soziologie und Wirtschaft Europas verwurzelt war, sie bauten die Organisationen auf und schufen eine Unterstützungsbasis, die durch makellose Logik verstärkt wurde! Die zionistisch-kapitalistische Oligarchie stellte fest, dass die sozialistischen und kommunistischen Führer, bevor Marx und Engels am Horizont auftauchten, entweder an die Oligarchen herantraten und um Gelder/Ländereien für die Gründung von Genossenschaften baten oder Bewegungen für mehr Lohn anführten oder eine Petition für das Wahlrecht einreichten oder eine Verschwörung zum Sturz einer Regierung ausheckten - nichts davon hatte das Potenzial, zu einer langfristigen existenziellen Bedrohung zu werden. Marxistische Kommunisten (die als existenzielle Bedrohung des kapitalistischen Systems und seiner Nutznießer, der Oligarchie, erkannt wurden) wurden aufgrund ihrer soliden ideologischen Grundlage, die sich auf Fakten, Vernunft und Logik stützte, bald zur Zielscheibe von Desinformations-, Hass- und Gewaltkampagnen. Die bürgerlichen Kapitalisten, Feudalaristokraten und Bankiers beeinflussten die Regierungen in den europäischen Ländern so, dass sie den von marxistischen Kommunisten angeführten bürgerlichen Bewegungen auf jede erdenkliche Weise Widerstand leisteten - Verhaftung durch das Ministerium für innere Sicherheit, blinde Justiz, die das natürliche Recht verweigert, Hinrichtung im Schnellverfahren usw. - alle Arten von staatlich geförderter Repression. Die zionistisch-kapitalistische herrschende Oligarchie setzte ein noch finstereres Programm ein, um marxistisch-kommunistische Bewegungen zu zerstören. Sie rekrutierten zwei herausragende intellektuelle Aktivisten (die Gelehrte des Marxismus und des Sozialismus waren) als Agenten innerhalb der marxistisch-kommunistischen/sozialistischen Organisationen in einem frühen Stadium, als die sozialistische Bewegung im Aufschwung war, die darauf hinarbeiten sollten, Verwirrung in den Reihen zu stiften und die Bewegung zu entgleisen. Das dritte Element der Troika war kein Mensch, sondern eine britische Organisation namens Fabian Society. Eduard Bernstein - [siehe Link 🡪 https://en.wikipedia.org/wiki/Eduard_Bernstein ] Bernstein war ein ehemaliger Rothschild-Banker und Privatsekretär des "Goldonkels" Karl Höchberg, eines reichen Geldgebers der deutschen SPD. Es scheint, dass Bernstein der erste Rekrut der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie war, lange vor dem Tod von Marx im Jahr 1883. Von 1896 bis 1898 schrieb Bernstein eine Reihe von Artikeln mit dem Titel "Probleme des Sozialismus" in der theoretischen SPD-Parteizeitung "Die Neue Zeit", in denen er vorschlug, dass der Marxismus einer "Revision" bedürfe und von den seiner Meinung nach bestehenden dogmatischen Irrtümern gereinigt werden sollte. Seine Ideen legte er 1899 in Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie dar, das teilweise ins Englische als Evolutionary Socialism übersetzt und 1909 veröffentlicht wurde. Karl Kautsky - [siehe Link 🡪 https://en.wikipedia.org/wiki/Karl_Kautsky ] Es scheint, dass Kautsky nach dem Tod von Engels 1895 rekrutiert wurde. Als einer der engen Mitarbeiter von Engels blockierte Kautsky die Veröffentlichung einiger Werke von Engels nach dessen Tod. Er schrieb 1887 "Die ökonomischen Lehren von Karl Marx", in denen der Marxismus als ökonomische Theorie dargestellt wurde. Kautsky reduzierte die marxistische historische Dialektik auf eine Art (sozialen) Evolutionismus. Er lehnt die Idee eines Bündnisses zwischen der Arbeiterklasse und der Bauernschaft ab. Ab 1905 entwickelte sich Kautsky zu einem bekennenden opportunistischen Reformisten. Das Duo Berstein-Kautsky wurde später zu den Hauptverschwörern gegen den revolutionären Flügel der deutschen Kommunisten (was mit der Ermordung der revolutionären Führer endete). Während der sozialistischen Revolution von 1918 wurde Bernsteins Schüler Friedrich Ebert neuer deutscher Bundeskanzler und später Präsident. Bernstein wurde zum Unterstaatssekretär des Finanzministeriums ernannt, während sein Mitarbeiter Kautsky ins Außenministerium berufen wurde. Fabian Society - [siehe Link 🡪 https://en.wikipedia.org/wiki/Fabian_Society ] Sie wurde im Januar 1884 in London als Ableger einer ein Jahr zuvor gegründeten Gesellschaft namens "The Fellowship of the New Life" gegründet. Die meisten prominenten zeitgenössischen Persönlichkeiten wie Sidney Webb, Beatrice Webb, Arthur Henderson, George Bernard Shaw, H. G. Wells, Annie Besant, Graham Wallas, Charles Marson, Sydney Olivier, Oliver Lodge und Ramsay MacDonald waren Mitglieder der Gesellschaft. Die britischen Fabian-Sozialisten, die den "evolutionären Sozialismus" predigten, wurden regelmäßig von Kautsky und Bernstein unterstützt. Britische Sozialisten, die Reformisten waren, gründeten die Labour Party (die die Fabian Society stets als ihre Basis betrachtete). Ein Beobachter bemerkte: "Die Finanziers der Fabians, die Beteiligungen an Bergwerken, Industrieanlagen, Eisenbahnnetzen und anderen internationalen Unternehmungen in der ganzen Welt hielten, waren führende Verfechter des "moralischen Kapitalismus" und des "liberalen oder aufgeklärten Imperialismus". Mit anderen Worten, sie standen an der Spitze der wichtigsten Kraft, die die Welt veränderte: die monopolistischen Tendenzen innerhalb des Kapitalismus, die insgeheim darauf abzielten, natürliche Ressourcen, Industrien, Märkte und Volkswirtschaften mit finanziellen Mitteln zu kontrollieren, während sie öffentlich eine Politik forderten, die angeblich "dem Gemeinwohl" diente. Während die Fabians von der finanziellen Unterstützung der Imperialisten profitierten, nutzten die Imperialisten die "unparteiische" intellektuelle und akademische Arbeit der Fabians, wie z. B. Werke über internationale Regierungen, um ihre eigene internationalistische Politik zu legitimieren. Ein prominenter Förderer des Fabianismus war David Rockefeller, der in den 1930er Jahren eine Abschlussarbeit über den Fabianischen Sozialismus in Harvard schrieb und ein Postgraduiertenstudium an der London School of Economics der Fabians absolvierte, das von der Familie Rockefeller finanziert wurde. Während er eine erfolgreiche Bankkarriere verfolgte, war er auch ein führender Sponsor von Fabian-Projekten in der ganzen Welt. Willy Brandt, der deutsche Bundeskanzler, wurde Präsident der Sozialistischen Internationale der Fabians und wurde von US-Präsidentenberater und Weltbankpräsident Robert McNamara, einem Rockefeller-Mitarbeiter, zum Vorsitzenden der Unabhängigen UN-Kommission für internationale Entwicklungsfragen ernannt. In dieser Funktion arbeitete er eng mit Rockefeller-Mitarbeitern wie Peter G. Peterson, Vorsitzender und CEO von Lehman Brothers, Kuhn Loeb (einem Verbündeten von Rockefeller und Rothschild), an einem neuen Plan zur Umstrukturierung der Weltwirtschaft" im Einklang mit der Politik der internationalen Bankiers. Friedrich Engels (in Briefe an Sorge, S. 390) schrieb am 18. Januar 1893 über die Fabians: "eine Bande von Karrieristen, die Verständnis genug haben, um die Unvermeidlichkeit der sozialen Revolution zu erkennen, die aber unmöglich diese gigantische Aufgabe dem rohen Proletariat allein anvertrauen können. . . . Die Furcht vor der Revolution ist ihr Grundprinzip" Und am 11. November 1893 (in Briefe an Sorge, S. 401) schrieb er: "diese hochmütigen Bourgeois, die sich gütig herablassen, das Proletariat von oben zu emanzipieren, wenn es nur Verstand genug hätte, um zu begreifen, dass eine so rohe, ungebildete Masse sich nicht selbst befreien kann und ohne die Güte dieser klugen Juristen, Schriftsteller und sentimentalen alten Frauen nichts erreichen kann." 5) Ideologischer Faktor - Entstehung Großbritanniens als "Modell"-Nationalstaat Ich habe bereits erwähnt, dass drei "Phänomene" der modernen Gesellschaft - "Nationalismus", "Demokratie" und "Massenmedien" - nach 1848 n. Chr. auf einmal überall in Europa aufblühten. Sicherlich wollten die europäischen Eliten, Aristokraten, die Intelligenz und die zionistisch-kapitalistische Bourgeoisie einen Staat sehen, der als Vorbild dienen kann und alle drei Aspekte vereint. Großbritannien (als Kern des britischen Weltreichs) wurde bald zum Aushängeschild der Moderne oder besser gesagt zum "Modell-Nationalstaat der Neuzeit". Im März 1831 wurde das erste Wahlreformgesetz ins Parlament eingebracht und im Juni 1832 verabschiedet, das dem politischen Monopol des Landadels, der Bankiers und Wucherer offiziell ein Ende bereitete. Die Türen des Parlaments wurden nur noch für die Vertreter der industriellen Bourgeoisie geöffnet. Das Proletariat und das Kleinbürgertum blieben von der Wahl ausgeschlossen. Das im August 1867 verabschiedete zweite Wahlrechtsreformgesetz gewährte das Wahlrecht nur Hausbesitzern, Wohnungseigentümern und Mietern von Wohnungen, die eine Jahresmiete von mindestens 10 Pfund zahlten. So wurden das Kleinbürgertum und die Arbeiteraristokratie wahlberechtigt. Das städtische Proletariat, die Kleinbauern und das Landproletariat erhielten kein Wahlrecht. Mit der dritten Reform von 1884 wurde das Gesetz von 1867 auf die ländlichen Gebiete ausgedehnt. Immer noch waren etwa zwei Millionen Männer und alle Frauen von den Wahlen ausgeschlossen. Jedes einzelne Wort, das V. I. Lenin in seinem Werk "Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus" schrieb, war 100%ig richtig und für Großbritannien und alle anderen europäischen Staaten, die damit beschäftigt waren, das britische Modell zu kopieren, zutreffend: "Auf der oben erwähnten wirtschaftlichen Grundlage haben die politischen Institutionen des modernen Kapitalismus - Presse, Parlamentsverbände, Kongresse usw. - politische Privilegien und Vergünstigungen für die respektvollen, sanftmütigen, reformistischen und patriotischen Büroangestellten und Arbeiter geschaffen, die den wirtschaftlichen Privilegien und Vergünstigungen entsprechen. Lukrative und weiche Jobs in der Regierung oder in den Ausschüssen der Kriegsindustrie, im Parlament und in diversen Ausschüssen, in den Redaktionen "seriöser", legal erscheinender Zeitungen oder in den Vorständen nicht minder seriöser und "bürgerlich-gesetzestreuer" Gewerkschaften - das sind die Köder, mit denen die imperialistische Bourgeoisie die Vertreter und Anhänger der "bürgerlichen Arbeiterparteien" anlockt und belohnt. "Die Mechanik der politischen Demokratie funktioniert in dieselbe Richtung. Nichts kann in unserer Zeit ohne Wahlen getan werden; nichts kann ohne die Massen getan werden. Und im Zeitalter des Drucks und des Parlamentarismus ist es unmöglich, die Gefolgschaft der Massen zu gewinnen ohne ein weit verzweigtes, systematisch geführtes, gut ausgerüstetes System von Schmeicheleien, Lügen, Betrug, Jonglieren mit modischen und populären Schlagworten und Versprechen allerlei Reformen und Segnungen für die Arbeiter rechts und links - solange sie auf den revolutionären Kampf zum Sturz der Bourgeoisie verzichten. Ich würde dieses System Lloyd-Georgismus nennen, nach dem englischen Minister Lloyd George, einem der bedeutendsten und geschicktesten Vertreter dieses Systems im klassischen Land der "bürgerlichen Arbeiterpartei". Lloyd George ist ein erstklassiger bürgerlicher Manipulator, ein geschickter Politiker, ein beliebter Redner, der vor einem Arbeiterpublikum jede beliebige Rede halten kann, sogar r-r-revolutionäre Reden, und ein Mann, der in der Lage ist, den willfährigen Arbeitern beträchtliche Vergünstigungen in Form von Sozialreformen (Versicherungen usw.) zu verschaffen. ), dient Lloyd George der Bourgeoisie vorzüglich, und er dient ihr gerade unter den Arbeitern, bringt seinen Einfluss gerade zum Proletariat, dorthin, wo die Bourgeoisie ihn am meisten braucht und wo es ihr am schwersten fällt, die Massen moralisch zu unterwerfen." Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die wirtschaftlichen Interessen der Abgeordneten im britischen Unterhaus - die meisten Abgeordneten gehörten der Elite, der Aristokratie und der Bourgeoisie an. Konnte etwas anderes passieren? Nein. Denn Demokratie, Nationalismus und Massenmedien wirkten gemeinsam wie ein Klebstoff, der die Plebs, das Proletariat, das Halbproletariat und das Kleinbürgertum zu den politischen Parteien hinzog, die die Fassade der reichen Patrizier, des Landadels, der Bourgeoisie, der Militärs usw. waren. Tabelle: B.2.5 Frage: Sind Sie für Gulags, politische Repressionen, Klassenkampf und Weltrevolution? Die Frage und ihre Wortwahl weisen eindeutig auf die Russische Revolution und ihre Folgen hin, auch wenn das nicht ausdrücklich gesagt wurde. Nun, lassen Sie mich nur mit entsprechenden Fakten und Zahlen antworten. Nach dem Abgang der beiden großen Meister des Marxismus/Sozialismus/Kommunismus hat die zionistisch-kapitalistische Oligarchie die meisten sozialistischen/arbeits-/sozialdemokratischen Parteien und Gewerkschaften in den europäischen Ländern durch die Troika, die ich oben in Abschnitt B.2 erwähnt habe, beeinflusst und indirekt die ideologische Kontrolle über sie ausgeübt. Die Minderheitsfraktionen dieser europäischen Parteien/Gewerkschaften, die immer noch glaubten, dass der revolutionäre Sozialismus der einzige Weg sei, trennten sich von den Mutterorganisationen. Und DAS WAR DIE SITUATION IN JEDEM LAND EUROPAS, VON BRITANNIEN IM WESTEN BIS RUSSLAND IM OSTEN. Marx und Engels waren mit all ihren revolutionären Konzepten in den Büchern der Bibliotheken präsent! Im Jahr 1910 n. Chr. spielten Marx und Engels im politischen, wirtschaftlichen und sozialen Leben Europas keine Rolle mehr. Es war Lenin, ein Führer der revolutionären Minderheitsfraktion der Russischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (RSDLP) im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts, der die ursprünglichen Gedanken von Marx und Engels durch ein sorgfältiges Studium ihrer Werke wiederentdeckte. Es war Lenin, der die Theorien des Marxismus/Sozialismus/Kommunismus analysierte, untersuchte, wie die Konzepte mit Hilfe einer politischen Partei als Vorhut praktisch umgesetzt werden können, die Strategien für eine erfolgreiche Übernahme der Staatsmacht formulierte, analysierte, wie sich der Kapitalismus durch den Kolonialimperialismus manifestierte, und eine Revolution auf der Weltbühne vorbereitete. Wenn Marx und Engels die theoretischen Führer waren, war Lenin der Umsetzer dessen, was die Welt als marxistischen Kommunismus kennenlernte! Lenin brachte Marx und Engels 1905 u.Z. mit der gescheiterten Ersten Russischen Revolution in den Mittelpunkt der Weltpolitik, und seitdem weigerte sich Marx-Engels-Lenin einfach, aus dem Rampenlicht zu verschwinden! Während des gesamten Jahrzehnts von 1901 bis 1910 kümmerte sich Lenin um alle Unzulänglichkeiten, die die europäischen sozialistischen/arbeiterischen/sozialdemokratischen Parteien plagten. In "Was ist zu tun?" forderte Lenin 1902 eine Partei von Berufsrevolutionären, diszipliniert und geführt, fähig, die Polizei zu besiegen, deren Ziel die Errichtung der Diktatur des Proletariats sein sollte. Für Lenin muss die revolutionäre russische Arbeiterbewegung die Bauern einschließen - 1903 setzte er auf dem dritten Parteitag eine entsprechende Resolution durch, nach der aus der "Diktatur des Proletariats" die "Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft" wurde. Lenins Interpretation des Marxismus (von Martow 1904 als "Leninismus" bezeichnet) war sicherlich eine orthodoxe. Wie Marx und Engels glaubte er fest daran, dass "die Menschheit schließlich den reinen Kommunismus erreichen und zu einer staatenlosen, klassenlosen, egalitären Gesellschaft werden würde", in der die Arbeiter frei von Ausbeutung und Entfremdung wären, die Menschen ihr Schicksal selbst in die Hand nähmen und sich an die Regel hielten "jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen". Laut Wolkogonow war Lenin zutiefst davon überzeugt, dass der Weg, den er in Russland einschlug, letztendlich zur Errichtung dieser angestrebten kommunistischen Gesellschaft führen würde. Um den Sozialismus und später den Kommunismus aufzubauen, hielt Lenin es für die wichtigste Aufgabe der bolschewistischen Partei, die russische Wirtschaft unter staatliche Kontrolle zu bringen. Er war der Ansicht, dass die repräsentative Demokratie der kapitalistischen Länder die Illusion von Demokratie vermittelte, während sie die Diktatur der Bourgeoisie aufrechterhielt". Er beschrieb das repräsentativ-demokratische System der USA als "spektakuläre und bedeutungslose Duelle zwischen zwei bürgerlichen Parteien, die von gewieften Multimillionären geführt werden". Todestag von Karl Marx charakterisierte Lenin 1908 den Reformismus als "Es ist ganz natürlich, dass die kleinbürgerliche Weltanschauung immer wieder in die Reihen der breiten Arbeiterparteien einbricht. Es ist ganz natürlich, dass dies so ist, und es wird immer so sein, bis zum Höhepunkt der proletarischen Revolution; denn es wäre ein großer Irrtum zu glauben, dass die "vollständige" Proletarisierung der Mehrheit der Bevölkerung notwendig sei, um eine solche Revolution herbeizuführen. Was wir jetzt häufiger nur auf der gedanklichen Ebene erleben - Diskussionen mit theoretischen Ergänzungen zu Marx, was jetzt in der Arbeitspraxis nur in bestimmten Einzelfragen der Arbeiterbewegung als taktische Differenzen mit den Revisionisten und Spaltungen auf dieser Grundlage auftaucht - wird die Arbeiterklasse in einem unermesslich größeren Umfang erleben müssen, wenn die proletarische Revolution alle strittigen Fragen akut macht, wenn die proletarische Revolution alle strittigen Fragen akut macht, alle Differenzen auf die Punkte konzentriert, die für die Haltung der Massen am unmittelbarsten von Bedeutung sind, und uns in der Hitze des Gefechts zwingt, Feinde von Freunden zu trennen und schlechte Verbündete zu vertreiben, um dem Feind entscheidende Schläge zu versetzen. " In "Die historische Bestimmung der Lehre von Karl Marx", veröffentlicht 1913, schreibt Lenin: "Überall bildeten sich sozialistische Parteien, die im Grunde proletarisch waren, und lernten, den bürgerlichen Parlamentarismus zu benutzen und ihre eigene Tagespresse, ihre Bildungseinrichtungen, ihre Gewerkschaften und ihre Genossenschaften zu gründen. Die Marx'sche Lehre erringt einen vollständigen Sieg und beginnt sich zu verbreiten. Die Auswahl und Zusammenstellung der Kräfte des Proletariats und seine Vorbereitung auf die kommenden Kämpfe machen langsame, aber stetige Fortschritte. "Die Dialektik der Geschichte war so, dass der theoretische Sieg des Marxismus seine Feinde zwang, sich als Marxisten zu verkleiden. Der Liberalismus, der in seinem Inneren verfault war, versuchte, sich in Form des sozialistischen Opportunismus wiederzubeleben. Sie interpretierten die Zeit der Vorbereitung der Kräfte auf große Kämpfe als Verzicht auf diese Kämpfe. Die Verbesserung der Bedingungen der Sklaven, um die Lohnsklaverei zu bekämpfen, bedeutete für sie, dass die Sklaven ihr Recht auf Freiheit für ein paar Pence verkauften. Sie predigten feige den "sozialen Frieden" (d.h. den Frieden mit den Sklavenhaltern), den Verzicht auf den Klassenkampf usw. Sie hatten sehr viele Anhänger unter den sozialistischen Parlamentsabgeordneten, verschiedenen Funktionären der Arbeiterbewegung und der "sympathisierenden" Intelligenz. "Wir betrachten die Marxsche Theorie nicht als etwas Vollständiges und Unantastbares", schrieb Lenin, "im Gegenteil, wir sind überzeugt, dass ... die Sozialisten sie in allen Richtungen entwickeln müssen, wenn sie mit dem Leben Schritt halten wollen." (C) Russland wies nach der Revolution von 1917 den Weg zum marxistisch inspirierten Sozialismus Während der ereignisreichsten acht Monate der Russischen Revolution im Jahr 1917 u.Z. ereigneten sich in Russland zu viele Ereignisse von kleiner und großer Bedeutung, die in die Geschichte eingingen. Ich fand Stalins Version der wichtigsten Ereignisse als die prägnanteste und knackigste Abhandlung zu diesem Thema. J. V. Stalin schrieb (siehe Trotzkismus ODER Leninismus? ... Rede auf dem Plenum der Kommunistischen Fraktion in der A.U.C.C.T.U. am 19. November 1924): "Lassen wir kurz die Geschichte der Vorbereitung des Oktobers nach Perioden geordnet Revue passieren. 1) Die Periode der Neuorientierung der Partei (März-April). Die wichtigsten Fakten dieser Periode: a) der Sturz des Zarismus; b) die Bildung der Provisorischen Regierung (Diktatur der Bourgeoisie); c) das Auftreten der Sowjets der Arbeiter- und Soldatendeputierten (Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft); d) die Doppelherrschaft; e) die April-Demonstration; f) die erste Krise der Macht. Kennzeichnend für diese Periode ist die Tatsache, dass die Diktatur der Bourgeoisie und die Diktatur des Proletariats und der Bauernschaft nebeneinander und gleichzeitig existieren; letztere vertraut der ersteren, glaubt, dass sie nach Frieden strebt, überlässt der Bourgeoisie freiwillig die Macht und wird so zu einem Anhängsel der Bourgeoisie. Noch gibt es keine ernsthaften Konflikte zwischen den beiden Diktaturen. Auf der anderen Seite gibt es den "Kontaktausschuss". ... 2) Die Periode der revolutionären Mobilisierung der Massen (Mai-August). Die wichtigsten Fakten dieser Periode: a) die April-Demonstration in Petrograd und die Bildung der Koalitionsregierung unter Beteiligung der Sozialisten; b) die Maidemonstrationen in den wichtigsten Zentren Russlands unter der Losung "ein demokratischer Frieden"; c) die Juni-Demonstration in Petrograd mit der Hauptparole: "Nieder mit den kapitalistischen Ministern!"; d) die Juni-Offensive an der Front und die Rückschläge der russischen Armee; e) die bewaffnete Demonstration im Juli in Petrograd; die Kadettenminister treten aus der Regierung zurück; f) Die konterrevolutionären Truppen werden von der Front zurückgerufen; die Redaktion der "Prawda" wird zerstört; die Konterrevolution nimmt den Kampf gegen die Sowjets auf und es wird eine neue Koalitionsregierung unter dem Vorsitz von Kerenski gebildet; g) der Sechste Kongress unserer Partei, der die Losung ausgibt, einen bewaffneten Aufstand vorzubereiten; h) die konterrevolutionäre Staatskonferenz und der Generalstreik in Moskau; i) Kornilovs erfolgloser Marsch auf Petrograd, die Wiederbelebung der Sowjets; die Kadetten treten zurück und ein "Direktorium" wird gebildet. Kennzeichnend für diese Periode ist die Verschärfung der Krise und die Erschütterung des labilen Gleichgewichts zwischen den Sowjets und der Provisorischen Regierung, das in der vorangegangenen Periode wohl oder übel bestanden hatte. Die Doppelherrschaft ist für beide Seiten unerträglich geworden. Das brüchige Gebäude des "Kontaktausschusses" gerät ins Wanken. "Machtkrise" und "Ministerumbildung" sind die modischsten Schlagworte des Tages. Die Krise an der Front und die Zerrüttung im Hintergrund tun ihr Übriges, um die extremen Flanken zu stärken und die defensiven Kompromissler auf beiden Seiten unter Druck zu setzen. Die Revolution mobilisiert sich und verursacht die Mobilisierung der Konterrevolution. Die Konterrevolution wiederum spornt die Revolution an, indem sie neue Wellen der revolutionären Flut aufwirbelt. Die Frage der Übergabe der Macht an die neue Klasse wird zur unmittelbaren Frage des Tages. ... 3) Die Periode der Organisation des Angriffs (September-Oktober). Die wichtigsten Fakten dieser Periode: a) die Einberufung der Demokratischen Konferenz und das Scheitern der Idee eines Blocks mit den Kadetten; b) Die Moskauer und Petrograder Sowjets stellen sich auf die Seite der Bolschewiki; c) der Kongress der Sowjets der Nordregion; der Petrograder Sowjet entscheidet sich gegen den Rückzug der Truppen; d) der Beschluss des Zentralkomitees über den Aufstand und die Bildung des Revolutionären Militärkomitees des Petrograder Sowjets; e) die Petrograder Garnison beschließt, dem Petrograder Sowjet bewaffnete Unterstützung zu leisten; ein Netz von Kommissaren des Revolutionären Militärkomitees wird organisiert; f) Die bolschewistischen Streitkräfte treten in Aktion; die Mitglieder der Provisorischen Regierung werden verhaftet; g) das Revolutionäre Militärkomitee des Petrograder Sowjets ergreift die Macht; der Zweite Sowjetkongress [aus dem die Menschewiki, die SRS und die menschewistischen Internationalisten herausgingen und die Bolschewiki an der Macht ließen] setzt den Rat der Volkskommissare ein. Abseits der endlosen Diskussionen über das wirtschaftliche Stadium (d.h. feudal oder kapitalistisch oder halbfeudal), auf dem die sozialistische Revolution in einer Gesellschaft erfolgreich sein würde, behauptete Lenin überzeugend seinen Standpunkt, brach mit der Mehrheit innerhalb der RSDLP und predigte Jahr für Jahr, dass die Proletarier die demokratische Revolution in einer vorwiegend agrarischen Wirtschaft organisieren und anführen könnten, wenn Organisation und Strategie angemessen seien (so dass die Bauern von Anfang an an der Revolution teilnehmen). Zu diesem Zeitpunkt war Lenins Fraktion bereits in der Mehrheit und wurde als Bolschewiki bekannt. Die Gegner des bolschewistischen Kommunismus, die auch die verabscheuungswürdigen Lügen der zionistisch-kapitalistischen Medien durchschauten, stellten die unbestreitbare Integrität der russischen bolschewistischen Revolutionäre fest. "Die russischen Kommunisten", schrieb der amerikanische Soziologe Edward Alsworth Ross wenige Jahre nach der Revolution, "waren Männer mit einer Vision von einer erneuerten Gesellschaft, die sie zu verwirklichen suchten. Alle Parteiführer, die im November 1917 die russische Gesellschaft mit Gewalt umgestalten wollten, waren aufrichtige Männer, denn um ihres Ideals willen hatten sie sich zur Zielscheibe der unmenschlichen Verfolgungen unter den Zaren gemacht. Als im März die Freiheit eintrat, hatte niemand bei den russischen Massen ein Ansehen, der nicht in jenen schrecklichen Jahren für sie eingetreten war, als jeder Sprecher der beraubten Werktätigen schleichen und fliehen und sich verkriechen musste, wenn er auf freiem Fuß bleiben wollte. Diese feuererprobten Revolutionäre hatten einen Rekord an persönlicher Uneigennützigkeit und Heldentum hinter sich, der unsere selbstgefälligen Kapitäne der konservativen Meinung zum Erröten bringen sollte, die nie ihr Leben oder ihre Freiheit für andere riskiert haben und sich dennoch einbilden, auf einer höheren moralischen Ebene zu wohnen als die russischen Kämpfer." (veröffentlicht in The Russian Soviet Republic, S. 8, New York, 1928). Bild C.1: Dritter Allrussischer Kongress der Sowjets der Arbeiter-, Soldaten- und Bauerndeputierten, Januar 1918. Lenin und seine kommunistischen revolutionären Genossen eroberten die Staatsmacht in Russland, was schließlich bewies, dass eine marxistische Bewegung in einem Staat Realität werden konnte. Ich werde nicht im Detail darauf eingehen, wie die bolschewistische Partei die Arbeiter, Bauern und Soldaten 1917 in die russische Revolution führte - dafür gibt es so viele gut dokumentierte Bücher auf dem Markt. Ich werde stattdessen die wichtigen Meilensteine und die Mythen erörtern, die von den Medien und der Wissenschaft während des 20. Jahrhunderts in den europäischen Sprachen, die der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie gehören, konstruiert und propagiert wurden. MYTHOS 1 - Seit 1917 n. Chr. gab es weltweit eine ständige Medien- und Wissenschaftskampagne, dass die russische Revolution im November 1917 ein Staatsstreich war, der von einer "winzigen Gruppe von Zeloten" oder einer "kleinen Gruppe von Verschwörern" ohne Verbindung zu den russischen Massen inszeniert wurde. Die Wirklichkeit - Ich zitiere Dr. Alexander Rabinowitch, ehemaliger emeritierter Professor der Indiana University und Autor von Geschichtsbüchern über die russische Revolution, dessen Familie 1918 n. Chr. während des von der bolschewistischen Partei entfesselten Terrors aus Russland floh [Link 🡪 https://www.versobooks.com/blogs/3615-myths-of-the-october-revolution-an-interview-with-alexander-rabinowitch ]: "Ich stellte fest, dass die Bolschewiki bei der Machtergreifung keineswegs die kleine Schar von "konspirativen Anhängern nach Zahlen" Lenins waren, sondern ab Februar versuchten, eine Massenpartei aufzubauen. Sie verzeichneten einen enormen Zuwachs unter den Arbeitern und Soldaten. Sie bemühten sich sehr, Verbindungen zu den Betriebskomitees in den Fabriken und den erstarkenden Gewerkschaften sowie zu den Garnisonstruppen aufzubauen. Mehr als jede andere Partei bemühte sie sich um die Verwurzelung in den Massen und trug dazu bei, die Ansichten der Massen zu formen, aber sie wurde auch von den Ansichten der Massen geformt. Die Partei und im Jahr 1917 - weit davon entfernt, eine zentralisierte Truppenbewegung zu sein, die ..., wurde sie zu einer Massenpartei und einer dezentralisierten Partei mit relativ demokratischer Entscheidungsfindung, und das war für ihren Erfolg von enormer Bedeutung. Im Juli 1917, während des gescheiterten Juli-Aufstandes, wäre es beinahe zu einer Katastrophe gekommen, als der linke Flügel der Partei versuchte, die Provisorische Regierung zu stürzen und die Macht zu früh auf die Sowjets zu übertragen. Meines Erachtens war Lenin dagegen, und das war Teil des Preises für eine dezentralisierte Partei. Aber auf lange Sicht waren diese interne Demokratie und diese Dezentralisierung entscheidend für den Erfolg der Partei. Bei zwei oder drei Gelegenheiten im Juli, September und Oktober erteilte Lenin den Befehl, die Provisorische Regierung zu stürzen, was die Führer an Ort und Stelle ablehnten, weil sie sahen, dass dies sehr riskant und wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt war, wobei Trotzki bei der Führung half und Lenin von seinem Versteck in Finnland aus allgemeine Anweisungen gab. Alle Schritte gegen die Provisorische Regierung erfolgten im Namen von "Alle Macht den Sowjets", im Namen des "sofortigen Friedens" und im Namen der Übertragung der Macht an die Konstituierende Versammlung. Als sie an die Macht kamen, fanden sie gerade deshalb breite Unterstützung, weil die Massen befürchteten, dass es einen weiteren konterrevolutionären Versuch geben würde. Im August hatte es bereits einen Versuch gegeben - den gescheiterten Kornilow-Putsch -, und sie hatten Angst vor einem weiteren und sahen die Bolschewiki nicht als "Alle Macht den Bolschewiki" an - das wurde nie gesagt -, sondern als "Alle Macht den Sowjets", den Mehrparteien-Sowjets. Was die Bolschewiki in die Lage versetzte, die Macht selbst zu übernehmen, war, dass die Menschewiki und die SRS und die menschewistischen Internationalisten den zweiten Sowjetkongress, der die neue Regierung proklamierte, verließen. Die linken SR [und die Menschewiki-Internationalisten - d. Verf.] weigerten sich, mit den Bolschewiki in die Regierung einzutreten, und so konnten die Bolschewiki eine eigene Regierung bilden ... "Die April-Konferenz, die bolschewistische Konferenz, war die erste Konferenz der Partei nach der Revolution, an der Lenin teilnehmen konnte. Sie war scharf gespalten in eine leninistische, eine Zentrumsgruppe und gemäßigte Bolschewiki, Rechtsbolschewiki - Leute wie Kamenjew und Sinowjew. Sie stritten sich, und während Lenin den Hauptkampf um die Richtung der Revolution, die Fortsetzung der Revolution und die Übertragung der Macht an die Sowjets sozusagen gewann, war die Stimme der Gemäßigten sehr stark, und fast die Hälfte des Zentralkomitees bestand aus Gemäßigten. Und als einige Leute in der Linken sagten: "Moment mal, wir wollen doch nicht all diese Gemäßigten", sagte Lenin: "Nein, wir brauchen sie. Sie haben Verbindungen zu den Massen, und Kamenjews Stimme ist wichtig." Das findet sich in den Protokollen der April-Konferenz. Lenin tolerierte also diese lebhafte Debatte, und diese lebhafte Debatte war im September entscheidend, als Lenin Mitte September zur sofortigen Machtergreifung aufrief. Es war viel zu früh - das ist heute allen Historikern klar - und eine Mehrheit des Zentralkomitees - und es gab zu dieser Zeit eine Nationale Konferenz in Petrograd - stimmte mehrheitlich dafür, Lenins Direktiven zu ignorieren, und das war zum Wohle der Partei. Nach der Revolution gab Lenin mehr oder weniger nach." Die Organisation, nicht die Doktrin, war der wichtigste Beitrag des bolschewistischen Kommunismus von Lenin zur Veränderung der Welt. Aus den obigen Auszügen ergeben sich also drei grundlegende Punkte, die mit Mythen aufräumen: (a) Es gab eine gut etablierte politische Organisation - die RSDLP (bolschewistische Kommunisten/Sozialisten) -, die die Bewegung steuerte (b) die bolschewistische Partei hatte auch Fraktionen - linker Flügel, mittlerer Flügel, rechter Flügel -, die lebhafte Debatten führten, bevor sie den Kurs der Aktion festlegten (c) die bolschewistische Partei war in der Tat eine Massenpartei, in der sich die Arbeiter, Bauern und Soldaten Russlands darauf vorbereiteten, die Macht allein zu ergreifen, da die Menschewiki und die sozialistischen Revolutionäre sich weigerten, sich anzuschließen MYTHOS 2 - Seit 1917 n. Chr. wird in den Medien immer wieder behauptet, dass die führenden atheistischen Führer der Russischen Revolution - Lenin und Trotzki - Handlanger jüdischer Bankiers in den USA und Westeuropa waren, die angewiesen wurden, das von diesen Bankiers zur Verfügung gestellte Geld zu verwenden, um das zaristische russische Reich, die orthodoxe Kirche und die orthodoxe Gesellschaft zu zerstören. Die Wirklichkeit - Nach einer zehnjährigen Untersuchung in den zehn größten Archiven der UdSSR stellte Dr. Alexander Rabinowitch fest: "Was ich herausfand, war, dass die Bolschewiki nicht nur ohne ein autoritäres Erbe an die Macht kamen, sondern auch ohne einen vorgefassten Plan oder eine Vorstellung davon, wie sie regieren würden..... Tatsache ist, dass sich die Petrograder Bolschewiki von Rebellen zu Herrschern wandeln mussten, ohne dass sie einen Plan oder auch nur ein Konzept hatten.... Sowjetisches politisches System waren die Realitäten, mit denen die Bolschewiki in ihrem oft hoffnungslos erscheinenden Überlebenskampf konfrontiert waren. Nach der Pariser Kommune, in der zum ersten Mal in der Weltgeschichte ein linkes revolutionäres Komitee die Macht ergriff und vom 18. März bis zum 28. Mai 1871 regierte, wiederholten die bolschewistischen Kommunisten dieses Kunststück im November 1917 zum zweiten Mal - allerdings gab es KEIN Konzept, keinen Plan, keine Politik und kein Verfahren für eine sozialistische/kommunistische Regierung, die von den Pariser Kommunarden erfolgreich angewandt wurden, und es gab auch keine Dokumentation, die von irgendeiner anderen Quelle erstellt worden war, auf die sich die bolschewistische Führung hätte beziehen können. Trotzki und Lenin nahmen für die Verwaltung der Ausgaben während der Revolution von 1917 Kredite von den internationalen Bankenfamilien auf, die von der bolschewistischen Regierung nach ihrer Machtübernahme (nach der Revolution) zurückgezahlt wurden. Aber Lenin hat die zionistisch-kapitalistische Oligarchie und ihre Regierungen wie die USA, Großbritannien und Frankreich völlig ausmanövriert. Ihre Abscheu vor Lenin war so groß, dass sie sich weigerten, die UdSSR anzuerkennen, solange Lenin lebte! Erst nach seinem Tod am 21. Januar 1924 wurde die UdSSR von den europäischen und amerikanischen imperialistischen Mächten anerkannt - Großbritannien am 2. Februar 1924, Frankreich am 28. Oktober 1924, Italien am 7. Februar 1924 und die USA am 16. November 1933. Ganz anders verhielt es sich während der Märzrevolution 1917 - innerhalb von 12 Tagen nach der Abdankung des Zaren erkannten die Regierungen der USA, Großbritanniens, Frankreichs und Italiens die russische Regierung am 24. März 1917 an. Mindestens zwei Jahrhunderte lang war das russische Reich eine der ungleichsten, repressivsten und hierarchischsten Feudalgesellschaften, und die Menschen aus der industriellen Arbeiterklasse, die Bauernschaft und die Soldaten setzten sich spontan für das grundlegendste aller Rechte ein - das Recht auf Nahrung. Der Historiker Alexander Rabinowitch hat die Ursachen der Februarrevolution 1917 zusammengefasst: "Die Februarrevolution 1917 ... entstand aus der politischen und wirtschaftlichen Instabilität der Vorkriegszeit, dem technologischen Rückstand und der grundlegenden sozialen Spaltung, gepaart mit grobem Missmanagement der Kriegsanstrengungen, anhaltenden militärischen Niederlagen, wirtschaftlicher Zerrüttung im Inland und ungeheuerlichen Skandalen im Umfeld der Monarchie". In "Wie der Bourgeois Renegaten benutzt", das im September 1919 veröffentlicht wurde, kopierte Lenin einen Brief eines amerikanischen Beobachters, der eine ehrliche Darstellung der politischen Instabilität und Gewalt in Sowjetrussland unmittelbar nach der russischen Revolution lieferte: " Sir: Die alliierten Regierungen haben sich geweigert, die sowjetische Regierung Russlands anzuerkennen, weil, wie sie erklären: 1. Die sowjetische Regierung ist - oder war - pro-deutsch. 2. Die Sowjetregierung basiert auf Terrorismus.
3. Die Sowjetregierung ist undemokratisch und nicht repräsentativ für das russische Volk. In der Zwischenzeit haben die alliierten Regierungen seit langem die gegenwärtige Regierung der weißen Garde in Finnland unter der Diktatur von General Mannerheim anerkannt, obwohl sie offensichtlich: 1. Dass deutsche Truppen die Weißgardisten bei der Zerschlagung der Sozialistischen Republik Finnland unterstützten und dass General Mannerheim wiederholt Telegramme der Sympathie und Wertschätzung an den Kaiser sandte. Unterdessen war die Sowjetregierung damit beschäftigt, die deutsche Regierung durch Propaganda unter den Truppen an der russischen Front zu untergraben. Die finnische Regierung war unendlich viel deutschfreundlicher als die russische. 2. Die gegenwärtige finnische Regierung hat bei ihrem Amtsantritt innerhalb weniger Tage 16.700 Mitglieder der alten sozialistischen Republik kaltblütig hingerichtet und weitere 70.000 in Hungerlagern eingesperrt. In der Zwischenzeit wurde die Gesamtzahl der Hinrichtungen in Russland für das am 1. November 1918 endende Jahr offiziell mit 3.800 angegeben, darunter viele korrupte sowjetische Beamte und Konterrevolutionäre. Die finnische Regierung war unendlich viel terroristischer als die russische. 3. Nach der Ermordung und Inhaftierung von fast 90.000 Sozialisten und der Vertreibung von etwa 50.000 weiteren über die Grenze nach Russland - und Finnland ist ein kleines Land mit einer Wählerschaft von nur etwa 400.000 - hielt die Regierung der Weißen Garde die Abhaltung von Wahlen für ausreichend sicher. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen wurde eine Mehrheit von Sozialisten gewählt, aber General Mannerheim ließ, wie die Alliierten nach den Wahlen in Wladiwostok, keinen einzigen von ihnen ins Amt kommen. In der Zwischenzeit hatte die sowjetische Regierung all jene entrechtet, die keine nützliche Arbeit für ihren Lebensunterhalt verrichten. Die finnische Regierung war wesentlich weniger demokratisch als die russische. Das Gleiche gilt für den großen Verfechter der Demokratie und der neuen Ordnung, Admiral Koltschak von Omsk, den die alliierten Regierungen unterstützt, beliefert und ausgerüstet haben und der nun im Begriff ist, offiziell anerkannt zu werden. So kann jedes Argument, das die Alliierten gegen die Anerkennung der Sowjets vorgebracht haben, mit mehr Kraft und Ehrlichkeit gegen Mannerheim und Koltschak angewandt werden. Dennoch werden letztere anerkannt, und die Blockade zieht sich immer enger um das hungernde Russland. Stuart Chase Washington, D.C. Ein amerikanischer Liberaler [Stuart Chase - Autor] erkennt - nicht, weil er theoretisch dazu in der Lage wäre, sondern einfach, weil er ein aufmerksamer Beobachter der Entwicklungen im Weltmaßstab ist - dass die Weltbourgeoisie einen Bürgerkrieg gegen das revolutionäre Proletariat organisiert hat und führt und, dass die Weltbourgeoisie einen Bürgerkrieg gegen das revolutionäre Proletariat organisiert hat und führt und dementsprechend Koltschak und Denikin in Russland, Mannerheim in Finnland, die georgischen Menschewiki, diese Lakaien der Bourgeoisie, im Kaukasus, die polnischen Imperialisten und polnischen Kerenskys in Polen, die Scheidemanns in Deutschland, die Konterrevolutionäre (Menschewiki und Kapitalisten) in Ungarn usw. unterstützt , usw." Darüber hinaus hatte Lenin KEINE besonderen Gefühle oder Absichten gegenüber der orthodoxen Religion oder Gesellschaft, außer seiner Verachtung für alles, was Teil der bürgerlichen Gesellschaft und Kultur war. In "Sozialismus und Religion", veröffentlicht in Novaya Zhizn, Nr. 28, 3. Dezember. 1905, stellte Lenin einige offensichtliche soziologische Tatsachen fest und schlug einfach vor, dass Atheismus auch in einer kommunistischen Partei KEIN Programm sein könne [ich persönlich musste diesen Aussagen zustimmen, obwohl ich ein zutiefst spiritueller Mensch bin - Anm. d. Verf.]: "Diejenigen, die ihr ganzes Leben lang schuften und in Not leben, werden durch die Religion gelehrt, unterwürfig und geduldig zu sein, solange sie hier auf der Erde sind, und sich in der Hoffnung auf eine himmlische Belohnung zu trösten. Diejenigen aber, die von der Arbeit anderer leben, werden von der Religion gelehrt, auf Erden Nächstenliebe zu üben, und bieten ihnen damit eine sehr billige Möglichkeit, ihr ganzes Dasein als Ausbeuter zu rechtfertigen und ihnen zu einem mäßigen Preis Eintrittskarten für das Wohlergehen im Himmel zu verkaufen. Religion muss zur Privatangelegenheit erklärt werden.... Die Religion darf den Staat nichts angehen, und die Religionsgesellschaften dürfen keine Verbindung zur staatlichen Autorität haben. Das ist der Grund, warum wir in unserem Programm unseren Atheismus nicht darlegen und auch nicht darlegen sollten; das ist der Grund, warum wir Proletariern, die noch Reste ihrer alten Vorurteile bewahrt haben, nicht verbieten, sich unserer Partei anzuschließen und auch nicht verbieten sollten. Wir werden immer die wissenschaftliche Weltanschauung predigen, und es ist für uns unerlässlich, die Widersprüchlichkeit verschiedener "Christen" zu bekämpfen. Das bedeutet aber nicht im Geringsten, dass die religiöse Frage an die erste Stelle gerückt werden soll, wo sie überhaupt nicht hingehört. Überall hat sich die reaktionäre Bourgeoisie mit dem Schüren religiöser Streitigkeiten beschäftigt und beginnt nun auch in Russland, sich damit zu beschäftigen, um die Aufmerksamkeit der Massen von den wirklich wichtigen und grundlegenden wirtschaftlichen und politischen Problemen abzulenken, die jetzt in der Praxis von dem im revolutionären Kampf vereinigten gesamtrussischen Proletariat gelöst werden. Diese reaktionäre Politik der Zersplitterung der proletarischen Kräfte, die sich heute vor allem in den Pogromen der "Schwarzen Hundert" manifestiert, kann morgen noch subtilere Formen annehmen. Wir werden ihr jedenfalls entgegentreten, indem wir ruhig, konsequent und geduldig die proletarische Solidarität und die wissenschaftliche Weltanschauung predigen - eine Predigt, der jedes Schüren sekundärer Differenzen fremd ist." Ich möchte auch mit einem anderen Mythos aufräumen, der ein Ableger dieses Mythos Nr. 2 ist - dass die Russische Revolution eine jüdische Verschwörung zur Zerstörung der russischen orthodoxen Gesellschaft sei. Es stimmt, dass die (aschkenasischen) Juden in allen europäischen Staaten eine verfolgte ethnische Gemeinschaft waren - vor allem, weil sie in allen europäischen Gesellschaften gehasst wurden, weil sie im Wuchergeschäft tätig waren. Es war/ist wahr, dass das weltweite Banken- und Finanzsystem seit einem Jahrtausend von jüdischen Oligarchen beherrscht wurde. Aber es kann KEINE einfache arithmetische Berechnung geben, dass ALLE JUDEN Bankeneliten waren. Im Gegenteil, es gäbe wahrscheinlich 200 solcher jüdischen Familien auf der ganzen Welt. Daher gehörte die Mehrheit der europäischen jüdischen Gemeinschaft, die in städtischen Ghettos lebte, im 19. und 20. Jahrhundert noch zur kleinbürgerlichen oder proletarischen Klasse. Jahrhundert noch zum Kleinbürgertum oder Proletariat gehörten. Sie ließen sich leichter von revolutionären Ideen anstecken als die Landbevölkerung der ethnischen Europäer. Daher waren die Juden in der Russischen Revolution im Vergleich zu ethnischen Russen und anderen Minderheiten überproportional vertreten. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass einige der jüdischen Führer der Russischen Revolution auch einen engen Kreis bildeten (wie Sinowjew, Kamenew, Trotzki) und Repressionen gegen die russischstämmige Bevölkerung ausübten (als Rache), die NICHT Teil des bolschewistischen Parteiprogramms waren! Das wäre ein völlig unkommunistisches Verhalten dieser Führer, wenn es wahr wäre. MYTHOS 3 - Seit 1917 n. Chr. gab es in den Medien und in der Wissenschaft eine ständige Kampagne in englischer, französischer und russischer Sprache, dass die Führer der russischen Revolution - die Bolschewiki - sich durch die Unterzeichnung des Friedensvertrags von Brest-Litowsk an Deutschland verraten hätten. Die Realität. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs im Jahr 1914 bestand das Russische Reich aus den folgenden Regionen, die geografisch zu Europa gehören: - Nordöstliche Region Warschau-Lublin in Polen - Finnland - Estland - Lettland - Litauen - Moldawien (und Region Transnistrien) - Russland (westlich des Uralgebirges) - Ukraine mit Ausnahme von Galizien im westlichen Teil - Krim - Weißrussland Der deutsch-österreichische Vormarsch wurde Ende 1915 auf der Linie Riga-Dwinsk-Dünaburg-Baranowitschi-Pinsk-Lutsk-Ternopil gestoppt. Somit verlor das Russische Reich bereits vor 1915 die folgenden Regionen/Länder in Europa: - Litauen - Große Teile der Ukraine - Große Teile von Weißrussland - Große Teile Polens Die russische Frontlinie änderte sich erst im März 1917 wesentlich, als die "Februarrevolution" von drei Parteien - der RSDLP-Menshevik (Basis: Industriearbeiter, Intellektuelle), der Sozialistischen Revolutionspartei (Basis: Bauern, Landarbeiter) und der Konstitutionellen Demokratischen Partei (Basis: Fachleute, Akademiker, Juristen) - angezettelt wurde, um eine provisorische Regierung in Petrograd durch den Provisorischen Ausschuss der Staatsduma zu bilden. Die industrielle Bruttoproduktion ging 1917 um etwa 36 % des Wertes von 1914 zurück. Die Reallöhne (inflationsbereinigt) fielen auf etwa 50 % des Niveaus von 1913. In und um Petrograd brach die Unzufriedenheit mit der Monarchie am 23. Februar (8. März) in Massenprotesten vor allem gegen die Lebensmittelrationierung aus. Massendemonstrationen, gewaltsame Zusammenstöße mit Polizei und Gendarmerie und Arbeitsstreiks hielten tagelang an. Am 27. Februar (12. März) stellten sich meuternde russische Streitkräfte auf die Seite der Revolutionäre - drei Tage später, am 15. März, dankte Zar Nikolaus II. ab und beendete damit die Herrschaft der Romanow-Dynastie. In der neuen postzaristischen Ära wurde die Staatsduma zunächst von Fürst Georgi Lwow und dann von Alexander Kerenski geleitet. Die Regierungen des Vereinigten Königreichs, Frankreichs und Italiens erkannten die neue russische Regierung am 24. März 1917 an, während die Anerkennung durch die Regierung der USA am 22. März erfolgte. Verschiedenen Schätzungen zufolge hatte das Russische Reich während des Ersten Weltkriegs bis Januar 1917 etwa sechs Millionen Opfer (Tote, Vermisste und Verwundete) zu beklagen. An der Kriegsfront sah es im Januar 1917 düster aus: unzureichende Versorgung mit Waffen und Lebensmitteln, inkompetente Offiziere, Kriegsmüdigkeit unter den Soldaten, Meutereien unter den Soldaten, die das Ende der Kriegsanstrengungen forderten, eine ungewöhnlich niedrige Moral unter Offizieren und Soldaten usw. Und an der Heimatfront sorgten brennende Probleme wie Inflation, Armut, Mangel an Lebensmitteln und Verbrauchsgütern, ein überlastetes Eisenbahnnetz und Millionen von Flüchtlingen aus dem von Deutschland besetzten Russland für einen Albtraum im russischen Kaiserreich. Um die Moral der Armee wiederherzustellen, startete Kerenski am 1. Juli eine Offensive (Kerenski-Offensive), die in einer militärischen Katastrophe endete - die Moral der russischen Armee sank weiter. Das völlige Versagen der Kerenski-Regierung in allen Belangen wurde zum Segen für die bolschewistische Partei. Sobald die bolschewistische Partei an die Macht kam, erließ Lenin das Dekret über den Frieden, in dem er "alle kriegführenden Nationen und ihre Regierungen aufforderte, sofortige Friedensverhandlungen aufzunehmen" - der Frieden mag für die Oligarchie und die Aristokratie ein dekoratives Element sein, für das einfache Volk ist er jedoch ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Lenins Aufruf zur Einstellung der Feindseligkeiten im Ersten Weltkrieg wurde durch die harte Realität der Armut unter den einfachen Russen und den Mangel an Nachschub für die russische Armee untermauert - Lenin ließ sich weder vom aristokratischen "Glanz und Gloria" des Zarenreichs noch vom rituellen "Patriotismus" beeinflussen, den bürgerliche und menschewistische sozialistische Politiker nachplappern. Trotzki wurde in der neuen bolschewistischen Regierung zum Kommissar für auswärtige Angelegenheiten ernannt. Trotzki ernennt Adolph Joffe zum Vertreter der Bolschewiki auf der Friedenskonferenz mit den Mittelmächten. Die wichtigsten Ereignisse waren: (i) Am 15. Dezember 1917 wurde ein Waffenstillstand zwischen Russland und den Mittelmächten (Deutsches Kaiserreich, Österreich-Ungarn, Bulgarien und Osmanisches Reich) geschlossen. Eine Woche später begannen die Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk. (ii) Kaiser Wilhelm II., der Chef des kaiserlichen deutschen Heeres Paul Hindenburg, Armeegeneral Max Hoffmann, Armeegeneral Erich Ludendorff und Außenminister Richard Kuhlmann - diese fünf Hohepriester des deutschen Imperialismus waren die Hauptakteure auf deutscher Seite während der Verhandlungen. Auf russischer Seite waren Lenin, Trotzki, Bucharin und Stalin die Hauptakteure der Verhandlungen. (iii) Deutschland stimmte der russischen Forderung nach einem Frieden "ohne Annexionen und Entschädigungen" zu, jedoch mit dem Vorschlag, dass Polen und Litauen auf der Grundlage der "Selbstbestimmung" unabhängig werden (natürlich werden sich die beiden so genannten unabhängigen Staaten dem deutschen Kaiserreich anschließen). Ein Mitglied des russischen Verhandlungsteams, der bekannte marxistische Historiker Michail Pokrowski, weinte und fragte, wie man von "Frieden ohne Annexionen" sprechen könne, "wenn Deutschland dem russischen Staat achtzehn Provinzen entreißt". (iv) Am 1. Januar 1918 diskutierte der Kaiser mit Hoffmann über die künftige deutsch-polnische Grenze, wobei Hoffmann vorschlug, Deutschland solle ein kleines Stück Polens übernehmen. Hindenburg und Ludendorff waren anderer Meinung, denn die siegreiche Seite wollte viel mehr Territorium erwerben, einschließlich der baltischen Länder. Die ukrainische Rada erklärte ihre Unabhängigkeit von Russland und forderte die polnische Stadt Cholm und ihre Umgebung. (v) In der ersten Februarwoche 1918 wollte eine Gruppe "linker" Kommunisten um Nikolai Bucharin und Karl Radek den Krieg mit einer neu aufgestellten revolutionären Kraft fortsetzen und auf die sozialistische Revolution in Deutschland, Österreich und der Türkei warten. Trotzki wollte "die Beendigung des Krieges und die Demobilisierung verkünden, ohne einen Frieden zu schließen". Lenin plädierte für eine frühzeitige Unterzeichnung, anstatt nach einigen weiteren Wochen militärischer Niederlagen einen noch katastrophaleren Vertrag zu schließen. (vi) Die Friedensverhandlungen begannen am 10. Februar 1918, und Trotzki schlug der deutschen Seite sein Konzept "Kein Krieg und kein Frieden" vor und enthielt sich jeglicher Schlussfolgerung. (vii) Der deutsche General Hoffmann teilte der russischen Mannschaft am 16. Februar 1918 mit, dass die deutsche Armee ihren Angriff auf Russland wieder aufnehmen würde, da der Friedensvertrag nicht unterzeichnet wurde. Am 18. Februar 1918 wird Lenins Resolution, dass Russland den Vertrag unterzeichnen Vertrag zu unterzeichnen, wurde vom Zentralkomitee unterstützt. Lenin überzeugte die Mehrheit der bolschewistischen Parteiführung (von denen die meisten in erster Linie einen neuen Krieg gegen die imperialistischen Mittelmächte wollten) davon, dass ein Friedensvertrag mit den Mittelmächten für die neue bolschewistische Revolution unabdingbar sei, um auf Dauer bestehen zu können - das zeigen die historischen Fakten, Die historischen Fakten zeigen, dass das Umfeld zu diesem Zeitpunkt in Russland extrem ungünstig war, weil (a) Lebensmittelknappheit herrschte, was zu großen Unruhen führte, (b) die zaristische Armee in völliger Unordnung war, während die Rote Armee von Grund auf neu aufgebaut wurde, und (c) die deutsche sozialistische Partei nicht stark genug war, um ihre Regierung zu zwingen, die Offensive (als Teil des Ersten Weltkriegs) an der russischen Front einzustellen (viii) Deutschland startete am 18. Februar 1918 die Operation Faustschlag. General Hoffmann stieß bis zum 22. Februar 1918 weiter in russisches Gebiet vor und legte am 23. Februar 1918 neue Bedingungen für einen Friedensvertrag vor, der den Rückzug aller russischen Truppen aus Finnland und der Ukraine vorsah. (ix) Trotzki trat als Außenminister zurück. Sokolnikow traf in Brest-Litowsk ein, um die sowjetrussische bolschewistische Regierung zu vertreten, und der Friedensvertrag (genannt Vertrag von Brest-Litowsk) wurde am 3. März 1918 unterzeichnet (x) Mit diesem Vertrag musste Russland auf alle territorialen Ansprüche in - Finnland - Estland - Lettland - Litauen - der Ukraine - Krim - Weißrussland - Bessarabien - Russischer Teil Polens (war im Besitz der Weißen Armee); Russland wurde außerdem mit einer Geldstrafe von 300 Millionen Goldmark belegt. Infolgedessen verlor Russland ein Drittel seiner Bevölkerung, die Hälfte seines Industrielandes, ein Viertel seines Eisenbahnnetzes, drei Viertel seines Eisenerzes und neun Zehntel seiner Kohlefelder, da die deutsche Seite darauf bestand, dass Russland mehr als 150.000 Quadratkilometer an Territorien abtreten musste. (xi) Dieser Vertrag wurde durch den Waffenstillstand vom 11. November 1918 aufgehoben, als Deutschland vor den Entente-Mächten (ohne Russland) kapitulierte. Die bolschewistische Legislative (VTsIK) annullierte den Vertrag am 13. November 1918. Es gibt eine Ansicht, die von so genannten "nationalistischen" und "patriotischen" Führern des früheren und heutigen Russlands geteilt wird: Hätte sich die bolschewistische Partei unter Lenin nicht in die Beteiligung Russlands am Ersten Weltkrieg eingemischt, um einen Friedensvertrag mit Deutschland (und seinen Verbündeten) zu unterzeichnen, wäre Russland in der "Siegermannschaft" der Entente-Mächte gewesen und hätte einen Anteil an der Beute erhalten, die aus dem nur acht Monate später unterzeichneten Versailler Vertrag resultierte. Diese Ansicht ist bei genauerer Betrachtung unhaltbar. Wäre Russland auch nach Februar 1918 noch an der Kriegsfront des Ersten Weltkriegs aktiv gewesen, hätte es noch mehr Gebiete verlieren können, zu denen auch Russland selbst gehören könnte. 1916 war die russische Armee an der Kriegsfront nicht nur hoffnungslos unterversorgt mit Lebensmitteln, Kleidung, Munition und anderer Logistik, sondern auch die Moral der russischen Armee war weitgehend zerrüttet; außerdem war die Rote Armee noch nicht vollständig ausgebildet. In strategischer Hinsicht erwies sich Lenin als weitsichtig - er ahnte, dass mit dem offiziellen Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg am 6. April 1917 die Entente-Mächte gegen die Mittelmächte gewinnen würden, und dass diese zionistisch-kapitalistischen Mächte die riesigen osteuropäischen Gebiete (die früher zu Zarenrussland gehörten, aber im Ersten Weltkrieg an Deutschland verloren gingen) direkt kontrollieren würden. Lenin schätzte ein, dass es verwaltungstechnisch besser war, im Februar 1918 einen Friedensvertrag mit Deutschland zu schließen, während die Kontrolle zumindest über Russland selbst noch bei der bolschewistischen Partei lag, als sich gleichzeitig dem Ansturm der deutschen Armee (ohne Friedensvertrag) und dem Angriff der Weißen Armee zu stellen, der durch die aktive Unterstützung der antikommunistischen Regierungen von etwa 15 Ländern gestützt wurde, zu denen bedeutende imperialistische Mächte wie Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan gehörten: Großbritannien, Frankreich, Italien, Japan, USA usw. Die Geschichte hat Lenins Klugheit bewiesen - nachdem die Verschwörung des britischen Diplomaten Bruce Lockhart zur Sabotage der bolschewistischen Regierung 1918 aufgedeckt worden war, waren die zionistisch-kapitalistischen Hyänen von 1918 bis 1921 darauf aus, das eigentliche Russland in Dutzende von Teilen zu zerstückeln, wobei sie die Generäle der Weißen Armee, Judenich, Koltschak, Denikin und einige andere einsetzten, aber da die deutsche Armee auf dem größten Teil der Front neutralisiert war, kämpfte die Rote Armee tapfer gegen sie für die Vereinigung Sowjetrusslands.' MYTHOS 4 - Seit 1917 n. Chr. gab es eine weltweite Propaganda in ALLEN europäischen und asiatischen Medien und in der Wissenschaft darüber, wie die führenden Köpfe der Kommunistischen Partei der Sowjetunion von 1917 bis 1942 unbegrenzte Repressionen ausübten und dabei zwanzig bis achtzig Millionen Russen ermordeten, von denen der Gulag eine besondere Form war. Die Wirklichkeit - Laut der ersten und einzigen Volkszählung des zaristischen Russischen Reiches betrug die Gesamtbevölkerung im Januar 1897 im gesamten Reich 125,640 Millionen. Zieht man die Bevölkerung Polens (einschließlich der Westukraine und Westweißrusslands), Finnlands, Lettlands, Litauens, Moldawiens und Rumäniens sowie eines Teils Bulgariens ab, die nach dem Ersten Weltkrieg, als die bolschewistische Partei an die Macht kam, dem russischen Zarenreich unterstanden, aber nicht zur Sowjetunion gehörten, betrug die Bevölkerung im Januar 1897 nur etwa 95,602 Millionen. Laut der ersten vollständigen Volkszählung, die die UdSSR nach dem Ersten Weltkrieg durchführte, belief sich die Gesamtbevölkerung der gesamten Union im Dezember 1926 auf 147,028 Millionen - ein Anstieg um fast 50 % gegenüber der entsprechenden Zahl von 95,602 Millionen im Jahr 1897. In diesem Zeitraum von 1914 bis 1917 verursachten die Gefallenen, Vermissten und Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs einen Bevölkerungsrückgang von etwa 9 Millionen: Eine Studie des russischen Militärhistorikers G.F. Krivosheev schätzt die Gesamtmobilisierung auf 15.378.000. Die Gesamtzahl der Kriegstoten lag bei 2.254.369 (Gefallene 1.200.000; Vermisste und mutmaßlich Tote 439.369; Verwundete 240.000, vergast 11.000, an Krankheiten gestorben 155.000, Kriegsgefangene 190.000, Tote durch Unfälle und andere Ursachen 19.000). Verwundete 3.749.000. KRIEGSGEFANGENE 3.343.900. Die Zahlen des US-Kriegsministeriums zu den russischen Opfern lauten: Mobilisierte Streitkräfte insgesamt 12.000.000. Gesamtverluste 9.150.000 (einschließlich Gefallene und Tote 1.700.000, Verwundete 4.950.000, Gefangene und Vermisste 2.500.000). Das britische Kriegsministerium gab auf der Grundlage eines Telegramms aus Petrograd nach Kopenhagen vom Dezember 1918 die Zahl der militärischen Verluste mit 9.150.000 an (darunter 1.700.000 Gefallene, 1.450.000 Invaliden, 3.500.000 Verwundete und 2.500.000 Kriegsgefangene). Neben dem Ersten Weltkrieg gab es im Zeitraum 1897 bis 1926 noch eine weitere Quelle für Bevölkerungsverluste: Bevölkerungsverluste während des Bürgerkriegs zwischen 1917 und 1922 in Russland und anderen Staaten der Sowjetunion aufgrund von Terror-Krieg-Seuche-Hunger-Emigration. Gegen die bolschewistische kommunistische Regierung verbündeten sich antibolschewistische Gruppen wie Grundbesitzer, Bankiers, Bürger aus der Mittelschicht, Monarchisten, hohe Offiziere der Armee und Politiker wie Liberale, Konservative und Demokraten sowie nichtbolschewistische Sozialisten. Die antibolschewistischen Gruppen waren unter dem Namen "Weiße Armee" bekannt und kontrollierten zwischen 1918 und 1920 einen Großteil des ehemaligen russischen Reiches. Die Weiße Armee wurde von den antikommunistischen Regierungen von etwa 15 Ländern aktiv unterstützt, darunter das Vereinigte Königreich und seine Kolonien Australien-Kanada, Frankreich, Italien, Japan, die USA, die Tschechoslowakei, Rumänien usw. Der berüchtigte "Rote Terror" der Bolschewiki war eigentlich eine Antwort auf den "Weißen Terror", den die antirevolutionären Kräfte entfesselt hatten. Der Rote Terror wurde am 30. August 1918 nach dem Attentat auf Lenin ausgelöst. Im Gegenzug zur Bildung der Weißen Armee betraute Lenin Trotzki mit der Aufgabe, die Rote Armee aufzubauen. Zwischen der Revolution von 1917 und der Gründung der UdSSR im Jahr 1922 gab es einen Bevölkerungsverlust in Höhe von 6 Millionen Menschen: 4 Millionen Zivilisten starben durch Krankheiten und Hungersnöte 1 Million Tote durch den Bürgerkrieg, einschließlich der Morde des roten und weißen Terrors 1 Million Auswanderungen von Eliten und Aristokraten, die mit der "Weißen Armee" sympathisierten Machen wir eine einfache arithmetische Berechnung wie folgt: Volkszählung 1897, bereinigt um den Verlust von Land im Ersten Weltkrieg = 96 Millionen Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Bevölkerung bis 1917 = 1,8%. Im Jahr 1917 würde die berechnete Bevölkerung 137,16 Millionen betragen. Abzug von 9 Millionen Verlusten im Ersten Weltkrieg, revidierte Bevölkerungszahl 1917 = 128,16 Millionen Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Bevölkerung bis 1922 = 1,8 %. Im Jahr 1922 würde die berechnete Bevölkerung = 140,11 Millionen betragen. Abzug von 6 Millionen Verlusten im Bürgerkrieg, revidierte Bevölkerungszahl 1922 = 134,11 Millionen Durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der Bevölkerung bis 1926 = 1,8 %. 1926 würde die berechnete Bevölkerung = 144,0 Millionen betragen. Volkszählung 1926 = 147,0 Millionen Meine Annahme, dass die russische Bevölkerung im Zeitraum von 1897 bis 1926 eine jährliche Wachstumsrate von 1,8 % aufwies, ist wahrscheinlich zu optimistisch, denn die russischen Regionen hatten aufgrund der extrem hohen Sterblichkeitsrate aufgrund von Krankheiten, Kälte und Alkohol eine notorisch niedrige Überlebensrate. Und wenn diese Annahme zutrifft, muss die Annahme über den Bevölkerungsverlust leicht überhöht gewesen sein, was zur Berechnung einer geringeren als der tatsächlichen Bevölkerung im Jahr 1926 führte! Kommen wir nun zum nächsten Zeitraum, 1927 bis 1942. Im Zeitraum 1927 bis 1942 gab es zwei Hauptursachen für den unnatürlichen Bevölkerungsrückgang: Die sowjetische Hungersnot von 1930-1933 war eine Hungersnot in den wichtigsten Getreide produzierenden Regionen der Ukraine, des Nordkaukasus, der Wolgaregion, Kasachstans, des Südurals und Westsibiriens. Wikipedia schreibt: "Schätzungen zufolge starben 5,7 bis 8,7 Millionen Menschen in der Sowjetunion an der Hungersnot. Zu den wichtigsten Faktoren, die zur Hungersnot beitrugen, gehören: die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in der Sowjetunion als Teil des ersten Fünfjahresplans und die erzwungene Beschaffung von Getreide in Verbindung mit einer raschen Industrialisierung und einem Rückgang der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte. Über die mögliche Rolle der Dürre sind sich die Quellen uneinig". Im Jahr 2008 gab die russische Staatsduma eine Erklärung über die Hungersnot ab, in der sie feststellte, dass die Zahl der Todesopfer in den Gebieten Povolzhe, Zentrale Schwarzerde-Region, Nordkaukasus, Ural, Krim, Westsibirien, Kasachstan, Ukraine und Weißrussland auf etwa 7 Millionen Menschen geschätzt wurde. Es ist sehr einfach, Stalin als den Führer zu bezeichnen, der mit der Zwangskollektivierung und dem ersten Fünfjahresplan schreckliche Fehler beging. Aber es ist sehr schwierig, die Alternativen zu Stalin aufzuzeigen, selbst nach 90 Jahren! Hobsbawm schrieb in seinem "Zeitalter der Extreme": "Einer der raffiniertesten sozialistischen Ökonomen der 1930er Jahre, Oskar Lange, kehrte aus den USA in seine Heimat Polen zurück, um den Sozialismus aufzubauen, bis er zum Sterben in ein Londoner Krankenhaus kam. Auf seinem Sterbebett sprach er mit den Freunden und Bewunderern, die ihn besuchten, darunter auch ich. Wenn ich mich recht erinnere, sagte er Folgendes: "Wenn ich in den 1920er Jahren in Russland gewesen wäre, wäre ich ein Bucharinitischer Gradualist gewesen. Hätte ich über die sowjetische Industrialisierung beraten, hätte ich flexiblere und begrenztere Ziele empfohlen, wie es die fähigen russischen Planer auch taten. Und doch frage ich mich, wenn ich zurückdenke, immer wieder: Gab es eine Alternative zu dem wahllosen, brutalen, im Grunde ungeplanten Vorpreschen des ersten Fünfjahresplans? Ich wünschte, ich könnte sagen, dass es eine gab, aber ich kann es nicht. Ich kann keine Antwort finden." Der erste Fünfjahresplan hat die UdSSR wirklich bis zur Unkenntlichkeit verändert. "Das gewaltige Ausmaß der Industrialisierung in der Sowjetunion vor dem Hintergrund der Stagnation und des Niedergangs in fast der gesamten kapitalistischen Welt zeigt sich unwiderlegbar in den folgenden Bruttoindizes. Die Industrieproduktion in Deutschland erreicht nur dank der fieberhaften Kriegsvorbereitungen wieder das Niveau von 1929. Die Produktion in Großbritannien, das sich an die Schürzenbänder des Protektionismus klammert, hat sich in diesen sechs Jahren um 3 bis 4 Prozent erhöht. Die Industrieproduktion in den Vereinigten Staaten ist um etwa 25 % zurückgegangen, in Frankreich um mehr als 30 %. Der erste Platz unter den kapitalistischen Ländern wird von Japan eingenommen, das wütend aufrüstet und seine Nachbarn ausraubt. Seine Produktion ist um fast 40 Prozent gestiegen! Aber selbst dieser außergewöhnliche Index verblasst angesichts der Entwicklungsdynamik in der Sowjetunion. Ihre Industrieproduktion ist im gleichen Zeitraum um das Dreieinhalbfache oder 250 % gestiegen. Die Schwerindustrie hat ihre Produktion im letzten Jahrzehnt (1925 bis 1935) um mehr als das Zehnfache gesteigert. Im ersten Jahr des Fünfjahresplans (1928 bis 1929) beliefen sich die Kapitalinvestitionen auf 5,4 Milliarden Rubel; für 1936 sind 32 Milliarden angegeben. Wenn wir in Anbetracht der Instabilität des Rubels als Maßeinheit die Geldschätzungen beiseite lassen, kommen wir zu einer anderen Einheit, die absolut unbestreitbar ist. Im Dezember 1913 wurden im Donbass 2.275.000 Tonnen Kohle gefördert, im Dezember 1935 waren es 7.125.000 Tonnen. In den letzten drei Jahren hat sich die Produktion von Eisen verdoppelt. Die Stahl- und Walzwerksproduktion hat sich fast um das 2 1/2-fache erhöht. Die Produktion von Erdöl, Kohle und Eisen ist auf das 3 bis 3 1/2-fache des Vorkriegsniveaus gestiegen. Im Jahr 1920, als der erste Elektrifizierungsplan aufgestellt wurde, gab es im Lande 10 Bezirkskraftwerke mit einer Gesamtleistung von 253.000 Kilowatt. Im Jahr 1935 gab es bereits 95 dieser Anlagen mit einer Gesamtleistung von 4.345.000 Kilowatt. Im Jahr 1925 lag die Sowjetunion bei der Produktion von Elektroenergie an 11. Stelle, 1935 war sie nach Deutschland und den Vereinigten Staaten die zweitgrößte. Bei der Kohleproduktion ist die Sowjetunion vom 10. auf den 4. Platz vorgerückt. Bei der Stahlproduktion von Platz 6 auf Platz 3. Bei der Produktion von Traktoren steht sie weltweit an erster Stelle. Dies gilt auch für die Produktion von Zucker." Die Repressionen der Kommunistischen Partei unter Stalin haben zwischen 1934 und 1940 zweifellos eine große Zahl von Todesopfern gefordert. Aber die Frage bleibt - wie viele? Ebenso wichtig ist die Frage, warum die KPdSU unter der Führung Stalins auf Hinrichtungen im großen Stil zurückgreifen musste. Die Medien und die akademischen Kreise, die von der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie kontrolliert werden, verbreiteten in diesem Zeitraum in der UdSSR die glatte Lüge von 10 bis 20 Millionen Toten infolge der "stalinistischen Repression". Um den westeuropäischen Mythos zu zerstreuen, werde ich in Tabelle 3.1 ausführlich aus dem Buch "Victims of the Soviet Penal System in the Pre-war Years" zitieren, das von einem internationalen Team bestehend aus Viktor N. Zemskov (russischer Forscher), Gabor T. Rittersporn (französischer Forscher), Peter A. Coclanis, J. Arch Getty, James L. Huston, Marc Raeff, Paul W. Schroeder, Carl Strikwerda (alle USA-Professoren) verfasst und erstmals in der American Historical Review, Oktober 1993, veröffentlicht wurde. Die Statistiken in Tabelle 3.1 zeigen, dass es zwischen 1934 und 1942 nicht einmal 1 Million Todesfälle gab. Die Statistiken in Tabelle C.2 zeigen, dass nur 12% bis 33% der Gulag-Insassen aufgrund politisch motivierter Inhaftierung starben. Tabelle: C.1 Tabelle: C.2 Ich frage mich, wie jemand in Anbetracht der oben genannten Statistiken weiterhin predigen kann, dass Lenin-Stalin-Trotzki 20 bis 60 Millionen Russen ermordet haben! Ich bin mir jedoch sicher, dass einige der Kommentatoren die Augen verschließen und bis zum Überdruss wiederholen werden. DAHER IST ES KLAR, DASS DIE GESAMTEN GLOBALEN MEDIEN UND AKADEMIKER SEIT ÜBER EINEM JAHRHUNDERT ÜBER DIE VÖLLIG ERFUNDENE GESCHICHTE EINES MASSENMORDES DURCH DIE BOLSCHEWISTISCHE PARTEI LÜGEN... UND DER BETRUG GEHT IMMER NOCH WEITER! - ABER AUCH WENN DIE GANZE WELT DIE GLEICHE LÜGE WIEDERHOLT, WIRD DIE LÜGE NICHT ZUR WAHRHEIT!!! Ein entscheidender Punkt bleibt noch zu erörtern - warum griff Stalin nach 1934 zu groß angelegten Repressionen? Die tiefgreifendsten Tragödien der UdSSR vor dem Zweiten Weltkrieg waren miteinander verknüpft - (i) Sergej Kirow, der brillanteste kommunistische Führer unter den Jugendlichen, wurde 1934 im Alter von 48 Jahren durch eine Verschwörung getötet, in die die meisten hochrangigen bolschewistischen Führer (viele von ihnen waren Genossen Lenins) verwickelt waren, (ii) Marschall Tukhachevsky, Marschall Tukhachevsky, der brillanteste General der Roten Armee, verschwor sich mit Nazi-Deutschland, um der KPdSU die Staatsmacht zu entreißen und anschließend große Teile der damaligen UdSSR an Deutschland abzutreten, um Frieden zu schließen, (iii) viele der führenden KPdSU-Führer, die Organisatoren der Revolution und Ideologen waren, darunter Trotzki, Kamenew, Sinowjew, Bucharin, Rykow, Radek, verschworen sich mit militaristischen deutschen und japanischen Führern, um einen Staatsstreich zu inszenieren und der von Stalin geführten KPdSU die Staatsmacht zu entreißen. Wer behaupten möchte, dass all diese Tragödien nicht echt waren, sondern von Stalin erfunden wurden, sollte das gut recherchierte Buch "Chruschtschow hat gelogen" von Grover Furr lesen [siehe Link 🡪 https://ia802707.us.archive.org/5/items/pdfy-nmIGAXUrq0OJ87zK/Khrushchev%20Lied.pdf ]. Die Moskauer Prozesse - "Prozess der Sechzehn" im August 1936, "Prozess der Siebzehn" im Januar 1937, "Prozess der Einundzwanzig" im März 1938 - bewiesen schlüssig, dass die Angeklagten der Verschwörung zum Sturz der kommunistischen Regierung der UdSSR schuldig waren. Die Angeklagten wurden weder bedroht noch gefoltert, um ein falsches Geständnis zu erzwingen. Die zionistisch-kapitalistischen Handlanger der KPdSU-Führung der Nach-Stalin-Ära (wie Chruschtschow und Gorbatschow) versuchten vergeblich, die Moskauer Prozesse zu diskreditieren und zu beweisen, dass die Geständnisse der Angeklagten falsch waren. Doch die Wahrheit lässt sich nicht fälschen! Selbst wenn man die Tatsachen berücksichtigt und anerkennt, dass: Nach 1930, als Trotzki und andere Führer seines Kreises vollständig aus der KPdSU hinausgeworfen wurden, begannen sie, sich mit den zionistischen Bankiers in Europa/USA sowie den deutschen/japanischen Führern zu verschwören, um Unruhen in der UdSSR zu verursachen, die die Wirtschaft der UdSSR weiter schwächen würden, und schließlich konnte Trotzki die Macht an sich reißen, und Marschall Tuchatschewski und sein Team von Generälen versuchten, mit Hilfe der deutschen/japanischen Militärführer die Staatsmacht zu übernehmen Es muss erwähnt werden, dass das etwas paranoide und autokratische Verhalten Stalins ein Problem innerhalb der KPdSU in Form von organisatorischer Unordnung schuf, was dazu führte, dass mehr und mehr leitende Angestellte mit Stalins Arbeitsstil unzufrieden wurden, was wiederum noch mehr Misstrauen in Stalin schuf, der schließlich zu massiven Säuberungen griff; angesichts der drohenden Säuberungen schlossen sich diese leitenden Angestellten zusammen und konspirierten, was schließlich aufgedeckt wurde. Die organisatorischen Schwächen sollten durch zunehmende Bürokratisierung überdeckt werden. Kongress der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) fand vom 26. Juni bis 13. Juli 1930 statt, der 17. Kongress der Kommunistischen Partei der gesamten Union (Bolschewiki) vom 26. Januar bis 10. Februar 1934, der 18. Kongress der Kommunistischen Partei Russlands (Bolschewiki) vom 10. bis 21. März 1939 und der 19. Kongress der KPdSU vom 5. bis 14. Oktober 1952, der letzte unter Stalins Führung. MYTHOS 5 - Seit 1924 n. Chr. gab es vor allem in den russischen, deutschen und englischen Medien und in der Wissenschaft eine ständige Kampagne, dass Lenin in seinem "Testament" Stalin aus der Führungsposition entfernen und Trotzki mit der Führung der Partei betrauen wollte, aber Stalin manipulierte, um im Amt zu bleiben. Das ist die Realität. Lenins Testament vom 25. Dezember 1922 wurde von der M.V. zu den Akten gelegt; Lenin wollte nicht, dass es außerhalb des ZK veröffentlicht wird; es wurde erstmals 1956 in Kommunist (Nr. 9) veröffentlicht. Er lautete: "Unsere Partei stützt sich auf zwei Klassen und deshalb wäre ihre Instabilität möglich und ihr Untergang unvermeidlich, wenn es keine Einigung zwischen diesen beiden Klassen gäbe. In diesem Fall wäre diese oder jene Maßnahme, und überhaupt alles Gerede über die Stabilität unserer KP, sinnlos. Keine wie auch immer geartete Maßnahme könnte in einem solchen Fall eine Spaltung verhindern. Aber ich hoffe, dass dies eine zu ferne Zukunft und ein zu unwahrscheinliches Ereignis ist, um darüber zu sprechen. Mir geht es um Stabilität als Garantie gegen eine Spaltung in der unmittelbaren Zukunft, und ich möchte mich hier mit einigen Überlegungen zu persönlichen Eigenschaften befassen. Ich denke, dass unter diesem Gesichtspunkt die Mitglieder der ZK wie Stalin und Trotzki die wichtigsten Faktoren in der Frage der Stabilität sind. Ich denke, dass die Beziehungen zwischen ihnen den größten Teil der Gefahr einer Spaltung ausmachen, die vermieden werden könnte, und diesem Zweck würde meiner Meinung nach unter anderem eine Erhöhung der Zahl der ZK-Mitglieder auf 50 oder 100 dienen. Genosse Stalin hat, nachdem er Generalsekretär geworden ist, unbegrenzte Macht in seinen Händen, und ich bin nicht sicher, ob er immer in der Lage sein wird, diese Macht mit ausreichender Umsicht zu nutzen. Genosse Trotzki hingegen zeichnet sich, wie sein Kampf gegen die ZK in der Frage des Volkskommissariats für Kommunikation bereits bewiesen hat, nicht nur durch hervorragende Fähigkeiten aus. Er ist persönlich vielleicht der fähigste Mann im gegenwärtigen C.C., aber er hat ein übermäßiges Selbstvertrauen an den Tag gelegt und sich zu sehr mit der rein administrativen Seite der Arbeit beschäftigt. Diese beiden Eigenschaften der beiden herausragenden Führungspersönlichkeiten des gegenwärtigen C.C. können ungewollt zu einer Spaltung führen, und wenn unsere Partei keine Schritte unternimmt, um dies zu verhindern, kann die Spaltung unerwartet kommen. Ich werde die persönlichen Qualitäten der anderen Mitglieder der KP nicht weiter bewerten, sondern nur daran erinnern, dass die Oktober-Episode mit Sinowjew und Kamenjew natürlich kein Zufall war, aber man kann sie auch nicht persönlich dafür verantwortlich machen, genauso wenig wie der Nichtbolschewismus Trotzki dafür verantwortlich gemacht werden kann. Wenn ich von den jungen Mitgliedern des Zentralkomitees spreche, möchte ich ein paar Worte über Bucharin und Pjatakow sagen. Sie sind meiner Meinung nach die herausragendsten Persönlichkeiten (unter den Jüngsten), und man muss sich Folgendes über sie vor Augen halten: Bucharin ist nicht nur ein äußerst wertvoller und bedeutender Theoretiker der Partei; er gilt auch zu Recht als der Liebling der ganzen Partei, aber seine theoretischen Ansichten können nur mit großer Zurückhaltung als voll und ganz marxistisch eingestuft werden, denn er hat etwas Scholastisches an sich (er hat die Dialektik nie studiert und, wie ich meine, auch nie ganz verstanden). Was Pjatakow betrifft, so ist er zweifellos ein Mann von außerordentlichem Willen und außerordentlichen Fähigkeiten, aber er zeigt zu viel Eifer für die Verwaltung und die administrative Seite der Arbeit, als dass man sich in einer ernsthaften politischen Angelegenheit auf ihn verlassen könnte." In der oben genannten Notiz (bekannt als Lenins Letztes Testament) wies Lenin Trotzki keine andere Rolle zu, als zu erwähnen, dass Trotzki wahrscheinlich der "fähigste Mann" unter den Führern sei. Lenin erwähnte auch nicht, dass Stalin von seinem Amt als Generalsekretär der Partei zurücktreten musste. Er war besorgt über den möglichen Bruch zwischen zwei Spitzenführern, und er war mehr besorgt über die negativen Eigenschaften der beiden jungen, vielversprechenden Führer! Die Anhänger Trotzkis ließen die ganze Episode so aussehen, als hätte Stalin ein Komplott gegen Trotzki geschmiedet. Betrachten wir die Erfolgsbilanz Stalins in der bolschewistischen Partei - als eines der ältesten Parteimitglieder und als Mann der Organisation, der sich nie von der Partei distanzierte, hatte Stalin die Unterstützung der meisten Parteiführer und Aktivisten der unteren und mittleren Ebene. Stalin war von Anfang an einer der engsten Vertrauten Lenins gewesen. Lenin schätzte an Stalin Eigenschaften wie "Charakterfestigkeit, Hartnäckigkeit, Sturheit, ja sogar Rücksichtslosigkeit und Gerissenheit". Trotzki war von Anfang an kein Bolschewik. Trotzki verließ die menschewistische Partei und trat der bolschewistischen Partei erst im Oktober 1917 bei, als er sich der bevorstehenden Revolution sicher war. Zweifellos war Trotzki einer der brillantesten sozialistischen Revolutionäre jener Zeit, aber seine Verbindungen bewiesen, dass er immer nach Macht und Position strebte - 1896 war er Nardonik, 1898 trat er der RSDLP bei, 1903 der menschewistischen Fraktion, 1904 wurde er neutraler Sozialdemokrat, 1915 kehrte er zur menschewistischen Partei zurück, im Oktober 1917 trat er der bolschewistischen Partei bei, 1923 führte Trotzki die Fraktion der Linken Opposition der Bolschewiki an, 1926 gehörte er der Vereinigten Opposition der bolschewistischen Partei an. Obwohl Trotzki sowohl in der Russischen Revolution von 1905 als auch in der von 1917 eine führende Rolle spielte, kam es nach Lenins Tod zu einem Zerwürfnis zwischen ihm und Stalin vor allem in der Frage der Parteiführung. Nach Lenins Tod reichte Stalin seinen Rücktritt aus dem Politbüro (des ZK) ein: "19. August 1924 An das Plenum des ZK der RCP Eineinhalb Jahre Arbeit im Politbüro mit den Genossen Sinowjew und Kamanew nach dem Rücktritt und dann dem Tod Lenins haben mir die Unmöglichkeit einer ehrlichen, aufrichtigen politischen Arbeit mit diesen Genossen im Rahmen eines kleinen Kollektivs deutlich vor Augen geführt. Deshalb beantrage ich, als aus dem Politbüro des ZK ausgetreten zu gelten. Ich beantrage eine medizinische Freistellung für etwa zwei Monate. Nach Ablauf dieses Zeitraums bitte ich darum, in das Gebiet Turukhansk oder in die Oblast Iakutsk oder irgendwo im Ausland in einer Arbeit eingesetzt zu werden, die wenig Aufmerksamkeit auf sich zieht. Ich bitte das Plenum [des ZK - GF], alle diese Fragen in meiner Abwesenheit und ohne Erklärungen meinerseits zu entscheiden, denn ich halte es für unsere Arbeit für schädlich, Erklärungen abzugeben, abgesehen von den Bemerkungen, die ich bereits im ersten Absatz dieses Briefes gemacht habe. Ich möchte den Genossen Kuibyschew bitten, Kopien dieses Briefes an die Mitglieder des ZK zu verteilen. Mit kommunistischen Grüßen, J. Stalin." Nicht nur die Basis der bolschewistischen Partei, sondern auch die meisten ihrer Führer unterstützten Stalin als Generalsekretär, denn es war Stalin, mit dem sie zweieinhalb Jahrzehnte lang Schulter an Schulter kämpften - es war offensichtlich, dass ein Neuling wie Trotzki nicht so vertraut sein würde wie ein alter Genosse! Hätte Trotzki diese Realität akzeptiert, wären die Dinge für ihn in Zukunft nicht so unangenehm geworden - es war eine Schande, dass ein revolutionärer kommunistischer Führer wie Trotzki, der Verfechter der Theorie der "permanenten Revolution" (als Ergänzung zu Lenins Versuch einer Weltrevolution), sich so weit herabließ, sich mit faschistischen ausländischen Führern und zionistischen internationalen Bankiers zusammenzutun, um die politische Macht in der UdSSR an sich zu reißen. MYTHOS 6 - Dieser Mythos wurde als neuer Lehrplan für das Fach Geschichte in den europäischen Sprachen geschaffen und umgewandelt - wie die Kommunisten unter Stalin sich mit den Faschisten unter Hitler anfreundeten, um das gute alte Polen zu erobern. Gott weiß, wie viele PhD. Dissertationen in Europa in den letzten 80 Jahren auf der Grundlage dieses Mythos geschrieben und angenommen wurden! Die Wirklichkeit. Es war der Masterplan der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie, die die Nazi-Kriegsmaschinerie in Deutschland geschaffen hat, damit sie gegen die UdSSR kämpft, und wenn beide Seiten durch den ständigen Zermürbungskrieg geschwächt sind, werden die zionistisch-kapitalistisch beherrschten Länder wie die USA, Großbritannien und Frankreich als "Friedensstifter" am Horizont erscheinen und die eurasische Landmasse besetzen - etwas, das sie während des russischen Bürgerkriegs versucht haben, aber kläglich gescheitert sind! Mao ZeDong schrieb am 28. September 1939 in "Die Identität der Interessen zwischen der Sowjetunion und der gesamten Menschheit", "Manche sagen, dass die Sowjetunion nicht will, dass die Welt in Frieden bleibt, weil der Ausbruch eines Weltkrieges zu ihrem Vorteil ist, und dass der gegenwärtige Krieg dadurch ausgelöst wurde, dass die Sowjetunion einen Nichtangriffsvertrag mit Deutschland statt eines Beistandsvertrages mit Großbritannien und Frankreich abgeschlossen hat. Ich halte diese Ansicht für falsch. Die Außenpolitik der Sowjetunion war über einen sehr langen Zeitraum hinweg durchweg friedensorientiert, eine Politik, die auf der engen Verbindung zwischen ihren eigenen Interessen und denen der überwältigenden Mehrheit der Menschheit beruhte. Für ihren eigenen sozialistischen Aufbau brauchte die Sowjetunion stets den Frieden, musste ihre friedlichen Beziehungen zu anderen Ländern stärken und einen antisowjetischen Krieg verhindern; um des Weltfriedens willen musste sie auch die Aggression der faschistischen Länder eindämmen, die Kriegstreiberei der so genannten demokratischen Länder bremsen und den Ausbruch eines imperialistischen Weltkriegs so lange wie möglich hinauszögern. Die Sowjetunion hat sich seit langem mit großer Energie für den Weltfrieden eingesetzt. So ist sie dem Völkerbund beigetreten, hat Beistandsverträge mit Frankreich und der Tschechoslowakei unterzeichnet und sich um den Abschluss von Sicherheitspakten mit Großbritannien und allen anderen friedenswilligen Ländern bemüht. Nachdem Deutschland und Italien gemeinsam in Spanien einmarschiert waren und Großbritannien, die Vereinigten Staaten und Frankreich eine Politik der nominellen "Nichteinmischung", aber der tatsächlichen Duldung ihrer Aggression verfolgten, widersetzte sich die Sowjetunion der Politik der "Nichteinmischung" und leistete den spanischen republikanischen Kräften aktive Hilfe bei ihrem Widerstand gegen Deutschland und Italien. Als Japan in China einmarschierte und dieselben drei Mächte die gleiche Politik der "Nichteinmischung" verfolgten, schloss die Sowjetunion nicht nur einen Nichtangriffsvertrag mit China ab, sondern unterstützte China aktiv in seinem Widerstand. Als Großbritannien und Frankreich Hitlers Aggression duldeten und Österreich und die Tschechoslowakei opferten, scheute die Sowjetunion keine Mühe, die finsteren Ziele hinter der Münchener Politik aufzudecken, und machte Großbritannien und Frankreich Vorschläge zur Eindämmung weiterer Aggressionen. Als Polen im Frühjahr und Sommer dieses Jahres zur brennenden Frage wurde und der Ausbruch eines Weltkrieges auf der Kippe stand, verhandelte die Sowjetunion über vier Monate lang mit Großbritannien und Frankreich, um trotz der völligen Unaufrichtigkeit Chamberlains und Daladiers einen Beistandsvertrag zu schließen, der den Ausbruch eines Krieges verhindern sollte. Aber alle diese Bemühungen wurden durch die imperialistische Politik der britischen und französischen Regierungen blockiert, eine Politik der Duldung, Anstiftung und Verbreitung des Krieges, so dass schließlich die Sache des Weltfriedens vereitelt wurde und der imperialistische Weltkrieg ausbrach. Die Regierungen Großbritanniens, der Vereinigten Staaten und Frankreichs hatten keinen wirklichen Willen, diesen Krieg zu verhindern; im Gegenteil, sie trugen dazu bei, ihn herbeizuführen. Ihre Weigerung, sich mit der Sowjetunion zu einigen und einen wirklich wirksamen Beistandsvertrag auf der Grundlage von Gleichheit und Gegenseitigkeit zu schließen, beweist, dass sie nicht den Frieden, sondern den Krieg wollten. Jeder weiß, dass in der heutigen Welt die Ablehnung der Sowjetunion die Ablehnung des Friedens bedeutet. Selbst Lloyd George, der typische Vertreter der britischen Bourgeoisie, weiß das. Unter diesen Umständen und als Deutschland sich bereit erklärte, seine antisowjetischen Aktivitäten einzustellen, das Abkommen gegen die Kommunistische Internationale aufzugeben und die Unverletzlichkeit der sowjetischen Grenzen anzuerkennen, wurde der sowjetisch-deutsche Nichtangriffsvertrag geschlossen. Der Plan Großbritanniens, der Vereinigten Staaten und Frankreichs bestand darin, Deutschland zu einem Angriff auf die Sowjetunion anzustacheln, damit sie selbst, "auf der Spitze des Berges sitzend, um den Tigern beim Kampf zuzusehen", herunterkommen und die Macht übernehmen konnten, nachdem sich die Sowjetunion und Deutschland gegenseitig aufgerieben hatten. Der sowjetisch-deutsche Nichtangriffsvertrag hat dieses Komplott zunichte gemacht. Indem sie dieses Komplott und die Machenschaften der anglo-französischen Imperialisten übersehen haben, die den Krieg geplant und angezettelt und einen Weltkrieg ausgelöst haben, sind einige unserer Landsleute auf die zuckersüße Propaganda dieser Intriganten hereingefallen. Diese verschlagenen Politiker waren nicht im Geringsten daran interessiert, die Aggression gegen Spanien, gegen China oder gegen Österreich und die Tschechoslowakei einzudämmen, im Gegenteil, sie haben die Aggression angezettelt und den Krieg angezettelt, indem sie die sprichwörtliche Rolle des Fischers spielten, der Schnepfen und Muscheln gegeneinander ausspielte und dann von beiden profitierte. Euphemistisch bezeichneten sie ihr Handeln als "Nichteinmischung", doch in Wirklichkeit saßen sie "auf dem Berg und sahen den Tigern beim Kampf zu". Keiner konnte die geopolitische Lage in Europa besser auf den Punkt bringen als Mao, wie oben erwähnt. Ab 1934, dem Zeitraum, in dem Hitler in Europa immer weiter aufrüstete, verfolgten die britischen Premierminister Neville Chamberlain und Ramsay MacDonald sowie der französische Staatschef Edouard Daladier (das zweitgrößte Kolonialreich der Welt) eine kompromissbereite Politik gegenüber Nazideutschland, die als "Beschwichtigungspolitik" (gegenüber der deutschen Nazi-Regierung) bekannt wurde. Der sowjetische Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten, Maxim Litwinow, der seit 1934 außenpolitische Initiativen leitete (die sich auf das Konzept der "kollektiven Sicherheit" zwischen allen europäischen Großmächten konzentrierten), kommentierte diese Beschwichtigungspolitik wie folgt: "Es ist unwahrscheinlich, dass England und Frankreich jetzt von der Politik abrücken, die sie für sich selbst festgelegt haben und die auf die einseitige Erfüllung der Forderungen aller drei Aggressoren - Deutschland, Italien und Japan - hinausläuft. Sie werden ihre Forderungen der Reihe nach vorbringen, und England und Frankreich werden ihnen ein Zugeständnis nach dem anderen machen. Ich glaube jedoch, dass sie einen Punkt erreichen werden, an dem die Völker Englands und Frankreichs sie aufhalten müssen. Dann werden wir wahrscheinlich ... zum alten Weg der kollektiven Sicherheit zurückkehren, weil es keine andere Möglichkeit gibt, den Frieden zu erhalten". Stalin hielt eine Rede, die am 10. März 1939 im Fernsehen der Sowjetunion ausgestrahlt wurde und in der er nicht nur die Beschwichtigungspolitik benannte, sondern auch die Ziele dieser Politik skizzierte: "Der Krieg wird von Aggressorstaaten geführt, die in jeder Hinsicht die Interessen der Nichtaggressorstaaten, vor allem Englands, Frankreichs und der Vereinigten Staaten, verletzen, und letztere ziehen sich zurück und machen den Aggressoren Zugeständnisse um Zugeständnisse. Auf diese Weise werden wir Zeuge einer unverhohlenen Aufteilung der Welt und ihrer Einflusssphären auf Kosten der Nichtangreiferstaaten, ohne jeden Versuch des Widerstands und sogar mit deren Duldung." Großbritannien, Frankreich und Polen sabotierten weiterhin die von der Sowjetunion vorgeschlagenen Gespräche über kollektive Sicherheit. Großbritannien und Frankreich wollten keine Garantien geben, Deutschland im Falle eines Krieges im Westen anzugreifen - im Gegenteil, die zionistisch-kapitalistische Anglo-Oligarchie steckte in Wirklichkeit mit Nazi-Deutschland unter einer Decke. Polen betrachtete Russland im Allgemeinen als Opfer seines eigenen Kolonialkrieges (der Krieg zwischen Russland und Polen nach der Russischen Revolution wegen der zaristischen Gebietsansprüche - Gegenforderungen die beim polnischen Führer Pilsudski noch immer Widerhall fanden), und Polen sah in Deutschland einen Verbündeten für ein solches Abenteuer. Polen war nicht bereit, die Rote Armee auf polnischem Gebiet gegen die Deutschen kämpfen zu lassen. Im Grunde genommen wurde der UdSSR nichts angeboten, sondern sie musste Deutschland den Krieg erklären und abwarten, bis Deutschland mit Polen fertig war und in die UdSSR einmarschierte. Am 18. März 1939 schlug Litwinow erneut die Einberufung einer gesamteuropäischen Konferenz vor, an der Großbritannien, Frankreich, Polen, Russland, Rumänien und die Türkei teilnehmen sollten. Im März und April 1939 kam es in Europa zu hektischen Gesprächen über ein mögliches Dreierbündnis zwischen Großbritannien, Frankreich und der UdSSR, wie es die UdSSR in einem dokumentierten Vorschlag vorgeschlagen hatte. Im britischen Kabinettsausschuss für Außenpolitik am 24. April 1939 sprach sich Neville Chamberlain gegen den sowjetischen Vorschlag aus: "Der vorliegende Vorschlag der Sowjets war ein Vorschlag für ein definitives Militärbündnis zwischen England, Frankreich und Russland; es kann nicht behauptet werden, dass ein solches Bündnis notwendig sei, um die kleineren Länder Osteuropas mit Munition zu versorgen... Dann war da noch das Problem mit Polen." (Das sich gegen ein Abkommen mit der UdSSR aussprach, auf dessen Grundlage sich die UdSSR an den Kämpfen gegen Nazideutschland innerhalb der Grenzen Polens beteiligen würde). Der kommunistische Präsident der UdSSR, Joseph Stalin, entfernte Maxim Litvinov und setzte Wjatscheslaw Molotov ein, da er Molotov für einen dynamischen Verhandlungsführer hielt. Molotow bemühte sich im Mai und Juni 1939 um ein Dreierbündnis, jedoch vergeblich. Im Juli 1939 schlug Deutschland Molotow einen Nichtangriffspakt vor, in dem es vorschlug, dass die UdSSR die Kontrolle über den größten Teil des ehemaligen Zarenreichs erhalten könnte, wie: Die westlichen Teile der Ukraine und Weißrusslands gemäß der Curzon-Demarkationslinie, die bei Abschluss des Ersten Weltkriegs besprochen wurde (beides ehemalige Provinzen des Zarenreichs, von denen ein Teil zwischen 1918 und 1922 von Polen eingenommen wurde) Bessarabien (ehemalige Provinz des Zarenreichs, von der ein Teil an Rumänien fiel), Karelien (Teil des ehemaligen Zarenreichs Niederländisch-Finnland), Lettland, Estland, Litauen im Baltikum (frühere Provinzen des Zarenreichs, nach dem Ersten Weltkrieg unabhängige Länder) Und gemäß dem deutschen Vorschlag wird der Rest Osteuropas entweder durch direkte Annexion oder Bildung eines Protektorats in den Einflussbereich Nazi-Deutschlands fallen. Die sowjetische Führung konnte nach dem verzweifelten Scheitern der fünfjährigen Gespräche über einen Militärpakt mit dem Vereinigten Königreich und Frankreich und inmitten eines massiven Krieges seit Mai 1939 mit dem japanischen Kaiserreich im Chalkhin Gol nahe der mongolischen Grenze die "Gelegenheit" nicht verpassen, einige zusätzliche Jahre (vor dem Angriff der Nazis) zu gewinnen. Am 23. August 1939 wurde der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (Molotow-Ribbentrop-Pakt) unterzeichnet. Die UdSSR erlangte im September 1939 die Kontrolle über den westlichen Teil der Ukraine und den westlichen Teil Weißrusslands von Polen und im November 1939 über die Region Karelien von Finnland. Im Juni 1940 rückte die UdSSR in das Baltikum und Bessarabien ein. Während der Diskussion über die Annexion von Land durch die Sowjetunion sagte der britische Außenminister Lord Halifax am 4. Oktober 1939 im Oberhaus: "... die Aktionen der sowjetischen Regierung bestanden darin, die Grenze im Wesentlichen auf die auf der Versailler Konferenz von Lord Curzon empfohlene Linie zu verschieben... Ich zitiere nur historische Fakten und glaube, dass sie unbestreitbar sind." Das formelle Militärbündnis, d. h. der "Berliner Pakt", wurde im September 1940 von Deutschland, Italien und Japan (den ursprünglichen Achsenmächten) unterzeichnet. Später traten Ungarn im November 1940, Rumänien im November 1940 und Bulgarien im März 1941 dem Bündnis bei. Als die Nazi-Wehrmacht am 22. Juni 1941 die "Operation Barbarossa", die größte Militäroperation in der dokumentierten Geschichte der Menschheit, startete (offiziell von Adolf Hitler am 18. Dezember 1940 genehmigt, aber wegen der Verzögerung bei der Beendigung des Balkanfeldzugs verzögert), überquerte sie die Westgrenze der UdSSR entlang einer 2.900 Kilometer langen Kriegsfront mit fast 4 Millionen Soldaten aus den Ländern des "Berliner Pakts" und fand sich in einem Kampf auf Leben und Tod gegen die Nazi-Wehrmacht wieder. Nach dem Sieg der Roten Armee in den schrecklichen Landschlachten von Stalingrad und Leningrad war es die Schlacht von Kursk (die größte Panzerschlacht der Geschichte) im Juli 1943, die das Blatt vollständig zugunsten der Roten Armee wendete. Mit jedem Tag, der verging, wurde die Rote Armee zu einer unbesiegbaren Macht, die die Nazi-Wehrmacht im Alleingang dezimierte und ganz Osteuropa befreite, bevor sie im Mai 1945 Berlin einnahm. Nach einer Analyse von Michail Meltjuchow (russischer Militärhistoriker, der am Russischen Institut für Dokumente und historische Aufzeichnungen arbeitet) hat die UdSSR in den zweieinhalb Jahren (vom 1. Januar 1939 bis zum 22. Juni 1941), in denen der Nichtangriffspakt mit Deutschland in Kraft war, ihre militärische Stärke ständig erhöht, was schließlich zur endgültigen Vernichtung Nazideutschlands an der Ostfront beitrug: - Die Zahl der Kampfdivisionen stieg von etwa 131 auf 316 (140 %) - Die Zahl der Militärangehörigen stieg von 2.485.000 auf 5.774.000 (Anstieg um 132 %) - Die Zahl der Kampfpanzer stieg von etwa 21.100 auf 25.700 (22%) - Die Zahl der Flugzeuge stieg von 7.700 auf 18.700 (Anstieg um 143%) Am 28. April 1942 wandte sich FD Roosevelt an die USA: "Diese russischen Streitkräfte haben mehr bewaffnete Macht unserer Feinde - Truppen, Flugzeuge, Panzer und Geschütze - zerstört und sind dabei, sie zu zerstören, als alle anderen Vereinten Nationen zusammen." In Anbetracht der vier Schlüsselaspekte - Mobilisierung, Grausamkeit des Kampfes, Verlust von Menschenleben und Verlust von Infrastruktur - war die Ostfront im Vergleich zur Westfront des Zweiten Weltkriegs viel bedeutender. Nach Ansicht von Norman Davis "machten die deutschen Verluste an der Ostfront etwa 80 Prozent der Gesamtverluste aus...". Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte die Sowjetunion etwa 27 Millionen Menschen verloren, die westlichen Alliierten verloren weniger als 2 Millionen, Deutschland verlor etwa 4 Millionen Soldaten an der Ostfront und 1 Million an der Westfront. Europa, ja die ganze Welt, wurde von den Sowjetbürgern vor dem Faschismus gerettet. MYTHOS 7 - Stalin schlug nicht nur eine Theorie des "Sozialismus in einem Land" vor, sondern fuhr praktisch fort, die Weltrevolution zu zerstören, nachdem er sich mit Trotzki zerstritten hatte. Dieselben zionistisch-kapitalistischen Medien und Akademien, die Stalin dafür geißelten, dass er mit seiner "autoritären Herrschaft" der Gesellschaft der Sowjetunion Schaden zufügte, propagierten gleichzeitig, dass Stalin die Weltrevolution im Stich ließ, um im eigenen Land Ordnung zu schaffen! Die Wahrheit ist. Lenin vertrat die Grundprinzipien von Marx und Engels bei jeder sich bietenden Gelegenheit. In "Opportunismus und der Zusammenbruch der Zweiten Internationale", das im Januar 1916 im Vorboten Nr. 1 veröffentlicht wurde, schrieb er: "Was ist die ökonomische Substanz des Defensivismus im Krieg von 1914-15? Die Bourgeoisie aller Großmächte führt den Krieg, um die Welt zu teilen, auszubeuten und andere Nationen zu unterdrücken. Ein paar Krümel der riesigen Profite der Bourgeoisie mögen der kleinen Gruppe von Gewerkschaftsbürokraten, Arbeiteraristokraten und kleinbürgerlichen Mitläufern zukommen. Sozialchauvinismus und Opportunismus haben dieselbe Klassengrundlage, nämlich das Bündnis eines kleinen Teils der privilegierten Arbeiter mit "ihrer" nationalen Bourgeoisie gegen die Arbeitermassen; das Bündnis zwischen den Lakaien der Bourgeoisie und der Bourgeoisie gegen die Klasse, die letztere ausbeutet. Opportunismus und Sozialchauvinismus haben denselben politischen Inhalt, nämlich Klassenkollaboration, Ablehnung der Diktatur des Proletariats, Ablehnung der revolutionären Aktion, bedingungslose Akzeptanz der bürgerlichen Legalität, Vertrauen in die Bourgeoisie und fehlendes Vertrauen in das Proletariat. Der Sozialchauvinismus ist die direkte Fortsetzung und Vollendung der britischen liberal-labouristischen Politik, des Millerandismus und Bernsteinismus. Der Kampf zwischen den beiden Hauptströmungen in der Arbeiterbewegung - dem revolutionären Sozialismus und dem opportunistischen Sozialismus - füllt den gesamten Zeitraum von 1889 bis 1914 aus. Auch heute gibt es in jedem Land zwei Hauptströmungen, was die Haltung zum Krieg betrifft. Lassen wir die bürgerliche und opportunistische Gewohnheit, sich auf Persönlichkeiten zu beziehen, hinter uns. Betrachten wir die Tendenzen in einer Reihe von Ländern. Nehmen wir zehn europäische Länder: Deutschland, Großbritannien, Russland, Italien, Holland, Schweden, Bulgarien, Schweiz, Belgien und Frankreich. In den ersten acht Ländern entspricht die Einteilung in opportunistische und revolutionäre Strömungen der Einteilung in Sozialchauvinisten und Internationalisten. In Deutschland sind die Hochburgen des Sozialchauvinismus die Sozialistischen Monatshefte und Legien und Co, in Großbritannien die Fabians und die Labour Party (die I.L.P. war immer mit ihnen verbündet und hat ihr Organ unterstützt, und in diesem Block war sie immer schwächer als die Sozialchauvinisten, während drei Siebtel der B.S.P. Internationalisten sind); in Russland wird diese Strömung von Nascha Zarya (jetzt Nascha Dyelo ), vom Organisationskomitee und von der Dumagruppe unter der Führung von Tschcheidse vertreten; in Italien von den Reformisten mit Bissolati an der Spitze; in Holland von der Partei von Troelstra; in Schweden von der Mehrheit der Partei unter der Führung von Branting; in Bulgarien von den sogenannten "Schiroki"-Sozialisten; in der Schweiz von Greulich und Co. In all diesen Ländern sind es die revolutionären Sozialdemokraten, die mehr oder weniger energisch gegen den Sozialchauvinismus protestiert haben. Frankreich und Belgien sind die beiden Ausnahmen; dort gibt es auch einen Internationalismus, der aber sehr schwach ist .... Während Lenin die Revolution im Russischen Reich vorbereitete, sah er der Weltrevolution mit großer Begeisterung entgegen. Wie Marx und Engels war Lenin ein absoluter Internationalist und ein eifriger Befürworter der Weltrevolution. Er wollte die Richtung des Euro-Sozialismus umkehren, der nichts anderes als opportunistischer Verrat an den werktätigen Massen war, in der festen Überzeugung, dass in einer sozialistischen Gesellschaft die Nationalstaaten der Welt unweigerlich zusammenwachsen und in einer einzigen Weltregierung münden würden. Obwohl Lenin mit den weltweiten politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen vertraut war und folglich die Gründe für das Scheitern der sozialistischen Parteien und Gewerkschaften in Europa, die Macht auf staatlicher Ebene zu ergreifen, klar erkennen konnte (die in diesem Bericht unter Abschnitt B.2 "Scheitern der marxistisch inspirierten Bewegungen in Europa und den englischen Kolonien bis 1914" ausführlich erörtert werden), haben wir nicht genügend Beweise, um zu der Schlussfolgerung zu gelangen, dass Lenin die Pläne der damaligen zionistisch-kapitalistischen Oligarchie zur Schaffung eines neuen, auf die USA zentrierten Weltsystems durchschauen konnte. Hätte Lenin jedoch die finsteren Pläne der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie (nach der Revolution von 1848) durchschaut, hätte er die Weltrevolution mit Sicherheit um mindestens fünf Jahre verschoben, bis die UdSSR im Innern genügend (wirtschaftliche und soziale) Kraft gesammelt hatte. Unter der direkten Führung Lenins wurde auf einem Kongress vom 2. bis 6. März 1919 in Moskau die Kommunistische Internationale (Komintern), auch bekannt als Dritte Internationale, gegründet, die für einen weltweiten Kommunismus durch Weltrevolution eintrat. Die Komintern beschloss auf ihrem zweiten Kongress, "mit allen verfügbaren Mitteln, einschließlich der Waffengewalt, für den Sturz der internationalen Bourgeoisie und die Schaffung einer internationalen Sowjetrepublik als Übergangsstadium zur vollständigen Abschaffung des Staates zu kämpfen". Zu Lenins Lebzeiten gab es drei bedeutende Misserfolge der revolutionären Bewegungen der Kommunisten in den europäischen Staaten, wie unten aufgeführt [siehe Link 🡪 https://en.wikipedia.org/wiki/Communist_International ]: In Deutschland führte die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) unter der Führung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg die Parteiaktivisten zu einem Generalstreik und bewaffneten Kämpfen in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919. Er richtete sich gegen die sozialdemokratischen Programme der SPD unter Friedrich Ebert (und dem Duo Bernstein-Kautsky). Im Jahr 1914 hatten Liebknecht und Luxemburg den marxistischen Spartakusbund gegründet. Der Aufstand wurde durch die überwältigende Stärke der staatlichen/paramilitärischen Truppen niedergeschlagen. Die Führer - Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg - wurden mit Billigung der SPD-Führung kaltblütig ermordet; Die Ungarische Sowjetrepublik, ein kurzlebiger kommunistischer Staat, bestand vom 21. März 1919 bis zum 1. August 1919 und kontrollierte etwa ein Viertel des historischen Territoriums Ungarns. Die Führer Sándor Garbai (Regierungschef) und Béla Kun (Außenminister) von der Ungarischen Kommunistischen Partei führten die Regierung, die anfangs mehrheitlich sozialistisch war. Die regierenden Räte übten die Macht im Namen der Arbeiterklasse aus. Dem neuen Regime gelang es nicht, ein Abkommen mit der Triple Entente zu erzielen, das zur Aufhebung der andauernden Wirtschaftsblockade führen sollte. Eine kleine Freiwilligenarmee, die sich vor allem aus Budapester Fabrikarbeitern zusammensetzte, versuchte, die von den Nachbarländern verlorenen Gebiete zurückzugewinnen. Mit der Unterstützung von Bürgern und Offizieren rückten die republikanischen Streitkräfte zunächst gegen die Tschechoslowaken vor. Sie unterlagen jedoch schließlich der rumänischen Armee, der es gelang, die Offensive zu stoppen, und erreichten Budapest. Nach einigen Tagen endete die Räterepublik am 2. August. Auf die italienische Revolutionszeit (Biennio Rosso) zwischen 1919 und 1920 folgte die gewaltsame Reaktion der faschistischen Schwarzhemdenmiliz, und schließlich marschierte Benito Mussolini 1922 in Rom ein, um die Macht zu übernehmen. Die Wirtschaftskrise am Ende des Ersten Weltkriegs mit steigender Inflation, hoher Arbeitslosigkeit und politischer Instabilität in Italien war durch Massenstreiks und "Selbstverwaltungsversuche durch Land- und Fabrikbesetzungen" gekennzeichnet. Die Sozialistische Partei Italiens (PSI) und die sozialistische Gewerkschaft Confederazione Generale del Lavoro (CGL) gewannen an Mitgliedern, ebenso wie die anarchistische Unione Sindacale Italiana (USI). In Turin und Mailand wurden Betriebsräte gebildet, die Antonio Gramsci als italienisches Pendant zu den russischen Sowjets betrachtete, und viele Fabrikbesetzungen fanden unter der Führung von revolutionären Sozialisten und Anarchosyndikalisten statt. Die Agitationen erstreckten sich auch auf die landwirtschaftlichen Gebiete der Padan-Ebene und wurden von Bauernstreiks, ländlichen Unruhen und bewaffneten Konflikten zwischen linken und rechten Milizen begleitet. Arbeitskämpfe und ländliche Unruhen nahmen deutlich zu: 1919 gab es 1.663 Streiks in der Industrie, 1913 waren es 810. Mehr als eine Million Industriearbeiter waren 1919 daran beteiligt, dreimal mehr als 1913. Dieser Trend setzte sich auch 1920 fort, als es 1.881 Industriestreiks gab. Auch die Streiks auf dem Land nahmen erheblich zu: von 97 im Jahr 1913 auf 189 im Jahr 1920, wobei sich über eine Million Bauern beteiligten. Am 20. und 21. Juli 1919 wurde in Solidarität mit der russischen Revolution ein Generalstreik ausgerufen. Im April 1920 streikten die Turiner Metallarbeiter, vor allem in den Fiat-Werken, und forderten die Anerkennung ihrer 'Betriebsräte', eine Forderung, die von der IÖD und der CGL nicht unterstützt wurde. Im Jahr 1921 war die Bewegung aufgrund von massiven Entlassungen und Lohnkürzungen rückläufig. Die faschistische Schwarzhemdenmiliz errichtete mit Unterstützung der italienischen Industriellen und Großgrundbesitzer eine Schreckensherrschaft. Der Marsch auf Rom von Benito Mussolini setzte im Oktober 1922 die erste faschistische Regierung ein. Es lag nicht daran, dass die sozioökonomischen Bedingungen des einfachen Volkes in Staaten wie Deutschland, Ungarn und Italien gut waren, weshalb die Menschen die revolutionären sozialistischen/kommunistischen Führer nicht ausreichend unterstützten - im Gegenteil, die organisatorische Bereitschaft und die Kampagne unter den werktätigen Massen waren in diesen Ländern in der Zeit von 1918 bis 1922 unzureichend. Das war der Hauptgrund für die aufeinanderfolgenden Niederlagen der kommunistischen Internationalisten. Und es war auch wahr, dass nur eine weitere Erfolgsgeschichte (abgesehen von Russland) einen Dominoeffekt auf dem europäischen Kontinent ausgelöst hätte. Nach Lenins Tod im Januar 1924 fanden Trotzki und Sinowjew nicht genügend Unterstützung innerhalb der bolschewistischen Partei, um die Programme zur Weltrevolution fortzuführen. Sowohl Stalin als auch Bucharin zweifelten an einem kommunistischen Erfolg in Europa. Der Verzicht auf die Weltrevolution wurde mit Bucharins Artikel "Können wir den Sozialismus in einem Land aufbauen, wenn das westeuropäische Proletariat nicht siegt? (April 1925)" und Stalins Artikel "Zu den Fragen des Leninismus" (Januar 1926). Danach wurde das Hauptziel der Komintern die "Verteidigung der UdSSR", während die kommunistische Übernahme des Staates zum Nebenziel wurde. Geoff Eley fasste den Wandel in der Haltung zu dieser Zeit wie folgt zusammen (siehe S. 228 von Forging Democracy: The History of the Left in Europe, 1850-2000", erschienen bei Oxford University Press): "Bis zum Fünften Komintern-Kongress im Juli 1924 [...] verschärfte der Zusammenbruch der kommunistischen Unterstützung in Europa den Druck zur Konformität. Es wurde eine neue Politik der "Bolschewisierung" beschlossen, die die KPen zu einem strengeren bürokratischen Zentralismus zwang. Dadurch wurde die frühere Vielfalt der Radikalismen eingeebnet und zu einem einzigen anerkannten Modell der kommunistischen Organisation verschweißt. Erst dann zogen sich die neuen Parteien aus den breiteren linken Arenen in ihre eigene kämpferische Welt zurück, auch wenn viele lokale Kulturen einer breiteren Zusammenarbeit fortbestanden. Der Respekt vor den Errungenschaften der Bolschewiki und die Verteidigung der Russischen Revolution verwandelten sich nun in Abhängigkeit von Moskau und den Glauben an die sowjetische Unfehlbarkeit. Es begannen deprimierende Zyklen der "internen Richtigstellung", in denen die verschiedenen Führungspersönlichkeiten in Ungnade fielen und ausgeschlossen wurden, so dass Ende der 1920er Jahre viele Gründungskommunisten verschwunden waren. Stalins politische Säuberungen in den 1930er Jahren betrafen auch Aktivisten der Komintern. Auf seine Anweisung hin wurde die Komintern mit sowjetischer Geheimpolizei und ausländischen Geheimdienstmitarbeitern durchsetzt, was die normalen revolutionären Aktivitäten der lokalen Aktivisten behinderte. In gewisser Weise war dies auch die Antwort der bolschewistischen Partei auf die von den ausländischen Mächten eingeschleusten Saboteure. Am 15. Mai 1943 wurde eine Erklärung des Exekutivkomitees an alle Sektionen der Dritten Internationale verschickt, in der die Auflösung der Komintern gefordert wurde. In den internationalen Medien und in der Wissenschaft wurde die Auflösung der Komintern als Botschaft Stalins an seine Verbündeten im Zweiten Weltkrieg - FD Roosevelt und Winston Churchill - interpretiert, mit der er sie zur uneingeschränkten Zusammenarbeit aufforderte und sie davon abhalten wollte, "die UdSSR zu verdächtigen, eine Politik zu verfolgen, die darauf abzielt, in anderen Ländern Revolutionen zu schüren", insbesondere in den mit den USA und Großbritannien verbündeten Ländern. Es wird nicht unangebracht sein, einen SEHR WICHTIGEN HINTERGRUND der Weltrevolution zu diskutieren. Marx und Engels schlugen definitiv eine weltweite Revolution vor, in der die proletarische Klasse die Macht von der Bourgeoisie ergreifen würde. Aber keiner von ihnen schrieb tatsächlich, dass die Proletarier den Machtkampf direkt mit der halbfeudalen/feudalen Klasse gewinnen würden. Lenin und Trotzki vertraten die Ansicht, dass die Proletarier in der Weltrevolution den Machtkampf direkt mit jeder der feudalen/halbfeudalen/bürgerlichen Klasse gewinnen könnten. Lenin bestand darauf, dass sich die Proletarier mit der bäuerlichen (halbproletarischen) Klasse zusammentun müssen, um erfolgreich zu sein, während Trotzkis ursprüngliche Theorie der permanenten Revolution nur den Proletariern die führende Rolle zuwies. Nach 1917 revidierte Trotzki seine Theorie der permanenten Revolution und akzeptierte Lenins These. Interessanterweise schuf Lenin vom Ansatz her einen neuen Weg, der davon ausging, dass die Weltherrschaft der Bourgeoisie mit dem Aufkommen des weltweiten Kolonialimperialismus im späten 19. Jahrhundert abgeschlossen war (was Marx und Engels nicht in Gänze erlebt hatten), und daher konnte der Kampf auf nationaler Ebene gegen jede der an der Macht befindlichen Klassen geführt werden. Das Verhältnis zwischen internationalen und nationalen Parametern in Bezug auf Kapital und Klasse blieb im 19. und 20. WIR WERDEN IN ABSCHNITT D AUF DIESEN PUNKT ZURÜCKKOMMEN, UM ZU ERÖRTERN, WIE MAO ZEDONG IN CHINA IN ANLEHNUNG AN LENIN NOCH WEITER GING! Eine Anmerkung zur wirtschaftlichen und sozialen Verjüngung der UdSSR bis Mitte der 1950er Jahre Seit 1917 musste die bolschewistische Partei eine sehr instabile und unorganisierte Entwicklung durchmachen, die sich auf die Wirtschaft und das Wohlergehen der Bürger auswirkte. Die wirtschaftlichen Ereignisse, die Verwaltung der Wirtschaft und die Wirtschaftsplanung in der Sowjetunion waren immer ein viel diskutiertes Thema. Anstatt einer Standardbeschreibung der Ereignisse und ihrer Ursachen zu folgen (solche Beschreibungen waren/sind weit verbreitet), bin ich mehr daran interessiert, einige nachdenkliche Hinweise darauf zu geben, wie viel die sowjetische Führung richtig gemacht hat und was falsch gelaufen ist. In einem Artikel mit dem Titel "Aufstieg und Niedergang der sowjetischen Wirtschaft" (veröffentlicht im Canadian Journal of Economics, Bd. 34, Nr. 4, November 2001) schrieb Robert C. Allen von der University of British Columbia: "1928 hatte das Land einen kleinen Kapitalstock und eine große, ineffektiv beschäftigte Landbevölkerung. Die rasche Kapitalakkumulation war der Schlüssel zu schnellem Wachstum. Die Investitionsrate wurde von 8 Prozent im Jahr 1928 auf über 20 Prozent Mitte der 1930er Jahre gesteigert (Moorsteen und Powell 1966, 364). Infolgedessen wuchs der Kapitalstock rasch" (Tabelle C.3). Tabelle C.3 Parameter Zeitraum: 1928 bis 1940 Zeitraum: 1950 bis 1960 BSP 5,8 5,7 Arbeit 3,3 1,2 Kapital 9,0 9,5 Boden 1,6 3,3 Inputs insgesamt 4,0 4,0 Produktivität 1,7 1,6 Allen fährt fort: "Die zentrale Frage ist, wie dieser Anstieg der Investitionen zu erklären ist. Es gibt drei Politiken oder Institutionen, die analysiert werden müssen. Die erste war die Zuteilung von Produktionsgütern. In den 1930er Jahren wurde durch die Fünfjahrespläne der Anteil der Produktionsgüter - Maschinen und Bauwesen - erhöht, der dem Produktionsgütersektor selbst zugewiesen wurde. Die Produktion von Stahl und Maschinen hatte einen hohen Stellenwert und nahm explosionsartig zu, da die immer größeren Mengen an Stahl und Maschinen in diese Sektoren zurückfließen konnten. Wie viel der Akkumulation war auf diese Investitionspolitik zurückzuführen? Der zweite Punkt war die Kollektivierung der Landwirtschaft. In der Industrialisierungsdebatte der 1920er Jahre ist Preobraschenski (1926) dafür bekannt, dass er dafür plädierte, die Schwerindustrie dadurch zu finanzieren, dass der Staat die Terms of Trade gegen die Bauern wendet. In der "Standardgeschichte" erreichte Stalin dies, indem er die Bauern in Kolchosen trieb, wo sie gezwungen wurden, einen großen Teil der landwirtschaftlichen Produktion zu niedrigen, vom Staat diktierten Preisen abzugeben (Millar 1970). Während wichtige Aspekte dieser Geschichte widerlegt wurden - zum Beispiel verbesserten sich die Terms of Trade der Landwirtschaft während des ersten Fünfjahresplans aufgrund der dreißigfachen Inflation der Lebensmittelpreise auf den unregulierten Bauernmärkten (Ellman 1975) - bleibt die Frage, ob die Investitionen hätten gesteigert werden können, ohne die Landbevölkerung zu verarmen... Der dritte Punkt war die Verwendung von Produktionszielen und die entsprechende Bereitstellung von weichen Budgets zur Steuerung von Industrieunternehmen. Während der Neuen Wirtschaftspolitik war die Industrie in Trusts organisiert und auf Gewinnmaximierung ausgerichtet. Weiche Budgets tauchten erstmals Mitte der 1920er Jahre auf, als der Staat versuchte, den Absatz in der Landwirtschaft zu steigern, indem er die Preise für Industrieerzeugnisse senkte (Johnson und Temin 1993). In den 1930er Jahren wurden weiche Budgets allgemein, da den Unternehmen Produktionsziele vorgegeben wurden und sie Bankkredite zu deren Finanzierung erhielten. Kornai (1992) kritisierte diese Praktiken in den 1980er Jahren, als Vollbeschäftigung herrschte. Es stellt sich die Frage, ob beschäftigungsfördernde Maßnahmen wie weiche Budgets das Wachstum unter den Bedingungen des Arbeitskräfteüberschusses in den 1930er Jahren beschleunigt haben könnten". Allen führte umfangreiche Wirtschaftssimulationen durch, wie er in diesem Artikel schrieb: "Die Simulationen zeigen, dass sich die Kollektivierung Mitte der 1930er Jahre auf alle Indikatoren - BIP, Investitionen, Konsum und natürlich die Bevölkerung - negativ auswirkte. Die Kollektivierung steigerte jedoch die Wachstumsrate im restlichen Jahrzehnt genug, um das BIP, die Kapitalakkumulation und den Konsum über das Niveau von 1939 zu heben, das erreicht worden wäre, wenn das Agrarsystem der 1920er Jahre beibehalten worden wäre. Die Kollektivierung steigerte das Wachstum durch eine verstärkte Land-Stadt-Wanderung: Erstens sanken die landwirtschaftlichen Einkommen durch die niedrigen Beschaffungspreise unter das Niveau, das sie sonst erreicht hätten. Infolgedessen nahm die Abwanderung zu, da sie eine Funktion des Verhältnisses zwischen städtischem und ländlichem Einkommen war. Zweitens erhöhten die Deportation der "Kulaken" und der Staatsterrorismus im Allgemeinen die Land-Stadt-Wanderung bei jedem Verhältnis zwischen städtischem und ländlichem Verbrauch. Der Terrorismus steigerte das Wirtschaftswachstum in diesem geringen Maße." Allens Ergebnisse weisen auf drei wichtige Schlussfolgerungen zur wirtschaftlichen Entwicklung der UdSSR unter Stalin hin: "Die Neue Wirtschaftspolitik, die die Erhaltung der bäuerlichen Landwirtschaft und eine marktwirtschaftliche Beziehung zwischen Stadt und Land vorsah, war ein günstiger Rahmen für eine rasche Industrialisierung. Die Kollektivierung leistete dazu nur einen geringen zusätzlichen Beitrag. "Die autarke Entwicklung des Produktionsmittelsektors war eine brauchbare Quelle für neue Investitionsgüter. Der Export von Weizen und der Import von Maschinen - d.h. die Nutzung des komparativen Vorteils - war für ein schnelles Wachstum nicht erforderlich. "Die zentrale Planung der Unternehmensproduktion in Verbindung mit der Soft-Budget-Beschränkung war wirksam bei der Mobilisierung ansonsten arbeitsloser Arbeitskräfte. Diese zusätzliche Beschäftigung leistete einen bedeutenden Beitrag zur Produktion und verteilte den Konsum breit. Die obigen Schlußfolgerungen waren nuancierter als die Schlußfolgerungen, die aus einer voreingenommenen Position heraus gezogen wurden - kurz gesagt, sie bewiesen, daß (a) die zentrale Planung als Konzept wirksam war und zu erheblichen Gewinnen führte, (b) die NEP keineswegs ein unwirksames Programm war. Im sozialen Bereich erzielte die Sowjetunion einen enormen Erfolg bei der Verbesserung des Schlüsselindexes der "Gesamtlebenserwartung bei der Geburt". Dank der staatlich geförderten Programme "Essen für alle", "Gesundheit für alle", "Bildung für alle" und "Wohnen für alle" profitierten die einfachen Leute am meisten - die Lebenserwartung bei der Geburt stieg bis 1958 u.Z. phänomenal an (siehe Abbildung C.1). Abbildung C.1 https://cepr.org/sites/default/files/styles/flexible_wysiwyg/public/image/FromMay2014/harrisonfig5.png?itok=lHcMWI8v Als Stalin 1953 starb, hatte sich die UdSSR bereits unvorstellbar verändert. Ein Land, das 30 Jahre zuvor noch eine der repressivsten Gesellschaften mit extremer Armut, weit verbreitetem Analphabetismus, sehr hoher Sterblichkeit und einer hohen Konzentration von Reichtum in der Aristokratie war, wurde in eine Gesellschaft umgewandelt, in der ALLE Bürger garantierte Möglichkeiten für Ernährung, Bildung, Gesundheitsfürsorge, Wohnung, Arbeit und Urlaub hatten. Die Sowjetunion war das zweitstärkste Land in Bezug auf wissenschaftliche Forschung, Atomforschung (das zweite Land, das die Atombombe testete), Weltraumforschung (das erste Land, das Raumschiffe entsandte), Militärtechnik und Industrietechnik. Innerhalb von drei Jahrzehnten verwandelte die Kommunistische Partei unter Stalin die Sowjetunion in den zweitmächtigsten Staat der Welt, der fast im Alleingang gegen die zionistisch-kapitalistische Oligarchie, ihre Regierungen in Europa und den Kolonien und ihre monströsen faschistischen Nachkommen kämpfte. Geboren als Sohn eines Schuhmachers und einer Putzfrau, mit einigen Jahren Studium in einem christlich-orthodoxen Seminar in Georgien, entwickelte sich Stalin zu einem wahrhaft anti-elitären marxistisch-leninistischen Revolutionär, der sogar seinen Sohn im Zweiten Weltkrieg opferte, indem er sich weigerte, ihn (in deutscher Gefangenschaft) gegen einen deutschen General (in sowjetischer Gefangenschaft) auszutauschen. (D) Die Kommunistische Partei Chinas folgte der Sowjetunion mit einem glänzenden Sieg Die Aussicht auf eine Aufteilung Chinas durch die kolonialen imperialistischen Mächte am Ende des 19. Jahrhunderts veranlasste J. A. Hobson (Refer Imperialism, London, 1902) zu folgender wirtschaftlicher Einschätzung: "Der größte Teil Westeuropas könnte dann das Aussehen und den Charakter annehmen, den die Landstriche in Südengland, an der Riviera und in den touristischen oder bewohnten Teilen Italiens und der Schweiz bereits aufweisen, kleine Ansammlungen wohlhabender Aristokraten, die Dividenden und Pensionen aus dem Fernen Osten beziehen, mit einer etwas größeren Gruppe von professionellen Angestellten und Händlern und einer größeren Anzahl von persönlichen Bediensteten und Arbeitern im Transportgewerbe und in den letzten Phasen der Produktion der verderblicheren Waren: Alle wichtigen Industriezweige wären verschwunden, die Grundnahrungsmittel und Halbfabrikate würden als Tribut aus Asien und Afrika einfließen.... Wir haben die Möglichkeit eines noch größeren Bündnisses westlicher Staaten, einer europäischen Föderation von Großmächten angedeutet, die, weit davon entfernt, die Sache der Weltzivilisation voranzubringen, die gigantische Gefahr eines westlichen Parasitismus einleiten könnte, einer Gruppe fortgeschrittener Industrienationen, deren Oberschichten riesige Tribute aus Asien und Afrika bezogen, mit denen sie große zahme Massen von Gefolgsleuten unterstützten, die nicht mehr in den Grundindustrien der Landwirtschaft und der Manufaktur tätig sind, sondern in der Ausführung persönlicher oder kleinerer industrieller Dienste unter der Kontrolle einer neuen Finanzaristokratie gehalten werden. Diejenigen, die eine solche Theorie [er hätte sagen sollen: Aussicht] als nicht erwägenswert abtun wollen, mögen sich die wirtschaftliche und soziale Lage von Bezirken in Südengland ansehen, die heute bereits auf diesen Zustand reduziert sind, und über die gewaltige Ausdehnung eines solchen Systems nachdenken, die durch die Unterwerfung Chinas unter die wirtschaftliche Kontrolle ähnlicher Gruppen von Finanziers, Investoren [Rentiers] und politischen und geschäftlichen Beamten möglich werden könnte, die das größte potentielle Reservoir an Profit, das die Welt je gekannt hat, ausschöpfen, um es in Europa zu verbrauchen. Die Situation ist viel zu komplex, das Spiel der Weltkräfte viel zu unberechenbar, um diese oder irgendeine andere Interpretation der Zukunft sehr wahrscheinlich zu machen; aber die Einflüsse, die den Imperialismus Westeuropas heute beherrschen, bewegen sich in diese Richtung und steuern, wenn nicht gegengesteuert oder abgelenkt wird, auf eine solche Vollendung zu." Unter all den leidenschaftlichen Gruppen politischer Aktivisten auf der ganzen Welt, die sich selbst als Kommunisten und/oder Marxisten bezeichnen würden, war die Kommunistische Partei Chinas (KPC) aus zwei Gründen die herausragendste: (a) die jungen Führer waren sehr sachkundig und analysierten die Realitäten ihrer Gesellschaft vom marxistischen Standpunkt aus - abgesehen von den bolschewistischen Führern waren solche Fähigkeiten in der Tat selten, (b) diese jungen Führer und ihre Anhänger hatten eine enorme Ausdauer, die nur von zwei anderen Parteien in der damaligen Welt übertroffen wurde - der russischen bolschewistischen Partei unter Lenin und der vietnamesischen kommunistischen Partei unter Ho Chi Minh. Die KPCh-Führer erkannten schnell die soziale Schichtung und die politische Wirtschaft Chinas in den 1920er Jahren - angesichts der formellen Abschaffung des Kaiserreichs vor nur einem Jahrzehnt, des Aufstiegs der bürgerlich-demokratischen Partei Kuomintang (KMT) vor einigen Jahren und der rücksichtslosen Manipulation der Wirtschaft durch ausländische imperialistische Mächte zu ihrem Vorteil machten die KPCh-Führer ihre Hausaufgaben sehr gewissenhaft, wie Mao ZeDong im März 1926 in "Analyse der Klassen in der chinesischen Gesellschaft" schrieb: "Wie ist der Zustand der einzelnen Klassen in der chinesischen Gesellschaft? Die Klasse der Landbesitzer und die Klasse der Kompradoren. Im wirtschaftlich rückständigen und halbkolonialen China sind die Grundbesitzerklasse und die Kompradorenklasse ganz und gar Anhängsel der internationalen Bourgeoisie, die für ihr Überleben und ihr Wachstum vom Imperialismus abhängig sind. Die mittlere Bourgeoisie. Diese Klasse repräsentiert die kapitalistischen Produktionsverhältnisse in China in Stadt und Land. Die mittlere Bourgeoisie, womit vor allem die nationale Bourgeoisie gemeint ist, ... die von der mittleren Bourgeoisie Chinas gehegte Idee einer "unabhängigen" Revolution, in der sie die Hauptrolle spielen würde, ist eine reine Illusion. Die Kleinbourgeoisie. Zu dieser Kategorie gehören die Eigentümer-Bauern, die Handwerksmeister, die unteren Schichten der Intellektuellen - Studenten, Grund- und Mittelschullehrer, untere Regierungsbeamte, Büroangestellte, kleine Anwälte - und die kleinen Händler. Obwohl alle Schichten dieser Klasse den gleichen kleinbürgerlichen wirtschaftlichen Status haben, lassen sie sich in drei verschiedene Gruppen einteilen. Die erste Gruppe besteht aus denjenigen, die über einen gewissen Geld- oder Getreideüberschuss verfügen, d. h. die durch manuelle oder geistige Arbeit jährlich mehr verdienen, als sie für ihren eigenen Lebensunterhalt verbrauchen... sie machen sich zwar keine Illusionen über die Anhäufung großer Vermögen, streben aber unweigerlich den Aufstieg in das mittlere Bürgertum an. Die zweite Gruppe besteht aus denjenigen, die sich im Wesentlichen selbst versorgen können. Sie unterscheiden sich von den Menschen der ersten Gruppe; ... Sie haben das Gefühl, dass sie nicht genug zum Leben verdienen können, wenn sie nur so viel arbeiten wie bisher. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, müssen sie länger arbeiten, früher aufstehen und später Feierabend machen, Die dritte Gruppe besteht aus denjenigen, deren Lebensstandard sinkt. Viele aus dieser Gruppe, die ursprünglich aus besser gestellten Familien stammten, erleben einen allmählichen Übergang von einer Situation, in der sie gerade so über die Runden kommen, zu einer Situation, in der sie in immer schlechteren Verhältnissen leben.... Der Kontrast zwischen ihrer Vergangenheit und ihrer Gegenwart ist für sie eine große psychische Belastung. Das Halbproletariat. Was hier als Halbproletariat bezeichnet wird, besteht aus fünf Kategorien: (1) der überwältigenden Mehrheit der Halbbauern, (2) den armen Bauern, (3) den kleinen Handwerkern, (4) den Ladengehilfen und (5) den Hausierern. ... Sie spüren den ständigen Druck der Armut und die Angst vor Arbeitslosigkeit aufgrund der schweren familiären Belastungen und der Kluft zwischen ihrem Einkommen und den Lebenshaltungskosten; Das Proletariat. Das moderne Industrieproletariat zählt etwa zwei Millionen Menschen. Es ist nicht sehr groß, weil China wirtschaftlich rückständig ist. Diese zwei Millionen Industriearbeiter sind hauptsächlich in fünf Industriezweigen beschäftigt - Eisenbahn, Bergbau, Seeverkehr, Textilien und Schiffbau - und eine große Zahl ist in Unternehmen versklavt, die ausländischen Kapitalisten gehören. .... Auch die Kulis in den Städten sind eine Kraft, die Aufmerksamkeit verdient. Es handelt sich dabei meist um Hafenarbeiter und Rikschafahrer, und auch unter ihnen gibt es Kanalisationswagen und Straßenreiniger.... Unter Landproletariat verstehen wir Landarbeiter, die pro Jahr, Monat oder Tag angeheuert werden. Da sie weder über Land, landwirtschaftliche Geräte noch über Geldmittel verfügen, können sie nur durch den Verkauf ihrer Arbeitskraft leben. Von allen Arbeitnehmern arbeiten sie am längsten, zu den niedrigsten Löhnen, unter den schlechtesten Bedingungen und mit der geringsten Arbeitsplatzsicherheit. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere Feinde all jene sind, die mit dem Imperialismus im Bunde stehen - die Kriegsherren, die Bürokraten, die Kompradoren, die Großgrundbesitzer und der reaktionäre Teil der ihnen nahestehenden Intelligenz. Die führende Kraft in unserer Revolution ist das Industrieproletariat. Unsere engsten Freunde sind das gesamte Halbproletariat und die Kleinbourgeoisie. Was die schwankende mittlere Bourgeoisie betrifft, so kann ihr rechter Flügel unser Feind und ihr linker Flügel unser Freund werden, aber wir müssen ständig auf der Hut sein und dürfen nicht zulassen, dass sie Verwirrung in unseren Reihen stiftet." In einer anderen interessanten Schrift gab Mao im Mai 1930 den Parteigenossen in einem relativ unbekannten Pamphlet "Oppose Book Worship" eine Anweisung über die Vorgehensweise bei der Lösung von Problemen: "Wenn ihr ein Problem nicht untersucht habt, wird euch das Recht entzogen, darüber zu sprechen. Ist das nicht zu hart? Nicht im Geringsten. Wenn man ein Problem nicht erforscht hat, die gegenwärtigen Fakten und seine Vorgeschichte nicht kennt und nichts über das Wesentliche weiß, wird alles, was man darüber sagt, zweifellos Unsinn sein. Man muss bedenken, dass auch die bürgerlichen Parteien ständig über ihre Kampftaktik diskutieren. Sie überlegen, wie sie reformistische Einflüsse unter der Arbeiterklasse verbreiten können, um sie in die Irre zu führen und von der Führung der Kommunistischen Partei abzuwenden, wie sie die reichen Bauern dazu bringen können, die Aufstände der armen Bauern niederzuschlagen, und wie sie Gangster organisieren können, um die revolutionären Kämpfe zu unterdrücken." Bei einem solch kategorischen Verständnis der sozial-ökonomisch-politischen Lehren des Marxismus und der oben genannten Problemlösung war es kein Wunder, dass die katastrophale Politik der Dritten Internationale (Komintern) nicht zur völligen Zerschlagung der KPC nach dem Massaker von Shanghai im April 1927 führen konnte, als die KMT etwa 5.000 Kader der KPC abschlachtete, gefolgt von der Hinrichtung von weiteren 10.000 Kommunisten in Guangzhou, Xiamen, Fuzhou, Ningbo, Nanjing, Hangzhou und Changsha im Juni 1927. Die Sowjetunion war gezwungen, ihre Zusammenarbeit mit der KMT offiziell zu beenden. Im August 1927 gründete die KPCh die Rote Armee, um das KMT-Militär zu bekämpfen, das unter Mao Zedong und Zhu De bis 1933 auf etwa 130.000 Mann anwuchs, bevor es auf etwa 8.000 Mann schrumpfte, nachdem drei Fronten der Roten Armee im Oktober 1935 auf der Flucht vor den KMT-Truppen ihren Rückzug über 8000 Kilometer nach Nordwestchina erfolgreich abgeschlossen hatten (in der Geschichte als Langer Marsch bezeichnet). Mao ZeDong und Zhou EnLai vertraten die Auffassung, dass "politische Macht aus dem Lauf einer Waffe wächst", und folgten nachdrücklich dem leninistischen Prinzip des revolutionären Kampfes der großen Mehrheit des Volkes (also der Proletarier und Bauern) gegen die Ausbeuterklassen. Lenin fügte der ursprünglich führenden Kraft der Proletarier Bauern hinzu, Mao tat das Gegenteil - da China eine rein feudale Agrarwirtschaft mit minimaler industrieller Produktion war, schuf er im ländlichen China eine Bauernarmee, führte einen Guerillakrieg und bildete gleichzeitig in den städtischen Zentren Gewerkschaften, die den bewaffneten Kampf der chinesischen Roten Armee (später umbenannt in Volksbefreiungsarmee) unterstützen sollten. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die KPC wieder in Aktion treten würde. Es wäre keine Übertreibung zu behaupten, dass die KPC der treueste Anhänger von Lenins Lehren war - im Juli 1937 schrieb Mao ein Pamphlet "Über die Praxis: Über das Verhältnis von Wissen und Praxis", in dem er erklärte: "Vom marxistischen Standpunkt aus ist die Theorie wichtig, und ihre Bedeutung kommt in Lenins Aussage voll zum Ausdruck: "Ohne revolutionäre Theorie kann es keine revolutionäre Bewegung geben." Aber der Marxismus betont die Bedeutung der Theorie gerade und nur deshalb, weil sie die Aktion anleiten kann. Wenn wir eine richtige Theorie haben, aber nur über sie schwärmen, sie in Schubladen stecken und sie nicht in die Praxis umsetzen, dann ist diese Theorie, wie gut sie auch sein mag, ohne Bedeutung. Wissen beginnt mit der Praxis, und theoretisches Wissen wird durch die Praxis erworben und muss dann zur Praxis zurückkehren... Stalin hat treffend gesagt: "Die Theorie wird zwecklos, wenn sie nicht mit der revolutionären Praxis verbunden ist, so wie die Praxis im Dunkeln tappt, wenn ihr Weg nicht durch die revolutionäre Theorie erhellt wird." Am 1. Oktober 1949 verkündete der KPCh-Vorsitzende Mao Zedong bei der Gründungszeremonie der neuen Nation und der Militärparade auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking offiziell die Gründung der Volksrepublik China. Während des langwierigen Bürgerkriegs verlor Mao Zedong seine Frau, einen Sohn, zwei Brüder und eine Schwester, Zhou Enlai verlor alle seine Kinder, und Zhu De fand den enthaupteten Kopf seiner schwangeren Frau an das Stadttor genagelt. Zu dieser Zeit war China eine rückständige Agrarwirtschaft mit weit verbreiteter Armut, Gesetzlosigkeit und Analphabetismus; von den fünfhundert Millionen Menschen waren acht von zehn Analphabeten, einer von acht war drogenabhängig. Es war eine Zeit, in der die Bauern zwei Drittel ihrer Erzeugnisse als Pacht/Steuern abführen mussten und die Menschen sich verkauften, um nicht zu verhungern. Die erfolgreiche chinesische Revolution war eine Bestätigung für das Zusammenspiel von Theorie und Praxis - nicht in einem statischen Zustand, sondern unter dynamischen Bedingungen, in denen die Bewältigung der Widersprüche zum Schlüssel zum Erfolg wurde. Mao war ein perfekter und aufrichtiger Schüler der Lehren von Marx-Engels-Lenin, was seine intellektuelle Ausrichtung anbelangt. Gepaart mit dem, was wir als chinesische Charakteristika bezeichnen können, waren Mao und Zhou perfekt in der Lage, die marxistischen Lehren unter chinesischen Bedingungen umzusetzen. Mao überarbeitete die marxistische Theorie, um sie auf die chinesischen sozio-politischen Bedingungen zu beziehen. Ein Beobachter bemerkte: "Wenn Mao in den 1930er Jahren von Widersprüchen sprach, meinte er den Widerspruch zwischen subjektivem Denken und objektiver Realität. Im Dialektischen Materialismus von 1940 sah er Idealismus und Materialismus als zwei mögliche Korrelationen zwischen subjektivem Denken und objektiver Realität. In den 1940er Jahren führte er keine neuen Elemente in sein Verständnis des Subjekt-Objekt-Widerspruchs ein. In der 1951 erschienenen Fassung von Über den Widerspruch sah er den Widerspruch als ein universelles Prinzip, das allen Entwicklungsprozessen zugrunde liegt, wobei jedoch jeder Widerspruch seine eigene Besonderheit besitzt". In einer der herausragendsten Erklärungen in der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg skizzierte Zhou EnLai im Dezember 1953 (während der Gespräche mit Indien über die Aufrechterhaltung der Beziehungen) in den "Fünf Prinzipien für eine friedliche Koexistenz" die kürzeste, aber durchdachteste Politik der internationalen Beziehungen: "Die Prinzipien, die die Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern bestimmen sollten, wurden schon bald nach der Gründung des Neuen China aufgestellt, nämlich die Prinzipien der gegenseitigen Achtung der Souveränität und der territorialen Integrität, des gegenseitigen Nichtangriffs, der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten des jeweils anderen, der Gleichheit und des gegenseitigen Nutzens sowie der friedlichen Koexistenz. Eine Anmerkung zur PLA bis Mitte der 1950er Jahre Die Rolle des bewaffneten Kampfes in kommunistisch geprägten Revolutionen zu beurteilen, wäre an sich schon eine gewaltige Aufgabe. In Russland wurde die "Rote Armee" während der Revolution von 1917 vor allem unter Trotzki von Grund auf neu geschaffen; sie kämpfte gegen die Weiße Armee und die Streitkräfte aller bürgerlich-demokratischen europäischen Länder; nach dem Sieg im Bürgerkrieg im Dezember 1922 wurde die Sowjetunion ausgerufen; nach der Aufdeckung der Verschwörung von Marschall Tuchatschewski wurde sie umgestaltet - Stalin baute die Rote Armee wieder auf; während des Zweiten Weltkriegs zerschlug die Rote Armee im Alleingang die vereinigten europäischen Streitkräfte unter dem Kommando der Nazis, und die UdSSR gewann bis 1945 den größten Teil der Länder der Zarenzeit zurück. JEDER ERNSTHAFTE LESER WIRD ALSO FESTSTELLEN, DASS DIE ROTE ARMEE EIN SCHLÜSSELINSTRUMENT DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI WAR, UM DIE MACHT IN DER UDSSR ZU ERLANGEN. In China war die Rolle des bewaffneten Kampfes sogar noch wichtiger. Im Gegensatz zu Russland hat die Kommunistische Partei Chinas die Rote Armee/Volksbefreiungsarmee sehr früh aufgebaut und gefördert. Im Jahr 1927 wurde die "Rote Armee" gegründet; sie kämpfte im Bürgerkrieg gegen die Kuo-Mintang-Kräfte und unternahm den "Langen Marsch", um bis 1934 eine sichere Basis zu schaffen; während des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges von 1937 bis 1945 bildete die Rote Armee zwei Einheiten (die Achte Armee der Route und die Neue Vierte Armee) und bekämpfte die japanischen Streitkräfte in einer Einheitsfront (mit Kuo Mintang); Nach der japanischen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg wurden die beiden Einheiten der Roten Armee zusammengelegt und in Volksbefreiungsarmee umbenannt, die ihren Kampf gegen die Kuo-Mintang-Truppen wieder aufnahm; Die regulären Kämpfe, in denen die PLA (mit Unterstützung der UdSSR) gegen die von den USA und Großbritannien unterstützten Kuo-Mintang-Kräfte kämpfte, dauerten bis 1950 an; von Oktober 1950 bis Juli 1953 kämpften die Freiwilligenkräfte der PLA an der Seite der Armee der nordkoreanischen Arbeiterpartei/Kommunisten gegen die von den USA geführten UNO-Kräfte - die PLA verlor mehr als 100.000 Soldaten, darunter auch den Sohn von Mao ZeDong. AUCH HIER KANN EIN AUFMERKSAMER LESER ZU DEM SCHLUSS KOMMEN, DASS DIE ROTE ARMEE/PLA EINE HERAUSRAGENDE ROLLE BEI DER ETABLIERUNG DER KOMMUNISTISCHEN PARTEI SPIELTE, UM DIE MACHT IN CHINA ZU ERLANGEN. Eine Anmerkung zur Wirtschaft der VR China bis Mitte der 1950er Jahre Die ersten Maßnahmen nach der Übernahme der Staatsmacht waren schnell und effektiv. Das Bankensystem wurde verstaatlicht und die People's Bank of China wurde die Zentralbank des Landes. Die Regierung straffte die Kreditvergabe, legte den Wert der Währung fest und führte einen zentral gesteuerten Staatshaushalt ein - all dies sorgte dafür, dass die Inflation unter strenger Kontrolle blieb. Die KPCh führte ein Landreformprogramm durch, in dessen Rahmen 45 % des Ackerlandes an die 65 % der Bauernfamilien umverteilt wurden, die wenig oder gar kein Land besaßen. Diese Bauern wurden ermutigt, eine Art gegenseitige Hilfstruppe von 7-8 Haushalten zu bilden. Die KPC verstaatlichte auch die meisten Industriebetriebe, sobald sie an die Macht kam. Im Jahr 1952 waren 17 % der Industriebetriebe keine Staatsbetriebe mehr, während es unter der Regierung Kuo Min Tang noch etwa 65 % waren. Führende Politiker wie Mao, Zhou und Liu und ihre Fraktionen debattierten ausgiebig darüber, wie die erste Stufe des Sozialismus aussehen und wie sie erreicht werden sollte. Marx-Engels-Lenin beschäftigten sich hauptsächlich mit dem Aufkommen des Kapitalismus in der europäischen Gesellschaft, weshalb theoretische Diskussionen und Schriften über den Sozialismus in der "asiatischen" Gesellschaft weit von dem entfernt blieben, was die sozialistischen Revolutionäre des 20. Jahrhunderts in China, Indien, Vietnam und Indonesien erwarteten. Jahrhunderts in China, Indien, Vietnam und Indonesien erwartet wurde: "Auf demselben Weg wie die Sowjetunion führte China ab 1949 eine Produktionsweise ein, die im Wesentlichen "Staatskapitalismus" war. Die Sowjetunion als Staat war Eigentümer der Produktionsmittel und der produzierten "Ware" (die per Definition mit einem Tauschwert, d. h. einem "Preis" auf dem "Markt", verbunden ist). Nach einem ähnlichen Modell schuf China eine neue Wirtschaft, die sich ebenfalls um die Warenproduktion durch staatliche Unternehmen, die landwirtschaftliche Produktion durch staatliche Kommunen und die Kapitalakkumulation durch den Staat (durch Abschöpfung von Überschüssen aus der ländlichen Landwirtschaft und der Leichtindustrie) drehte. In der Sowjetunion und in China bezeichneten die Ideologen dies als "sozialistische Ware", aber der "Sozialismus" kann theoretisch nicht die Produktion von "Waren" umfassen, die sich von Natur aus auf den "Markt" bezieht. Tatsächlich sind, wie der Marxismus nahelegt, die Begriffe "Ware", "Markt", "Kapital" und "Überschusskapital" eng mit dem "Eigentum" an den Produktionsmitteln verbunden. Marx und Engels waren sich darüber im Klaren, dass diese Begriffe in der sozialistischen/kommunistischen Gesellschaft keinen Platz haben. Es stimmt nicht, dass das Eigentum nur "private" Bürger betrifft, auch der "Staat" kann Vermögenswerte besitzen, die als "Kapital" verwendet werden, und die Gewinne aus dem Geschäft werden von der Staatsmacht und ihren engen Anhängern angeeignet. Zweifellos waren sich Stalin und Mao, die engagiertesten Anhänger der Philosophie und Ideologie von Marx-Engels-Lenin, des Endziels der marxistischen Reise wohl bewusst. Aber für beide war die Anhäufung von genügend Kapital der erste Meilenstein, der die Möglichkeit bieten würde, den Sozialismus danach zu verwirklichen. Mao schrieb in "Über den Staatskapitalismus" am 9. Juli 1953 (als Kommentar zu einem Dokument der Nationalen Konferenz über Finanz- und Wirtschaftsarbeit, die im Sommer 1953 stattfand): "Die heutige kapitalistische Wirtschaft in China ist eine kapitalistische Wirtschaft, die größtenteils unter der Kontrolle der Volksregierung steht und die mit der staatlichen sozialistischen Wirtschaft in verschiedenen Formen verbunden ist und von den Arbeitern überwacht wird. Es handelt sich nicht um eine gewöhnliche, sondern um eine besondere Art von kapitalistischer Wirtschaft, nämlich um eine staatskapitalistische Wirtschaft neuen Typs. Sie existiert nicht in erster Linie, um Profite für die Kapitalisten zu erwirtschaften, sondern um die Bedürfnisse des Volkes und des Staates zu befriedigen. Zwar geht ein Teil der von den Arbeitern erwirtschafteten Gewinne an die Kapitalisten, aber das ist nur ein kleiner Teil, etwa ein Viertel, der Gesamtmenge. Die restlichen drei Viertel werden für die Arbeitnehmer (in Form des Sozialfonds), für den Staat (in Form der Einkommenssteuer) und für die Ausweitung der Produktionskapazitäten (von denen ein kleiner Teil Gewinne für die Kapitalisten erzeugt) produziert. Diese staatskapitalistische Wirtschaft neuen Typs nimmt also in hohem Maße sozialistischen Charakter an und kommt den Arbeitnehmern und dem Staat zugute." Der erste Fünfjahresplan (1953-57) folgte dem Modell der Sowjetunion, das der Entwicklung der Schwerindustrie Vorrang einräumte. Die chinesische Regierung kontrollierte etwa 67 % als direktes Staatsunternehmen und 33 % als gemeinsames staatlich-privates Unternehmen. Es gab kein privates Unternehmen mehr. Schlüsselsektoren wie der Kohle- und Eisenerzbergbau, die Stromerzeugung, der Schwermaschinenbau, die Eisen- und Stahlherstellung, die Zementherstellung usw. wurden mit Hilfe der von der Sowjetunion entsandten Ingenieure durch den Bau von Hunderten neuer Fabriken modernisiert. Das Wachstum der Industrieproduktion stieg in diesem Zeitraum um durchschnittlich 19 % pro Jahr. In diesem Zeitraum wurden mehr als 90 % der Handwerksbetriebe in Genossenschaften organisiert. Der Agrarsektor entwickelte sich jedoch nicht wie erwartet und verzeichnete nur eine durchschnittliche Wachstumsrate von 4 % pro Jahr. Die Bauern wurden ermutigt, aus lose gebildeten "Hilfsvereinen auf Gegenseitigkeit" "Genossenschaften" zu bilden, in denen die einzelnen Familien noch ein gewisses Einkommen auf der Grundlage ihres Landanteils erhielten. In der nächsten Phase wurden "Kollektive" gebildet, bei denen das Einkommen nur noch auf der von jeder Familie geleisteten Arbeit beruhte. Darüber hinaus durfte jede Familie eine kleine Parzelle behalten, um Gemüse und Obst für den Eigenbedarf anzubauen. Bis 1957 waren 93 % aller landwirtschaftlichen Haushalte in den Kollektivierungsprozess einbezogen. Eine Anmerkung zur chinesischen "Neuen Demokratie" und ihren möglichen Auswirkungen auf die Weltrevolution Unter Abschnitt C, als ich über MYTHOS 7 schrieb, diskutierte ich über die "Weltrevolution" aus theoretischer Sicht - Marx-Engels, Lenin, Trotzki, Stalin, Bucharin waren die wichtigsten Theoretiker zu diesem SEHR WICHTIGEN Thema. Und Mao nahm den Faden von Lenin auf und entwickelte ihn mit Einfallsreichtum weiter. [Ich habe mich nie mit Simulationen über die künftige Geopolitik befasst, bevor ich anfing, in The Saker zu schreiben. Auch hier konnte ich nicht anders, als ein sehr interessantes "Was-wäre-wenn"-Szenario auf der Grundlage des letzten Jahrhunderts zu notieren. Was wäre passiert, wenn Stalin noch 10 Jahre gelebt hätte, als Mao China anführte? Die Möglichkeit, dass fast ganz Asien und Afrika einen sozialistischen/revolutionär-demokratischen Block mit der UdSSR als "Führer" und China als "Manager" bilden würde, war SEHR REAL! Das lag nicht wirklich an der militärischen Stärke, sondern an zwei grundlegend wichtigen Vektoren in den damaligen internationalen Beziehungen - (a) ganz Asien und Afrika litten unter dem Kolonialimperialismus der zionistisch-kapitalistischen Oligarchie und ihren bürgerlich-demokratischen Lieblingsregierungen in Europa und den USA, Für diese unterdrückten Länder war die Zeit von 1945 bis 1965 die Periode der Befreiung, (b) Lenins Hypothese, die 1940 von Mao weiter ausgebaut wurde, könnte potenziell alle Klassen der asiatischen und afrikanischen Nationen in ihrem Befreiungskampf gegen die kolonialen imperialistischen europäischen Mächte aufstellen. Und es muss nicht erwähnt werden, dass sowohl Stalin als auch Mao die Fähigkeit, den Scharfsinn und die Aufrichtigkeit besaßen, den Weg der "Weltrevolution" in den Ländern zu vollenden, in denen drei Viertel der Weltbevölkerung lebten]. Die Theorie, die Mao im Januar 1940 in "Über die neue Demokratie" vorschlug, enthielt die folgenden Schlüsselbegriffe: (i) "Was die sozialen Klassen betrifft, so handelte es sich um eine Einheitsfront des Proletariats, der Bauernschaft, des städtischen Kleinbürgertums und der [nationalen - d. Verf.] Bourgeoisie". (ii) "Ein sozialistischer Staat [die UdSSR - d. Verf.] ist errichtet worden und hat seine Bereitschaft erklärt, die Befreiungsbewegung aller Kolonien und Halbkolonien aktiv zu unterstützen". (iii) "In dieser Epoche fällt jede Revolution in einer Kolonie oder Halbkolonie, die sich gegen den Imperialismus, d.h. gegen die internationale Bourgeoisie oder den internationalen Kapitalismus richtet, nicht mehr unter die alte Kategorie der bürgerlich-demokratischen Weltrevolution, sondern unter die neue Kategorie. Sie ist nicht mehr Teil der alten bürgerlichen oder kapitalistischen Weltrevolution, sondern Teil der neuen Weltrevolution, der proletarisch-sozialistischen Weltrevolution." (iv) "Obwohl eine solche Revolution in einem kolonialen und halbkolonialen Land in ihrer ersten Phase oder ihrem ersten Schritt in ihrem sozialen Charakter noch grundsätzlich bürgerlich-demokratisch ist und obwohl ihre objektive Aufgabe darin besteht, den Weg für die Entwicklung des Kapitalismus freizumachen, ist sie nicht mehr eine Revolution des alten Typs, die von der Bourgeoisie mit dem Ziel geführt wird, eine kapitalistische Gesellschaft und einen Staat unter bürgerlicher Diktatur zu errichten. Es handelt sich um eine Revolution neuen Typs unter Führung des Proletariats mit dem Ziel, in der ersten Phase eine neue demokratische Gesellschaft und einen Staat unter der gemeinsamen Diktatur aller revolutionären Klassen zu errichten. So dient diese Revolution in Wirklichkeit dazu, einen noch breiteren Weg [bedeutet Entwicklung und Akkumulation des Anfangskapitals - d. Verf.] für die Entwicklung des Sozialismus freizumachen. Im Laufe ihres Fortschritts kann es aufgrund von Veränderungen auf der Seite des Feindes und in den Reihen unserer Verbündeten eine Reihe weiterer Unterstufen geben, aber der grundlegende Charakter der Revolution bleibt unverändert. (v) "Eine solche Revolution greift den Imperialismus an der Wurzel an und wird deshalb vom Imperialismus nicht geduldet, sondern bekämpft. Sie wird jedoch vom Sozialismus begünstigt und vom Land des Sozialismus und dem internationalen sozialistischen Proletariat unterstützt ... Daher wird eine solche Revolution unweigerlich Teil der proletarisch-sozialistischen Weltrevolution." Ich möchte mein Verständnis zu diesem Thema in wenigen einfachen und klaren Sätzen zusammenfassen. Wenn ein kommunistischer Revolutionär Marx-Engels Zeile für Zeile und Wort für Wort folgen muss, dann wird der Marxismus im Grunde zu einer weiteren Religion mit einer hingebungsvollen Schar von Anhängern, die Marx und Engels zusammen mit verschlüsselten Ritualen verehren werden. Lenin schuf die Kanäle, die die "heiligen Texte" des Marxismus zur praktischen Umsetzung führen werden - er hatte festgestellt, dass (i) die Proletarier in einer Revolution NUR gewinnen können, wenn sie die Bauern bekommen, (ii) die Kommunisten unter einer bürgerlich geführten imperialistischen Wirtschaft in einem halbfeudalen (industriell) rückständigen Land, z. B. Russland, eine Revolution durchführen können. Mao ging noch einen Schritt weiter und bewies, dass (i) die Kombination von Proletariern, Bauern, Kleinbürgern und nationalen Bourgeois AUCH eine Revolution gewinnen kann, bei der die Proletarier und die Bauern die Führung übernehmen, (ii) in einem halbfeudalen, halbkolonialen (industriell) rückständigen Land wie China das Wirtschaftswachstum durch die Einbeziehung der nationalen Bourgeois nur dann unterstützt wird, wenn die Proletarier und die Bauern die Regierung dominieren. Keiner der marxistischen Führer und Theoretiker hat jedoch ernsthaft versucht, eine Hypothese/Theorie zu entwickeln, wie die erste und zweite Stufe des Kommunismus erreicht werden kann. Wir werden abwarten müssen. ANHÄNGE Eine Anmerkung zu den Anhängen: Die beiden großen Meister (Marx und Engels) haben Dutzende von Büchern und Hunderte von Broschüren verfasst, die alle eine unschätzbare Fundgrube für den Marxismus-Sozialismus-Kommunismus sind; herausragende (umstrittene oder nicht umstrittene) Führer und Philosophen der marxistischen Bewegungen wie Lenin, Mao, Gramcsi, Lukács haben Hunderte von ernsthaften Dokumenten beigetragen. Ich habe 15 Artikel aus den Schriften marxistischer Denker und Führer wie Engels, Lenin, Mao, Stalin, Trotzki und einiger moderner Intellektueller wie Robert Brenner und Charles Post ausgewählt, die meiner Meinung nach von allen marxistischen und nicht-marxistischen politisch-sozialen Aktivisten (die fest daran glauben, dass der Sozialismus/Kommunismus einen neuen humanitären Aufbruch für die Gesellschaft bringen wird) gelesen, analysiert und diskutiert werden sollten. Diese Artikel/Thesen/Kapitel des Buches liefern die eindringlichsten Analysen zu den bedeutenden Unterströmungen der Geschichte, der Wirtschaft, der Politik und der Soziologie der menschlichen Gesellschaft in der modernen Welt - es ist nicht so, dass diese unbestreitbar sind, im Gegenteil, sie rufen nach lebhaften Debatten, durch die die marxistischen und nicht-marxistischen revolutionären Bewegungen in der ganzen Welt lernen können, in Zukunft zu gewinnen!!! Anhang1: Die englischen Wahlen von Frederick Engels [Erstmals veröffentlicht in Der Volkstaat am 4. März 1874 (veröffentlicht in Buchform in 'Marx Engels On Britain' von Progress Publishers 1953). Die englischen Parlamentswahlen sind jetzt vorbei. Der brillante Gladstone, der mit einer Mehrheit von sechsundsechzig nicht regieren konnte, löste plötzlich das Parlament auf, ordnete Neuwahlen innerhalb von acht bis vierzehn Tagen an, und das Ergebnis war - eine Mehrheit von fünfzig gegen ihn. Das zweite Parlament, das nach dem Reformgesetz von 1867 gewählt wurde, und das erste, das in geheimer Abstimmung gewählt wurde, brachte eine starke konservative Mehrheit hervor. Und es sind vor allem die großen Industriestädte und Fabrikbezirke, in denen die Arbeiter jetzt absolut in der Mehrheit sind, die die Konservativen ins Parlament schicken. Wie ist das möglich? Das ist in erster Linie das Ergebnis von Gladstones Versuch, durch die Wahlen einen Staatsstreich zu bewirken. Die Wahlbescheide wurden so schnell nach der Auflösung herausgegeben, dass viele Städte kaum fünf, die meisten kaum acht und die irischen, schottischen und ländlichen Wahlbezirke höchstens vierzehn Tage Bedenkzeit hatten. Gladstone wollte die Wähler überrumpeln, aber Staatsstreiche funktionieren in England einfach nicht, und Überrumpelungsversuche prallen an denen ab, die sie anrichten. Infolgedessen stimmte die gesamte Masse der apathischen und schwankenden Wähler geschlossen gegen Gladstone. Außerdem hatte Gladstone in einer Weise regiert, die direkt gegen die traditionelle Anwendung von John Bull verstieß. Es lässt sich nicht leugnen, dass John Bull dumm genug ist, seine Regierung nicht als seinen Herrn und Meister, sondern als seinen Diener zu betrachten, und zwar als den einzigen seiner Diener, den er mit sofortiger Wirkung und ohne Einhaltung einer Frist entlassen kann. Wenn nun die Regierungspartei ihrem Ministerium aus ganz praktischen Gründen immer wieder erlaubt, bei Steuersenkungen oder anderen Finanzmaßnahmen theatralisch für eine große Überraschung zu sorgen, so erlaubt sie dies nur ausnahmsweise bei wichtigen gesetzgeberischen Maßnahmen. Doch Gladstone hatte diese gesetzgeberischen Winkelzüge zur Regel gemacht. Seine wichtigsten Maßnahmen waren meist für seine eigene Partei ebenso überraschend wie für seine Gegner. Diese Maßnahmen wurden den Liberalen praktisch untergeschoben, weil sie, wenn sie nicht dafür stimmten, sofort die Oppositionspartei an die Macht bringen würden. Und wenn der Inhalt vieler dieser Maßnahmen, z.B. der Irish Church Bill und der Irish Land Bill, in seiner ganzen Erbärmlichkeit vielen alten liberal-konservativen Whigs ein Gräuel war, so war es für die gesamte Partei die Art und Weise, in der diese Gesetze aufgezwungen wurden. Aber das war Gladstone nicht genug. Er hatte die Abschaffung des Kaufs von Armeekommissionen durchgesetzt, indem er sich ohne die geringste Not auf die Autorität der Krone statt des Parlaments berief und damit seine eigene Partei beleidigte. Darüber hinaus hatte er sich mit einer Reihe von aufdringlichen Mittelmännern umgeben, die kein anderes Talent besaßen als die Fähigkeit, sich unnötig unangenehm zu machen. Besonders zu erwähnen sind hier Bruce, der Innenminister, und Ayrton, der eigentliche Chef der Londoner Lokalverwaltung. Ersterer zeichnete sich durch seine Unhöflichkeit und Arroganz gegenüber den Arbeiterdeputationen aus; letzterer regierte London auf ganz preußische Weise, zum Beispiel bei dem Versuch, das Recht auf öffentliche Versammlungen in den Parks zu unterbinden. Aber da so etwas hier einfach nicht geht, wie die Tatsache zeigt, dass die Iren trotz der Parkverordnung sofort eine riesige Massenversammlung im Hyde Park direkt vor der Nase von Mr. Ayrton abhielten, erlitt die Regierung in der Folge eine Reihe kleinerer Niederlagen und eine zunehmende Unpopularität. Schließlich hat die geheime Wahl es einer großen Zahl von Arbeitern, die normalerweise politisch passiv waren, ermöglicht, ungestraft gegen ihre Ausbeuter und gegen die Partei zu stimmen, in der sie zu Recht die der großen Industriebarone sehen, nämlich die Liberale Partei. Dies gilt selbst dort, wo die meisten dieser Barone, der herrschenden Mode folgend, zu den Konservativen übergegangen sind. Wenn die Liberale Partei in England nicht die Großindustrie im Gegensatz zum Großgrundbesitz und zur Hochfinanz vertritt, dann vertritt sie gar nichts. Schon das vorherige Parlament war vom allgemeinen intellektuellen Niveau her unterdurchschnittlich. Es bestand hauptsächlich aus dem Landadel und den Söhnen von Großgrundbesitzern auf der einen Seite und aus Bankiers, Eisenbahndirektoren, Bierbrauern, Fabrikanten und anderen reichen Emporkömmlingen auf der anderen Seite; dazwischen einige Staatsmänner, Juristen und Professoren. Eine ganze Reihe der letztgenannten Vertreter der "Intelligenz" ist diesmal nicht gewählt worden, so dass das neue Parlament noch ausschließlicher als das vorangegangene den Großgrundbesitz und die Geldsäcke repräsentiert. Es unterscheidet sich jedoch von dem vorangegangenen durch zwei neue Elemente: zwei Arbeiter und etwa fünfzig irische Hausherren. Was die Arbeiter betrifft, so ist zunächst festzustellen, dass es in England seit dem Untergang der Chartistenpartei in den fünfziger Jahren keine eigenständige politische Arbeiterpartei mehr gibt. Das ist verständlich in einem Land, in dem die Arbeiterklasse mehr als irgendwo sonst an den Vorteilen der immensen Expansion der Großindustrie teilhatte. Es konnte auch nicht anders sein in einem England, das den Weltmarkt beherrschte, und schon gar nicht in einem Land, in dem sich die herrschenden Klassen die Aufgabe gestellt haben, parallel zu anderen Zugeständnissen einen Punkt des Programms der Chartisten, der People's Charter, nach dem anderen umzusetzen. Von den sechs Punkten der Charta sind zwei bereits Gesetz geworden: die geheime Wahl und die Abschaffung der Eigentumsvoraussetzungen für das Wahlrecht. Der dritte Punkt, das allgemeine Wahlrecht, ist zumindest annähernd eingeführt worden; die letzten drei Punkte sind noch völlig unerfüllt: jährliche Parlamente, Bezahlung der Abgeordneten und, was am wichtigsten ist, gleiche Wahlgebiete. Wenn sich die Arbeiter in letzter Zeit in bestimmten Organisationen an der allgemeinen Politik beteiligten, so taten sie dies fast ausschließlich als der linksextreme Flügel der "großen liberalen Partei" und - in dieser Rolle wurden sie bei jeder Wahl nach allen Spielregeln von der großen liberalen Partei düpiert. Dann kam plötzlich die Reform Bill, die mit einem Schlag die politische Stellung der Arbeiter veränderte. In allen großen Städten stellen sie nun die Mehrheit der Wähler, und in England sind sowohl die Regierung als auch die Kandidaten für das Parlament daran gewöhnt, die Wählerschaft zu umwerben. Die Vorsitzenden und Sekretäre der Gewerkschaften und der politischen Arbeitervereine sowie andere bekannte Sprecher der Arbeiterschaft, von denen man annehmen konnte, dass sie in ihrer Klasse einflussreich waren, waren über Nacht zu wichtigen Personen geworden. Sie wurden von Parlamentsabgeordneten, Lords und anderem wohlhabenden Pöbel besucht, und man erkundigte sich plötzlich wohlwollend nach den Wünschen und Bedürfnissen der Arbeiterklasse. Mit diesen "Arbeiterführern" wurden Fragen erörtert, die früher ein hochmütiges Lächeln hervorriefen oder deren bloße Äußerung verurteilt wurde; und man beteiligte sich an Sammlungen für Zwecke der Arbeiterklasse. Daraufhin kam den "Arbeiterführern" ganz natürlich der Gedanke, sich selbst ins Parlament wählen zu lassen, wozu ihre Freunde aus der Oberschicht im Allgemeinen gerne zustimmten, aber natürlich nur zu dem Zweck, die Wahl von Arbeitern im Einzelfall so weit wie möglich zu verhindern. So kam die Sache nicht weiter. Niemand nimmt es den "Arbeiterführern" übel, dass sie gerne ins Parlament gekommen wären. Der kürzeste Weg wäre gewesen, sofort eine starke Arbeiterpartei mit einem klaren Programm neu zu gründen, und das beste politische Programm, das sie sich wünschen konnten, war die Volkscharta. Aber der Name der Chartisten stand bei der Bourgeoisie in schlechtem Geruch, gerade weil sie eine ausgesprochen proletarische Partei gewesen waren, und so zogen es die "Arbeiterführer" vor, statt die glorreiche Tradition der Chartisten fortzusetzen, mit ihren aristokratischen Freunden zu verhandeln und "respektabel" zu sein, was in England bedeutet, sich wie ein Bourgeois zu verhalten. Während die Arbeiter unter dem alten Wahlrecht bis zu einem gewissen Grad gezwungen waren, die Rolle des Schwanzes der radikalen Bourgeoisie zu spielen, war es unentschuldbar, sie diese Rolle weiter spielen zu lassen, nachdem die Reform Bill die Tür des Parlaments für mindestens sechzig Kandidaten der Arbeiterklasse geöffnet hatte. Dies war der Wendepunkt. Um ins Parlament zu kommen, mussten die "Arbeiterführer" in erster Linie auf die Stimmen und das Geld der Bourgeoisie zurückgreifen und erst in zweiter Linie auf die Stimmen der Arbeiter selbst. Doch damit hörten sie auf, Arbeiterkandidaten zu sein und verwandelten sich selbst in bürgerliche Kandidaten. Sie wandten sich nicht an eine noch zu bildende Arbeiterpartei, sondern an die bürgerliche "große liberale Partei". Untereinander organisierten sie eine gegenseitige Wahlversicherungsgesellschaft, die Labour Representation League,[1] deren sehr geringe Mittel hauptsächlich aus bürgerlichen Quellen stammten. Aber das war noch nicht alles. Die radikalen Bourgeois haben genug Verstand, um zu erkennen, dass die Wahl von Arbeitern ins Parlament immer unausweichlicher wird; es liegt daher in ihrem Interesse, die zukünftigen Kandidaten der Arbeiterklasse unter ihrer Kontrolle zu halten und so ihre tatsächliche Wahl so lange wie möglich hinauszuschieben. Zu diesem Zweck haben sie ihren Mr. Samuel Morley, einen Londoner Millionär, dem es nichts ausmacht, ein paar Tausend Pfund auszugeben, um einerseits als kommandierender General dieses Schein-Generalstabs der Arbeiterschaft agieren zu können und sich andererseits mit dessen Hilfe von den Massen als Freund der Arbeiterschaft bejubeln zu lassen, aus Dankbarkeit für seine Täuschung der Arbeiter. Und dann, vor etwa einem Jahr, als es immer wahrscheinlicher wurde, dass das Parlament aufgelöst werden würde, rief Morley seine Getreuen in der Londoner Taverne zusammen. Sie alle erschienen, die Potters, Howells, Odgers, Haleses, Mottersheads, Cremers, Eccariuses und der Rest von ihnen - ein Konklave von Leuten, von denen jeder einzelne während der vorangegangenen Parlamentswahlen im Sold der Bourgeoisie als Agitator für die "große liberale Partei" gedient hatte oder zumindest angeboten hatte, zu dienen. Unter Morleys Vorsitz erarbeitete diese Konklave ein "Arbeitsprogramm", dem sich jeder Bourgeois anschließen konnte und das die Grundlage für eine mächtige Bewegung bilden sollte, um die Arbeiter politisch noch fester an die Bourgeois zu ketten und, wie diese Gentry dachte, die "Gründer" ins Parlament zu bringen. Außerdem sahen diese "Gründer" vor ihren lüsternen Augen bereits eine stattliche Anzahl von Morleys Fünf-Pfund-Noten baumeln, mit denen sie sich noch vor Ende des Wahlkampfes die Taschen füllen wollten. Aber die ganze Bewegung scheiterte, bevor sie richtig begonnen hatte. Morley schloss seinen Safe, und die Gründer verschwanden wieder von der Bildfläche. Vor vier Wochen löste Gladstone plötzlich das Parlament auf. Die unvermeidlichen "Arbeiterführer" begannen wieder zu atmen: entweder würden sie sich wählen lassen oder sie würden wieder gut bezahlte Wanderprediger für die Sache der "großen liberalen Partei" werden. Aber leider war der Wahltermin so knapp, dass sie um beide Chancen betrogen wurden. Zwar kandidierten einige wenige für das Parlament; da aber in England jeder Kandidat, bevor er gewählt werden kann, zweihundert Pfund (1.240 Taler) zu den Wahlkosten beisteuern muss und die Arbeiter fast nirgends zu diesem Zweck organisiert waren, konnten nur solche von ihnen ernsthaft kandidieren, die diese Summe von der Bourgeoisie erhielten, d.h. mit ihrer gnädigen Genehmigung handelten. Damit hatte die Bourgeoisie ihre Schuldigkeit getan und ließ bei den Wahlen selbst alle ein völliges Fiasko erleiden. Nur zwei Arbeiter kamen rein, beides Bergleute aus Kohlegruben. Diese Branche ist sehr stark in drei großen Gewerkschaften organisiert, verfügt über beträchtliche Mittel, kontrolliert in einigen Wahlkreisen eine unbestrittene Mehrheit der Wähler und hat sich seit der Verabschiedung der Reformgesetze systematisch für eine direkte Vertretung im Parlament eingesetzt. Die Kandidaten, die aufgestellt wurden, waren die Sekretäre der drei Gewerkschaften. Der eine, Halliday, hat in Wales verloren, die beiden anderen haben sich durchgesetzt: MacDonald in Stafford und Burt in Morpeth. Burt ist außerhalb seines Wahlkreises kaum bekannt. MacDonald jedoch verriet die Arbeiter seines Berufsstandes, als er bei den Verhandlungen über das letzte Bergbaugesetz, an denen er als Vertreter seines Berufsstandes teilnahm, einen Änderungsantrag billigte, der so sehr im Interesse der Kapitalisten lag, dass selbst die Regierung nicht gewagt hatte, ihn in den Entwurf aufzunehmen. Jedenfalls ist das Eis gebrochen, und zwei Arbeiter sitzen jetzt im angesagtesten Debattierklub Europas, unter denen, die sich selbst zu den ersten Gentlemen Europas erklärt haben. Neben ihnen sitzen mindestens fünfzig irische Home Rulers. Nachdem die Rebellion der Fenianer (Irisch-Republikaner) 1867 niedergeschlagen worden war und die militärischen Führer der Fenianer entweder nach und nach gefasst oder in die Emigration nach Amerika getrieben worden waren, verloren die Überreste der Fenianer-Verschwörung bald jede Bedeutung. Ein gewaltsamer Aufstand :hatte für viele Jahre keine Aussicht auf Erfolg, zumindest bis zu dem Zeitpunkt, an dem England wieder in ernsthafte Schwierigkeiten im Ausland verwickelt sein würde. Daher blieb eine legale Bewegung die einzige Möglichkeit, und eine solche Bewegung wurde unter dem Banner der Home Rulers unternommen, die wollten, dass die Iren "Herren in ihrem eigenen Haus" wurden. Sie stellten die eindeutige Forderung, dass das kaiserliche Parlament in London einem besonderen irischen Parlament in Dublin das Recht abtreten sollte, alle rein irischen Fragen zu regeln; sehr weise wurde inzwischen nichts mehr darüber gesagt, was als rein irische Frage zu verstehen war. Diese Bewegung, die zunächst von der englischen Presse verspottet wurde, ist so stark geworden, dass sich irische Abgeordnete der unterschiedlichsten Parteizugehörigkeiten - Konservative und Liberale, Protestanten und Katholiken (Butt, der die Bewegung anführt, ist selbst Protestant) und sogar ein gebürtiger Engländer, der für Golway sitzt - ihr anschließen mussten. Zum ersten Mal seit den Tagen von O'Connell, dessen Repeal-Bewegung etwa zur gleichen Zeit wie die Chartisten-Bewegung in der allgemeinen Reaktion zusammenbrach, ist infolge der Ereignisse von 1848 - er war 1847 gestorben - wieder eine gut vernetzte irische Partei ins Parlament eingezogen, aber unter Umständen, die es ihr kaum erlauben, ständig Kompromisse a la O'Connell mit den Liberalen einzugehen oder einzelne Mitglieder von ihr sich an liberale Regierungen verkaufen zu lassen, wie es nach ihm zur Mode geworden ist. So sind nun beide Triebkräfte der englischen politischen Entwicklung ins Parlament eingezogen: auf der einen Seite die Arbeiter, auf der anderen die Iren als kompakte nationale Partei. Und auch wenn kaum zu erwarten ist, dass sie in diesem Parlament eine große Rolle spielen werden - die Arbeiter werden es sicher nicht -, haben die Wahlen von 1874 unbestreitbar eine neue Phase in der englischen politischen Entwicklung eingeleitet. Anhang2: Die Bauernfrage in Frankreich und Deutschland von Frederick Engels [Geschrieben: zwischen dem 15. und 22. November 1894; Erstveröffentlicht: in Die Neue Zeit, 1894-95; Übersetzt: von Progress Publishers; Übersetzt: von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., Oktober 1993] Teil 1: Frankreich Die Landbevölkerung, an die wir uns wenden können, besteht aus ganz verschiedenen Teilen, die je nach den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich sind. Im Westen Deutschlands, wie auch in Frankreich und Belgien, überwiegt die kleinteilige Bewirtschaftung durch Kleinbauern, von denen die Mehrheit Eigentümer und die Minderheit Pächter ihrer Parzellen ist. Im Nordwesten - in Niedersachsen und Schleswig-Holstein - überwiegen die Groß- und Mittelbauern, die ohne Knechte und Mägde und sogar Tagelöhner nicht auskommen. Das Gleiche gilt für einen Teil Bayerns. In Preußen östlich der Elbe und in Mecklenburg haben wir die Regionen des Großgrundbesitzes und der Großlandwirtschaft mit Knechten, Köttern und Tagelöhnern, dazwischen Klein- und Mittelbauern in relativ unbedeutender und stetig abnehmender Zahl. In Mitteldeutschland finden sich alle diese Produktions- und Eigentumsformen in unterschiedlichen Anteilen, je nach Ort, gemischt, ohne dass eine bestimmte Form in einem großen Gebiet eindeutig vorherrscht. Daneben gibt es Orte von unterschiedlicher Ausdehnung, in denen der eigene oder gepachtete Ackerboden nicht ausreicht, um den Lebensunterhalt der Familie zu sichern, sondern nur als Grundlage für den Betrieb einer einheimischen Industrie dienen kann, die dadurch in die Lage versetzt wird, die sonst unbegreiflich niedrigen Löhne zu zahlen, die den ständigen Absatz ihrer Produkte trotz aller ausländischen Konkurrenz sichern. Welche dieser Teilbereiche der Landbevölkerung können von der sozialdemokratischen Partei gewonnen werden? Wir untersuchen diese Frage natürlich nur in groben Zügen; wir stellen nur klare Formen heraus. Für die Betrachtung von Zwischenstufen und gemischten Landbevölkerungen fehlt uns der Raum. Beginnen wir mit dem Kleinbauern. Er ist nicht nur von allen Bauern der wichtigste für Westeuropa überhaupt, sondern er ist auch der kritische Fall, der die ganze Frage entscheidet. Wenn wir uns über unsere Haltung zum Kleinbauern klar geworden sind, verfügen wir über alle Daten, die wir brauchen, um unseren Standpunkt gegenüber den anderen Teilen der ländlichen Bevölkerung zu bestimmen. Unter dem Kleinbauern verstehen wir hier den Eigentümer oder Pächter - vor allem den ersteren - eines Stücks Land, das in der Regel nicht größer ist, als er und seine Familie bewirtschaften können, und nicht kleiner, als es die Familie ernähren kann. Dieser kleine Bauer ist also, ebenso wie der kleine Handwerker, ein Arbeiter, der sich vom modernen Proletarier dadurch unterscheidet, dass er noch seine Arbeitsinstrumente besitzt, also ein Überbleibsel einer vergangenen Produktionsweise ist. Er unterscheidet sich in dreierlei Hinsicht von seinem Vorfahren, dem Leibeigenen, dem Leibeigenen oder, ganz ausnahmsweise, dem freien, pacht- und feudalpflichtigen Bauern. Erstens: Die Französische Revolution befreite ihn von den feudalen Diensten und Abgaben, die er dem Grundherrn schuldete, und übertrug ihm in den meisten Fällen, zumindest auf der linken Rheinseite, seinen Bauernhof als sein eigenes freies Eigentum. Zum anderen verlor er den Schutz und das Recht auf Teilhabe an der selbstverwalteten Markgemeinschaft und damit seinen Anteil an den Bezügen der ehemaligen Gemeinen Mark. Die gemeinsame Mark wurde zum einen durch den ehemaligen Feudalherrn und zum anderen durch eine aufgeklärte bürokratische Gesetzgebung nach römischem Vorbild abgeschafft. Damit wird dem Kleinbauern der Neuzeit die Möglichkeit genommen, seine Zugtiere zu füttern, ohne Futter zu kaufen. Wirtschaftlich gesehen überwiegt jedoch der Verlust der märkischen Bezüge bei weitem die Vorteile, die sich aus der Abschaffung der feudalen Dienste ergeben. Die Zahl der Bauern, die keine eigenen Zugtiere halten können, nimmt ständig zu. Drittens: Der Bauer von heute hat die Hälfte seiner früheren Produktionstätigkeit verloren. Früher produzierten er und seine Familie aus selbst hergestellten Rohstoffen den größten Teil der von ihm benötigten Industrieprodukte; der Rest des Bedarfs wurde von den Dorfnachbarn geliefert, die neben der Landwirtschaft ein Gewerbe ausübten und meist in Tauschwaren oder gegenseitigen Dienstleistungen bezahlt wurden. Die Familie, und noch mehr das Dorf, war autark, produzierte fast alles, was sie brauchte. Es war eine fast uneingeschränkte natürliche Ökonomie; Geld war fast nicht nötig. Die kapitalistische Produktion machte dem mit ihrer Geldwirtschaft und Großindustrie ein Ende. Aber wenn die Markbezüge eine der Grundbedingungen seiner Existenz darstellten, so war seine industrielle Nebenlinie eine andere. Und so sinkt der Bauer immer tiefer. Steuern, Mißernten, Erbteilungen und Rechtsstreitigkeiten treiben einen Bauern nach dem andern in die Arme des Wucherers; die Verschuldung wird immer allgemeiner und nimmt von Fall zu Fall immer mehr zu - kurz, unser kleiner Bauer ist, wie jedes andere Überbleibsel einer vergangenen Produktionsweise, hoffnungslos dem Untergang geweiht. Er ist ein zukünftiger Proletarier. Als solcher sollte er ein offenes Ohr für die sozialistische Propaganda haben. Aber sein tief verwurzelter Sinn für Eigentum hindert ihn vorerst daran. Je schwerer es ihm fällt, sein gefährdetes Stück Land zu verteidigen, je verzweifelter er sich daran klammert, desto mehr hält er die Sozialdemokraten, die von der Übertragung des Grundeigentums auf die gesamte Gesellschaft sprechen, für einen ebenso gefährlichen Feind wie den Wucherer und den Anwalt. Wie soll die Sozialdemokratie dieses Vorurteil überwinden? Was kann sie dem verdammten Kleinbauern anbieten, ohne sich selbst untreu zu werden? Hier findet sich ein praktischer Anhaltspunkt im Agrarprogramm der französischen Sozialisten der Marxschen Richtung, das umso bemerkenswerter ist, als es aus dem klassischen Land der kleinbäuerlichen Wirtschaft stammt. Auf dem Kongress von Marseille 1892 wird das erste Agrarprogramm der Partei verabschiedet. Es fordert für die eigentumslosen Landarbeiter (d.h. Tagelöhner und Knechte): Mindestlöhne, die von Gewerkschaften und Gemeinderäten festgesetzt werden; ländliche Handelsgerichte, die zur Hälfte aus Arbeitern bestehen; Verbot des Verkaufs von Gemeindeland; Verpachtung von Gemeindeland an Gemeinden, die das gesamte Land, ob in ihrem Besitz oder gepachtet, an Vereinigungen eigentumsloser Landarbeiterfamilien zur gemeinsamen Bewirtschaftung verpachten sollen, unter der Bedingung, dass die Beschäftigung von Lohnarbeitern verboten wird und die Gemeinden die Kontrolle ausüben; Alters- und Invalidenrenten, die durch eine Sondersteuer auf Großgrundbesitz finanziert werden sollen. Für die Kleinbauern, mit besonderer Rücksicht auf die Pächter, Ankauf von Maschinen durch die Gemeinde, die zum Selbstkostenpreis an die Bauern verpachtet werden; Bildung von Bauerngenossenschaften für den Ankauf von Dünger, Drainagerohren, Saatgut usw., und für den Verkauf der Erzeugnisse; Abschaffung der Grunderwerbssteuer, wenn der Wert 5.000 Francs nicht übersteigt; Schiedskommissionen nach irischem Muster zur Senkung überhöhter Pachtpreise und zur Entschädigung von ausscheidenden Pächtern und Teilpächtern für die ihnen zustehende Wertsteigerung des Bodens; Aufhebung von Artikel 2102 des Zivilgesetzbuches, der es dem Verpächter erlaubt, die Ernte zu pfänden, und Abschaffung des Rechts der Gläubiger, die Ernte zu pfänden; Befreiung von der Pfändung eines bestimmten Betrages an landwirtschaftlichen Geräten und an der Ernte, an Saatgut, Dünger, Zugtieren, an Hemden, an allem, was für den Bauern zur Ausübung seines Betriebes unentbehrlich ist; Revision des allgemeinen Katasters, das seit langem veraltet ist, und bis zu diesem Zeitpunkt eine lokale Revision in jeder Gemeinde; schließlich unentgeltlicher Unterricht in der Landwirtschaft und landwirtschaftliche Versuchsstationen. Wie wir sehen, sind die Forderungen, die im Interesse der Bauern gestellt werden - die im Interesse der Arbeiter betreffen uns hier vorerst nicht - nicht sehr weitreichend. Ein Teil von ihnen ist bereits anderswo verwirklicht worden. Die Pächterschiedsgerichte folgen dem irischen Vorbild durch ausdrückliche Erwähnung. In den Rheinprovinzen gibt es bereits bäuerliche Kooperativen. Die Revision des Grundbuchs ist ein ständiger frommer Wunsch aller Liberalen und sogar der Bürokraten in ganz Westeuropa. Auch die anderen Punkte könnten ohne wesentliche Beeinträchtigung der bestehenden kapitalistischen Ordnung verwirklicht werden. So viel einfach zur Charakterisierung des Programms. Das ist kein Vorwurf, ganz im Gegenteil. Die Partei hat mit diesem Programm bei den Bauern in den verschiedensten Teilen Frankreichs so gute Geschäfte gemacht, dass man sich - da der Appetit mit dem Essen kommt - genötigt sah, es noch mehr an ihren Geschmack anzupassen. Man war jedoch der Meinung, dass man sich damit auf gefährliches Terrain begeben würde. Wie sollte dem Bauern geholfen werden - nicht dem Bauern als zukünftigem Proletarier, sondern dem heutigen besitzenden Bauern - ohne die Grundprinzipien des allgemeinen sozialistischen Programms zu verletzen? Um diesem Einwand zu begegnen, wurde den neuen praktischen Vorschlägen eine theoretische Präambel vorangestellt, die beweisen soll, dass es den Prinzipien des Sozialismus entspricht, das kleinbäuerliche Eigentum vor der Zerstörung durch die kapitalistische Produktionsweise zu schützen, obwohl man sich durchaus bewusst ist, dass diese Zerstörung unvermeidlich ist. Schauen wir uns nun diese Präambel sowie die Forderungen selbst, die vom Kongress in Nantes im September dieses Jahres angenommen wurden, genauer an. Die Präambel beginnt wie folgt: Nach dem allgemeinen Programm der Partei können die Produzenten nur insoweit frei sein, als sie im Besitz der Produktionsmittel sind; In der Industrie haben diese Produktionsmittel bereits einen solchen Grad an kapitalistischer Zentralisierung erreicht, daß sie den Produzenten nur in kollektiver oder sozialer Form zurückgegeben werden können, in der Landwirtschaft ist dies jedoch - zumindest im heutigen Frankreich - keineswegs der Fall, da die Produktionsmittel, nämlich der Boden, in sehr vielen Orten noch in den Händen der einzelnen Produzenten selbst als ihr individueller Besitz sind; Auch wenn dieser durch das Kleineigentum gekennzeichnete Zustand unwiederbringlich dem Untergang geweiht ist (est fatalement appete' a dispaitre), so steht es dem Sozialismus doch nicht zu, seinen Untergang zu beschleunigen, da seine Aufgabe nicht darin besteht, das Eigentum von der Arbeit zu trennen, sondern im Gegenteil, diese beiden Faktoren der gesamten Produktion zu vereinigen, indem sie in dieselben Hände gelegt werden, Faktoren, deren Trennung die Knechtschaft und die Armut der zu Proletariern degradierten Arbeiter zur Folge hat; Einerseits ist es die Aufgabe des Sozialismus, die landwirtschaftlichen Proletarier nach der Enteignung der Großgrundbesitze wieder in kollektiven oder sozialen Besitz zu bringen, andererseits ist es weniger seine zwingende Aufgabe, die Bauern selbst, die ihr Land bestellen, im Besitz desselben zu erhalten, gegen den Fiskus, den Wucherer und die Übergriffe der neugeborenen Großgrundbesitzer; Es ist zweckmäßig, diesen Schutz auch auf die Erzeuger auszudehnen, die als Pächter oder Teilpächter (me'tayers) das Land anderer bewirtschaften und die, wenn sie Tagelöhner ausbeuten, durch die Ausbeutung, der sie selbst unterworfen sind, gewissermaßen dazu gezwungen sind. Deshalb hat die Arbeiterpartei - die im Gegensatz zu den Anarchisten für die Umgestaltung der Gesellschaftsordnung nicht auf eine Vermehrung und Ausbreitung der Armut setzt, sondern erwartet, dass die Arbeit und die Gesellschaft im Allgemeinen nur durch die Organisation und die gemeinsamen Anstrengungen der Arbeiter auf dem Lande und in der Stadt, durch ihre Inbesitznahme der Regierung und der Gesetzgebung emanzipiert werden können - das folgende agrarische Programm angenommen, um auf diese Weise alle Elemente der ländlichen Produktion, alle Berufe, die kraft verschiedener Rechte und Titel den nationalen Boden nutzen, zu einem gemeinsamen Kampf gegen das Gemeinwesen zu vereinen: die Feudalität des Bodeneigentums. Nun zu einer genaueren Betrachtung dieser "Fälle". Zunächst muss die Aussage des französischen Programms, dass die Freiheit der Produzenten den Besitz der Produktionsmittel voraussetzt, durch die unmittelbar folgenden ergänzt werden: entweder als individueller Besitz, eine Form, die es für die Produzenten im Allgemeinen nie und nirgends gegeben hat und die durch den industriellen Fortschritt täglich unmöglicher wird; oder als gemeinschaftlicher Besitz, eine Form, deren materielle und intellektuelle Voraussetzungen durch die Entwicklung der kapitalistischen Gesellschaft selbst geschaffen worden sind; dass also die Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzes der Produktionsmittel mit allen dem Proletariat zur Verfügung stehenden Mitteln erkämpft werden muss. Der gemeinsame Besitz der Produktionsmittel wird hier also als das einzige anzustrebende Hauptziel dargelegt. Nicht nur in der Industrie, wo der Boden bereits bereitet ist, sondern allgemein, also auch in der Landwirtschaft. Nach dem Programm hat sich der individuelle Besitz nie und nirgends allgemein für alle Produzenten durchgesetzt; gerade deshalb, und weil der industrielle Fortschritt ihn ohnehin beseitigt, ist der Sozialismus nicht an seiner Erhaltung, sondern an seiner Beseitigung interessiert; denn wo er besteht und soweit er besteht, macht er den gemeinsamen Besitz unmöglich. Wenn wir das Programm zitieren, um unsere Behauptung zu untermauern, müssen wir das gesamte Programm zitieren, das den in Nantes zitierten Satz erheblich modifiziert; denn es macht die allgemeine historische Wahrheit, die darin zum Ausdruck kommt, von den Bedingungen abhängig, unter denen sie allein heute in Westeuropa und Nordamerika eine Wahrheit bleiben kann. Der Besitz der Produktionsmittel durch die einzelnen Produzenten gewährt diesen heute keine wirkliche Freiheit mehr. Das Handwerk ist in den Städten bereits ruiniert; in Metropolen wie London ist es bereits völlig verschwunden, da es durch die Großindustrie, das System der Ausbeuterbetriebe und die elenden Stümper, die vom Bankrott leben, verdrängt wurde. Der sich selbst versorgende Kleinbauer ist weder im sicheren Besitz seines winzigen Stückchens Land, noch ist er frei. Er gehört ebenso wie sein Haus, sein Gehöft und seine neuen Felder dem Wucherer; sein Lebensunterhalt ist unsicherer als der des Proletariers, der wenigstens ab und zu ruhige Tage hat, was bei dem ewig gequälten Schuldsklaven nie der Fall ist. Streichen Sie den Artikel 2102 des Bürgerlichen Gesetzbuches, sehen Sie per Gesetz vor, dass ein bestimmter Teil der landwirtschaftlichen Geräte, des Viehs usw. eines Bauern von der Pfändung befreit wird; doch können Sie ihn nicht vor einer Notlage bewahren, in der er gezwungen ist, sein Vieh "freiwillig" zu verkaufen, in der er sich mit Leib und Seele dem Wucherer verschreiben und froh sein muss, einen Aufschub zu erhalten. Ihr Versuch, den Kleinbauern in seinem Eigentum zu schützen, schützt nicht seine Freiheit, sondern nur die besondere Form seiner Knechtschaft; er verlängert einen Zustand, in dem er weder leben noch sterben kann. Es ist daher völlig unangebracht, den ersten Absatz Ihres Programms als Beleg für Ihre Behauptung anzuführen. In der Präambel heißt es, dass im heutigen Frankreich die Produktionsmittel, d.h. der Boden, in sehr vielen Orten noch in den Händen der einzelnen Produzenten als ihr persönliches Eigentum sind, dass es aber nicht die Aufgabe des Sozialismus ist, das Eigentum von der Arbeit zu trennen, sondern im Gegenteil, diese beiden Faktoren der gesamten Produktion zu vereinen, indem sie in dieselben Hände gelegt werden. Letzteres ist, wie schon gesagt, in dieser allgemeinen Form keineswegs die Aufgabe des Sozialismus. Seine Aufgabe besteht vielmehr nur darin, die Produktionsmittel den Produzenten als gemeinsamen Besitz zu übertragen. Sobald wir dies aus den Augen verlieren, wird die obige Aussage direkt irreführend, da sie impliziert, dass es die Aufgabe des Sozialismus ist, das gegenwärtige Scheineigentum des kleinen Bauern an seinen Feldern in reales Eigentum umzuwandeln - das heißt, den kleinen Pächter in einen Eigentümer und den verschuldeten Eigentümer in einen schuldenfreien Eigentümer zu verwandeln. Zweifellos ist der Sozialismus daran interessiert, dass der falsche Schein des bäuerlichen Eigentums verschwindet, aber nicht auf diese Weise. Jedenfalls sind wir jetzt so weit, dass die Präambel ohne Umschweife erklären kann, dass es die Pflicht des Sozialismus ist, ja, seine zwingende Pflicht, "die Bauern, die ihr Land selbst bebauen, im Besitz desselben zu erhalten, gegen den Fiskus, den Wucherer und die Übergriffe der neugeborenen Großgrundbesitzer." Die Präambel erlegt also dem Sozialismus die zwingende Pflicht auf, etwas zu verwirklichen, was er im vorangegangenen Absatz für unmöglich erklärt hatte. Sie beauftragt ihn, das Kleineigentum der Bauern "zu erhalten", obwohl sie selbst feststellt, dass diese Form des Eigentums "unwiederbringlich dem Untergang geweiht" ist. Was sind der Fiskus, der Wucherer und die neugeborenen Großgrundbesitzer, wenn nicht die Instrumente, mit denen die kapitalistische Produktion diesen unausweichlichen Untergang herbeiführt? Mit welchen Mitteln der "Sozialismus" den Bauern vor dieser Dreifaltigkeit schützen soll, werden wir weiter unten sehen. Aber nicht nur der kleine Bauer soll in seinem Eigentum geschützt werden. Es ist ebenfalls "zweckmäßig, diesen Schutz auch auf die Produzenten auszudehnen, die als Pächter oder Teilpächter (Metayers) das Land anderer bewirtschaften und die, wenn sie Tagelöhner ausbeuten, durch die Ausbeutung, der sie selbst unterworfen sind, in gewissem Maße dazu gezwungen sind". Hier betreten wir ein Terrain, das seltsam anmutet. Der Sozialismus wendet sich insbesondere gegen die Ausbeutung der Lohnarbeit. Und hier wird es zur zwingenden Pflicht des Sozialismus erklärt, die französischen Pächter zu schützen, wenn sie "Tagelöhner ausbeuten", wie es im Text wörtlich heißt! Und das, weil sie gewissermaßen durch "die Ausbeutung, der sie selbst unterworfen sind", dazu gezwungen sind! Wie leicht und angenehm ist es doch, auf der Rodelbahn weiterzufahren! Wenn nun die Groß- und Mittelbauern Deutschlands die französischen Sozialisten bitten, beim deutschen Parteivorstand zu intervenieren, damit die deutsche sozialdemokratische Partei sie bei der Ausbeutung ihrer Knechte und Mägde schützt, und zur Begründung die "Ausbeutung, der sie selbst unterworfen sind" durch Wucherer, Steuereintreiber, Getreidespekulanten und Viehhändler anführen, was werden sie antworten? Welche Garantie haben sie, dass unsere agrarischen Großgrundbesitzer ihnen nicht den Grafen Kanitz schicken (der ja auch einen ähnlichen Vorschlag wie sie unterbreitet hat, der ein staatliches Monopol für die Getreideeinfuhr vorsieht) und ebenfalls sozialistischen Schutz für ihre Ausbeutung der Landarbeiter verlangen, wobei sie sich auf "die Ausbeutung, der sie selbst unterworfen sind" durch Börsenjobber, Geldverleiher und Getreidespekulanten berufen? Vorab sei gesagt, dass die Absichten unserer französischen Freunde nicht so schlecht sind, wie man annehmen könnte. Der obige Satz, so sagt man uns, soll nur einen ganz besonderen Fall abdecken, nämlich den folgenden: In Nordfrankreich, ebenso wie in unseren Zuckerrübengebieten, wird das Land an die Bauern verpachtet, mit der Verpflichtung, Rüben anzubauen, und zwar zu äußerst strengen Bedingungen. Sie müssen die Rüben an eine staatliche Fabrik zu einem von dieser festgesetzten Preis liefern, müssen ein bestimmtes Saatgut verwenden, eine bestimmte Menge an vorgeschriebenem Dünger einsetzen und werden bei der Ablieferung übel betrogen. Das alles kennen wir auch in Deutschland. Aber wenn man diese Art von Bauern unter seine Fittiche nehmen will, muss man das offen und ausdrücklich sagen. So wie der Satz jetzt lautet, in seiner uneingeschränkten allgemeinen Form, ist er ein direkter Verstoß nicht nur gegen das französische Programm, sondern auch gegen das Grundprinzip des Sozialismus im Allgemeinen, und seine Verfasser werden keinen Grund haben, sich zu beschweren, wenn dieses unvorsichtige Stück Redaktion von verschiedenen Seiten in ihrem Sinne gegen sie verwendet wird. Zu einer solchen Fehlinterpretation sind auch die abschließenden Worte der Präambel geeignet, wonach es die Aufgabe der Sozialistischen Arbeiterpartei ist "alle Elemente der bäuerlichen Produktion, alle Berufe, die kraft verschiedener Rechte und Titel den nationalen Boden nutzen, zu einem gemeinsamen Kampf gegen den gemeinsamen Feind, die Feudalität des Grundbesitzes, zusammenzuführen". Ich bestreite entschieden, dass die sozialistische Arbeiterpartei irgendeines Landes die Aufgabe hat, neben den Landproletariern und den Kleinbauern auch die faulen und großen Bauern und vielleicht sogar die Pächter der großen Ländereien, die kapitalistischen Viehzüchter und andere kapitalistische Ausbeuter des nationalen Bodens in ihre Reihen aufzunehmen. Ihnen allen mag die Feudalität des Grundbesitzes als ein gemeinsamer Feind erscheinen. In bestimmten Fragen können wir mit ihnen gemeinsame Sache machen und Seite an Seite mit ihnen für bestimmte Ziele kämpfen. Wir können in unserer Partei Individuen aus allen Gesellschaftsschichten gebrauchen, aber wir haben keinerlei Verwendung für irgendwelche Gruppen, die kapitalistische, bürgerliche oder bäuerliche Interessen vertreten. Auch hier ist das, was sie meinen, nicht so schlimm, wie es aussieht. Über all das haben sich die Autoren offensichtlich nie Gedanken gemacht. Aber leider haben sie sich von ihrem Verallgemeinerungseifer mitreißen lassen und müssen sich nicht wundern, wenn sie beim Wort genommen werden. Nach der Präambel folgen die neu aufgenommenen Ergänzungen zum eigentlichen Programm. Sie verraten die gleiche kursorische Bearbeitung wie die Präambel. Der Artikel, der vorsieht, dass die Gemeinden landwirtschaftliche Maschinen beschaffen und zum Selbstkostenpreis an die Bauern verpachten müssen, wird dahingehend geändert, dass erstens die Gemeinden dafür staatliche Zuschüsse erhalten und zweitens die Maschinen den Kleinbauern kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Dieses weitere Zugeständnis wird den Kleinbauern nicht viel nützen, da ihre Felder und ihre Produktionsweise nur einen geringen Einsatz von Maschinen zulassen. Außerdem, "Ersetzung aller bestehenden direkten und indirekten Steuern durch eine einzige progressive Steuer auf alle Einkommen über 3.000 Franken". Eine ähnliche Forderung findet sich seit vielen Jahren in fast jedem sozialdemokratischen Programm. Dass diese Forderung aber im besonderen Interesse der Kleinbauern erhoben wird, ist etwas Neues und zeigt nur, wie wenig ihre wirkliche Tragweite berechnet wurde. Dort beläuft sich der Staatshaushalt auf 90 Millionen Pfund Sterling, wovon 13,5 bis 14 Millionen auf die Einkommenssteuer entfallen. Der kleinere Teil der restlichen 76 Millionen wird durch die Besteuerung von Unternehmen (Post- und Telegrafengebühren, Stempelsteuer) aufgebracht, der weitaus größere Teil aber durch Abgaben auf Massenkonsumgüter, durch die ständig wiederholte Abschöpfung kleiner, unmerklicher Beträge in Höhe von vielen Millionen aus den Einkommen aller Bevölkerungsschichten, besonders aber der ärmeren. In der heutigen Gesellschaft ist es kaum möglich, die Staatsausgaben auf andere Weise zu bestreiten. Nehmen wir an, die gesamten 90 Millionen werden in Großbritannien auf ein Einkommen von 120 Pfund Sterling = 3.000 Francs und darüber hinaus durch die Erhebung einer progressiven direkten Steuer aufgesattelt. Die durchschnittliche jährliche Akkumulation, die jährliche Zunahme des gesamten Volksvermögens, betrug 1865 bis 1875 nach Giffen 240 Millionen Pfund Sterling. Nehmen wir an, sie beträgt jetzt 200 Millionen jährlich; eine Steuerlast von 90 Millionen würde fast ein Drittel der gesamten Akkumulation aufzehren. Mit anderen Worten: Keine Regierung außer einer sozialistischen kann so etwas unternehmen. Wenn die Sozialisten am Ruder sind, wird es für sie Dinge zu verwirklichen geben, neben denen diese Steuerreform als eine bloße und ziemlich unbedeutende Regelung für den Augenblick erscheinen wird, während sich für die kleinen Bauern ganz andere Aussichten eröffnen. Man scheint zu erkennen, dass der Bauer ziemlich lange auf diese Steuerreform wird warten müssen, so dass ihm "in der Zwischenzeit" (en attendant) folgendes in Aussicht gestellt wird: "Abschaffung der Grundsteuern für alle Bauern, die von ihrer eigenen Arbeit leben, und Ermäßigung dieser Steuern für alle verpfändeten Grundstücke." Die zweite Hälfte dieser Forderung kann sich nur auf Bauernhöfe beziehen, die zu groß sind, um von der Familie selbst bewirtschaftet zu werden; es handelt sich also wieder um eine Bestimmung zugunsten von Bauern, die "Tagelöhner ausbeuten". Nochmals: "Jagd- und Fischereirechte ohne andere Einschränkungen als die, die zur Erhaltung des Wildes und der Fische und zum Schutz der wachsenden Kulturen notwendig sind." Das klingt sehr populär, aber der Schlussteil des Satzes macht den einleitenden Teil zunichte. Wie viele Kaninchen, Rebhühner, Hechte und Karpfen gibt es heute noch pro Bauernfamilie in allen ländlichen Gebieten? Würden Sie sagen, mehr als es rechtfertigen würde, jedem Bauern nur einen Tag im Jahr für die freie Jagd und Fischerei zu gewähren? "Senkung des gesetzlichen und üblichen Zinssatzes" - also erneuerte Wuchergesetze, ein erneuter Versuch, eine polizeiliche Maßnahme einzuführen, die in den letzten zweitausend Jahren immer und überall angewandt worden ist. Wenn ein kleiner Bauer in eine Lage gerät, in der die Inanspruchnahme eines Wucherers für ihn das kleinere Übel ist, wird der Wucherer immer Mittel und Wege finden, ihn auszusaugen, ohne mit den Wuchergesetzen in Konflikt zu geraten. Diese Maßnahme könnte allenfalls dazu dienen, den kleinen Bauern zu beruhigen, aber er wird keinen Vorteil daraus ziehen; im Gegenteil, sie erschwert es ihm, gerade dann Kredit zu bekommen, wenn er ihn am meisten braucht. "Kostenlose medizinische Versorgung und Medikamente zum Selbstkostenpreis" - das ist jedenfalls keine Maßnahme zum besonderen Schutz der Bauern. Das deutsche Programm geht noch weiter und fordert, dass auch die Medizin kostenlos sein soll. "Entschädigung für Familien von Reservisten, die zum Militärdienst einberufen werden, für die Dauer ihres Dienstes" - dies gibt es bereits, wenn auch höchst unzureichend, in Deutschland und Österreich und ist ebenfalls keine spezielle bäuerliche Forderung. "Senkung der Transportkosten für Düngemittel und landwirtschaftliche Maschinen und Produkte" - ist in Deutschland im Großen und Ganzen in Kraft, und zwar hauptsächlich im Interesse der Großgrundbesitzer. "Unverzügliche Vorarbeiten zur Ausarbeitung eines Plans für öffentliche Arbeiten zur Bodenverbesserung und zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion" - belässt alles im Reich der Ungewissheit und der schönen Versprechungen und ist vor allem auch im Interesse des Großgrundbesitzes. Kurzum, nach dem ungeheuren theoretischen Aufwand, der in der Präambel an den Tag gelegt wird, sind die praktischen Vorschläge des neuen Agrarprogramms noch weniger aussagekräftig in Bezug auf die Art und Weise, wie die französische Arbeiterpartei erwartet, die kleinen Bauern im Besitz ihrer kleinen Höfe halten zu können, die auf ihrem eigenen Territorium unwiederbringlich dem Untergang geweiht sind. Teil 2: Deutschland In einem Punkt haben unsere französischen Genossen absolut Recht: Gegen den Willen der Kleinbauern ist in Frankreich keine dauerhafte revolutionäre Umgestaltung möglich. Nur, so scheint mir, haben sie nicht den richtigen Hebel in der Hand, wenn sie den Bauern unter ihren Einfluss bringen wollen. Es scheint, dass sie darauf aus sind, den kleinen Bauern sofort für sich zu gewinnen, vielleicht sogar für die nächsten Parlamentswahlen. Dies können sie nur durch sehr riskante allgemeine Zusicherungen erreichen, zu deren Verteidigung sie gezwungen sind, noch viel riskantere theoretische Überlegungen anzustellen. Bei näherer Betrachtung stellt sich dann heraus, dass die allgemeinen Zusicherungen in sich widersprüchlich sind (Versprechen, einen Zustand aufrechtzuerhalten, der, wie man selbst erklärt, unwiederbringlich verloren ist), und dass die verschiedenen Maßnahmen entweder völlig wirkungslos sind (Wuchergesetze) oder allgemeine Forderungen der Arbeiter sind oder Forderungen, die auch den Großgrundbesitzern zugute kommen, oder schließlich solche, die für die Förderung der Interessen der Kleinbauern keineswegs von großer Bedeutung sind. Folglich korrigiert der unmittelbar praktische Teil des Programms von selbst den fehlerhaften Anfangsteil und reduziert die scheinbar gewaltige Großsprecherei der Präambel auf eigentlich unschuldige Proportionen. Sagen wir es geradeheraus: Angesichts der Vorurteile, die sich aus ihrer gesamten wirtschaftlichen Lage, ihrem Aufstand und ihrer isolierten Lebensweise ergeben, Vorurteile, die von der bürgerlichen Presse und den Großgrundbesitzern genährt werden, können wir die Masse der Kleinbauern nur dann sofort gewinnen, wenn wir ihnen ein Versprechen geben können, von dem wir selbst wissen, dass wir es nicht halten können. Das heißt, wir müssen ihnen nicht nur versprechen, ihr Eigentum in jedem Fall gegen alle auf sie einwirkenden wirtschaftlichen Kräfte zu schützen, sondern sie auch von den Lasten zu befreien, die sie bereits jetzt bedrücken: den Pächter in einen freien Eigentümer zu verwandeln und die Schulden des Eigentümers zu begleichen, der unter der Last seiner Hypothek erliegt. Wenn uns dies gelänge, wären wir wieder an dem Punkt angelangt, von dem aus sich die gegenwärtige Situation notwendigerweise neu entwickeln würde. Wir hätten den Bauern nicht emanzipiert, sondern ihm nur eine Galgenfrist gewährt. Es liegt aber nicht in unserem Interesse, den Bauern über Nacht zu gewinnen, um ihn am nächsten Tag wieder zu verlieren, wenn wir unser Versprechen nicht halten können. Wir können den Bauern als Parteimitglied genauso wenig gebrauchen, wenn er von uns erwartet, dass wir sein Eigentum in seinem kleinen Betrieb verewigen, wie den kleinen Handwerker, der gerne als Meister verewigt werden möchte. Diese Leute gehören zu den Antisemiten. Sollen sie doch zu den Antisemiten gehen und sich von diesen das Versprechen geben lassen, ihre kleinen Betriebe zu retten. Wenn sie dort erfahren, was diese glitzernden Phrasen wirklich bedeuten und welche Melodien vom antisemitischen Himmel herabgezaubert werden, werden sie immer mehr erkennen, dass wir, die wir weniger versprechen und das Heil an ganz anderen Stellen suchen, doch die zuverlässigeren Leute sind. Hätten die Franzosen die schrille antisemitische Demagogie, die wir haben, würden sie den Fehler von Nantes kaum begangen haben. Wie sollen wir uns also gegenüber der kleinen Bauernschaft verhalten? Wie werden wir mit ihr umgehen, wenn wir an die Macht kommen? Zunächst einmal hat das französische Programm völlig Recht, wenn es sagt, dass wir den unvermeidlichen Untergang des Kleinbauern vorhersehen, dass es aber nicht unsere Aufgabe ist, ihn durch unser Eingreifen zu beschleunigen. Zweitens ist es ebenso klar, dass wir, wenn wir die Staatsgewalt innehaben, nicht einmal daran denken werden, die Kleinbauern gewaltsam zu enteignen (egal ob mit oder ohne Entschädigung), wie wir es im Falle der Großgrundbesitzer werden tun müssen. Unsere Aufgabe gegenüber dem Kleinbauern besteht in erster Linie darin, den Übergang seines Privatunternehmens und seines Privatbesitzes zu genossenschaftlichem Besitz zu bewirken, und zwar nicht gewaltsam, sondern durch Beispiel und das Angebot sozialer Hilfe zu diesem Zweck. Und dann haben wir natürlich reichlich Mittel, um dem Kleinbauern die Vorteile aufzuzeigen, die ihm schon heute klar sein müssen. Schon vor fast 20 Jahren haben die dänischen Sozialisten, die in ihrem Lande nur eine wirkliche Stadt - Kopenhagen - haben und daher fast ausschließlich auf die Bauernpropaganda außerhalb dieser Stadt angewiesen sind, solche Pläne ausgearbeitet. Die Bauern eines Dorfes oder einer Gemeinde - es gibt viele große Einzelhöfe in Dänemark - sollten ihr Land zu einem einzigen großen Hof zusammenlegen, um es für gemeinsame Rechnung zu bewirtschaften und den Ertrag im Verhältnis zu den eingebrachten Flächen, Geld und Arbeit zu verteilen. In Dänemark spielt der kleine Grundbesitz nur eine untergeordnete Rolle. Überträgt man diesen Gedanken aber auf eine Region mit Kleinbetrieben, so stellt man fest, dass, wenn man diese zusammenlegt und die Gesamtfläche in großem Umfang bewirtschaftet, ein Teil der bisher eingesetzten Arbeitskraft überflüssig wird. Gerade diese Einsparung von Arbeitskräften ist einer der Hauptvorteile der großflächigen Landwirtschaft. Für diese Arbeitskräfte gibt es zwei Möglichkeiten der Beschäftigung. Entweder wird der Bauerngenossenschaft zusätzliches Land von Großgrundbesitzern aus der Nachbarschaft zur Verfügung gestellt, oder die betreffenden Bauern erhalten die Mittel und die Möglichkeit, sich nebenberuflich, in erster Linie und soweit möglich für den Eigenbedarf, industriell zu betätigen. In beiden Fällen wird ihre wirtschaftliche Lage verbessert und gleichzeitig der allgemeinen gesellschaftlichen Lenkungsinstanz der nötige Einfluß gesichert, um die bäuerliche Genossenschaft in eine höhere Form umzuwandeln und die Rechte und Pflichten der Genossenschaft als Ganzes wie auch ihrer einzelnen Mitglieder denen der anderen Abteilungen der gesamten Gemeinschaft anzugleichen. Wie dies in der Praxis in jedem einzelnen Fall zu verwirklichen ist, hängt von den Umständen des Falles und den Bedingungen ab, unter denen wir die politische Macht in Besitz nehmen. So werden wir möglicherweise in der Lage sein, diesen Genossenschaften noch weitere Vorteile zu bieten: Übernahme ihrer gesamten Hypothekenschulden durch die Nationalbank bei gleichzeitiger starker Senkung des Zinssatzes; Vorschüsse aus öffentlichen Mitteln für die Errichtung einer Großproduktion (nicht unbedingt oder in erster Linie in Geld, sondern in Form der benötigten Produkte: Maschinen, Kunstdünger usw.) und andere Vorteile. Die Hauptsache ist und wird sein, den Bauern begreiflich zu machen, dass wir ihre Häuser und Felder nur dann für sie retten und erhalten können, wenn wir sie in genossenschaftliches Eigentum umwandeln, das genossenschaftlich betrieben wird. Es ist gerade die durch das individuelle Eigentum bedingte individuelle Bewirtschaftung, die die Bauern in den Untergang treibt. Wenn sie auf dem Einzelbetrieb bestehen, werden sie unweigerlich von Haus und Hof vertrieben und ihre veraltete Produktionsweise durch die kapitalistische Großproduktion abgelöst. Das ist der Stand der Dinge. Nun kommen wir daher und bieten den Bauern die Möglichkeit, die Großproduktion selbst einzuführen, nicht auf Rechnung der Kapitalisten, sondern auf ihre eigene, gemeinsame Rechnung. Sollte es wirklich unmöglich sein, den Bauern klarzumachen, dass dies in ihrem eigenen Interesse liegt, dass es das einzige Mittel zu ihrer Rettung ist? Weder jetzt noch in der Zukunft können wir den Kleinbauern versprechen, ihr individuelles Eigentum und ihr individuelles Unternehmertum gegen die Übermacht der kapitalistischen Produktion zu bewahren. Wir können ihnen nur versprechen, dass wir nicht mit Gewalt und gegen ihren Willen in ihre Eigentumsverhältnisse eingreifen werden. Außerdem können wir dafür eintreten, dass der Kampf der Kapitalisten und Großgrundbesitzer gegen die Kleinbauern von nun an mit einem Minimum an unlauteren Mitteln geführt wird und dass direkter Raub und Betrug, die nur zu oft praktiziert werden, so weit wie möglich verhindert werden. Das wird uns nur in Ausnahmefällen gelingen. Unter der entwickelten kapitalistischen Produktionsweise kann niemand sagen, wo die Ehrlichkeit aufhört und der Betrug beginnt. Aber es wird immer einen erheblichen Unterschied machen, ob die öffentliche Hand auf der Seite des Betrügers oder des Betrogenen steht. Wir sind natürlich entschieden auf der Seite des Kleinbauern; wir werden alles tun, was überhaupt zulässig ist, um ihm sein Los erträglicher zu machen, ihm den Übergang zur Genossenschaft zu erleichtern, wenn er sich dazu entschließt, und ihm sogar die Möglichkeit zu geben, noch längere Zeit auf seinem kleinen Betrieb zu verbleiben, um die Sache zu überdenken, wenn er sich zu diesem Entschluss noch nicht durchringen kann. Wir tun dies nicht nur, weil wir den Kleinbauern, der von seiner eigenen Arbeit lebt, quasi als unser Eigentum betrachten, sondern auch im direkten Interesse der Partei. Je mehr Bauern wir davor bewahren können, tatsächlich ins Proletariat hinabgestürzt zu werden, je mehr wir auf unsere Seite ziehen können, solange sie noch Bauern sind, desto schneller und leichter wird die soziale Umgestaltung vollzogen werden. Es wird uns nichts nützen, mit dieser Umwandlung zu warten, bis die kapitalistische Produktion überall bis zur äußersten Konsequenz entwickelt ist, bis der letzte Kleinhandwerker und der letzte Kleinbauer der kapitalistischen Großproduktion zum Opfer gefallen ist. Das zu diesem Zweck im Interesse der Bauern zu erbringende und aus öffentlichen Mitteln zu bestreitende materielle Opfer kann vom Standpunkt der kapitalistischen Ökonomie aus nur als weggeworfenes Geld betrachtet werden, ist aber dennoch eine ausgezeichnete Investition, weil es eine vielleicht zehnfache Ersparnis der Kosten der sozialen Umgestaltung im allgemeinen bewirken wird. In diesem Sinne können wir es uns also leisten, sehr großzügig mit den Bauern umzugehen. Es ist hier nicht der Ort, um auf Einzelheiten einzugehen und konkrete Vorschläge zu diesem Zweck zu machen; wir können uns hier nur mit allgemeinen Grundsätzen befassen. Dementsprechend können wir der Partei und den Kleinbauern keinen größeren Bärendienst erweisen, als Versprechungen zu machen, die auch nur den Eindruck erwecken, dass wir die Kleinbetriebe dauerhaft erhalten wollen. Es würde bedeuten, den Bauern den Weg zu ihrer Emanzipation direkt zu versperren und die Partei auf das Niveau eines rüpelhaften Antisemitismus zu degradieren. Im Gegenteil, es ist die Aufgabe unserer Partei, den Bauern immer wieder klarzumachen, dass ihre Lage absolut aussichtslos ist, solange der Kapitalismus herrscht, dass es absolut unmöglich ist, ihre kleinen Betriebe als solche zu erhalten, dass die kapitalistische Großproduktion mit absoluter Sicherheit über ihr ohnmächtiges, antiquiertes System der Kleinproduktion hinwegfahren wird wie ein Zug über einen Schubkarren. Wenn wir dies tun, handeln wir im Einklang mit der unvermeidlichen Tendenz der wirtschaftlichen Entwicklung, und diese Entwicklung wird es nicht versäumen, unsere Worte an die Kleinbauern weiterzugeben. Im Übrigen kann ich dieses Thema nicht verlassen, ohne meiner Überzeugung Ausdruck zu verleihen, dass die Verfasser des Programms von Nantes im Wesentlichen auch meiner Meinung sind. Ihre Einsicht ist viel zu groß, als dass sie nicht wüssten, dass auch die heute in Kleinbetriebe aufgeteilten Flächen zwangsläufig zu Gemeineigentum werden. Sie geben selbst zu, dass das Kleineigentum zum Verschwinden verurteilt ist. Der von Lafargue verfasste und auf dem Kongress von Nantes vorgetragene Bericht des Nationalrats bestätigt diese Ansicht ebenfalls voll und ganz. Er ist in deutscher Sprache in der Berliner Sozialdemokratie vom 18. Oktober dieses Jahres veröffentlicht worden. Die Widersprüchlichkeit der im Programm von Nantes verwendeten Ausdrücke selbst verrät, dass das, was die Autoren tatsächlich sagen, nicht das ist, was sie sagen wollen. Wenn sie nicht verstanden und ihre Aussagen missbraucht werden, wie es bereits geschehen ist, ist das natürlich ihre eigene Schuld. Auf jeden Fall müssen sie ihr Programm präzisieren und der nächste französische Kongress muss es gründlich überarbeiten. Wir kommen nun zu den Großbauern. Hier finden wir als Ergebnis der Erbteilung sowie der Verschuldung und der erzwungenen Landverkäufe ein buntes Muster von Zwischenstufen, vom Kleinbauern bis zum Großbauern, der sein altes Erbe behalten oder sogar noch vergrößert hat. Wo der Mittelbauer unter Kleinbauern lebt, werden sich seine Interessen und Ansichten nicht sehr von denen der Kleinbauern unterscheiden; er weiß aus eigener Erfahrung, wie viele seiner Artgenossen bereits auf das Niveau der Kleinbauern gesunken sind. Wo aber die Mittel- und Großbauern überwiegen und die Bewirtschaftung der Höfe in der Regel die Hilfe von Knechten und Mägden erfordert, sieht die Sache ganz anders aus. Natürlich muss eine Arbeiterpartei in erster Linie für die Lohnarbeiter kämpfen, das heißt für die Knechte und Mägde und die Tagelöhner. Es ist zweifellos verboten, den Bauern irgendwelche Versprechungen zu machen, die den Fortbestand der Lohnsklaverei der Arbeiter beinhalten. Solange aber die Groß- und Mittelbauern bestehen, können sie als solche nicht ohne Lohnarbeiter auskommen. Wäre es also geradezu töricht von uns, den Kleinbauern in Aussicht zu stellen, sie auf Dauer zu bleiben, so würde es an Verrat grenzen, wenn wir den Groß- und Mittelbauern dasselbe versprechen würden. Wir haben hier wieder den Parallelfall der Handwerker in den Städten. Sie sind zwar mehr ruiniert als die Bauern, aber es gibt immer noch einige, die neben Lehrlingen auch Gesellen beschäftigen, oder für die Lehrlinge die Arbeit von Gesellen machen. Diejenigen von diesen Handwerksmeistern, die ihre Existenz als solche aufrechterhalten wollen, sollen sich so lange mit den Antisemiten verbünden, bis sie sich davon überzeugt haben, dass sie auch von dort keine Hilfe bekommen. Die übrigen, die erkannt haben, dass ihre Produktionsweise unweigerlich dem Untergang geweiht ist, kommen zu uns und sind darüber hinaus bereit, in Zukunft das Los zu teilen, das allen anderen Arbeitern bevorsteht. Das Gleiche gilt für die Groß- und Mittelbauern. Es versteht sich von selbst, dass wir an ihren Knechten und Tagelöhnern mehr interessiert sind als an ihnen selbst. Wenn diese Bauern eine Bestandsgarantie für ihre Betriebe haben wollen, sind wir nicht in der Lage, ihnen diese zu geben. Sie müssen dann ihren Platz bei den Antisemiten, Bauernbündlern und ähnlichen Parteien einnehmen, die sich daran ergötzen, alles zu versprechen und nichts zu halten. Wir sind ökonomisch sicher, dass auch die Groß- und Mittelbauern zwangsläufig der Konkurrenz der kapitalistischen Produktion und dem billigen Überseegetreide erliegen müssen, wie die wachsende Verschuldung und der überall sichtbare Verfall auch dieser Bauern beweist. Gegen diesen Verfall können wir nichts tun, als auch hier den Zusammenschluss der Bauernhöfe zu genossenschaftlichen Betrieben zu empfehlen, in denen die Ausbeutung der Lohnarbeit mehr und mehr beseitigt wird, und ihre allmähliche Umwandlung in Zweige der großen nationalen Erzeugergenossenschaft mit gleichen Rechten und Pflichten für jeden Zweig eingeleitet werden kann. Wenn diese Bauern die Unausweichlichkeit des Untergangs ihrer gegenwärtigen Produktionsweise erkennen und die notwendigen Schlüsse daraus ziehen, werden sie zu uns kommen, und es wird uns obliegen, auch ihnen den Übergang zur veränderten Produktionsweise nach Kräften zu erleichtern. Andernfalls werden wir sie ihrem Schicksal überlassen müssen und uns an ihre Lohnarbeiter wenden, bei denen wir durchaus Sympathien finden werden. Höchstwahrscheinlich werden wir auch hier auf die gewaltsame Enteignung verzichten können und im übrigen darauf zählen, daß die künftige wirtschaftliche Entwicklung auch diese härteren Brocken der Vernunft zugänglich macht. Nur bei den Großgrundbesitzern ist der Fall ganz einfach. Hier haben wir es mit unverhüllter kapitalistischer Produktion zu tun, und keinerlei Skrupel müssen uns zurückhalten. Hier stehen uns die ländlichen Proletarier in Massen gegenüber, und unsere Aufgabe ist klar. Sobald unsere Partei im Besitz der politischen Macht ist, muss sie einfach die Großgrundbesitzer enteignen, genau wie die Fabrikanten in der Industrie. Ob diese Enteignung entschädigt wird oder nicht, hängt zum großen Teil nicht von uns ab, sondern von den Umständen, unter denen wir an die Macht kommen, und vor allem von der Haltung, die diese Adligen, die Großgrundbesitzer, selbst einnehmen. Wir halten eine Entschädigung auf keinen Fall für unzulässig; Marx hat mir gesagt (und wie oft!), dass wir seiner Meinung nach am billigsten davonkommen würden, wenn wir sie alle aufkaufen könnten. Aber das geht uns hier nicht an. Die großen Ländereien, die auf diese Weise der Gemeinschaft zurückgegeben werden, sollen von uns an die Landarbeiter, die sie bereits bewirtschaften, übergeben und in Genossenschaften organisiert werden. Sie sollen ihnen zur Nutzung und zum Nutzen unter der Kontrolle der Gemeinschaft zugewiesen werden. Über die Modalitäten der Besitzverhältnisse kann noch nichts gesagt werden. Jedenfalls ist die Umwandlung des kapitalistischen Unternehmens in ein soziales Unternehmen hier voll vorbereitet und kann von heute auf morgen vollzogen werden, genau wie in der Fabrik von Herrn Krupp oder Herrn von Stumm. Und das Beispiel dieser landwirtschaftlichen Genossenschaften würde auch die letzten der noch widerständigen Kleinbauern und sicher auch viele Großbauern von den Vorteilen der genossenschaftlichen Großproduktion überzeugen. So können wir hier den Landproletariern ebenso glänzende Aussichten eröffnen wie den Industriearbeitern, und es kann nur eine Frage der Zeit sein, und zwar nur einer sehr kurzen Zeit, bis wir die Landarbeiter Preußens östlich der Elbe auf unsere Seite ziehen. Sobald wir aber die ostelbischen Landarbeiter haben, wird in ganz Deutschland sofort ein anderer Wind wehen. Die eigentliche Halbknechtschaft der ostelbischen Landarbeiter ist die Hauptgrundlage für die Herrschaft des preußischen Junkertums und damit für die spezifische Oberherrschaft Preußens in Deutschland. Es sind die Junker östlich der Elbe, die den spezifisch preußischen Charakter der Bürokratie wie auch der Offiziersriege geschaffen und bewahrt haben - die Junker, die durch ihre Verschuldung, Verarmung und ihr Schmarotzertum auf staatliche und private Kosten immer mehr in den Ruin getrieben werden und sich gerade deshalb umso verzweifelter an die von ihnen ausgeübte Herrschaft klammern; die Junker, deren Hochmut, Bigotterie und Arroganz das Deutsche Reich der preußischen Nation [3] im Innern des Landes in einen solchen Haß gebracht haben - selbst wenn man berücksichtigt, daß dieses Reich als einzige Form, in der die nationale Einheit jetzt erreicht werden kann, gegenwärtig unvermeidlich ist - und im Ausland trotz seiner glänzenden Siege so wenig geachtet wird. Die Macht dieser Junker beruht darauf, dass sie in dem überschaubaren Gebiet der sieben alten preußischen Provinzen - das ist etwa ein Drittel des gesamten Reichsgebiets - über den Grundbesitz verfügen, der hier sowohl soziale als auch politische Macht mit sich bringt. Und nicht nur über den Grundbesitz, sondern durch ihre Rübenzuckerraffinerien und Schnapsbrennereien auch über die wichtigsten Industrien dieses Gebietes. Weder die Großgrundbesitzer im übrigen Deutschland noch die Großindustriellen sind in einer ähnlich günstigen Position. Keiner von ihnen verfügt über ein kompaktes Reich. Beide sind über ein weites Gebiet verstreut und konkurrieren untereinander und mit anderen sie umgebenden gesellschaftlichen Elementen um die wirtschaftliche und politische Vorherrschaft. Doch die wirtschaftliche Grundlage dieser Vorherrschaft der preußischen Junker verschlechtert sich zusehends. Auch hier breiten sich Verschuldung und Verarmung unaufhaltsam aus, trotz aller staatlichen Hilfen (und seit Friedrich II. ist dieser Posten in jedem regulären Junkerhaushalt enthalten). Nur die faktische, durch Gesetz und Gewohnheit sanktionierte Halbherrschaft und die daraus resultierende Möglichkeit der unbegrenzten Ausbeutung der Landarbeiter, hält die ertrinkenden Junker noch knapp über Wasser. Säe die Saat der Sozialdemokratie unter diese Arbeiter, gib ihnen den Mut und den Zusammenhalt, auf ihren Rechten zu bestehen, und die Herrlichkeit der Junker wird ein Ende haben. Die reaktionäre Großmacht, die für Deutschland dasselbe barbarische, räuberische Element darstellt wie das russische Zarenreich für ganz Europa, wird wie eine zerstochene Seifenblase zusammenfallen. Die "ausgesuchten Regimenter" der preußischen Armee werden sozialdemokratisch werden, was eine Machtverschiebung zur Folge haben wird, die eine ganze Umwälzung in sich birgt. Aber aus diesem Grunde ist es von weitaus größerer Bedeutung, das ländliche Proletariat östlich der Elbe zu gewinnen als die Kleinbauern Westdeutschlands oder gar die Mittelbauern Süddeutschlands. Hier, im ostelbischen Preußen, wird die entscheidende Schlacht für unsere Sache geschlagen werden müssen, und gerade deshalb werden Regierung und Junkertum alles tun, um unseren Zugang zu verhindern. Und sollten, wie uns angedroht wird, neue gewaltsame Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung unserer Partei zu verhindern, so werden sie in erster Linie den Zweck haben, das ostelbische Landproletariat vor unserer Propaganda zu schützen. Für uns ist das alles dasselbe. Wir werden es trotzdem gewinnen. Anhang3: Der britische Pazifismus und die britische Abneigung gegen die Theorie von W. I. Lenin [Geschrieben im Juni 1915, erstmals veröffentlicht in der Prawda Nr. 169 am 27. Juli 1924] Die politische Freiheit war in Großbritannien bisher weitaus größer als anderswo in Europa. Hier ist die Bourgeoisie mehr als anderswo an das Regieren gewöhnt und weiß, wie man regiert. Die Beziehungen zwischen den Klassen sind weiter entwickelt und in vielerlei Hinsicht klarer als in anderen Ländern. Das Fehlen der Wehrpflicht gibt dem Volk eine größere Freiheit in seiner Einstellung zum Krieg, da jeder den Kriegsdienst verweigern kann, weshalb die Regierung (die in Großbritannien in ihrer reinsten Form ein Komitee zur Verwaltung der Angelegenheiten der Bourgeoisie ist) gezwungen ist, alle Anstrengungen zu unternehmen, um die "Bevölkerung" für den Krieg zu begeistern. Dieses Ziel könnte niemals ohne eine radikale Änderung der Gesetze erreicht werden, wenn die Masse der Proletarier nicht durch die Desertion einer Minderheit der am besten gestellten, qualifizierten und gewerkschaftlich organisierten Arbeiter zu einer liberalen, d.h. bürgerlichen Politik völlig desorganisiert und demoralisiert worden wäre. Die britischen Gewerkschaften umfassen etwa ein Fünftel aller Lohnarbeiter. Die meisten Gewerkschaftsführer sind Liberale; Marx nannte sie schon vor langer Zeit Agenten der Bourgeoisie. All diese Merkmale Großbritanniens helfen uns einerseits, das Wesen des heutigen Sozialchauvinismus besser zu verstehen, das in autokratischen und demokratischen Ländern, in militaristischen und wehrpflichtfreien Ländern identisch ist; andererseits helfen sie uns, die Bedeutung jenes Kompromisses mit dem Sozialchauvinismus, der z.B. in der Verherrlichung der Friedensparole usw. zum Ausdruck kommt, auf der Grundlage von Tatsachen zu schätzen. Die Fabian Society ist zweifelsohne der vollkommenste Ausdruck des Opportunismus und der liberal-labouristischen Politik. Der Leser sollte sich mit dem Briefwechsel von Marx und Engels mit Sorge befassen (der in zwei russischen Übersetzungen erschienen ist). Dort findet er eine ausgezeichnete Charakterisierung dieser Gesellschaft durch Engels, der die Herren Sidney Webb & Co. als eine Bande von bürgerlichen Schurken behandelt, die die Arbeiter demoralisieren und in einem konterrevolutionären Geist beeinflussen würden. Man kann sich dafür verbürgen, dass kein verantwortlicher und einflussreicher Führer der Zweiten Internationale jemals versucht hat, diese Einschätzung von Engels zu widerlegen oder gar ihre Richtigkeit anzuzweifeln. Vergleichen wir nun die Fakten und lassen wir die Theorie für einen Moment beiseite. Sie werden sehen, dass das Verhalten der Fabians während des Krieges (siehe z.B. ihre Wochenzeitung The New Statesman[2]) und das der deutschen Sozialdemokratischen Partei, einschließlich Kautsky, identisch sind. Dieselbe direkte und indirekte Verteidigung des Sozialchauvinismus; dieselbe Verbindung dieser Verteidigung mit der Bereitschaft, alle möglichen freundlichen, humanen und linksnahen Phrasen über Frieden, Abrüstung usw. usw. zu äußern. Die Tatsache steht fest, und die Schlussfolgerung, die man daraus ziehen muss - so unangenehm sie auch für verschiedene Personen sein mag -, ist unausweichlich und unzweifelhaft die folgende: die Führer der heutigen deutschen sozialdemokratischen Partei, einschließlich Kautsky, sind in der Praxis genau die gleiche Art von Agenten der Bourgeoisie, die Engels vor langer Zeit die Fabianer nannte. Die Nichtanerkennung des Marxismus durch die Fabianer und seine "Anerkennung" durch Kautsky und Co. machen im Wesentlichen, in den Tatsachen der Politik, keinen Unterschied; bewiesen ist nur, dass einige Schriftsteller, Politiker usw. den Marxismus in Struvismus verwandelt haben. Ihre Heuchelei ist bei ihnen kein privates Laster; sie mögen im Einzelfall höchst tugendhafte Familienoberhäupter sein; ihre Heuchelei ist die Folge der objektiven Falschheit ihrer gesellschaftlichen Stellung: sie sollen das revolutionäre Proletariat vertreten, während sie in Wirklichkeit Agenten sind, die den Auftrag haben, dem Proletariat bürgerliche, chauvinistische Ideen einzuschärfen. Die Fabians sind aufrichtiger und ehrlicher als Kautsky und Co., weil sie nicht versprochen haben, für die Revolution zu stehen; politisch sind sie jedoch von der gleichen Niere. Die lange Geschichte der politischen Freiheit Großbritanniens und der entwickelte Zustand des politischen Lebens im Allgemeinen und der Bourgeoisie im Besonderen haben dazu geführt, dass die verschiedenen Schattierungen der bürgerlichen Meinung in den neuen politischen Organisationen des Landes schnell, frei und offen zum Ausdruck kommen konnten. Eine dieser Organisationen ist die Union of Democratic Control, deren Sekretär und Schatzmeister E. D. Morel ist, der jetzt regelmäßig Beiträge für The Labour Leader, das Zentralorgan der Independent Labour Party, schreibt. Diese Person war mehrere Jahre lang der Kandidat der Liberalen Partei für den Wahlkreis Birkenhead. Als Morel sich kurz nach Ausbruch des Krieges gegen diesen aussprach, teilte ihm der Vorstand der liberalen Vereinigung Birkenhead in einem Schreiben vom 2. Oktober 1914 mit, dass seine Kandidatur nicht mehr zulässig sei, d.h. er wurde einfach aus der Partei ausgeschlossen. Morel antwortet darauf in einem Brief vom 14. Oktober, den er später als Broschüre mit dem Titel The Outbreak of the War veröffentlicht. Wie eine Reihe anderer Artikel von Morel entlarvt das Pamphlet seine Regierung und beweist die Unwahrheit der Behauptungen, dass die Verletzung der belgischen Neutralität den Krieg verursacht hat oder dass der Krieg auf die Zerstörung des preußischen Imperialismus abzielt, usw. usw. Morel verteidigt das Programm der Union für demokratische Kontrolle - Frieden, Abrüstung, Selbstbestimmungsrecht aller Territorien durch Plebiszit und demokratische Kontrolle der Außenpolitik. All dies zeigt, dass Morel als Individuum zweifellos das Verdienst hat, aufrichtig mit der Demokratie zu sympathisieren, sich von der chauvinistischen Bourgeoisie zur pazifistischen Bourgeoisie zu wenden. Wenn Morel die Fakten anführt, um zu beweisen, dass seine Regierung das Volk täuschte, als sie die Existenz von Geheimverträgen leugnete, obwohl solche Verträge tatsächlich existierten; dass die britische Bourgeoisie bereits 1887 voll und ganz erkannte, dass die Neutralität Belgiens im Falle eines deutsch-französischen Krieges unweigerlich verletzt werden würde, und den Gedanken an eine Einmischung nachdrücklich ablehnte (Deutschland war noch kein gefährlicher Konkurrent! ); dass französische Militaristen wie Oberst Boucher in einer Reihe von Büchern, die vor dem Krieg veröffentlicht wurden, ganz offen die Existenz von Plänen für einen Angriffskrieg Frankreichs und Russlands gegen Deutschland einräumten; dass die bekannte britische militärische Autorität, Oberst Repington, 1911 in der Presse zugab, dass die Zunahme der russischen Rüstung nach 1905 eine Bedrohung für Deutschland darstellte - wenn Morel all dies enthüllt, kann man nicht umhin, zuzugeben, dass wir es mit einem außergewöhnlich ehrlichen und mutigen Bourgeois zu tun haben, der sich nicht scheut, mit seiner eigenen Partei zu brechen. Doch jeder wird sofort zugeben, dass Morel im Grunde ein Bourgeois ist, dessen Reden über Frieden und Abrüstung eine Menge leerer Phrasen sind, da es ohne revolutionäre Aktion des Proletariats weder einen demokratischen Frieden noch Abrüstung geben kann. Auch wenn er in der Frage des gegenwärtigen Krieges mit den Liberalen gebrochen hat, bleibt Morel in allen anderen wirtschaftlichen und politischen Fragen ein Liberaler. Wie kommt es dann, dass, wenn Kautsky in Deutschland denselben bürgerlichen Phrasen über Frieden und Abrüstung einen marxistischen Anstrich gibt, dies nicht als Heuchelei seinerseits betrachtet wird, sondern ihm zum Verdienst gereicht? Nur der unentwickelte Charakter der politischen Verhältnisse und das Fehlen politischer Freiheit verhindern, dass sich in Deutschland ebenso schnell und reibungslos wie in England eine bürgerliche Liga für Frieden und Abrüstung mit dem Programm Kautskys bildet. Geben wir also die Wahrheit zu, dass Kautskys Standpunkt der eines pazifistischen Bourgeois und nicht der eines revolutionären Sozialdemokraten ist. Die Ereignisse, in denen wir leben, sind groß genug, um den Mut zu haben, die Wahrheit anzuerkennen, ganz gleich, wen sie betreffen mag. Mit ihrer Abneigung gegen abstrakte Theorien und ihrem Stolz auf ihre Praxisnähe stellen die Briten die politischen Fragen oft direkter und helfen so den Sozialisten anderer Länder, den tatsächlichen Inhalt unter der Schale von Formulierungen aller Art (einschließlich der "marxistischen") zu entdecken. Aufschlussreich ist in dieser Hinsicht das Pamphlet Socialism and War,[1] das vor dem Krieg von der chauvinistischen Zeitung The Clarion veröffentlicht wurde. Das Pamphlet enthält ein Anti-Kriegs-"Manifest" von Upton Sinclair, dem amerikanischen Sozialisten, sowie eine Antwort des Hurrapatrioten Robert Blatchford, der seit langem den imperialistischen Standpunkt von Hyndman vertritt. Sinclair ist ein Sozialist der Emotionen, ohne jede theoretische Ausbildung. Er formuliert das Problem auf "einfache" Art und Weise: Er ist wütend über den herannahenden Krieg und sucht die Rettung vor ihm im Sozialismus. "Man sagt uns", schreibt Sinclair, "dass die sozialistische Bewegung noch zu schwach ist und dass wir auf ihre Entwicklung warten müssen. Aber die Evolution arbeitet in den Herzen der Menschen; wir sind ihre Instrumente, und wenn wir nicht kämpfen, gibt es keine Evolution. Man sagt uns, dass die Bewegung [gegen den Krieg] zerschlagen werden würde; aber ich erkläre meine Überzeugung, dass die Zerschlagung jeder Rebellion, die aus einem Motiv erhabener Menschlichkeit den Krieg zu verhindern suchte, der größte Sieg wäre, den der Sozialismus je errungen hat - das Gewissen der Zivilisation erschüttern und die Arbeiter der Welt aufrütteln würde, wie nichts in der ganzen Geschichte es bisher getan hat. Seien wir nicht zu ängstlich für unsere Bewegung und legen wir nicht zu viel Wert auf Zahlen und den äußeren Anschein von Macht. Tausend Männer, die vor Glauben und Entschlossenheit glühen, sind stärker als eine Million, die vorsichtig und ehrbar geworden sind; und es gibt keine so große Gefahr für die sozialistische Bewegung wie die Gefahr, eine etablierte Institution zu werden." Dies ist, wie man sieht, eine naive, theoretisch unvernünftige, aber zutiefst richtige Warnung vor jeder Vulgarisierung des Sozialismus und ein Aufruf zum revolutionären Kampf. Was antwortet Blatchford auf Sinclair? "Es sind Kapitalisten und Militaristen, die Kriege führen. Das ist wahr... . ", sagt er. Blatchford ist so sehr für den Frieden und dafür, dass der Sozialismus an die Stelle des Kapitalismus tritt, wie jeder Sozialist auf der Welt. Aber Sinclair wird ihn nicht überzeugen und die Fakten nicht mit "Rhetorik und schönen Phrasen" aus der Welt schaffen. "Fakten, mein lieber Sinclair, sind hartnäckige Dinge, und die deutsche Gefahr ist eine Tatsache." Weder die britischen noch die deutschen Sozialisten seien stark genug, um den Krieg zu verhindern, und "Sinclair überschätzt die Macht des britischen Sozialismus sehr. Die britischen Sozialisten sind nicht geeint; sie haben kein Geld, keine Waffen, keine Disziplin". Das einzige, was sie tun können, ist, der britischen Regierung beim Aufbau der Marine zu helfen; eine andere Garantie für den Frieden gibt es nicht und kann es auch nicht geben. Weder vor noch nach dem Ausbruch des Krieges haben sich die Chauvinisten in Kontinentaleuropa jemals so offen geäußert. In Deutschland herrscht nicht Offenheit vor, sondern Kautskys Heuchelei und Sophisterei. Das Gleiche gilt für Plechanow. Deshalb ist es so lehrreich, einen Blick auf die Situation in einem fortgeschritteneren Land zu werfen, wo niemand auf Sophismen oder eine Travestie des Marxismus hereinfällt. Hier werden die Dinge geradliniger und wahrheitsgemäßer dargestellt. Lassen Sie uns von den "fortschrittlichen" Briten lernen. Er ist naiv, weil er die Entwicklung des Massensozialismus in den letzten fünfzig Jahren und den Kampf der Strömungen innerhalb des Sozialismus ignoriert; er ignoriert die Bedingungen für das Wachstum der revolutionären Aktion, wenn eine objektiv revolutionäre Situation und eine revolutionäre Organisation vorhanden sind. Der "emotionale" Ansatz kann dies nicht ausgleichen. Der intensive und erbitterte Kampf zwischen den mächtigen Strömungen im Sozialismus, zwischen den opportunistischen und den revolutionären Strömungen, kann nicht durch den Gebrauch von Rhetorik umgangen werden. Blatchford spricht unverblümt und entlarvt damit die verstecktesten Argumente der Kautskyianer und Co., die Angst haben, die Wahrheit zu sagen. Wir sind noch schwach, das ist alles, sagt Blatchford; aber seine Offenheit entlarvt sofort seinen Opportunismus, seinen Chauvinismus. Es wird sofort klar, dass er der Bourgeoisie und den Opportunisten dient. Indem er erklärt, der Sozialismus sei "schwach", schwächt er ihn selbst, indem er eine antisozialistische, bürgerliche Politik predigt. Wie Sinclair, aber umgekehrt, wie ein Feigling und nicht wie ein Kämpfer, wie ein Verräter und nicht wie die rücksichtslos Mutigen, ignoriert auch er die Bedingungen für eine revolutionäre Situation. Was seine praktischen Schlussfolgerungen, seine Politik (die Ablehnung der revolutionären Aktion, der Propaganda für eine solche Aktion und ihrer Vorbereitung) betrifft, ist Blatchford, der vulgäre Hurrapatriot, in völliger Übereinstimmung mit Plechanow und Kautsky. Um Marxist zu sein, muss man die "marxistische Heuchelei" der Führer der Zweiten Internationale entlarven, den Kampf der beiden Strömungen im Sozialismus furchtlos anerkennen und den Problemen, die mit diesem Kampf zusammenhängen, auf den Grund gehen. Das ist die Schlussfolgerung, die aus den britischen Verhältnissen zu ziehen ist, die uns das marxistische Wesen der Angelegenheit zeigen, ohne marxistische Worte. Anhang4: Marxismus und Revisionismus von W. I. Lenin [Veröffentlicht 1908 in dem Symposium Karl Marx-1818-1883. Transkription von Marxists Internet Archive] Es gibt ein bekanntes Sprichwort, das besagt, dass, wenn geometrische Axiome die Interessen der Menschen berührten, sicherlich Versuche unternommen würden, sie zu widerlegen. Naturgeschichtliche Theorien, die mit den alten Vorurteilen der Theologie kollidierten, riefen und rufen immer noch den erbittertsten Widerstand hervor. Kein Wunder also, dass die Marxsche Lehre, die unmittelbar der Aufklärung und Organisation der fortgeschrittenen Klasse in der modernen Gesellschaft dient, die Aufgaben aufzeigt, vor denen diese Klasse steht, und die unvermeidliche Ablösung des gegenwärtigen Systems (durch die wirtschaftliche Entwicklung) durch eine neue Ordnung demonstriert - kein Wunder, dass diese Lehre im Laufe ihres Lebens um jeden Schritt nach vorn kämpfen musste. Das gilt natürlich auch für die bürgerliche Wissenschaft und Philosophie, die von offiziellen Professoren gelehrt wird, um die heranwachsende Generation der besitzenden Klassen zu verwirren und sie gegen innere und äußere Feinde zu "trainieren". Diese Wissenschaft will vom Marxismus nichts wissen und erklärt ihn für widerlegt und vernichtet. Marx wird von jungen Gelehrten, die mit der Widerlegung des Sozialismus Karriere machen, und von alten Hasen, die die Tradition aller möglichen überholten "Systeme" bewahren, mit dem gleichen Eifer angegriffen. Der Fortschritt des Marxismus, die Tatsache, dass seine Ideen sich ausbreiten und in der Arbeiterklasse Fuß fassen, erhöht zwangsläufig die Häufigkeit und Intensität dieser bürgerlichen Angriffe auf den Marxismus, der jedes Mal stärker, härter und energischer wird, wenn er von der offiziellen Wissenschaft "vernichtet" wird. Aber auch unter den Lehren, die mit dem Kampf der Arbeiterklasse zusammenhängen und vor allem unter dem Proletariat verbreitet sind, hat der Marxismus seine Position keineswegs auf einmal gefestigt. Im ersten halben Jahrhundert seines Bestehens (ab den 1840er Jahren) war der Marxismus damit beschäftigt, Theorien zu bekämpfen, die ihm grundsätzlich feindlich gegenüberstanden. Anfang der vierziger Jahre rechneten Marx und Engels mit den radikalen Junghegelianern ab, deren Standpunkt der des philosophischen Idealismus war. Ende der vierziger Jahre beginnt der Kampf auf dem Gebiet der ökonomischen Lehre, gegen den Proudhonismus. In den fünfziger Jahren findet dieser Kampf seine Vollendung in der Kritik an den Parteien und Doktrinen, die sich im Sturmjahr 1848 manifestierten. In den sechziger Jahren verlagert sich der Kampf vom Bereich der allgemeinen Theorie auf einen Bereich, der der direkten Arbeiterbewegung näher steht: der Ausschluss des Bakuninismus aus der Internationale. In den frühen siebziger Jahren wurde die Bühne in Deutschland für kurze Zeit von dem Proudhonisten Mühlberger und Ende der siebziger Jahre von dem Positivisten Dühring besetzt. Aber der Einfluss beider auf das Proletariat war bereits absolut unbedeutend. Der Marxismus hatte bereits einen unbestreitbaren Sieg über alle anderen Ideologien in der Arbeiterbewegung errungen. In den neunziger Jahren war dieser Sieg im Wesentlichen abgeschlossen. Selbst in den lateinischen Ländern, wo sich die Traditionen des Proudhonismus am längsten halten, bauen die Arbeiterparteien ihre Programme und ihre Taktik auf marxistischen Grundlagen auf. Die wiederbelebte internationale Organisation der Arbeiterbewegung - in Form regelmäßiger internationaler Kongresse - übernahm von Anfang an und fast ohne Kampf den marxistischen Standpunkt in allen wesentlichen Punkten. Doch nachdem der Marxismus alle mehr oder weniger integralen Lehren, die ihm feindlich gesinnt waren, verdrängt hatte, begannen die in diesen Lehren zum Ausdruck kommenden Tendenzen, sich andere Wege zu suchen. Die Formen und Ursachen des Kampfes änderten sich, aber der Kampf ging weiter. Und das zweite halbe Jahrhundert der Existenz des Marxismus begann (in den neunziger Jahren) mit dem Kampf einer dem Marxismus feindlichen Strömung innerhalb des Marxismus selbst. Bernstein, ein ehemals orthodoxer Marxist, gab dieser Strömung seinen Namen, indem er mit dem größten Lärm und der zielgerichtetsten Äußerung von Änderungen an Marx, Revision von Marx, Revisionismus, auftrat. Selbst in Russland, wo sich der nicht-marxistische Sozialismus aufgrund der wirtschaftlichen Rückständigkeit des Landes und des Übergewichts der von den Relikten der Leibeigenschaft geprägten bäuerlichen Bevölkerung naturgemäß am längsten gehalten hat, geht er vor unseren Augen offenkundig in den Revisionismus über. Sowohl in der Agrarfrage (das Programm der Kommunalisierung des gesamten Bodens) als auch in allgemeinen Fragen des Programms und der Taktik ersetzen unsere Sozial-Narodniks mehr und mehr die moribunden und veralteten Überreste ihres alten Systems, das auf seine Weise ganzheitlich und grundlegend feindlich gegenüber dem Marxismus war, durch "Ergänzungen" zu Marx. Der vormarxistische Sozialismus ist besiegt worden. Er setzt den Kampf fort, nicht mehr auf seinem eigenen, unabhängigen Boden, sondern auf dem allgemeinen Boden des Marxismus, als Revisionismus. Untersuchen wir also den ideologischen Inhalt des Revisionismus. Auf dem Gebiet der Philosophie folgte der Revisionismus der bürgerlichen professoralen "Wissenschaft". Die Professoren gingen "zurück zu Kant" - und der Revisionismus zog den Neokantianern hinterher. Die Professoren wiederholten die Plattitüden, die Priester schon tausendmal gegen den philosophischen Materialismus geäußert haben - und die Revisionisten murmelten nachsichtig lächelnd (wortwörtlich nach dem neuesten Handbuch), dass der Materialismus schon längst "widerlegt" sei. Die Professoren behandelten Hegel als "toten Hund",[2] und während sie selbst den Idealismus predigten, nur einen Idealismus, der tausendmal kleinlicher und banaler war als der von Hegel, zuckten sie verächtlich mit den Schultern über die Dialektik - und die Revisionisten stürzten sich nach ihnen in den Sumpf der philosophischen Vulgarisierung der Wissenschaft, indem sie die "kunstvolle" (und revolutionäre) Dialektik durch die "einfache" (und ruhige) "Evolution" ersetzten. Die Professoren verdienten ihre offiziellen Gehälter, indem sie sowohl ihre idealistischen als auch ihre "kritischen" Systeme an die herrschende mittelalterliche "Philosophie" (d.h. an die Theologie) anpassten - und die Revisionisten schlossen sich ihnen an, indem sie versuchten, die Religion zu einer "Privatangelegenheit" zu machen, nicht in Bezug auf den modernen Staat, sondern in Bezug auf die Partei der fortgeschrittenen Klasse. Was solche "Änderungen" an Marx in Bezug auf die Klasse wirklich bedeuteten, muss nicht gesagt werden: es ist offensichtlich. Wir stellen lediglich fest, dass der einzige Marxist in der internationalen sozialdemokratischen Bewegung, der die unglaublichen Platitüden der Revisionisten vom Standpunkt eines konsequenten dialektischen Materialismus aus kritisierte, Plechanow war. Dies muss umso nachdrücklicher betont werden, als gegenwärtig zutiefst verfehlte Versuche unternommen werden, alten und reaktionären philosophischen Unsinn unter dem Deckmantel einer Kritik am taktischen Opportunismus Plechanows einzuschmuggeln[1]. In Bezug auf die politische Ökonomie ist zunächst festzustellen, dass die "Änderungen" der Revisionisten in diesem Bereich viel umfassender und umständlicher waren; es wurde versucht, die Öffentlichkeit durch "neue Daten über die wirtschaftliche Entwicklung" zu beeinflussen. Es wurde behauptet, dass die Konzentration und die Verdrängung der Kleinproduktion durch die Großproduktion in der Landwirtschaft überhaupt nicht stattfinde, während sie in Handel und Industrie nur sehr langsam voranschreite. Die Krisen seien seltener und schwächer geworden, und Kartelle und Trusts würden es dem Kapital wahrscheinlich ermöglichen, sie ganz zu beseitigen. Die "Theorie des Zusammenbruchs", auf die der Kapitalismus zusteuert, sei nicht stichhaltig, da die Klassengegensätze tendenziell milder und weniger scharf werden. Schließlich wurde gesagt, dass es nicht falsch wäre, auch die Marx'sche Werttheorie in Übereinstimmung mit Böhm-Bawerk zu korrigieren.[3] Der Kampf gegen die Revisionisten in diesen Fragen führte zu einer ebenso fruchtbaren Wiederbelebung des theoretischen Denkens im internationalen Sozialismus wie die Kontroverse von Engels mit Dühring zwanzig Jahre zuvor. Die Argumente der Revisionisten wurden mit Hilfe von Fakten und Zahlen analysiert. Es wurde nachgewiesen, dass die Revisionisten systematisch ein rosiges Bild der modernen Kleinproduktion zeichnen. Die technische und kommerzielle Überlegenheit der Großproduktion gegenüber der Kleinserienproduktion nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Landwirtschaft ist durch unwiderlegbare Fakten belegt. Aber die Warenproduktion ist in der Landwirtschaft weit weniger entwickelt, und die modernen Statistiker und Ökonomen sind in der Regel nicht sehr geschickt darin, die besonderen Zweige (manchmal sogar die Vorgänge) in der Landwirtschaft herauszufiltern, die darauf hindeuten, dass die Landwirtschaft allmählich in den Austauschprozess der Weltwirtschaft einbezogen wird. Die Kleinproduktion erhält sich auf den Trümmern der natürlichen Wirtschaft durch ständige Verschlechterung der Ernährung, durch chronischen Hunger, durch Verlängerung des Arbeitstages, durch Verschlechterung der Qualität und der Pflege des Viehs, mit einem Wort, durch die gleichen Methoden, mit denen sich die handwerkliche Produktion gegen die kapitalistische Manufaktur behauptet. Jeder Fortschritt in Wissenschaft und Technik untergräbt unweigerlich und unerbittlich die Grundlagen der Kleinproduktion in der kapitalistischen Gesellschaft; und es ist die Aufgabe der sozialistischen politischen Ökonomie, diesen Prozess in all seinen oft komplizierten und verwickelten Formen zu untersuchen und dem Kleinerzeuger die Unmöglichkeit, sich im Kapitalismus zu behaupten, die Aussichtslosigkeit der bäuerlichen Landwirtschaft im Kapitalismus und die Notwendigkeit, dass der Bauer den Standpunkt des Proletariers einnimmt, aufzuzeigen. In dieser Frage sündigten die Revisionisten im wissenschaftlichen Sinne durch oberflächliche Verallgemeinerungen auf der Grundlage einseitig ausgewählter Tatsachen und ohne Bezug zum kapitalistischen Gesamtsystem. In politischer Hinsicht sündigten sie dadurch, dass sie den Bauern zwangsläufig, ob sie es wollten oder nicht, dazu aufforderten oder drängten, die Haltung eines Kleinbesitzers (d.h. die Haltung der Bourgeoisie) einzunehmen, anstatt ihn zu drängen, den Standpunkt des revolutionären Proletariers einzunehmen. Noch schlimmer war die Position des Revisionismus in Bezug auf die Krisen- und Zusammenbruchstheorie. Nur für eine sehr kurze Zeit konnten die Menschen, und nur die Kurzsichtigsten, daran denken, die Grundlagen der Marxschen Theorie unter dem Einfluss einiger Jahre des industriellen Aufschwungs und der Prosperität neu zu gestalten. Die Realität machte den Revisionisten sehr bald klar, dass die Krisen nicht der Vergangenheit angehörten: Auf den Wohlstand folgte eine Krise. Die Formen, die Abfolge, das Bild der einzelnen Krisen änderten sich, aber die Krisen blieben ein unvermeidlicher Bestandteil des kapitalistischen Systems. Die Kartelle und Trusts vereinigten zwar die Produktion, verschärften aber gleichzeitig und in einer für alle offensichtlichen Weise die Anarchie der Produktion, die Existenzunsicherheit des Proletariats und die Unterdrückung durch das Kapital und verschärften damit die Klassengegensätze in einem noch nie dagewesenen Maße. Dass der Kapitalismus auf einen Zusammenbruch zusteuert - sowohl im Sinne einzelner politischer und wirtschaftlicher Krisen als auch im Sinne des vollständigen Zusammenbruchs des gesamten kapitalistischen Systems - ist gerade durch die neuen Großkonzerne besonders deutlich und in besonders großem Ausmaß deutlich geworden. Die jüngste Finanzkrise in Amerika und die erschreckende Zunahme der Arbeitslosigkeit in ganz Europa, ganz zu schweigen von der drohenden Industriekrise, auf die viele Symptome hindeuten - all dies hat dazu geführt, dass die jüngsten "Theorien" der Revisionisten von allen vergessen wurden, anscheinend auch von vielen der Revisionisten selbst. Aber die Lehren, die diese Instabilität der Intellektuellen der Arbeiterklasse erteilt hat, dürfen nicht vergessen werden. Zur Werttheorie ist nur zu sagen, dass die Revisionisten, abgesehen von vagen Andeutungen und Seufzern à la Böhm-Bawerk, absolut nichts beigetragen und somit keinerlei Spuren in der Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens hinterlassen haben. Auf dem Gebiet der Politik hat der Revisionismus tatsächlich versucht, die Grundlage des Marxismus, nämlich die Lehre vom Klassenkampf, zu revidieren. Politische Freiheit, Demokratie und allgemeines Wahlrecht entziehen dem Klassenkampf den Boden - so wurde uns gesagt - und machen den alten Satz des Kommunistischen Manifests, dass die Werktätigen kein Land haben, unwahr. Denn da in einer Demokratie der "Wille der Mehrheit" herrsche, dürfe man weder den Staat als Organ der Klassenherrschaft betrachten, noch Bündnisse mit der fortschrittlichen, sozialreformerischen Bourgeoisie gegen die Reaktionäre ablehnen. Es kann nicht bestritten werden, dass diese Argumente der Revisionisten auf ein ziemlich ausgewogenes System von Ansichten hinausliefen, nämlich auf die alten und bekannten liberal-bürgerlichen Ansichten. Die Liberalen haben immer gesagt, dass der bürgerliche Parlamentarismus die Klassen und Klassenunterschiede zerstört, da das Wahlrecht und das Recht, an der Regierung des Landes teilzunehmen, allen Bürgern ohne Unterschied zusteht. Die gesamte Geschichte Europas in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Geschichte der russischen Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigen deutlich, wie absurd solche Ansichten sind. Die wirtschaftlichen Unterschiede werden durch die Freiheit des "demokratischen" Kapitalismus nicht gemildert, sondern verschärft und intensiviert. Der Parlamentarismus beseitigt nicht, sondern entlarvt den inhärenten Charakter selbst der demokratischsten bürgerlichen Republiken als Organe der Klassenunterdrückung. Indem er dazu beiträgt, unermesslich breitere Bevölkerungsmassen aufzuklären und zu organisieren als diejenigen, die zuvor aktiv am politischen Geschehen teilgenommen haben, sorgt der Parlamentarismus nicht für die Beseitigung von Krisen und politischen Revolutionen, sondern für die maximale Verschärfung des Bürgerkriegs während solcher Revolutionen. Die Ereignisse in Paris im Frühjahr 1871 und die Ereignisse in Russland im Winter 1905 haben in aller Deutlichkeit gezeigt, wie diese Verschärfung unweigerlich zustande kommt. Die französische Bourgeoisie ging ohne zu zögern einen Pakt mit dem Feind der ganzen Nation, mit der ausländischen Armee, die ihr Land ruiniert hatte, ein, um die proletarische Bewegung zu zerschlagen. Wer die unvermeidliche innere Dialektik von Parlamentarismus und bürgerlicher Demokratie nicht versteht - die zu einer noch schärferen Entscheidung des Streits durch Massengewalt führt als früher -, wird auf der Grundlage dieses Parlamentarismus niemals eine prinzipiell konsequente Propaganda und Agitation betreiben können, die die Arbeitermassen wirklich auf eine siegreiche Teilnahme an solchen "Auseinandersetzungen" vorbereitet. Die Erfahrung der Bündnisse, Absprachen und Blöcke mit den sozialreformerischen Liberalen im Westen und mit den liberalen Reformisten (Kadetten) in der russischen Revolution hat überzeugend gezeigt, dass diese Absprachen das Bewusstsein der Massen nur abstumpfen, dass sie die eigentliche Bedeutung ihres Kampfes nicht erhöhen, sondern schwächen, indem sie die Kämpfer mit den Elementen verbinden, die am wenigsten kampffähig und am schwankendsten und verräterischsten sind. Der Millerandismus in Frankreich - das größte Experiment der Anwendung revisionistischer politischer Taktiken auf breiter, wirklich nationaler Ebene - hat eine praktische Bewertung des Revisionismus geliefert, die das Proletariat in der ganzen Welt nie vergessen wird. Eine natürliche Ergänzung zu den wirtschaftlichen und politischen Tendenzen des Revisionismus war seine Haltung zum Endziel der sozialistischen Bewegung. "Die Bewegung ist alles, das Endziel ist nichts" - dieses Schlagwort Bernsteins drückt die Substanz des Revisionismus besser aus als viele lange Abhandlungen. Von Fall zu Fall sein Verhalten zu bestimmen, sich den Tagesereignissen und dem Hin und Her der kleinlichen Politik anzupassen, die Hauptinteressen des Proletariats und die Grundzüge des gesamten kapitalistischen Systems, der gesamten kapitalistischen Entwicklung zu vergessen, diese Hauptinteressen für die wirklichen oder vermeintlichen Vorteile des Augenblicks zu opfern - das ist die Politik des Revisionismus. Und es liegt in der Natur dieser Politik, dass sie eine unendliche Vielfalt von Formen annehmen kann, und dass jede mehr oder weniger "neue" Frage, jede mehr oder weniger unerwartete und unvorhergesehene Wendung der Ereignisse, auch wenn sie die Grundlinie der Entwicklung nur unbedeutend und nur für die kürzeste Zeit verändert, immer unweigerlich die eine oder andere Variante des Revisionismus hervorbringen wird. Die Unvermeidbarkeit des Revisionismus wird durch seine klassenmäßigen Wurzeln in der modernen Gesellschaft bestimmt. Der Revisionismus ist ein internationales Phänomen. Kein denkender Sozialist, der auch nur im Geringsten informiert ist, kann den geringsten Zweifel daran haben, dass die Beziehung zwischen den Orthodoxen und den Bernsteinianern in Deutschland, den Guesdisten und den Jaurèsisten (und jetzt insbesondere den Broussisten) in Frankreich, der Sozialdemokratischen Föderation und der Independent Labour Party in Großbritannien, Brouckère und Vandervelde in Belgien, die Integralisten und die Reformisten in Italien, die Bolschewiki und die Menschewiki in Russland, ist überall im Wesentlichen ähnlich, ungeachtet der ungeheuren Vielfalt der nationalen Bedingungen und der historischen Faktoren im gegenwärtigen Zustand all dieser Länder. In Wirklichkeit verläuft die "Spaltung" innerhalb der gegenwärtigen internationalen sozialistischen Bewegung in allen Ländern der Welt nach dem gleichen Muster, was von einem gewaltigen Fortschritt im Vergleich zu vor dreißig oder vierzig Jahren zeugt, als innerhalb der einen internationalen sozialistischen Bewegung heterogene Strömungen in den verschiedenen Ländern kämpften. Und dieser "Revisionismus von links", der in den lateinischen Ländern als "revolutionärer Syndikalismus"[4] Gestalt angenommen hat, passt sich ebenfalls dem Marxismus an und "verändert" ihn: Labriola in Italien und Lagardelle in Frankreich berufen sich häufig auf den falsch verstandenen Marx und den richtig verstandenen Marx. Wir können hier nicht aufhören, den ideologischen Inhalt dieses Revisionismus zu analysieren, der noch weit davon entfernt ist, sich in gleichem Maße wie der opportunistische Revisionismus zu entwickeln: er ist noch nicht international geworden, hat sich noch nicht in einer einzigen großen praktischen Schlacht mit einer sozialistischen Partei in einem einzigen Land bewährt. Wir beschränken uns daher auf den "Revisionismus von rechts", der oben beschrieben wurde. Worin liegt seine Unvermeidlichkeit in der kapitalistischen Gesellschaft? Warum ist er tiefgreifender als die Unterschiede der nationalen Besonderheiten und des Grades der kapitalistischen Entwicklung? Weil es in jedem kapitalistischen Land neben dem Proletariat immer auch breite Schichten des Kleinbürgertums, des Kleinbesitzers gibt. Der Kapitalismus entstand und entsteht ständig aus der Kleinproduktion. Der Kapitalismus bringt zwangsläufig immer wieder neue "Mittelschichten" hervor (Anhängsel der Fabrik, Heimarbeit, kleine, über das Land verstreute Werkstätten für den Bedarf der Großindustrien, wie die Fahrrad- und Autoindustrie usw.). Diese neuen Kleinproduzenten werden ebenso unweigerlich wieder in die Reihen des Proletariats aufgenommen. Es ist ganz natürlich, dass in den Reihen der breiten Arbeiterparteien immer wieder die kleinbürgerliche Weltanschauung auftaucht. Es ist ganz natürlich, dass dies so ist und immer so sein wird, bis hin zu den Schicksalswenden, die in der proletarischen Revolution stattfinden werden. Denn es wäre ein großer Irrtum zu glauben, dass die "vollständige" Proletarisierung der Mehrheit der Bevölkerung eine Voraussetzung für die Durchführung einer solchen Revolution ist. Was wir heute häufig nur im Bereich der Ideologie erleben, nämlich Auseinandersetzungen um theoretische Ergänzungen zu Marx; was heute in der Praxis nur über einzelne Nebenfragen der Arbeiterbewegung, als taktische Differenzen mit den Revisionisten und Abspaltungen auf dieser Grundlage auftritt, wird die Arbeiterklasse in unvergleichlich größerem Ausmaß erleben, wenn die proletarische Revolution alle strittigen Fragen verschärft, alle Differenzen auf die Punkte konzentriert, die für das Verhalten der Massen von unmittelbarster Bedeutung sind, und es in der Hitze des Kampfes notwendig macht, Feinde von Freunden zu unterscheiden und schlechte Verbündete auszustoßen, um dem Feind entscheidende Schläge zu versetzen. Der ideologische Kampf, den der revolutionäre Marxismus gegen den Revisionismus am Ende des 19. Jahrhunderts geführt hat, ist nur das Vorspiel zu den großen revolutionären Kämpfen des Proletariats, das trotz aller Schwankungen und Schwächen des Kleinbürgertums zum vollständigen Sieg seiner Sache voranschreitet. Anhang5: Marxismus und Reformismus von W. I. Lenin [Veröffentlicht am 12. September 1913 in der Prawda Truda Nr. 2. Transkription\Markup: R. Cymbala. Credit "Marxists Internet Archive"] Im Gegensatz zu den Anarchisten erkennen die Marxisten den Kampf für Reformen an, d.h. für Maßnahmen, die die Bedingungen der arbeitenden Menschen verbessern, ohne die Macht der herrschenden Klasse zu zerstören. Gleichzeitig führen die Marxisten jedoch einen entschlossenen Kampf gegen die Reformisten, die direkt oder indirekt die Ziele und Aktivitäten der Arbeiterklasse auf die Durchsetzung von Reformen beschränken. Der Reformismus ist eine bürgerliche Täuschung der Arbeiter, die trotz einzelner Verbesserungen immer Lohnsklaven bleiben werden, solange die Herrschaft des Kapitals besteht. Die liberale Bourgeoisie gewährt mit der einen Hand Reformen und nimmt sie mit der anderen immer wieder zurück, reduziert sie auf Null, benutzt sie, um die Arbeiter zu versklaven, sie in einzelne Gruppen zu spalten und die Lohnsklaverei aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund wird der Reformismus, selbst wenn er aufrichtig ist, in der Praxis zu einer Waffe, mit der die Bourgeoisie die Arbeiter korrumpiert und schwächt. Die Erfahrung in allen Ländern zeigt, dass die Arbeiter, die den Reformisten vertrauen, immer getäuscht werden. Umgekehrt lassen sich Arbeiter, die sich die Marxsche Theorie zu eigen gemacht haben, d.h. die die Unvermeidlichkeit der Lohnsklaverei erkannt haben, solange die kapitalistische Herrschaft besteht, nicht durch irgendwelche bürgerlichen Reformen täuschen. In der Erkenntnis, dass dort, wo der Kapitalismus fortbesteht, Reformen weder dauerhaft noch weitreichend sein können, kämpfen die Arbeiter für bessere Bedingungen und nutzen sie, um den Kampf gegen die Lohnsklaverei zu intensivieren. Die Reformisten versuchen, die Arbeiter zu spalten und zu täuschen, um sie durch kleinliche Zugeständnisse vom Klassenkampf abzulenken. Aber die Arbeiter, die die Falschheit des Reformismus durchschaut haben, nutzen die Reformen, um ihren Klassenkampf zu entwickeln und auszuweiten. Je stärker der reformistische Einfluss unter den Arbeitern ist, desto schwächer sind sie, desto größer ist ihre Abhängigkeit von der Bourgeoisie, und desto leichter ist es für die Bourgeoisie, die Reformen durch verschiedene Ausflüchte auszuhebeln. Je unabhängiger die Arbeiterbewegung ist, je tiefer und breiter ihre Ziele sind und je freier sie von reformistischer Engstirnigkeit ist, desto leichter ist es für die Arbeiter, Verbesserungen zu erhalten und zu nutzen. Reformisten gibt es in allen Ländern, denn überall versucht die Bourgeoisie auf die eine oder andere Weise, die Arbeiter zu korrumpieren und sie in zufriedene Sklaven zu verwandeln, die jeden Gedanken an die Abschaffung der Sklaverei aufgegeben haben. In Russland sind die Reformisten Liquidatoren, die sich von unserer Vergangenheit lossagen und versuchen, die Arbeiter mit Träumen von einer neuen, offenen, legalen Partei einzulullen. Kürzlich wurden die St. Petersburger Liquidatoren von der Sewernaja = Prawda[1] gezwungen, sich gegen den Vorwurf des Reformismus zu verteidigen. Ihre Argumente sollten sorgfältig analysiert werden, um eine äußerst wichtige Frage zu klären. Wir sind keine Reformisten, schrieben die St. Petersburger Liquidatoren, denn wir haben nicht gesagt, dass Reformen alles sind und das Endziel nichts; wir haben von der Bewegung zum Endziel gesprochen; wir haben davon gesprochen, durch den Kampf für Reformen zur Erfüllung der gesetzten Ziele voranzuschreiten. Wir wollen nun sehen, wie diese Verteidigung mit den Tatsachen übereinstimmt. Erste Tatsache. Der Liquidator Sedov, der die Erklärungen aller Liquidatoren zusammenfasst, schreibt, dass von den "drei Säulen" der Marxisten zwei nicht mehr für unsere Agitation geeignet sind. Sedov behielt die Forderung nach einem Achtstundentag bei, der theoretisch als Reform realisiert werden kann. Die Dinge, die über Reformen hinausgehen, hat er gestrichen oder in den Hintergrund gedrängt. Damit verfiel Sedov in einen regelrechten Opportunismus und verfolgte genau die Politik, die in der Formel zum Ausdruck kommt: Das Endziel ist nichts. Wenn das "Endziel" (auch in Bezug auf die Demokratie) immer weiter von unserer Agitation weggeschoben wird, ist das Reformismus. Zweite Tatsache. Die gefeierte August-Konferenz (im letzten Jahr) der Liquidatoren hat die nicht-reformistischen Forderungen ebenfalls immer weiter weggeschoben - bis zu einem besonderen Anlass - anstatt sie näher in das Herz unserer Agitation zu rücken. Dritte Tatsache. Indem die Liquidatoren das "Alte" leugnen und verunglimpfen und sich von ihm distanzieren, beschränken sie sich auf den Reformismus. In der gegenwärtigen Situation ist der Zusammenhang zwischen Reformismus und dem Verzicht auf das "Alte" offensichtlich. Vierte Tatsache. Die ökonomische Arbeiterbewegung zieht den Zorn und die Angriffe der Liquidatoren auf sich (die von "Verrücktheiten", "Luftmühlen" usw. sprechen), sobald sie sich Parolen zu eigen macht, die über den Reformismus hinausgehen. Was ist das Ergebnis? In Worten: Die Liquidatoren lehnen den Reformismus als Prinzip ab, aber in der Praxis halten sie auf der ganzen Linie daran fest. Einerseits versichern sie uns, dass Reformen für sie nicht das A und O sind, aber andererseits greifen die Liquidatoren jedes Mal, wenn die Marxisten über den Reformismus hinausgehen, sie an oder äußern ihre Verachtung. Die Entwicklungen in allen Bereichen der Arbeiterbewegung zeigen jedoch, dass die Marxisten keineswegs hinterherhinken, sondern eindeutig an der Spitze stehen, wenn es darum geht, die Reformen praktisch zu nutzen und für sie zu kämpfen. Nehmen wir die Dumawahlen auf der Ebene der Arbeiterkurie - die Reden unserer Abgeordneten innerhalb und außerhalb der Duma, die Organisation der Arbeiterpresse, die Nutzung der Versicherungsreform; nehmen wir die größte Gewerkschaft, die Metallarbeitergewerkschaft, usw. - überall sind die marxistischen Arbeiter den Liquidatoren voraus, in der direkten, unmittelbaren, "alltäglichen" Tätigkeit der Agitation, der Organisation, des Kampfes für die Reformen und deren Nutzung. Die Marxisten arbeiten unermüdlich, lassen keine einzige "Möglichkeit" aus, Reformen zu erringen und anzuwenden, und verurteilen nicht, sondern unterstützen, entwickeln akribisch jeden Schritt über den Reformismus hinaus in Propaganda, Agitation, wirtschaftlichem Massenkampf usw. Die Liquidatoren hingegen, die den Marxismus aufgegeben haben, führen durch ihre Angriffe auf die Existenz der marxistischen Körperschaft, durch ihre Zerstörung der marxistischen Disziplin und ihre Befürwortung des Reformismus und einer liberalen Arbeitspolitik nur zu einer Desorganisation der Arbeiterbewegung. Außerdem darf nicht übersehen werden, dass sich der Reformismus in Russland auch in einer besonderen Form manifestiert, indem er die grundlegende politische Situation im heutigen Russland mit der im heutigen Europa identifiziert. Aus der Sicht des Liberalen ist diese Identifizierung legitim, denn der Liberale glaubt und bekennt sich zu der Ansicht: "Gott sei Dank, wir haben eine Verfassung". Der Liberale bringt die Interessen der Bourgeoisie zum Ausdruck, wenn er darauf besteht, dass nach dem 17. Oktober jeder Schritt der Demokratie über den Reformismus hinaus Wahnsinn, ein Verbrechen, eine Sünde usw. ist. Aber es sind diese bürgerlichen Ansichten, die in der Praxis von unseren Liquidatoren angewandt werden, die ständig und systematisch (auf dem Papier) die "offene Partei" und den "Kampf für eine legale Partei" usw. nach Russland "verpflanzen". Mit anderen Worten, wie die Liberalen predigen sie die Übertragung der europäischen Verfassung auf Russland, ohne den spezifischen Weg zu gehen, der im Westen zur Annahme von Verfassungen und ihrer Konsolidierung über Generationen, in einigen Fällen sogar über Jahrhunderte, geführt hat. Die Liquidatoren und Liberalen wollen die Haut waschen, ohne sie ins Wasser zu tauchen, wie es heißt. In Europa bedeutet Reformismus in Wirklichkeit die Abkehr vom Marxismus und seine Ersetzung durch eine bürgerliche "Sozialpolitik". In Russland bedeutet der Reformismus der Liquidatoren nicht nur das, er bedeutet die Zerstörung der marxistischen Organisation und die Aufgabe der demokratischen Aufgaben der Arbeiterklasse, er bedeutet ihre Ersetzung durch eine liberal-bürgerliche Politik. Anhang6: Imperialismus und die Spaltung des Sozialismus von W. I. Lenin [Veröffentlicht in Sbornik Sotsial-Demokrata Nr. 2, Dezember 1916. Transkription von Marxists Internet Archive] Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Imperialismus und dem ungeheuerlichen und abscheulichen Sieg des Opportunismus (in Form des Sozialchauvinismus) über die Arbeiterbewegung in Europa? Das ist die grundlegende Frage des modernen Sozialismus. Und nachdem wir in unserer Parteiliteratur erstens den imperialistischen Charakter unserer Epoche und des gegenwärtigen Krieges und zweitens die untrennbare historische Verbindung zwischen Sozialchauvinismus und Opportunismus sowie die innewohnende Ähnlichkeit ihrer politischen Ideologie vollständig festgestellt haben, können und müssen wir zur Analyse dieser grundlegenden Frage übergehen. Wir müssen mit einer möglichst genauen und vollständigen Definition des Imperialismus beginnen. Der Imperialismus ist eine spezifische historische Phase des Kapitalismus. Sein spezifischer Charakter ist dreifach: Imperialismus ist Monopolkapitalismus, parasitärer oder verfallender Kapitalismus, moribunder Kapitalismus. Die Verdrängung des freien Wettbewerbs durch das Monopol ist das grundlegende wirtschaftliche Merkmal, die Quintessenz des Imperialismus. Das Monopol manifestiert sich in fünf Hauptformen: (1) Kartelle, Syndikate und Trusts - die Konzentration der Produktion hat einen Grad erreicht, der zu diesen monopolistischen Zusammenschlüssen von Kapitalisten führt; (2) die Monopolstellung der Großbanken - drei, vier oder fünf Riesenbanken beherrschen das gesamte Wirtschaftsleben Amerikas, Frankreichs, Deutschlands; (3) die Beschlagnahme der Rohstoffquellen durch die Trusts und die Finanzoligarchie (das Finanzkapital ist das mit dem Bankkapital verschmolzene industrielle Monopolkapital); (4) die (wirtschaftliche) Aufteilung der Welt durch die internationalen Kartelle hat begonnen. Es gibt bereits über hundert solcher internationalen Kartelle, die den gesamten Weltmarkt beherrschen und ihn "einvernehmlich" unter sich aufteilen - bis ein Krieg ihn neu aufteilt. Der Kapitalexport ist im Gegensatz zum Warenexport im Nicht-Monopolkapitalismus ein sehr charakteristisches Phänomen und steht in engem Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und territorial-politischen Aufteilung der Welt; (5) die territoriale Aufteilung der Welt (Kolonien) ist abgeschlossen. Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus in Amerika und Europa, später auch in Asien, nahm in der Zeit von 1898 bis 1914 endgültige Gestalt an. Der Spanisch-Amerikanische Krieg (1898), der Anglo-Buren-Krieg (1899-1902), der Russisch-Japanische Krieg (1904-05) und die Wirtschaftskrise in Europa im Jahr 1900 sind die wichtigsten historischen Meilensteine der neuen Epoche der Weltgeschichte. Die Tatsache, dass es sich beim Imperialismus um einen parasitären oder verfallenden Kapitalismus handelt, zeigt sich vor allem in der Verfallstendenz, die für jedes Monopol im System des Privateigentums an Produktionsmitteln charakteristisch ist. Der Unterschied zwischen der demokratisch-republikanischen und der reaktionär-monarchistischen imperialistischen Bourgeoisie verwischt gerade deshalb, weil beide lebendig verrotten (was eine außerordentlich schnelle Entwicklung des Kapitalismus in einzelnen Industriezweigen, in einzelnen Ländern und in einzelnen Perioden keineswegs ausschließt). Zweitens manifestiert sich der Verfall des Kapitalismus in der Schaffung einer riesigen Schicht von Rentiers, Kapitalisten, die vom "Abschneiden von Coupons" leben. In jedem der vier führenden imperialistischen Länder - England, USA, Frankreich und Deutschland - beläuft sich das Kapital in Wertpapieren auf 100.000 oder 150.000 Millionen Francs, woraus jedes Land ein jährliches Einkommen von nicht weniger als fünf bis acht Milliarden erzielt. Drittens: Der Kapitalexport ist Parasitismus auf hohem Niveau. Viertens: "Das Finanzkapital strebt nach Herrschaft, nicht nach Freiheit". Die politische Reaktion auf der ganzen Linie ist ein charakteristisches Merkmal des Imperialismus. Korruption, Bestechung in großem Stil und alle Arten von Betrug. Fünftens: Die Ausbeutung unterdrückter Nationen - die untrennbar mit Annexionen verbunden ist - und insbesondere die Ausbeutung von Kolonien durch eine Handvoll "Groß"-Mächte verwandelt die "zivilisierte" Welt zunehmend in einen Parasiten am Körper von Hunderten von Millionen in den unzivilisierten Nationen. Der römische Proletarier lebte auf Kosten der Gesellschaft. Die moderne Gesellschaft lebt auf Kosten des modernen Proletariers. Marx hat diese tiefgründige Beobachtung von Sismondi besonders hervorgehoben. Der Imperialismus ändert die Situation etwas. Eine privilegierte Oberschicht des Proletariats in den imperialistischen Ländern lebt teilweise auf Kosten von Hunderten von Millionen in den unzivilisierten Nationen. Es ist klar, warum der Imperialismus ein moribunder Kapitalismus ist, ein Kapitalismus im Übergang zum Sozialismus: Das Monopol, das aus dem Kapitalismus erwächst, ist bereits der sterbende Kapitalismus, der Beginn seines Übergangs zum Sozialismus. Die enorme Vergesellschaftung der Arbeit durch den Imperialismus (was seine Apologeten, die bürgerlichen Ökonomen, "Verflechtung" nennen) führt zum gleichen Ergebnis. Mit dieser Definition des Imperialismus stehen wir in völligem Widerspruch zu K. Kautsky, der es ablehnt, den Imperialismus als eine "Phase des Kapitalismus" zu betrachten und ihn als eine vom Finanzkapital "bevorzugte" Politik definiert, eine Tendenz der "industriellen" Länder, sich "Agrarländer" einzuverleiben. Die Definition von Kautsky ist vom theoretischen Standpunkt aus gesehen völlig falsch. Was den Imperialismus auszeichnet, ist nicht die Herrschaft des Industriekapitals, sondern die des Finanzkapitals, das Streben nach Annexion nicht nur der Agrarländer, sondern aller Arten von Ländern. Kautsky trennt die imperialistische Politik von der imperialistischen Ökonomie, er trennt das Monopol in der Politik vom Monopol in der Ökonomie, um den Weg für seinen vulgären bürgerlichen Reformismus, wie "Abrüstung", "Ultraimperialismus" und ähnlichen Unsinn zu ebnen. Sinn und Zweck dieser theoretischen Falschheit ist es, die tiefsten Widersprüche des Imperialismus zu verschleiern und so die Theorie der "Einheit" mit den Apologeten des Imperialismus, den reinen Sozialchauvinisten und Opportunisten zu rechtfertigen. Den Bruch Kautskys mit dem Marxismus in diesem Punkt haben wir in Sotsial-Demokrat und Kommunist ausführlich genug behandelt. Unsere russischen Kautsky-Anhänger, die Anhänger des Organisationskomitees (O.C.) mit Axelrod und Spectator an der Spitze, darunter auch Martow und zu einem großen Teil auch Trotzki, zogen es vor, über die Frage des Kautskyismus als Strömung diskret zu schweigen. Sie wagten es nicht, Kautskys Schriften aus der Kriegszeit zu verteidigen, und beschränkten sich darauf, Kautsky zu loben (Axelrod in seinem deutschen Pamphlet, das das Organisationskomitee auf Russisch zu veröffentlichen versprochen hat) oder Kautskys private Briefe zu zitieren (Spectator), in denen er sagt, er gehöre zur Opposition, und seine chauvinistischen Erklärungen jesuitisch zu entkräften versucht. Es sei darauf hingewiesen, dass Kautskys "Konzeption" des Imperialismus - die einer Beschönigung des Imperialismus gleichkommt - ein Rückschritt ist, nicht nur gegenüber Hilferdings Finanzkapital (egal wie eifrig Hilferding jetzt Kautsky und die "Einheit" mit den Sozialchauvinisten verteidigt!), sondern auch gegenüber dem Sozialliberalen J. A. Hobson. Dieser englische Ökonom, der keineswegs behauptet, Marxist zu sein, definiert den Imperialismus und legt seine Widersprüche in einem 1902 erschienenen Buch[4] viel tiefgründiger dar. Das ist es, was Hobson (in dessen Buch fast alle pazifistischen und "versöhnlichen" Banalitäten Kautskys zu finden sind) zu der äußerst wichtigen Frage des parasitären Charakters des Imperialismus schreibt: Zwei Umstände, so Hobson, schwächten die Macht der alten Reiche: (1) "wirtschaftlicher Parasitismus" und (2) die Bildung von Armeen aus abhängigen Völkern. "Da ist zunächst die Gewohnheit des wirtschaftlichen Parasitismus, durch die der herrschende Staat seine Provinzen, Kolonien und Abhängigkeiten benutzt hat, um seine herrschende Klasse zu bereichern und die unteren Klassen zur Duldung zu bestechen." Über den zweiten Umstand schreibt Hobson: "Eines der seltsamsten Symptome für die Blindheit des Imperialismus [dieses Lied über die "Blindheit" der Imperialisten stammt passenderweise vom sozialliberalen Hobson als vom "Marxisten" Kautsky] ist die rücksichtslose Gleichgültigkeit, mit der Großbritannien, Frankreich und andere imperiale Nationen sich in diese gefährliche Abhängigkeit begeben. Großbritannien ist am weitesten gegangen. Der größte Teil der Kämpfe, durch die wir unser indisches Reich gewonnen haben, wurde von Einheimischen geführt; in Indien, wie neuerdings auch in Ägypten, stehen große stehende Heere unter britischem Befehl; fast alle Kämpfe, die mit unseren afrikanischen Herrschaftsgebieten verbunden sind, außer im südlichen Teil, wurden für uns von Einheimischen geführt." Die Aussicht auf eine Teilung Chinas veranlasste Hobson zu folgender wirtschaftlicher Einschätzung: "Der größte Teil Westeuropas könnte dann das Aussehen und den Charakter annehmen, den die Landstriche in Südengland, an der Riviera und in den touristischen oder bewohnten Teilen Italiens und der Schweiz bereits aufweisen, kleine Ansammlungen wohlhabender Aristokraten, die Dividenden und Pensionen aus dem Fernen Osten beziehen, mit einer etwas größeren Gruppe von professionellen Angestellten und Händlern und einer größeren Anzahl von persönlichen Bediensteten und Arbeitern im Transportgewerbe und in den letzten Phasen der Produktion der verderblicheren Waren: Alle wichtigen Industriezweige wären verschwunden, die Grundnahrungsmittel und Halbfabrikate würden als Tribut aus Asien und Afrika einfließen.... Wir haben die Möglichkeit eines noch größeren Bündnisses westlicher Staaten, einer europäischen Föderation von Großmächten angedeutet, die, weit davon entfernt, die Sache der Weltzivilisation voranzubringen, die gigantische Gefahr eines westlichen Parasitismus einleiten könnte, einer Gruppe fortgeschrittener Industrienationen, deren Oberschichten riesige Tribute aus Asien und Afrika bezogen, mit denen sie große zahme Massen von Gefolgsleuten unterstützten, die nicht mehr in den Grundindustrien der Landwirtschaft und der Manufaktur tätig sind, sondern in der Ausführung persönlicher oder kleinerer industrieller Dienste unter der Kontrolle einer neuen Finanzaristokratie gehalten werden. Diejenigen, die eine solche Theorie [er hätte sagen sollen: Aussicht] als nicht erwägenswert abtun wollen, mögen sich die wirtschaftliche und soziale Lage von Bezirken in Südengland ansehen, die heute bereits auf diesen Zustand reduziert sind, und über die gewaltige Ausdehnung eines solchen Systems nachdenken, die durch die Unterwerfung Chinas unter die wirtschaftliche Kontrolle ähnlicher Gruppen von Finanziers, Investoren [Rentiers] und politischen und geschäftlichen Beamten möglich werden könnte, die das größte potentielle Reservoir an Profit, das die Welt je gekannt hat, ausschöpfen, um es in Europa zu verbrauchen. Die Situation ist viel zu komplex, das Spiel der Weltkräfte viel zu unberechenbar, um diese oder irgendeine andere Interpretation der Zukunft sehr wahrscheinlich zu machen; aber die Einflüsse, die den Imperialismus Westeuropas heute bestimmen, bewegen sich in diese Richtung und steuern, wenn nicht gegengesteuert oder umgelenkt wird, auf eine solche Vollendung zu." Hobson, der Sozialliberale, verkennt, dass diese "Gegenwirkung" nur vom revolutionären Proletariat und nur in Form einer sozialen Revolution geleistet werden kann. Aber er ist eben ein Sozialliberaler! Nichtsdestotrotz hatte er bereits 1902 eine ausgezeichnete Einsicht in die Bedeutung und den Sinn der "Vereinigten Staaten von Europa" (sei es zugunsten des Kautsky-Trotzkis! ) und all das, was heute von den heuchlerischen Kautskyanern verschiedener Länder beschönigt wird, nämlich dass die Opportunisten (Sozialchauvinisten) Hand in Hand mit der imperialistischen Bourgeoisie genau darauf hinarbeiten, ein imperialistisches Europa auf dem Rücken Asiens und Afrikas zu schaffen, und dass die Opportunisten objektiv ein Teil des Kleinbürgertums und einer bestimmten Schicht der Arbeiterklasse sind, die von den imperialistischen Superprofiten bestochen und zu Aufpassern des Kapitalismus und Korrumpierern der Arbeiterbewegung gemacht wurden. Sowohl in Artikeln als auch in den Resolutionen unserer Partei haben wir immer wieder auf diesen tiefsten Zusammenhang, den wirtschaftlichen Zusammenhang, zwischen der imperialistischen Bourgeoisie und dem Opportunismus, der (seit langem?) in der Arbeiterbewegung triumphiert hat, hingewiesen. Daraus haben wir übrigens gefolgert, dass eine Spaltung mit den Sozialchauvinisten unvermeidlich ist. Unsere Kautskyianer zogen es vor, der Frage auszuweichen! Martow zum Beispiel äußerte in seinen Vorträgen eine Spitzfindigkeit, die im Bulletin des Organisationskomitees, Sekretariat im Ausland[9] (Nr. 4, 10. April 1916) wie folgt ausgedrückt wird: "...Die Sache der revolutionären Sozialdemokratie würde sich in einer traurigen, ja hoffnungslosen Lage befinden, wenn jene Gruppen von Arbeitern, die in ihrer geistigen Entwicklung der 'Intelligenz' am nächsten stehen und die am besten ausgebildet sind, auf fatale Weise von ihr abdriften und sich dem Opportunismus zuwenden würden...." Mit dem albernen Wort "fatal" und einem gewissen Taschenspielertrick wird die Tatsache umgangen, dass bestimmte Gruppen von Arbeitern bereits zum Opportunismus und zur imperialistischen Bourgeoisie abgedriftet sind! Und das ist genau die Tatsache, die die Sophisten des O.C. unterschlagen wollen! Sie beschränken sich auf den "offiziellen Optimismus", den der Kautskyianer Hilferding und viele andere jetzt zur Schau stellen: Die objektiven Bedingungen garantieren die Einheit des Proletariats und den Sieg der revolutionären Strömung! Wir sind also "Optimisten" in Bezug auf das Proletariat! Aber in Wirklichkeit sind alle diese Kautsky-Anhänger - Hilferding, die O.C.-Anhänger, Martov und Co. - Optimisten... in Bezug auf den Opportunismus. Das ist der springende Punkt! Das Proletariat ist das Kind des Kapitalismus - des Weltkapitalismus, nicht nur des europäischen Kapitalismus oder des imperialistischen Kapitalismus. Im Weltmaßstab, fünfzig Jahre früher oder fünfzig Jahre später - im Weltmaßstab gemessen, ist das eine Nebensache - wird das "Proletariat" natürlich "geeint" sein, und die revolutionäre Sozialdemokratie wird in ihm "zwangsläufig" siegen. Aber das ist nicht der Punkt, meine Herren Kautskyisten. Es geht darum, dass ihr heute in den imperialistischen Ländern Europas den Opportunisten nachlauft, die dem Proletariat als Klasse fremd sind, die die Diener, die Agenten der Bourgeoisie und die Träger ihres Einflusses sind, und wenn sich die Arbeiterbewegung nicht von ihnen befreit, wird sie eine bürgerliche Arbeiterbewegung bleiben. Wenn ihr die "Einheit" mit den Opportunisten, mit den Legiens und Davids, den Plechanows, den Tschhenkelis und Potresows usw. befürwortet, verteidigt ihr objektiv die Versklavung der Arbeiter durch die imperialistische Bourgeoisie mit Hilfe ihrer besten Agenten in der Arbeiterbewegung. Der Sieg der revolutionären Sozialdemokratie im Weltmaßstab ist absolut unvermeidlich, nur bewegt sie sich und wird sich bewegen, geht voran und wird voran gehen, gegen euch, es wird ein Sieg über euch sein. Diese beiden Tendenzen, man könnte sogar sagen, zwei Parteien, in der heutigen Arbeiterbewegung, die sich 1914-16 in der ganzen Welt so offensichtlich entzweiten, wurden von Engels und Marx in England über Jahrzehnte hinweg, etwa von 1858 bis 1892, verfolgt. Weder Marx noch Engels erlebten die imperialistische Epoche des Weltkapitalismus, die frühestens 1898-1900 begann. Aber es war eine Besonderheit Englands, dass es bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts mindestens zwei wichtige Merkmale des Imperialismus aufwies: (1) riesige Kolonien und (2) Monopolprofit (aufgrund seiner Monopolstellung auf dem Weltmarkt). In beiderlei Hinsicht war England zu jener Zeit eine Ausnahme unter den kapitalistischen Ländern, und Engels und Marx wiesen bei der Analyse dieser Ausnahme ganz klar und eindeutig auf ihren Zusammenhang mit dem (vorübergehenden) Sieg des Opportunismus in der englischen Arbeiterbewegung hin. In einem Brief an Marx vom 7. Oktober 1858 schreibt Engels: "...Das englische Proletariat wird in der Tat immer bürgerlicher, so dass diese bürgerlichste aller Nationen anscheinend darauf abzielt, endlich eine bürgerliche Aristokratie und ein bürgerliches Proletariat neben der Bourgeoisie zu besitzen. Für eine Nation, die die ganze Welt ausbeutet, ist das natürlich bis zu einem gewissen Grad gerechtfertigt." In einem Brief an Sorge vom 21. September 1872 teilt Engels ihm mit, dass Hales im Bundesrat der Internationale einen großen Streit ausgelöst und ein Misstrauensvotum gegen Marx erwirkt habe, weil er gesagt habe, dass "die englischen Arbeiterführer sich verkauft hätten". Marx schrieb am 4. August 1874 an Sorge: "Was die städtischen Arbeiter hier [in England] betrifft, so ist es schade, dass die ganze Meute der Führer nicht ins Parlament gekommen ist. Das wäre der sicherste Weg, den ganzen Haufen loszuwerden." In einem Brief an Marx vom 11. August 1881 spricht Engels von "den allerschlimmsten englischen Gewerkschaften, die sich von Männern führen lassen, die an die Bourgeoisie verkauft oder zumindest von ihr bezahlt werden." In einem Brief an Kautsky vom 12. September 1882 schreibt Engels: "Sie fragen mich, was die englischen Arbeiter über die Kolonialpolitik denken. Nun, genau dasselbe, was sie über die Politik im Allgemeinen denken. Es gibt hier keine Arbeiterpartei, es gibt nur Konservative und Liberal-Radikale, und die Arbeiter feiern fröhlich das Monopol Englands auf den Weltmarkt und die Kolonien." Am 7. Dezember 1889 schrieb Engels an Sorge: "Das Abstoßendste hier [in England] ist die bürgerliche 'Ehrbarkeit', die den Arbeitern tief in die Knochen gewachsen ist.... Selbst Tom Mann, den ich für den Besten von allen halte, erwähnt gern, dass er mit dem Oberbürgermeister zu Mittag essen wird. Wenn man das mit den Franzosen vergleicht, wird einem klar, wozu eine Revolution doch gut ist."[10] In einem Brief vom 19. April 1890: "Aber unter der Oberfläche geht die Bewegung [der Arbeiterklasse in England] weiter, umfasst immer breitere Schichten und meist nur unter den bisher stagnierenden untersten [Engels' Kursivschrift] Schichten. Der Tag ist nicht mehr fern, an dem diese Masse sich plötzlich selbst finden wird, an dem es ihr dämmern wird, dass sie selbst diese kolossale Masse in Bewegung ist." Am 4. März 1891: "Das Scheitern der zusammengebrochenen Hafenarbeitergewerkschaft; die 'alten' konservativen Gewerkschaften, reich und daher feige, bleiben einsam auf dem Felde...." 14. September 1891: Auf dem Gewerkschaftskongress in Newcastle wurden die alten Gewerkschafter, die Gegner des Achtstundentages, besiegt "und die bürgerlichen Zeitungen erkennen die Niederlage der bürgerlichen Arbeiterpartei an" (Engels kursiv durchgehend).... Dass diese von Engels über Jahrzehnte hinweg wiederholten Gedanken von ihm öffentlich, in der Presse, so geäußert wurden, beweist sein Vorwort zur zweiten Auflage von The Condition of the Working Class in England, 1892. Hier spricht er von einer "Aristokratie in der Arbeiterklasse", von einer "privilegierten Minderheit der Arbeiter", im Gegensatz zur "großen Masse der arbeitenden Menschen". "Eine kleine, privilegierte, geschützte Minderheit" der Arbeiterklasse allein sei durch die privilegierte Stellung Englands in den Jahren 1848-68 "dauerhaft begünstigt" worden, während "die große Masse der Arbeiter bestenfalls eine vorübergehende Verbesserung erfuhr" .... "Mit dem Zusammenbruch dieses [Englands Industrie-]Monopols wird die englische Arbeiterklasse diese privilegierte Stellung verlieren..." Die Mitglieder der "neuen" Gewerkschaften, der Gewerkschaften der ungelernten Arbeiter, "hatten den ungeheuren Vorteil, dass ihr Geist Neuland war, völlig frei von den ererbten 'respektablen' bürgerlichen Vorurteilen, die den Verstand der besser gestellten 'alten Gewerkschafter' behinderten" .... "Die sogenannten Arbeitervertreter" in England sind Leute, "denen man verzeiht, dass sie Mitglieder der Arbeiterklasse sind, weil sie selbst ihre Eigenschaft, Arbeiter zu sein, im Meer ihres Liberalismus ertränken möchten..." Wir haben die direkten Aussagen von Marx und Engels absichtlich ziemlich ausführlich zitiert, damit der Leser sie in ihrer Gesamtheit studieren kann. Und sie sollten studiert werden, sie sind es wert, sorgfältig über sie nachzudenken. Denn sie sind der Dreh- und Angelpunkt der Taktik in der Arbeiterbewegung, die von den objektiven Bedingungen der imperialistischen Epoche diktiert wird. Auch hier hat Kautsky versucht, "die Sache zu vernebeln" und den Marxismus durch eine sentimentale Versöhnung mit den Opportunisten zu ersetzen. Indem er gegen die erklärten und naiven Sozialimperialisten (Männer wie Lensch) argumentiert, die die Teilnahme Deutschlands am Krieg als Mittel zur Zerstörung des englischen Monopols rechtfertigen, "korrigiert" Kautsky diese offensichtliche Unwahrheit durch eine andere, ebenso offensichtliche Unwahrheit. Anstelle einer zynischen Lüge setzt er eine sanfte Lüge ein! Das industrielle Monopol Englands, sagt er, ist längst gebrochen, längst zerstört, und es gibt nichts mehr zu zerstören. Warum ist dieses Argument falsch? Weil es erstens das koloniale Monopol Englands übersieht. Doch darauf hat Engels, wie wir gesehen haben, bereits 1882, also vor vierunddreißig Jahren, sehr deutlich hingewiesen! Englands industrielles Monopol mag zwar zerstört sein, aber sein koloniales Monopol ist nicht nur geblieben, sondern hat sich extrem verstärkt, denn die ganze Welt ist bereits aufgeteilt! Mit dieser raffinierten Lüge schmuggelt Kautsky die bürgerlich-pazifistische und opportunistisch-philosophische Idee ein, dass es "nichts zu bekämpfen gibt". Im Gegenteil, die Kapitalisten haben nicht nur jetzt etwas zu bekämpfen, sondern sie kommen nicht umhin zu kämpfen, wenn sie den Kapitalismus erhalten wollen, denn ohne eine gewaltsame Neuaufteilung der Kolonien können die neuen imperialistischen Länder nicht die Privilegien erhalten, die die älteren (und schwächeren) imperialistischen Mächte genießen. Zweitens: Warum erklärt das englische Monopol den (vorübergehenden) Sieg des Opportunismus in England? Weil das Monopol zu Superprofiten führt, d.h. zu einem Überschuss an Profiten, der über die normalen und weltweit üblichen kapitalistischen Profite hinausgeht. Die Kapitalisten können einen Teil (und zwar keinen kleinen!) dieser Superprofite dazu verwenden, ihre eigenen Arbeiter zu bestechen, um so etwas wie eine Allianz (man erinnere sich an die berühmten "Allianzen", die die Webbs der englischen Gewerkschaften und Arbeitgeber beschrieben haben) zwischen den Arbeitern der jeweiligen Nation und ihren Kapitalisten gegen die anderen Länder zu schaffen. Englands Industriemonopol war bereits Ende des neunzehnten Jahrhunderts zerstört. Das ist unbestritten. Aber wie hat diese Zerstörung stattgefunden? Sind alle Monopole verschwunden? Wenn dem so wäre, wäre Kautskys "Theorie" der Versöhnung (mit den Opportunisten) bis zu einem gewissen Grad gerechtfertigt. Aber es ist nicht so, und das ist genau der Punkt. Der Imperialismus ist Monopolkapitalismus. Jedes Kartell, jeder Trust, jedes Syndikat, jede Riesenbank ist ein Monopol Die Superprofite sind nicht verschwunden, sie bleiben bestehen. Die Ausbeutung aller anderen Länder durch ein privilegiertes, finanziell reiches Land bleibt bestehen und hat sich noch verschärft. Eine Handvoll reicher Länder - es sind nur vier, wenn wir einen unabhängigen, wirklich gigantischen, "modernen" Reichtum meinen: England, Frankreich, die Vereinigten Staaten und Deutschland - haben das Monopol zu gewaltigen Ausmaßen entwickelt, sie erzielen Superprofite in Höhe von Hunderten, wenn nicht Tausenden von Millionen, sie "reiten" auf dem Rücken von Hunderten und Hunderten von Millionen Menschen in anderen Ländern und kämpfen untereinander um die Aufteilung der besonders reichen, besonders fetten und besonders leichten Beute. Das ist in der Tat das wirtschaftliche und politische Wesen des Imperialismus, dessen tiefgreifende Widersprüche Kautsky beschönigt, statt sie aufzudecken. Die Bourgeoisie einer imperialistischen "Groß"-Macht kann die oberen Schichten "ihrer" Arbeiter ökonomisch bestechen, indem sie dafür etwa hundert Millionen Franken pro Jahr ausgibt, denn ihre Superprofite belaufen sich wahrscheinlich auf etwa tausend Millionen. Und wie dieses kleine Schmiergeld unter den Arbeitsministern, den "Arbeitervertretern" (man erinnere sich an die großartige Analyse des Begriffs durch Engels), den Mitgliedern der Kriegsindustrieausschüsse, den Arbeitsbeamten, den Arbeitern der kleinen Gewerkschaften, den Büroangestellten usw. usw. aufgeteilt wird, ist eine zweitrangige Frage. Zwischen 1848 und 1868, und bis zu einem gewissen Grad auch danach, hatte nur England ein Monopol: Deshalb konnte sich der Opportunismus dort jahrzehntelang durchsetzen. Kein anderes Land besaß entweder sehr reiche Kolonien oder ein Industriemonopol. Das letzte Drittel des neunzehnten Jahrhunderts markiert den Übergang zu einer neuen, imperialistischen Ära. Das Finanzkapital nicht einer, sondern mehrerer, wenn auch sehr weniger Großmächte besitzt ein Monopol. (In Japan und Russland wird das Monopol des modernen, modernen Finanzkapitals durch das Monopol der militärischen Macht, der riesigen Territorien oder der besonderen Möglichkeiten zur Ausplünderung der nationalen Minderheiten, Chinas usw. teils ergänzt, teils ersetzt). Dieser Unterschied erklärt, warum die Monopolstellung Englands jahrzehntelang unangefochten bleiben konnte. Das Monopol des modernen Finanzkapitals wird gerade heftig in Frage gestellt, die Ära der imperialistischen Kriege hat begonnen. Damals war es möglich, die Arbeiterklasse eines Landes über Jahrzehnte hinweg zu bestechen und zu korrumpieren. Das ist heute unwahrscheinlich, wenn nicht gar unmöglich. Andererseits kann jede imperialistische "Groß"-Macht kleinere Schichten (als in England 1848-68) der "Arbeiteraristokratie" bestechen und tut dies auch. Früher konnte eine "bürgerliche Arbeiterpartei", um den bemerkenswert tiefsinnigen Ausdruck von Engels zu gebrauchen, nur in einem Land entstehen, weil sie allein ein Monopol besaß, aber andererseits konnte sie lange bestehen. Nun ist eine "bürgerliche Arbeiterpartei" in allen imperialistischen Ländern unvermeidlich und typisch; aber angesichts des verzweifelten Kampfes, den sie um die Aufteilung der Beute führen, ist es unwahrscheinlich, dass eine solche Partei in einer Reihe von Ländern lange Zeit bestehen kann. Denn die Trusts, die Finanzoligarchie, die hohen Preise usw. ermöglichen zwar die Bestechung einer Handvoll oberster Schichten, unterdrücken, zermalmen, ruinieren und quälen aber zunehmend die Masse des Proletariats und des Halbproletariats. Auf der einen Seite gibt es die Tendenz der Bourgeoisie und der Opportunisten, eine Handvoll sehr reicher und privilegierter Nationen in "ewige" Parasiten auf dem Körper der übrigen Menschheit zu verwandeln, sich auf den Lorbeeren" der Ausbeutung von Negern, Indern usw. auszuruhen und sie mit Hilfe der hervorragenden Vernichtungswaffen des modernen Militarismus in Unterwerfung zu halten. Auf der anderen Seite gibt es die Tendenz der Massen, die mehr als zuvor unterdrückt sind und die ganze Last der imperialistischen Kriege tragen, dieses Joch abzuschütteln und die Bourgeoisie zu stürzen. Im Kampf zwischen diesen beiden Tendenzen wird sich die Geschichte der Arbeiterbewegung nun unweigerlich entwickeln. Denn die erste Tendenz ist nicht zufällig, sie ist ökonomisch "untermauert". In allen Ländern hat die Bourgeoisie bereits "bürgerliche Arbeiterparteien" aus Sozialchauvinisten gezeugt, gefördert und für sich gesichert. Der Unterschied zwischen einer definitiv gebildeten Partei, wie z.B. der von Bissolati in Italien, die voll und ganz sozialimperialistisch ist, und z.B. der halbgebildeten Beinahe-Partei der Potresovs, Gvozdyovs, Bulkins, Chkheidzes, Skobelevs und Co. ist ein immaterieller Unterschied. Wichtig ist, dass die Abkehr einer Schicht der Arbeiteraristokratie von der Bourgeoisie ökonomisch gereift und zu einer vollendeten Tatsache geworden ist; und diese ökonomische Tatsache, diese Verschiebung der Klassenverhältnisse, wird in der einen oder anderen Form ohne besondere "Schwierigkeiten" politische Gestalt annehmen. Auf der oben erwähnten wirtschaftlichen Grundlage haben die politischen Institutionen des modernen Kapitalismus - Presse, Parlamente, Kongresse usw. - politische Privilegien und Vergünstigungen für die respektvollen, sanftmütigen, reformistischen und patriotischen Büroangestellten und Arbeiter geschaffen, die den wirtschaftlichen Privilegien und Vergünstigungen entsprechen. Lukrative und weiche Jobs in der Regierung oder in den Ausschüssen der Kriegsindustrie, im Parlament und in diversen Ausschüssen, in den Redaktionen "seriöser", legal veröffentlichter Zeitungen oder in den Vorständen nicht minder seriöser und "bürgerlich-gesetzestreuer" Gewerkschaften - das ist der Köder, mit dem die imperialistische Bourgeoisie die Vertreter und Anhänger der "bürgerlichen Arbeiterparteien" anlockt und belohnt. Die Mechanik der politischen Demokratie funktioniert in dieselbe Richtung. Nichts kann in unserer Zeit ohne Wahlen getan werden; nichts kann ohne die Massen getan werden. Und im Zeitalter des Drucks und des Parlamentarismus ist es unmöglich, die Gefolgschaft der Massen zu gewinnen, ohne ein weit verzweigtes, systematisch geführtes, gut ausgestattetes System der Schmeichelei, der Lüge, des Betrugs, des Jonglierens mit modischen und volkstümlichen Schlagwörtern und des Versprechens aller möglichen Reformen und Segnungen für die Arbeiter rechts und links - solange sie auf den revolutionären Kampf zum Sturz der Bourgeoisie verzichten. Ich würde dieses System Lloyd-Georgismus nennen, nach dem englischen Minister Lloyd George, einem der bedeutendsten und geschicktesten Vertreter dieses Systems im klassischen Land der "bürgerlichen Arbeiterpartei". Lloyd George ist ein erstklassiger bürgerlicher Manipulator, ein geschickter Politiker, ein beliebter Redner, der vor einem Arbeiterpublikum jede beliebige Rede halten kann, sogar r-r-revolutionäre Reden, und ein Mann, der in der Lage ist, den willfährigen Arbeitern beträchtliche Vergünstigungen in Form von Sozialreformen (Versicherungen usw.) zu verschaffen. ), dient Lloyd George der Bourgeoisie vortrefflich,[6] und dient ihr gerade unter den Arbeitern, bringt ihren Einfluss gerade zum Proletariat, dorthin, wo die Bourgeoisie ihn am meisten braucht und wo es ihr am schwersten fällt, die Massen moralisch zu unterwerfen. Und gibt es einen so großen Unterschied zwischen Lloyd George und den Scheidemanns, Legiens, Hendersons und Hyndmans, Plechanovs, Renaudels und Co.? Von letzteren, so könnte man einwenden, werden einige zum revolutionären Sozialismus von Marx zurückkehren. Das ist möglich, aber es ist ein unbedeutender Unterschied, wenn man die Frage unter ihrem politischen, d.h. Massenaspekt betrachtet. Bestimmte Personen unter den derzeitigen sozialchauvinistischen Führern können zum Proletariat zurückkehren. Aber die sozialchauvinistische oder (was dasselbe ist) opportunistische Strömung kann weder verschwinden noch zum revolutionären Proletariat "zurückkehren". Wo immer der Marxismus unter den Arbeitern populär ist, wird diese politische Strömung, diese "bürgerliche Arbeiterpartei", auf den Namen Marx schwören. Man kann ihr das nicht verbieten, so wie man einem Handelsunternehmen nicht verbieten kann, ein bestimmtes Etikett, ein bestimmtes Zeichen oder eine bestimmte Werbung zu verwenden. In der Geschichte ist es immer so gewesen, dass nach dem Tod von revolutionären Führern, die bei den unterdrückten Klassen beliebt waren, ihre Feinde versucht haben, sich ihre Namen anzueignen, um die unterdrückten Klassen zu täuschen. Tatsache ist, dass die "bürgerlichen Arbeiterparteien" als politisches Phänomen bereits in allen führenden kapitalistischen Ländern entstanden sind und dass ohne einen entschlossenen und unnachgiebigen Kampf auf der ganzen Linie gegen diese Parteien - oder Gruppen, Strömungen usw., das ist alles dasselbe - weder von einem Kampf gegen den Imperialismus noch von Marxismus noch von einer sozialistischen Arbeiterbewegung die Rede sein kann. Die Tschcheidse-Fraktion, Nasche Dyelo und Golos Truda in Russland und die O.C.-Anhänger im Ausland sind nichts anderes als Varianten einer solchen Partei. Es gibt nicht den geringsten Grund zu der Annahme, dass diese Parteien vor der sozialen Revolution verschwinden werden. Im Gegenteil, je näher die Revolution rückt, je stärker sie aufflammt und je plötzlicher und heftiger die Übergänge und Sprünge in ihrem Verlauf sind, desto größer wird die Rolle sein, die der Kampf der revolutionären Massenströmung gegen die opportunistische kleinbürgerliche Strömung in der Arbeiterbewegung spielen wird. Der Kautskyismus ist keine eigenständige Strömung, da er weder in den Massen noch in der privilegierten Schicht, die zur Bourgeoisie übergelaufen ist, verwurzelt ist. Aber die Gefahr des Kautskyismus liegt darin, dass er unter Rückgriff auf die Ideologie der Vergangenheit versucht, das Proletariat mit der "bürgerlichen Arbeiterpartei" zu versöhnen, die Einheit des Proletariats mit dieser Partei zu bewahren und so ihr Ansehen zu steigern. Die Massen folgen nicht mehr den erklärten Sozialchauvinisten: Lloyd George wurde auf den Arbeiterversammlungen in England niedergezischt; Hyndman hat die Partei verlassen; die Renaudels und Scheidemanns, die Potresovs und Gvozdyovs werden von der Polizei geschützt. Die verdeckte Verteidigung der Sozialchauvinisten durch die Kautskyianer ist viel gefährlicher. Eine der häufigsten Sophistereien des Kautskyismus ist seine Bezugnahme auf die "Massen". Wir wollen uns nicht von den Massen und den Massenorganisationen lösen, sagen sie! Aber denken Sie nur daran, wie Engels die Frage formuliert hat. Im neunzehnten Jahrhundert standen die "Massenorganisationen" der englischen Gewerkschaften auf der Seite der bürgerlichen Arbeiterpartei. Marx und Engels haben sich damit nicht abgefunden, sie haben sie bloßgestellt. Sie vergaßen erstens nicht, dass die Gewerkschaftsorganisationen direkt eine Minderheit des Proletariats umfassten. In England war damals wie heute in Deutschland nicht mehr als ein Fünftel des Proletariats organisiert. Niemand kann ernsthaft glauben, dass es im Kapitalismus möglich ist, die Mehrheit des Proletariats zu organisieren. Zweitens - und das ist der wichtigste Punkt - ist es nicht so sehr eine Frage der Größe einer Organisation, sondern der realen, objektiven Bedeutung ihrer Politik: vertritt ihre Politik die Massen, dient sie ihnen, d.h. zielt sie auf ihre Befreiung vom Kapitalismus, oder vertritt sie die Interessen der Minderheit, die Versöhnung der Minderheit mit dem Kapitalismus? Letzteres war im neunzehnten Jahrhundert in England der Fall, und es ist heute in Deutschland usw. der Fall. Engels unterscheidet zwischen der "bürgerlichen Arbeiterpartei" der alten Gewerkschaften - der privilegierten Minderheit - und der "untersten Masse", der wirklichen Mehrheit, und appelliert an letztere, die nicht von der "bürgerlichen Ehrbarkeit" infiziert ist. Das ist die Essenz der marxistischen Taktik! Weder wir noch sonst jemand kann genau berechnen, welcher Teil des Proletariats den Sozialchauvinisten und Opportunisten folgt und folgen wird. Das wird nur der Kampf zeigen, das wird nur die sozialistische Revolution endgültig entscheiden. Aber wir wissen mit Sicherheit, dass die "Verteidiger des Vaterlandes" im imperialistischen Krieg nur eine Minderheit darstellen. Und deshalb ist es unsere Pflicht, wenn wir Sozialisten bleiben wollen, tiefer und tiefer zu gehen, zu den wirklichen Massen; das ist der ganze Sinn und das ganze Ziel des Kampfes gegen den Opportunismus. Indem wir die Tatsache aufdecken, dass die Opportunisten und Sozialchauvinisten in Wirklichkeit die Interessen der Massen verraten und verkaufen, dass sie die zeitweiligen Privilegien einer Minderheit der Arbeiter verteidigen, dass sie die Träger der bürgerlichen Ideen und Einflüsse sind, dass sie in Wirklichkeit Verbündete und Agenten der Bourgeoisie sind, lehren wir die Massen, ihre wahren politischen Interessen zu erkennen, für den Sozialismus und die Revolution durch alle langen und schmerzhaften Wechselfälle imperialistischer Kriege und imperialistischer Waffenstillstände hindurch zu kämpfen. Die einzige marxistische Linie in der weltweiten Arbeiterbewegung besteht darin, den Massen die Unvermeidlichkeit und Notwendigkeit des Bruchs mit dem Opportunismus zu erklären, sie durch einen unerbittlichen Kampf gegen den Opportunismus zur Revolution zu erziehen und die Erfahrungen des Krieges zu nutzen, um die Abscheulichkeit der national-liberalen Arbeiterpolitik zu entlarven und nicht zu verbergen. Im nächsten Artikel werden wir versuchen, die wichtigsten Merkmale zusammenzufassen, die diese Linie vom Kautskyismus unterscheiden. Anhang7: Imperialismus, das höchste Stadium des Kapitalismus von W. I. Lenin [Kapitel VII. Der Imperialismus als besonderes Stadium des Kapitalismus. Geschrieben: Januar-Juni, 1916. Veröffentlicht: Erstmals Mitte 1917 in Form einer Flugschrift in Petrograd veröffentlicht. Transkription\Markup: Tim Delaney & Kevin Goins (2008). Credit - Marxists Internet Archive] Wir müssen nun versuchen, das oben Gesagte zum Thema Imperialismus zusammenzufassen und zusammenzuführen. Der Imperialismus ist als Entwicklung und direkte Fortsetzung der grundlegenden Merkmale des Kapitalismus im Allgemeinen entstanden. Aber der Kapitalismus wurde erst auf einer bestimmten und sehr hohen Stufe seiner Entwicklung zum kapitalistischen Imperialismus, als bestimmte seiner grundlegenden Eigenschaften begannen, sich in ihr Gegenteil zu verwandeln, als die Merkmale der Epoche des Übergangs vom Kapitalismus zu einem höheren sozialen und wirtschaftlichen System Gestalt angenommen und sich in allen Bereichen gezeigt hatten. In wirtschaftlicher Hinsicht ist das Wichtigste in diesem Prozess die Ablösung der kapitalistischen freien Konkurrenz durch das kapitalistische Monopol. Die freie Konkurrenz ist das Grundmerkmal des Kapitalismus und der Warenproduktion überhaupt; das Monopol ist das genaue Gegenteil der freien Konkurrenz, aber wir haben gesehen, wie sich letztere vor unseren Augen in ein Monopol verwandelt hat, wie sie die Großindustrie geschaffen und die Kleinindustrie verdrängt hat, wie sie die Großindustrie durch eine noch größere Industrie ersetzt hat und wie sie die Konzentration der Produktion und des Kapitals bis zu dem Punkt vorangetrieben hat, an dem daraus das Monopol entstanden ist und weiter wächst: Kartelle, Syndikate und Trusts und mit ihnen zusammen das Kapital von etwa einem Dutzend Banken, die Tausende von Millionen manipulieren. Gleichzeitig beseitigen die Monopole, die aus dem freien Wettbewerb hervorgegangen sind, diesen nicht, sondern existieren über ihm und neben ihm und führen so zu einer Reihe von sehr scharfen und intensiven Antagonismen, Reibungen und Konflikten. Das Monopol ist der Übergang vom Kapitalismus zu einem höheren System. Müsste man eine möglichst kurze Definition des Imperialismus geben, müsste man sagen, dass der Imperialismus die Monopolphase des Kapitalismus ist. Eine solche Definition würde das Wichtigste einschließen, denn einerseits ist das Finanzkapital das Bankkapital einiger sehr großer Monopolbanken, das mit dem Kapital der Monopolverbände der Industriellen verschmolzen ist, und andererseits ist die Aufteilung der Welt der Übergang von einer Kolonialpolitik, die sich ungehindert auf Gebiete ausgedehnt hat, die von keiner kapitalistischen Macht besetzt waren, zu einer Kolonialpolitik des monopolistischen Besitzes des Territoriums der Welt, das vollständig aufgeteilt wurde. Aber sehr kurze Definitionen sind zwar praktisch, da sie die wichtigsten Punkte zusammenfassen, aber dennoch unzureichend, da man aus ihnen einige besonders wichtige Merkmale des zu definierenden Phänomens ableiten muss. Ohne den bedingten und relativen Wert aller Definitionen im Allgemeinen zu vergessen, die niemals alle Verkettungen eines Phänomens in seiner vollen Entwicklung erfassen können, müssen wir also eine Definition des Imperialismus geben, die die folgenden fünf seiner grundlegenden Merkmale umfasst: (1) die Konzentration der Produktion und des Kapitals ist so weit fortgeschritten, dass sie Monopole geschaffen hat, die im Wirtschaftsleben eine entscheidende Rolle spielen; (2) die Verschmelzung des Bankkapitals mit dem Industriekapital und die Schaffung einer Finanzoligarchie auf der Grundlage dieses "Finanzkapitals"; (3) der Kapitalexport erlangt im Unterschied zum Warenexport eine außerordentliche Bedeutung; (4) die Bildung internationaler monopolistischer Kapitalistenverbände, die die Welt unter sich aufteilen, und (5) die territoriale Aufteilung der ganzen Welt unter den größten kapitalistischen Mächten ist abgeschlossen. Der Imperialismus ist der Kapitalismus in dem Entwicklungsstadium, in dem sich die Vorherrschaft der Monopole und des Finanzkapitals etabliert hat; in dem der Kapitalexport eine ausgeprägte Bedeutung erlangt hat; in dem die Aufteilung der Welt unter den internationalen Trusts begonnen hat, in dem die Aufteilung aller Territorien der Erde unter den größten kapitalistischen Mächten abgeschlossen ist. Wir werden später sehen, dass der Imperialismus anders definiert werden kann und muss, wenn wir nicht nur die grundlegenden, rein ökonomischen Begriffe berücksichtigen, auf die sich die obige Definition beschränkt, sondern auch den historischen Platz dieser Phase des Kapitalismus im Verhältnis zum Kapitalismus im Allgemeinen oder das Verhältnis zwischen dem Imperialismus und den beiden Hauptströmungen der Arbeiterbewegung. An dieser Stelle ist festzuhalten, dass der Imperialismus, wie er oben interpretiert wurde, zweifellos ein besonderes Stadium in der Entwicklung des Kapitalismus darstellt. Damit sich der Leser ein möglichst fundiertes Bild vom Imperialismus machen kann, habe ich bewusst versucht, möglichst viele bürgerliche Ökonomen zu zitieren, die die besonders unbestreitbaren Tatsachen über das letzte Stadium der kapitalistischen Wirtschaft zugeben müssen. Mit demselben Ziel habe ich detaillierte Statistiken zitiert, aus denen man ersehen kann, in welchem Maße das Bankkapital usw. gewachsen ist, worin genau die Verwandlung von Quantität in Qualität, von entwickeltem Kapitalismus in Imperialismus, zum Ausdruck kam. Natürlich sind alle Grenzen in der Natur und in der Gesellschaft konventionell und veränderlich, und es wäre absurd, zum Beispiel über ein bestimmtes Jahr oder Jahrzehnt zu streiten, in dem sich der Imperialismus "definitiv" etabliert hat. In der Frage der Definition des Imperialismus müssen wir uns jedoch in erster Linie mit Karl Kautsky auseinandersetzen, dem wichtigsten marxistischen Theoretiker der Epoche der so genannten Zweiten Internationale, d.h. der fünfundzwanzig Jahre zwischen 1889 und 1914. Die grundlegenden Ideen, die in unserer Definition des Imperialismus zum Ausdruck kommen, wurden von Kautsky 1915 und sogar noch im November 1914 sehr entschieden angegriffen, als er sagte, dass der Imperialismus nicht als eine "Phase" oder ein Stadium der Wirtschaft betrachtet werden darf, sondern als eine Politik, eine bestimmte Politik, die vom Finanzkapital "bevorzugt" wird; dass der Imperialismus nicht mit dem "gegenwärtigen Kapitalismus" "identifiziert" werden darf; dass, wenn man unter Imperialismus "alle Phänomene des heutigen Kapitalismus" versteht - Kartelle, Protektion, Herrschaft der Finanziers, Kolonialpolitik -, die Frage, ob der Imperialismus für den Kapitalismus notwendig ist, auf eine "platte Tautologie" reduziert wird, denn in diesem Fall ist "der Imperialismus natürlich eine unabdingbare Notwendigkeit für den Kapitalismus" usw. Der beste Weg, Kautskys Idee darzustellen, ist, seine eigene Definition des Imperialismus zu zitieren, die dem Inhalt der von mir dargelegten Ideen diametral entgegengesetzt ist (denn die Einwände aus dem Lager der deutschen Marxisten, die schon seit vielen Jahren ähnliche Ideen vertreten, sind Kautsky seit langem als Einwände einer bestimmten Strömung im Marxismus bekannt). Kautskys Definition lautet wie folgt: "Der Imperialismus ist ein Produkt des hochentwickelten Industriekapitalismus. Er besteht in dem Bestreben jeder industriellen kapitalistischen Nation, alle großen agrarischen [Kautskys Kursivschrift] Gebiete unter ihre Kontrolle zu bringen oder zu annektieren, ohne Rücksicht darauf, welche Nationen sie bewohnen." [1] Diese Definition ist völlig unbrauchbar, weil sie einseitig, d.h. willkürlich, nur die nationale Frage herausgreift (obwohl diese an sich wie auch in ihrem Verhältnis zum Imperialismus äußerst wichtig ist), diese Frage willkürlich und ungenau nur mit dem industriellen Kapital in den Ländern verbindet, die andere Nationen annektieren, und ebenso willkürlich und ungenau die Annexion von Agrargebieten in den Vordergrund stellt. Der Imperialismus ist ein Streben nach Annexionen - darauf läuft der politische Teil von Kautskys Definition hinaus. Sie ist richtig, aber sehr unvollständig, denn politisch gesehen ist der Imperialismus im Allgemeinen ein Streben nach Gewalt und Reaktion. Im Moment interessieren wir uns jedoch für den wirtschaftlichen Aspekt der Frage, den Kautsky selbst in seine Definition aufgenommen hat. Die Ungenauigkeiten in Kautskys Definition sind eklatant. Das charakteristische Merkmal des Imperialismus ist nicht das Industrie-, sondern das Finanzkapital. Es ist kein Zufall, dass in Frankreich gerade die außerordentlich schnelle Entwicklung des Finanzkapitals und die Schwächung des Industriekapitals seit den achtziger Jahren zu einer extremen Verschärfung der Annexionspolitik (Kolonialpolitik) geführt hat. Charakteristisch für den Imperialismus ist gerade, dass er nicht nur nach Agrargebieten, sondern auch nach hochindustrialisierten Regionen strebt (deutscher Appetit auf Belgien; französischer Appetit auf Lothringen), denn (1) die Tatsache, dass die Welt bereits aufgeteilt ist, zwingt diejenigen, die eine Neuaufteilung ins Auge fassen, nach jeder Art von Territorium zu greifen, und (2) ein wesentliches Merkmal des Imperialismus ist die Rivalität zwischen mehreren Großmächten im Streben nach Hegemonie, d.h., um die Eroberung von Gebieten, nicht so sehr direkt für sich selbst, sondern um den Gegner zu schwächen und seine Hegemonie zu untergraben. (Belgien ist für Deutschland besonders wichtig als Basis für Operationen gegen Großbritannien; Großbritannien braucht Bagdad als Basis für Operationen gegen Deutschland, usw.) Kautsky bezieht sich insbesondere - und wiederholt - auf englische Autoren, die, wie er behauptet, dem Wort "Imperialismus" eine rein politische Bedeutung in dem Sinne gegeben haben, wie er, Kautsky, es versteht. Wir nehmen das Werk des englischen Schriftstellers Hobson, Imperialism, das 1902 erschien, zur Hand und lesen dort: "Der neue Imperialismus unterscheidet sich von dem älteren erstens dadurch, dass er an die Stelle des Ehrgeizes eines einzigen wachsenden Reiches die Theorie und die Praxis konkurrierender Reiche setzt, die alle durch ähnliche Begierden nach politischer Vergrößerung und kommerziellem Gewinn motiviert sind; zweitens durch die Vorherrschaft von Finanz- oder Investitionsinteressen über merkantile Interessen." [2] Wir sehen, dass Kautsky absolut falsch liegt, wenn er sich auf englische Schriftsteller im Allgemeinen bezieht (es sei denn, er meinte die vulgären englischen Imperialisten oder die erklärten Apologeten des Imperialismus). Wir sehen, dass Kautsky zwar behauptet, er vertrete weiterhin den Marxismus, in Wirklichkeit aber einen Rückschritt gegenüber dem Sozialliberalen Hobson macht, der zwei "historisch konkrete" (Kautskys Definition ist eine Verhöhnung der historischen Konkretheit!) Merkmale des modernen Imperialismus korrekter berücksichtigt: (1) die Konkurrenz zwischen mehreren Imperialismen und (2) die Vorherrschaft des Finanziers gegenüber dem Kaufmann. Wenn es vor allem um die Annexion von Agrarländern durch Industrieländer geht, dann steht die Rolle des Kaufmanns im Vordergrund. Die Definition Kautskys ist nicht nur falsch und unmarxistisch. Sie dient als Grundlage für ein ganzes System von Ansichten, die einen Bruch mit der marxistischen Theorie und der marxistischen Praxis auf der ganzen Linie bedeuten. Ich werde später darauf eingehen. Der von Kautsky aufgeworfene Wortstreit darüber, ob das jüngste Stadium des Kapitalismus als Imperialismus oder als Stadium des Finanzkapitals zu bezeichnen sei, verdient keine ernsthafte Beachtung. Nennen Sie es, wie Sie wollen, es macht keinen Unterschied. Der Kern der Sache ist, dass Kautsky die Politik des Imperialismus von seiner Ökonomie trennt, von Annexionen als einer vom Finanzkapital "bevorzugten" Politik spricht und ihr eine andere bürgerliche Politik entgegensetzt, die, wie er behauptet, auf eben dieser Grundlage des Finanzkapitals möglich ist. Daraus folgt, dass die Monopole in der Wirtschaft mit nicht-monopolistischen, gewaltfreien, nicht-annexionistischen Methoden in der Politik vereinbar sind. Daraus folgt, dass die territoriale Aufteilung der Welt, die in eben dieser Epoche des Finanzkapitals vollzogen wurde und die die Grundlage für die heutigen besonderen Formen der Rivalität zwischen den größten kapitalistischen Staaten bildet, mit einer nicht-imperialistischen Politik vereinbar ist. Das Ergebnis ist eine Verharmlosung und eine Abstumpfung der tiefsten Widersprüche der jüngsten Phase des Kapitalismus, anstatt ihre Tiefe aufzudecken; das Ergebnis ist bürgerlicher Reformismus statt Marxismus. Kautsky tritt in eine Kontroverse mit dem deutschen Apologeten des Imperialismus und der Annexionen, Cunow, ein, der ungeschickt und zynisch argumentiert, der Imperialismus sei der heutige Kapitalismus; die Entwicklung des Kapitalismus sei unvermeidlich und fortschrittlich; daher sei der Imperialismus fortschrittlich; daher müsse man vor ihm kriechen und ihn verherrlichen! Das ist so etwas wie die Karikatur der russischen Marxisten, die die Narodniks 1894-95 zeichneten. Sie argumentierten: Wenn die Marxisten glauben, dass der Kapitalismus in Russland unvermeidlich ist, dass er fortschrittlich ist, dann sollten sie eine Kneipe eröffnen und anfangen, den Kapitalismus einzuführen! Kautskys Antwort an Cunow lautet: Der Imperialismus ist nicht der heutige Kapitalismus, er ist nur eine der Formen der Politik des heutigen Kapitalismus. Diese Politik können und müssen wir bekämpfen, den Imperialismus, die Annexionen usw. Die Antwort scheint recht plausibel, aber in Wirklichkeit ist sie eine subtilere und verdecktere (und daher gefährlichere) Befürwortung der Versöhnung mit dem Imperialismus, denn ein "Kampf" gegen die Politik der Konzerne und Banken, der die wirtschaftliche Basis der Konzerne und Banken nicht berührt, ist bloßer bürgerlicher Reformismus und Pazifismus, der wohlwollende und unschuldige Ausdruck frommer Wünsche. Das Ausweichen vor den bestehenden Widersprüchen, das Vergessen der wichtigsten von ihnen, anstatt ihre ganze Tiefe zu enthüllen - das ist die Theorie von Kautsky, die nichts mit dem Marxismus gemein hat. Natürlich kann eine solche "Theorie" nur dem Zweck dienen, die Einheit mit den Cunows zu propagieren! "Vom rein ökonomischen Standpunkt aus", schreibt Kautsky, "ist es nicht unmöglich, dass der Kapitalismus noch eine neue Phase durchläuft, nämlich die der Ausdehnung der Politik der Kartelle auf die Außenpolitik, die Phase des Ultraimperialismus" [3], d.h. eines Superimperialismus, einer Vereinigung der Imperialismen der ganzen Welt und nicht der Kämpfe zwischen ihnen, einer Phase, in der es im Kapitalismus keine Kriege mehr geben wird, einer Phase der "gemeinsamen Ausbeutung der Welt durch das international vereinigte Finanzkapital." [4] Wir werden uns später mit dieser "Theorie des Ultraimperialismus" beschäftigen müssen, um im Detail zu zeigen, wie entschieden und vollständig sie mit dem Marxismus bricht. Jetzt müssen wir, dem allgemeinen Plan der vorliegenden Arbeit folgend, die genauen ökonomischen Daten zu dieser Frage untersuchen. "Ist der "Ultraimperialismus" vom rein ökonomischen Standpunkt aus gesehen möglich oder ist er Ultraunsinn? Wenn die rein ökonomische Betrachtungsweise eine "reine" Abstraktion sein soll, dann reduziert sich alles, was gesagt werden kann, auf die folgende Aussage: Die Entwicklung geht in Richtung Monopole, also in Richtung eines einzigen Weltmonopols, in Richtung eines einzigen Welttrusts. Das ist unbestreitbar, aber ebenso sinnlos wie die Aussage, dass die "Entwicklung" auf die Herstellung von Lebensmitteln in Labors hinausläuft. In diesem Sinne ist die "Theorie" des Ultraimperialismus nicht weniger absurd als es eine "Theorie der Ultraagrarwirtschaft" wäre. Wenn wir jedoch von den "rein wirtschaftlichen" Bedingungen der Epoche des Finanzkapitals als einer historisch konkreten Epoche sprechen, die an der Wende zum 20. Jahrhundert begann, dann besteht die beste Antwort, die man auf die leblosen Abstraktionen des "Ultraimperialismus" geben kann (die ausschließlich einem höchst reaktionären Ziel dienen: von der Tiefe der bestehenden Antagonismen abzulenken), darin, sie den konkreten wirtschaftlichen Realitäten der heutigen Weltwirtschaft gegenüberzustellen. Kautskys völlig sinnloses Gerede über den Ultraimperialismus fördert unter anderem jene zutiefst irrige Vorstellung, die den Apologeten des Imperialismus nur Wasser auf die Mühlen treibt, nämlich dass die Herrschaft des Finanzkapitals die der Weltwirtschaft innewohnenden Ungleichheiten und Widersprüche mildert, während sie sie in Wirklichkeit verschärft. R. Calwer hat in seinem kleinen Buch "Einführung in die Weltwirtschaft" den Versuch unternommen, die wichtigsten rein wirtschaftlichen Daten zusammenzufassen, die es ermöglichen, sich ein konkretes Bild von den inneren Beziehungen der Weltwirtschaft an der Wende zum zwanzigsten Jahrhundert zu machen. Er unterteilt die Welt in fünf "Hauptwirtschaftsräume", und zwar wie folgt: (1) Mitteleuropa (ganz Europa mit Ausnahme Russlands und Großbritanniens); (2) Großbritannien; (3) Russland; (4) Ostasien; (5) Amerika; er bezieht die Kolonien in die "Gebiete" der Staaten ein, zu denen sie gehören, und lässt einige Länder "beiseite", die nicht nach Gebieten aufgeteilt sind, wie Persien, Afghanistan und Arabien in Asien, Marokko und Abessinien in Afrika, usw. Hier eine kurze Zusammenfassung der wirtschaftlichen Daten, die er zu diesen Regionen anführt. Hauptsächlich Wirtschaft Gebiete Fläche Bevölkerung Verkehr Handel Industrie Millionen Quadratmeile Millionen Eisenbahnen (tsd. km) Handelsverkehr flotte (Mio. Tonnen) Import-Export (Tausend Mill. Mark) Produktion Anzahl der Baumwollspindeln (Mio.) Von Kohle (Mio. Tonnen) von Roheisen (Mio. Tonne) 1) Mitteleuropa 27,6 (23.6) 388 (146) 204 8 41 251 15 26 2) Großbritannien 28,9 (28.6) 398 (355) 140 11 25 249 9 51 3) Russland 22 131 63 1 3 16 3 7 4) Ostasien 12 389 8 1 2 8 0,02 2 5) Amerika 30 148 379 6 14 245 14 19 ANMERKUNG: Die Zahlen in Klammern geben die Fläche und Bevölkerung der Kolonien an. Wir sehen drei Gebiete mit hochentwickeltem Kapitalismus (hohe Entwicklung der Transportmittel, des Handels und der Industrie): das mitteleuropäische, das britische und das amerikanische Gebiet. Darunter befinden sich drei Staaten, die die Welt beherrschen: Deutschland, Großbritannien und die Vereinigten Staaten. Die imperialistische Rivalität und der Kampf zwischen diesen Ländern haben sich extrem verschärft, da Deutschland nur über ein unbedeutendes Gebiet und wenige Kolonien verfügt; die Schaffung eines "Mitteleuropas" ist noch eine Angelegenheit der Zukunft, sie entsteht inmitten eines verzweifelten Kampfes. Zur Zeit ist ganz Europa durch politische Uneinigkeit gekennzeichnet. In den britischen und amerikanischen Gebieten hingegen ist die politische Konzentration sehr hoch entwickelt, aber es besteht ein großes Gefälle zwischen den riesigen Kolonien des einen und den unbedeutenden Kolonien des anderen. In den Kolonien hingegen ist der Kapitalismus erst im Entstehen begriffen. Der Kampf um Südamerika verschärft sich immer mehr. Es gibt zwei Gebiete, in denen der Kapitalismus wenig entwickelt ist: Russland und Ostasien. In ersterem ist die Bevölkerung extrem dünn, in letzterem extrem dicht; in ersterem ist die politische Konzentration hoch, in letzterem gibt es sie nicht. Die Aufteilung Chinas hat gerade erst begonnen, und der Kampf darum zwischen Japan, den USA usw. nimmt ständig an Intensität zu. Vergleichen Sie diese Realität - die enorme Vielfalt der wirtschaftlichen und politischen Bedingungen, die extremen Unterschiede im Entwicklungstempo der verschiedenen Länder usw. und die heftigen Kämpfe zwischen den imperialistischen Staaten - mit Kautskys alberner kleiner Fabel vom "friedlichen" Ultraimperialismus. Ist dies nicht der reaktionäre Versuch eines verängstigten Philisters, sich vor der harten Realität zu verstecken? Sind nicht die internationalen Kartelle, die sich Kautsky als Embryonen des "Ultraimperialismus" vorstellt (so wie man die Herstellung von Tabletten im Labor als Ultra-Agrarwirtschaft im Embryo bezeichnen "kann"), ein Beispiel für die Teilung und Neuaufteilung der Welt, den Übergang von der friedlichen zur nichtfriedlichen Teilung und umgekehrt? Ist nicht das amerikanische und andere Finanzkapital, das die ganze Welt friedlich geteilt hat, indem sich Deutschland zum Beispiel am internationalen Eisenbahnsyndikat oder am internationalen Handelsschifffahrts-Trust beteiligte, jetzt dabei, die Welt auf der Grundlage eines neuen Kräfteverhältnisses neu zu teilen, das durch alles andere als friedliche Methoden verändert wird? Das Finanzkapital und die Trusts verringern nicht die Unterschiede in den Wachstumsraten der verschiedenen Teile der Weltwirtschaft, sondern vergrößern sie. Wenn das Kräfteverhältnis erst einmal verändert ist, welche andere Lösung der Widersprüche im Kapitalismus kann dann noch gefunden werden als die der Gewalt? Die Eisenbahnstatistik [6] liefert bemerkenswert genaue Daten über die unterschiedlichen Wachstumsraten von Kapitalismus und Finanzkapital in der Weltwirtschaft. In den letzten Jahrzehnten der imperialistischen Entwicklung hat sich die Gesamtlänge der Eisenbahnen wie folgt verändert: Regionen Eisenbahnstrecken (000 Kilometer) 1890 1913 Nettozugang Europa 224 346 +122 U.S. 268 411 +143 Alle Kolonien 82 210 +128 Unabhängige und halbunabhängige Staaten Asiens und Amerikas 43 137 +94 INSGESAMT 617 1104 Die Entwicklung der Eisenbahnen war also in den Kolonien und in den unabhängigen (und halbunabhängigen) Staaten Asiens und Amerikas am schnellsten. Hier hat, wie wir wissen, das Finanzkapital der vier oder fünf größten kapitalistischen Staaten unangefochten das Sagen. Zweihunderttausend Kilometer neue Eisenbahnen in den Kolonien und in den anderen Ländern Asiens und Amerikas stellen ein Kapital von mehr als 40.000 Millionen Mark dar, das zu besonders vorteilhaften Bedingungen neu angelegt wurde, mit besonderen Garantien für eine gute Rendite und mit profitablen Aufträgen für Stahlwerke usw. usw. Der Kapitalismus wächst mit größter Geschwindigkeit in den Kolonien und in den überseeischen Ländern. Unter letzteren entstehen neue imperialistische Mächte (z.B. Japan). Der Kampf zwischen den Weltimperialismen verschärft sich. Der Tribut, den das Finanzkapital von den profitabelsten Unternehmen in den Kolonien und in Übersee erhebt, steigt. Bei der Aufteilung dieser "Beute" geht ein außergewöhnlich großer Teil an Länder, die in der Geschwindigkeit der Entwicklung ihrer Produktivkräfte nicht immer an der Spitze stehen. Für die größten Länder und ihre Kolonien ergibt sich folgende Gesamtlänge der Eisenbahnen: Land / Reich Eisenbahnen (000 Kilometer) 1890 1913 Nettozugang USA 268 413 +145 Britisches Reich 107 208 +101 Russland 32 78 +46 Deutschland 43 68 +25 Frankreich 41 63 +22 INSGESAMT 491 830 Somit sind etwa 80 Prozent der insgesamt bestehenden Eisenbahnen in den Händen der fünf größten Mächte konzentriert. Aber die Konzentration des Eigentums an diesen Eisenbahnen, die Konzentration des Finanzkapitals, ist noch unermesslich größer, da z.B. die französischen und britischen Millionäre eine enorme Menge an Aktien und Anleihen an amerikanischen, russischen und anderen Eisenbahnen besitzen. Dank seiner Kolonien hat Großbritannien die Länge "seiner" Eisenbahnen um 100.000 Kilometer erhöht, viermal so viel wie Deutschland. Und doch ist bekannt, dass die Entwicklung der Produktivkräfte in Deutschland, insbesondere die Entwicklung der Kohle- und Eisenindustrie, in diesem Zeitraum unvergleichlich schneller verlaufen ist als in Großbritannien - von Frankreich und Russland ganz zu schweigen. Im Jahre 1892 produzierte Deutschland 4.900.000 Tonnen Roheisen und Großbritannien 6.800.000 Tonnen; im Jahre 1912 produzierte Deutschland 17.600.000 Tonnen und Großbritannien 9.000.000 Tonnen. Deutschland hatte also in dieser Hinsicht eine überwältigende Überlegenheit gegenüber Großbritannien. [Die Frage ist: Welche anderen Mittel als den Krieg könnte es im Kapitalismus geben, um das Missverhältnis zwischen der Entwicklung der Produktivkräfte und der Kapitalakkumulation auf der einen Seite und der Aufteilung der Kolonien und Einflusssphären für das Finanzkapital auf der anderen Seite zu überwinden? Anhang8: ÜBER KONTRADIKATION von Mao ZeDong [Erstmals veröffentlicht im August 1937; Credit - Marxists Internet Archive] I. DIE ZWEI WELTANSCHAUUNGEN Die metaphysische oder vulgäre evolutionistische Weltanschauung betrachtet die Dinge als isoliert, statisch und einseitig. Sie betrachtet alle Dinge im Universum, ihre Formen und ihre Arten, als ewig voneinander isoliert und unveränderlich. Die Veränderung, die es gibt, kann nur eine Zunahme oder Abnahme der Menge oder ein Ortswechsel sein. Außerdem liegt die Ursache für eine solche Zu- oder Abnahme oder Ortsveränderung nicht in den Dingen, sondern außerhalb von ihnen, d. h. die treibende Kraft liegt außerhalb. Die Metaphysiker gehen davon aus, dass alle verschiedenen Arten von Dingen im Universum und alle ihre Eigenschaften seit ihrem ersten Auftreten gleich geblieben sind. Alle nachfolgenden Veränderungen sind lediglich Vergrößerungen oder Verkleinerungen der Menge. Sie behaupten, dass ein Ding sich nur als dieselbe Art von Ding wiederholen kann und sich nicht in etwas anderes verwandeln kann. Die kapitalistische Ausbeutung, der kapitalistische Wettbewerb, die individualistische Ideologie der kapitalistischen Gesellschaft usw. sind ihrer Meinung nach in der alten Sklavengesellschaft oder sogar in der primitiven Gesellschaft zu finden und werden für immer unverändert bestehen. Sie führen die Ursachen der gesellschaftlichen Entwicklung auf Faktoren zurück, die außerhalb der Gesellschaft liegen, wie Geografie und Klima. Sie suchen die Ursachen für die Entwicklung in einer allzu vereinfachten Weise außerhalb einer Sache, und sie leugnen die Theorie der materialistischen Dialektik, die besagt, dass die Entwicklung aus den Widersprüchen im Inneren einer Sache hervorgeht. Folglich können sie weder die qualitative Vielfalt der Dinge noch das Phänomen erklären, dass eine Qualität in eine andere übergeht. Im Gegensatz zur metaphysischen Weltanschauung vertritt die Weltanschauung der materialistischen Dialektik die Auffassung, dass man die Entwicklung eines Dings in seinem Inneren und in seinen Beziehungen zu anderen Dingen studieren sollte; mit anderen Worten, die Entwicklung der Dinge sollte als ihre innere und notwendige Selbstbewegung betrachtet werden, während jedes Ding in seiner Bewegung mit den Dingen um es herum in Beziehung steht und auf sie einwirkt. Die grundlegende Ursache für die Entwicklung eines Dings ist nicht äußerlich, sondern innerlich; sie liegt in der Widersprüchlichkeit innerhalb des Dings. Es gibt einen inneren Widerspruch in jedem einzelnen Ding, daher seine Bewegung und Entwicklung. Die Widersprüchlichkeit innerhalb eines Dings ist die grundlegende Ursache seiner Entwicklung, während seine Wechselbeziehungen und Wechselwirkungen mit anderen Dingen sekundäre Ursachen sind. Auf diese Weise bekämpft die materialistische Dialektik wirksam die Theorie der äußeren Ursachen oder einer äußeren Triebkraft, die vom metaphysischen mechanischen Materialismus und dem vulgären Evolutionismus vertreten wird. Es liegt auf der Hand, dass rein äußere Ursachen nur eine mechanische Bewegung hervorrufen können, d. h. Veränderungen im Maßstab oder in der Quantität, aber nicht erklären können, warum sich die Dinge auf tausendfache Weise qualitativ unterscheiden und warum sich ein Ding in ein anderes verwandelt. In der Tat, selbst die mechanische Bewegung unter äußerer Einwirkung entsteht durch die innere Widersprüchlichkeit der Dinge. Auch das einfache Wachstum von Pflanzen und Tieren, ihre quantitative Entwicklung, ist vor allem das Ergebnis ihrer inneren Widersprüche. In ähnlicher Weise ist die gesellschaftliche Entwicklung nicht in erster Linie auf äußere, sondern auf innere Ursachen zurückzuführen. Länder mit fast gleichen geographischen und klimatischen Bedingungen weisen große Unterschiede und Ungleichmäßigkeiten in ihrer Entwicklung auf. Außerdem können sich in ein und demselben Land große soziale Veränderungen vollziehen, obwohl die geografischen und klimatischen Bedingungen unverändert bleiben. Das imperialistische Russland hat sich in die sozialistische Sowjetunion verwandelt, und das feudale Japan, das sich vor der Welt verschlossen hatte, hat sich in das imperialistische Japan verwandelt, obwohl sich die geografischen und klimatischen Bedingungen in beiden Ländern nicht verändert haben. China, das lange Zeit vom Feudalismus beherrscht wurde, hat in den letzten hundert Jahren große Veränderungen durchgemacht und wandelt sich jetzt in Richtung eines neuen, befreiten und freien Chinas, ohne dass sich seine Geographie und sein Klima verändert hätten. Geografische und klimatische Veränderungen finden auf der Erde insgesamt und in jedem Teil der Erde statt, aber sie sind unbedeutend im Vergleich zu den gesellschaftlichen Veränderungen; geografische und klimatische Veränderungen manifestieren sich in Zehntausenden von Jahren, während gesellschaftliche Veränderungen sich in Tausenden, Hunderten oder Zehntausenden von Jahren und in Zeiten der Revolution sogar in einigen Jahren oder Monaten manifestieren. Nach der materialistischen Dialektik sind die Veränderungen in der Natur vor allem auf die Entwicklung der inneren Widersprüche in der Natur zurückzuführen. Die Veränderungen in der Gesellschaft sind vor allem auf die Entwicklung der inneren Widersprüche in der Gesellschaft zurückzuführen, d.h. auf den Widerspruch zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen, den Widerspruch zwischen den Klassen und den Widerspruch zwischen dem Alten und dem Neuen; es ist die Entwicklung dieser Widersprüche, die die Gesellschaft vorantreibt und den Anstoß zur Ablösung der alten Gesellschaft durch die neue gibt. Schließt die materialistische Dialektik äußere Ursachen aus? Nein, keineswegs. Sie geht davon aus, dass äußere Ursachen die Bedingung für Veränderungen sind und innere Ursachen die Grundlage für Veränderungen sind, und dass äußere Ursachen durch innere Ursachen wirksam werden. Bei einer geeigneten Temperatur verwandelt sich ein Ei in ein Huhn, aber keine Temperatur kann einen Stein in ein Huhn verwandeln, weil jedes eine andere Grundlage hat. ... Der berühmte deutsche Philosoph Hegel, der im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert lebte, leistete die wichtigsten Beiträge zur Dialektik, aber seine Dialektik war idealistisch. Erst als Marx und Engels, die großen Protagonisten der proletarischen Bewegung, die positiven Errungenschaften in der Geschichte des menschlichen Wissens zusammenfassten und insbesondere die rationalen Elemente der Hegelschen Dialektik kritisch aufnahmen und die große Theorie des dialektischen und historischen Materialismus schufen, kam es zu einer beispiellosen Revolution in der Geschichte des menschlichen Wissens. Diese Theorie wurde von Lenin und Stalin weiterentwickelt. II. DIE UNIVERSALITÄT DES WIDERSPRUCHS Die Universalität oder Absolutheit des Widerspruchs hat eine doppelte Bedeutung. Die eine besteht darin, dass der Widerspruch im Entwicklungsprozess aller Dinge existiert, und die andere darin, dass im Entwicklungsprozess jedes Dings eine Bewegung von Gegensätzen von Anfang bis Ende existiert. Damit ist bereits klar, dass der Widerspruch universell und in allen Prozessen existiert, sei es in den einfachen oder in den komplexen Bewegungsformen, sei es in den objektiven Phänomenen oder in den ideologischen Phänomenen. Aber gibt es den Widerspruch auch in der Anfangsphase eines jeden Prozesses? Was ist mit dem Entstehen eines neuen Prozesses gemeint? Die alte Einheit mit ihren konstituierenden Gegensätzen weicht einer neuen Einheit mit ihren konstituierenden Gegensätzen, woraufhin ein neuer Prozess entsteht, der den alten ersetzt. Der alte Prozess endet und der neue beginnt. Der neue Prozess enthält neue Widersprüche und beginnt seine eigene Geschichte der Entwicklung von Widersprüchen. III. DIE BESONDERHEIT DES WIDERSPRUCHS Um die Besonderheit der Widersprüche in irgendeinem Prozess der Entwicklung einer Sache in ihrer Gesamtheit oder in ihren Zusammenhängen zu enthüllen, das heißt, um das Wesen des Prozesses zu enthüllen, ist es notwendig, die Besonderheit der beiden Aspekte jedes der Widersprüche in diesem Prozess zu enthüllen; andernfalls wird es unmöglich sein, das Wesen des Prozesses zu entdecken. Bei der Untersuchung eines Problems müssen wir Subjektivität, Einseitigkeit und Oberflächlichkeit vermeiden. Subjektiv zu sein bedeutet, die Probleme nicht objektiv zu betrachten, d.h. bei der Betrachtung der Probleme nicht den materialistischen Standpunkt einzunehmen. Ich habe dies in meinem Aufsatz "Über die Praxis" erörtert. Einseitig zu sein bedeutet, Probleme nicht allseitig zu betrachten, z. B. nur China, aber nicht Japan, nur die Kommunistische Partei, aber nicht die Kuomintang, nur das Proletariat, aber nicht die Bourgeoisie, nur die Bauern, aber nicht die Großgrundbesitzer, nur die günstigen Bedingungen, aber nicht die schwierigen, nur die Vergangenheit, aber nicht die Zukunft, nur einzelne Teile, aber nicht das Ganze, nur die Mängel, aber nicht die Erfolge, nur den Fall des Klägers, aber nicht den des Beklagten, nur die revolutionäre Arbeit im Untergrund, aber nicht die offene revolutionäre Arbeit usw. zu verstehen. Nicht nur, dass der gesamte Prozess der Bewegung der Gegensätze in der Entwicklung einer Sache, sowohl in ihren Wechselbeziehungen als auch in den einzelnen Aspekten, besondere Merkmale aufweist, auf die wir achten müssen, sondern auch jedes Stadium des Prozesses hat seine besonderen Merkmale, auf die wir achten müssen. Man sieht also, dass man bei der Untersuchung der Besonderheit jeder Art von Widerspruch - des Widerspruchs in jeder Bewegungsform der Materie, des Widerspruchs in jedem ihrer Entwicklungsprozesse, der beiden Aspekte des Widerspruchs in jedem Prozess, des Widerspruchs in jedem Stadium eines Prozesses und der beiden Aspekte des Widerspruchs in jedem Stadium - bei der Untersuchung der Besonderheit all dieser Widersprüche nicht subjektiv und willkürlich sein darf, sondern sie konkret analysieren muss. Ohne konkrete Analyse kann man die Besonderheit eines jeden Widerspruchs nicht erkennen. Wir müssen uns immer an die Worte Lenins erinnern: die konkrete Analyse der konkreten Bedingungen. IV. DER HAUPTWIDERSPRUCH UND DER HAUPTASPEKT EINES WIDERSPRUCHS Es gibt noch zwei Punkte im Problem der Besonderheit des Widerspruchs, die analysiert werden müssen, nämlich der Hauptwiderspruch und der Hauptaspekt eines Widerspruchs. Es gibt viele Widersprüche im Entwicklungsprozess einer komplexen Sache, und einer von ihnen ist notwendigerweise der Hauptwiderspruch, dessen Existenz und Entwicklung die Existenz und Entwicklung der anderen Widersprüche bestimmt oder beeinflusst. In der kapitalistischen Gesellschaft zum Beispiel bilden die beiden sich widersprechenden Kräfte, das Proletariat und die Bourgeoisie, den Hauptwiderspruch. Die anderen Widersprüche, wie die zwischen der verbliebenen Feudalklasse und der Bourgeoisie, zwischen dem Kleinbürgertum und der Bourgeoisie, zwischen dem Proletariat und dem Kleinbürgertum, zwischen den Nicht-Monopolkapitalisten und den Monopolkapitalisten, zwischen der bürgerlichen Demokratie und dem bürgerlichen Faschismus, zwischen den kapitalistischen Ländern und zwischen dem Imperialismus und den Kolonien, werden alle von diesem Hauptwiderspruch bestimmt oder beeinflusst. Wenn es also in einem Prozess mehrere Widersprüche gibt, muss einer von ihnen der Hauptwiderspruch sein, der die führende und entscheidende Rolle spielt, während die anderen eine sekundäre und untergeordnete Position einnehmen. Bei der Untersuchung eines komplexen Prozesses, in dem es zwei oder mehr Widersprüche gibt, müssen wir daher alle Anstrengungen unternehmen, um seinen Hauptwiderspruch zu finanzieren. Ist dieser Hauptwiderspruch einmal erfasst, lassen sich alle Probleme leicht lösen. Dies ist die Methode, die uns Marx in seiner Untersuchung der kapitalistischen Gesellschaft gelehrt hat. Der Hauptwiderspruch und der Nicht-Hauptwiderspruch gehen ineinander über und das Wesen der Sache ändert sich entsprechend. In einem bestimmten Prozess oder auf einer bestimmten Stufe der Entwicklung eines Widerspruchs ist A der Hauptaspekt und B der Nicht-Hauptaspekt; auf einer anderen Stufe oder in einem anderen Prozess sind die Rollen vertauscht - eine Veränderung, die durch das Ausmaß der Zunahme oder Abnahme der Kraft jedes Aspekts in seinem Kampf gegen den anderen im Laufe der Entwicklung einer Sache bestimmt wird. Im Widerspruch zwischen den Produktivkräften und den Produktionsverhältnissen sind die Produktivkräfte der Hauptaspekt; im Widerspruch zwischen Theorie und Praxis ist die Praxis der Hauptaspekt; im Widerspruch zwischen der ökonomischen Basis und dem Überbau ist die ökonomische Basis der Hauptaspekt; und es gibt keine Veränderung in ihren jeweiligen Positionen. Das ist die mechanisch-materialistische Auffassung, nicht die dialektisch-materialistische.... unter bestimmten Bedingungen spielen Aspekte wie die Produktionsverhältnisse, die Theorie und der Überbau wiederum die wichtigste und entscheidende Rolle. Wenn es für die Produktivkräfte unmöglich ist, sich ohne eine Veränderung der Produktionsverhältnisse zu entwickeln, dann spielt die Veränderung der Produktionsverhältnisse die wichtigste und entscheidende Rolle. V. DIE IDENTITÄT UND DER KAMPF DER ASPEKTE EINES WIDERSPRUCHS Identität, Einheit, Koinzidenz, gegenseitige Durchdringung, gegenseitige Durchdringung, Interdependenz (oder gegenseitige Existenzabhängigkeit), Verflechtung oder gegenseitiges Zusammenwirken - all diese verschiedenen Begriffe bedeuten dasselbe und beziehen sich auf die folgenden zwei Punkte: Erstens setzt die Existenz jedes der beiden Aspekte eines Widerspruchs im Entwicklungsprozess einer Sache die Existenz des anderen Aspekts voraus, und beide Aspekte koexistieren in einer einzigen Einheit; zweitens verwandelt sich jeder der beiden widersprüchlichen Aspekte unter bestimmten Bedingungen in sein Gegenteil. Die widersprüchlichen Aspekte schließen sich in jedem Prozess gegenseitig aus, kämpfen miteinander und stehen im Gegensatz zueinander. Sie sind ausnahmslos im Entwicklungsprozess aller Dinge und in jedem menschlichen Denken enthalten. Ein einfacher Prozess enthält nur ein einziges Gegensatzpaar, während ein komplexer Prozess mehrere enthält. Und die Gegensatzpaare stehen ihrerseits im Widerspruch zueinander. Tatsache ist, dass kein widersprüchlicher Aspekt für sich allein existieren kann. Ohne seinen entgegengesetzten Aspekt verliert jeder die Bedingung für seine Existenz. Überlegen Sie einmal, ob jeder widersprüchliche Aspekt einer Sache oder eines Begriffs im menschlichen Geist unabhängig voneinander existieren kann. Ohne Leben gäbe es keinen Tod; ohne Tod gäbe es kein Leben. Ohne "oben" gäbe es kein "unten", ohne "unten" gäbe es kein "oben". Ohne Unglück gäbe es kein Glück; ohne Glück gäbe es kein Unglück. Ohne Erleichterung gäbe es keine Schwierigkeiten, ohne Schwierigkeiten gäbe es keine Erleichterung. Ohne Grundherren gäbe es keine Pächter-Bauern; ohne Pächter-Bauern gäbe es keine Grundherren. Ohne die Bourgeoisie gäbe es kein Proletariat; ohne das Proletariat gäbe es keine Bourgeoisie. Ohne imperialistische Unterdrückung der Nationen gäbe es keine Kolonien oder Halbkolonien; ohne Kolonien oder Halbkolonien gäbe es keine imperialistische Unterdrückung der Nationen. So ist es mit allen Gegensätzen; unter den gegebenen Bedingungen sind sie einerseits einander entgegengesetzt, andererseits sind sie miteinander verbunden, durchdringen sich gegenseitig und sind voneinander abhängig, und dieser Charakter wird als Identität bezeichnet. Unter den gegebenen Bedingungen haben alle widersprüchlichen Aspekte den Charakter der Nicht-Identität und werden daher als widersprüchlich bezeichnet. Aber sie haben auch den Charakter der Identität und sind daher miteinander verbunden. Als wir oben sagten, dass zwei gegensätzliche Dinge in einer einzigen Einheit koexistieren und sich ineinander verwandeln können, weil zwischen ihnen Identität besteht, sprachen wir von Konditionalität, das heißt, unter gegebenen Bedingungen können zwei widersprüchliche Dinge vereint werden und sich ineinander verwandeln, aber ohne diese Bedingungen können sie keinen Widerspruch bilden, nicht in derselben Einheit koexistieren und sich nicht ineinander verwandeln. Weil die Identität der Gegensätze nur unter bestimmten Bedingungen gegeben ist, haben wir gesagt, die Identität sei bedingt und relativ. Wir können hinzufügen, dass der Kampf zwischen den Gegensätzen einen Prozess von Anfang bis Ende durchdringt und einen Prozess dazu bringt, sich in einen anderen zu verwandeln, dass er allgegenwärtig ist und dass dieser Kampf daher unbedingt und absolut ist. Die Verbindung von bedingter, relativer Identität und unbedingtem, absolutem Kampf macht die Bewegung der Gegensätze in allen Dingen aus. VI. DER PLATZ DES ANTAGONISMUS IM WIDERSPRUCH Widerspruch und Kampf sind universell und absolut, aber die Methoden zur Lösung von Widersprüchen, d.h. die Formen des Kampfes, unterscheiden sich je nach den Unterschieden in der Natur der Widersprüche. Einige Widersprüche sind durch einen offenen Antagonismus gekennzeichnet, andere nicht. Entsprechend der konkreten Entwicklung der Dinge entwickeln sich einige ursprünglich nicht-antagonistische Widersprüche zu antagonistischen, während sich andere, die ursprünglich antagonistisch waren, zu nicht-antagonistischen entwickeln. Ökonomisch gesehen ist der Widerspruch zwischen Stadt und Land ein äußerst antagonistischer, sowohl in der kapitalistischen Gesellschaft, wo die Städte unter der Herrschaft der Bourgeoisie das Land rücksichtslos ausplündern, als auch in den Kuomintang-Gebieten in China, wo die Städte unter der Herrschaft des ausländischen Imperialismus und der chinesischen Großbourgeoisie das Land am raubgierigsten ausplündern. Aber in einem sozialistischen Land und in unseren revolutionären Basisgebieten hat sich dieser antagonistische Widerspruch in einen nicht-antagonistischen verwandelt; Das Gesetz des Widerspruchs in den Dingen, das heißt das Gesetz der Einheit der Gegensätze, ist das Grundgesetz der Natur und der Gesellschaft und damit auch das Grundgesetz des Denkens. Es steht im Gegensatz zur metaphysischen Weltanschauung. Er stellt eine große Revolution in der Geschichte der menschlichen Erkenntnis dar. Dem dialektischen Materialismus zufolge ist der Widerspruch in allen Prozessen der objektiv existierenden Dinge und des subjektiven Denkens vorhanden und durchdringt alle diese Prozesse von Anfang bis Ende; das ist die Universalität und Absolutheit des Widerspruchs. Jeder Widerspruch und jeder seiner Aspekte hat seine eigenen Merkmale; das ist die Partikularität und Relativität des Widerspruchs. Unter den gegebenen Bedingungen besitzen die Gegensätze Identität und können folglich in einer einzigen Einheit koexistieren und sich ineinander verwandeln; dies ist wiederum die Partikularität und Relativität des Widerspruchs. Aber der Kampf der Gegensätze ist unaufhörlich, er geht sowohl im Nebeneinander als auch in der Verwandlung der Gegensätze ineinander weiter und wird besonders deutlich, wenn sie sich ineinander verwandeln; auch dies ist die Universalität und Absolutheit des Widerspruchs. Bei der Untersuchung der Besonderheit und der Relativität des Widerspruchs müssen wir auf die Unterscheidung zwischen dem Hauptwiderspruch und den Nicht-Hauptwidersprüchen und auf die Unterscheidung zwischen dem Hauptaspekt und dem Nicht-Hauptaspekt eines Widerspruchs achten; bei der Untersuchung der Universalität des Widerspruchs und des Kampfes der Gegensätze im Widerspruch müssen wir auf die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Formen des Kampfes achten. Andernfalls werden wir Fehler machen. Anhang9: ÜBER DIE ZEHN WICHTIGSTEN VERHÄLTNISSE von Mao ZeDong [Geschrieben am 25. April 1956; Credit - Marxists Internet Archive] In der Vergangenheit verfolgten wir die Politik, alle positiven Faktoren zu mobilisieren, um der Herrschaft des Imperialismus, des Feudalismus und des Bürokratiekapitalismus ein Ende zu setzen und den Sieg der demokratischen Volksrevolution zu erringen. Wir verfolgen jetzt die gleiche Politik, um die sozialistische Revolution fortzuführen und ein sozialistisches Land aufzubauen. Dennoch gibt es einige Probleme in unserer Arbeit, die diskutiert werden müssen. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass in der Sowjetunion in letzter Zeit bestimmte Mängel und Fehler beim Aufbau des Sozialismus ans Licht gekommen sind. Wollen Sie die Umwege nachvollziehen, die sie gemacht haben? Indem wir aus ihren Erfahrungen gelernt haben, konnten wir in der Vergangenheit bestimmte Umwege vermeiden, und es gibt für uns umso mehr Grund, dies auch jetzt zu tun. Ich werde nun auf die zehn Probleme eingehen. I. DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN SCHWERINDUSTRIE EINERSEITS UND LEICHTINDUSTRIE UND LANDWIRTSCHAFT ANDERERSEITS Das Problem, vor dem wir jetzt stehen, besteht darin, das Verhältnis zwischen den Investitionen in die Schwerindustrie einerseits und in die Landwirtschaft und die Leichtindustrie andererseits weiterhin richtig anzupassen, um eine stärkere Entwicklung der Leichtindustrie zu erreichen. Bedeutet das, dass die Schwerindustrie nicht mehr primär ist? Nein. Sie ist es nach wie vor, sie beansprucht nach wie vor das Schwergewicht bei unseren Investitionen. Aber der Anteil der Landwirtschaft und der Leichtindustrie muss etwas erhöht werden. Was werden die Ergebnisse dieser Erhöhung sein? Erstens werden die täglichen Bedürfnisse des Volkes besser befriedigt, und zweitens wird die Kapitalakkumulation beschleunigt, so dass wir die Schwerindustrie mit größeren und besseren Ergebnissen entwickeln können. II. DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN DER INDUSTRIE IN DEN KÜSTENREGIONEN UND DER INDUSTRIE IM BINNENLAND Etwa 70 Prozent unserer gesamten Industrie, sowohl der Leicht- als auch der Schwerindustrie, befinden sich in den Küstenregionen und nur 30 Prozent im Landesinneren. Diese irrationale Situation ist ein Produkt der Geschichte. Die industrielle Basis an der Küste muss voll genutzt werden, aber um die Verteilung der Industrie im Laufe ihrer Entwicklung auszugleichen, müssen wir uns bemühen, die Industrie im Landesinneren zu fördern. III. DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHEM AUFBAU UND VERTEIDIGUNGSBAU Ein zuverlässiger Weg ist es, die Ausgaben für Militär und Verwaltung auf ein angemessenes Maß zu reduzieren und die Ausgaben für den Wirtschaftsbau zu erhöhen. Nur mit einem schnelleren Wachstum des Wirtschaftsaufbaus können größere Fortschritte im Verteidigungsaufbau erzielt werden. IV. DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN DEM STAAT, DEN PRODUKTIONSEINHEITEN UND DEN PRODUZENTEN Das Verhältnis zwischen dem Staat einerseits und den Fabriken und landwirtschaftlichen Genossenschaften andererseits und das Verhältnis zwischen den Fabriken und landwirtschaftlichen Genossenschaften einerseits und den Produzenten andererseits sollte gut gehandhabt werden. Zu diesem Zweck sollten wir nicht nur eine Seite, sondern alle drei betrachten, den Staat, das Kollektiv und den Einzelnen ... Ich fürchte, es ist nicht richtig, alles in die Hände der Zentral- oder Provinz- und Gemeindebehörden zu legen, ohne den Fabriken irgendeine eigene Macht, irgendeinen Spielraum für selbständiges Handeln, irgendeinen Nutzen zu lassen.... Welcher Anteil des Gewinns einer Genossenschaft an den Staat, an die Genossenschaft bzw. an die Bauern gehen soll und in welcher Form, sollte genau festgelegt werden. Der Betrag, der an die Genossenschaft geht, wird direkt für die Bauern verwendet.... Kurz gesagt, es müssen beide Seiten berücksichtigt werden, nicht nur eine, ob es sich nun um den Staat und die Fabrik, den Staat und den Arbeiter, die Fabrik und den Arbeiter, den Staat und die Genossenschaft, den Staat und den Bauern oder die Genossenschaft und den Bauern handelt. V. DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN DER ZENTRALEN UND DEN LOKALEN BEHÖRDEN Das Verhältnis zwischen den zentralen und den lokalen Behörden stellt einen weiteren Widerspruch dar. Um diesen Widerspruch aufzulösen, sollten wir unsere Aufmerksamkeit darauf richten, wie wir die Befugnisse der lokalen Behörden bis zu einem gewissen Grad erweitern, ihnen mehr Unabhängigkeit geben und sie mehr tun lassen können, alles unter der Prämisse, dass die einheitliche Führung der zentralen Behörden gestärkt werden soll.... Es gibt auch die Beziehungen zwischen den verschiedenen lokalen Behörden, und hier beziehe ich mich vor allem auf die Beziehungen zwischen den höheren und den unteren lokalen Behörden. Da die Provinzen und Gemeinden ihre eigenen Beschwerden über die zentralen Behörden haben, kann es dann sein, dass die Präfekturen, Landkreise, Bezirke und Gemeinden keine Beschwerden über die Provinzen und Gemeinden haben? VI. DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN DER HAN-NATIONALITÄT UND DEN MINDERHEITSNATIONALITÄTEN Die Nationalitäten der Minderheiten haben alle zur Entstehung der Geschichte Chinas beigetragen. Die große Han-Bevölkerung ist das Ergebnis der Vermischung vieler Nationalitäten über einen langen Zeitraum hinweg. Im Laufe der Jahrhunderte haben die reaktionären Herrscher, die hauptsächlich der Han-Nationalität angehörten, Gefühle der Entfremdung zwischen unseren verschiedenen Nationalitäten gesät und die Minderheitenvölker schikaniert. VII. DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN PARTEI UND NICHTPARTEI In unserem Land sind die verschiedenen demokratischen Parteien, die sich vor allem aus der nationalen Bourgeoisie und ihren Intellektuellen zusammensetzen, während des Widerstands gegen Japan und des Kampfes gegen Chiang Kai-shek entstanden und bestehen bis heute fort. In dieser Hinsicht ist China anders als die Sowjetunion. Wir haben die demokratischen Parteien bewusst bestehen lassen, ihnen die Möglichkeit gegeben, ihre Ansichten zu äußern, und ihnen gegenüber eine Politik der Einheit und des Kampfes verfolgt. Wir vereinen uns mit all jenen demokratischen Persönlichkeiten, die uns gut gemeinte Kritik vorbringen. Wir sollten den Enthusiasmus von Leuten aus der Kuomintang-Armee und -Regierung wie Wei Li-huang und Weng Wen-hao, die patriotisch sind, weiter aktivieren. Wir sollten sogar für solche beleidigenden Typen wie Lung Yun, Liang Shu-ming und Peng Yi-hu sorgen und ihnen erlauben, uns zu beschimpfen, während wir ihren Unsinn zurückweisen und akzeptieren, was in ihren Vorwürfen Sinn macht. Das ist besser für die Partei, für das Volk und für den Sozialismus. VIII. DAS VERHÄLTNIS VON REVOLUTION UND KONTERREVOLUTION Die Unterdrückung der Konterrevolutionäre erfordert weiterhin harte Arbeit. Wir dürfen nicht nachlassen. In Zukunft müssen wir nicht nur die Unterdrückung der Konterrevolutionäre in der Gesellschaft fortsetzen, sondern auch alle versteckten Konterrevolutionäre in den Partei- und Regierungsorganen, Schulen und Armeeeinheiten aufdecken. IX. DAS VERHÄLTNIS ZWISCHEN RICHTIG UND FALSCH Es muss eine klare Unterscheidung zwischen Recht und Unrecht getroffen werden, ob innerhalb oder außerhalb der Partei. Eine wichtige Frage ist, wie man mit Menschen umgeht, die Fehler gemacht haben. Die richtige Haltung ihnen gegenüber sollte darin bestehen, eine Politik des "Lernens aus vergangenen Fehlern, um zukünftige zu vermeiden, und der Heilung der Krankheit, um den Patienten zu retten" zu verfolgen, ihnen zu helfen, ihre Fehler zu korrigieren, und ihnen zu erlauben, weiterhin an der Revolution teilzunehmen. X. DIE BEZIEHUNGEN ZWISCHEN CHINA UND ANDEREN LÄNDERN Unsere Politik besteht darin, von den Stärken aller Nationen und aller Länder zu lernen, all das zu lernen, was auf politischem, wirtschaftlichem, wissenschaftlichem und technischem Gebiet sowie in der Literatur und Kunst wirklich gut ist. Aber wir müssen mit einem analytischen und kritischen Auge lernen, nicht blindlings, und wir dürfen nicht wahllos alles kopieren und mechanisch verpflanzen. Natürlich dürfen wir auch nicht deren Mängel und Schwachstellen aufgreifen. Wir müssen alle dekadenten bürgerlichen Systeme, Ideologien und Lebensweisen fremder Länder entschieden ablehnen und kritisieren. Das darf uns aber keineswegs daran hindern, die fortschrittlichen Wissenschaften und Technologien der kapitalistischen Länder und die wissenschaftliche Betriebsführung ihrer Unternehmen zu erlernen. ... Meiner Meinung nach hat China zwei Schwächen, die gleichzeitig auch zwei Stärken sind. Erstens war China in der Vergangenheit ein koloniales und halbkoloniales Land, keine imperialistische Macht, und wurde immer von anderen schikaniert. Seine Industrie und Landwirtschaft sind nicht entwickelt und sein wissenschaftliches und technologisches Niveau ist niedrig, und abgesehen von seinem riesigen Territorium, seinen reichen Ressourcen, seiner großen Bevölkerung, seiner langen Geschichte, dem Traum von der Roten Kammer in der Literatur usw. ist China anderen Ländern in vielerlei Hinsicht unterlegen und hat daher keinen Grund, sich überheblich zu fühlen. Es gibt jedoch Menschen, die, nachdem sie zu lange Sklaven waren, sich in allem unterlegen fühlen und in Gegenwart von Ausländern nicht aufrecht stehen können. Zweitens: Unsere Revolution kam spät. Obwohl die Revolution von 1911, die den Ching-Kaiser stürzte, der russischen Revolution vorausging, gab es damals noch keine Kommunistische Partei und die Revolution scheiterte. Der Sieg der Volksrevolution kam erst 1949, etwa dreißig Jahre später als die Oktoberrevolution. Auch deshalb sind wir nicht in der Lage, überheblich zu sein. Arm" und "unbedarft" zu sein, ist daher nur zu unserem Besten. Auch wenn unser Land eines Tages stark und wohlhabend sein wird, müssen wir an der revolutionären Haltung festhalten, bescheiden und besonnen bleiben, von anderen Ländern lernen und uns nicht von Überheblichkeit anstecken lassen. ... Diese zehn Beziehungen sind allesamt Widersprüche. Die Welt besteht aus Widersprüchen. Ohne Widersprüche würde die Welt aufhören zu existieren. Unsere Aufgabe ist es, mit diesen Widersprüchen richtig umzugehen. Ob sie in der Praxis vollständig zu unserer Zufriedenheit gelöst werden können oder nicht, wir müssen auf beide Möglichkeiten vorbereitet sein; außerdem werden wir im Laufe der Lösung dieser Widersprüche zwangsläufig auf neue Widersprüche, neue Probleme stoßen. Anhang10: Analyse der Klassen in der chinesischen Gesellschaft, von Mao ZeDong [Geschrieben im März 1926; Transkription durch das Maoist Documentation Project. HTML überarbeitet 2004 von Marxists.org] Wer sind unsere Feinde? Wer sind unsere Freunde? Dies ist eine Frage von größter Bedeutung für die Revolution. Der Hauptgrund, warum alle früheren revolutionären Kämpfe in China so wenig erreicht haben, war ihr Versagen, sich mit echten Freunden zu vereinen, um echte Feinde anzugreifen. Eine revolutionäre Partei ist der Führer der Massen, und keine Revolution hat jemals Erfolg, wenn die revolutionäre Partei sie in die Irre führt. Um sicherzustellen, dass wir in unserer Revolution definitiv Erfolg haben werden und die Massen nicht in die Irre führen, müssen wir darauf achten, uns mit unseren wahren Freunden zu vereinen, um unsere wahren Feinde anzugreifen. Um die wirklichen Freunde von den wirklichen Feinden zu unterscheiden, müssen wir eine allgemeine Analyse der wirtschaftlichen Lage der verschiedenen Klassen der chinesischen Gesellschaft und ihrer jeweiligen Einstellung zur Revolution vornehmen. Wie ist der Zustand der einzelnen Klassen in der chinesischen Gesellschaft? Die Grundbesitzerklasse und die Kompradorenklasse[1] Im wirtschaftlich rückständigen und halbkolonialen China sind die Grundbesitzerklasse und die Kompradorenklasse reine Anhängsel der internationalen Bourgeoisie, die für ihr Überleben und ihr Wachstum vom Imperialismus abhängig sind. Diese Klassen stellen die rückständigsten und reaktionärsten Produktionsverhältnisse in China dar und behindern die Entwicklung der chinesischen Produktivkräfte. Ihre Existenz ist völlig unvereinbar mit den Zielen der chinesischen Revolution. Vor allem die Großgrundbesitzer- und Großunternehmerklassen stehen immer auf der Seite des Imperialismus und bilden eine extrem konterrevolutionäre Gruppe. Ihre politischen Vertreter sind die Étatistes [2] und der rechte Flügel der Kuomintang. Die mittlere Bourgeoisie. Diese Klasse repräsentiert die kapitalistischen Produktionsverhältnisse in China in Stadt und Land. Die mittlere Bourgeoisie, womit vor allem die nationale Bourgeoisie gemeint ist, [3] ist in ihrer Haltung gegenüber der chinesischen Revolution widersprüchlich: Sie fühlt die Notwendigkeit der Revolution und unterstützt die revolutionäre Bewegung gegen den Imperialismus und die Kriegsherren, wenn sie unter den Schlägen des ausländischen Kapitals und der Unterdrückung durch die Kriegsherren leidet, aber sie wird misstrauisch gegenüber der Revolution, wenn sie spürt, dass die Revolution mit der kämpferischen Beteiligung des Proletariats im Inland und der aktiven Unterstützung des internationalen Proletariats im Ausland die Hoffnung ihrer Klasse bedroht, den Status einer Großbourgeoisie zu erreichen. Politisch stehen sie für die Errichtung eines Staates unter der Herrschaft einer einzigen Klasse, der nationalen Bourgeoisie. Ein selbsternannter wahrer Schüler von Tai Chi-tao [4] schrieb in der Chen Pao, [5] Peking: "Erhebe deine linke Faust, um die Imperialisten niederzuschlagen, und deine rechte, um die Kommunisten niederzuschlagen." Diese Worte verdeutlichen das Dilemma und die Angst dieser Klasse. Sie ist dagegen, das Prinzip der Kuomintang für den Lebensunterhalt des Volkes nach der Theorie des Klassenkampfes zu interpretieren, und sie ist gegen das Bündnis der Kuomintang mit Russland und gegen die Aufnahme von Kommunisten [6] und Linken. Aber ihr Versuch, einen Staat unter der Herrschaft der nationalen Bourgeoisie zu errichten, ist völlig undurchführbar, denn die gegenwärtige Weltlage ist so, dass die beiden großen Kräfte, die Revolution und die Konterrevolution, im Endkampf miteinander stehen. Beide haben ein großes Banner gehisst: das eine ist das rote Banner der Revolution, das von der Dritten Internationale als Sammelpunkt aller unterdrückten Klassen der Welt hochgehalten wird, das andere ist das weiße Banner der Konterrevolution, das vom Völkerbund als Sammelpunkt aller Konterrevolutionäre der Welt hochgehalten wird. Die Zwischenklassen werden zwangsläufig schnell zerfallen, wobei sich einige Teile nach links wenden, um sich der Revolution anzuschließen, andere nach rechts, um sich der Konterrevolution anzuschließen; es gibt keinen Platz für sie, um "unabhängig" zu bleiben. Daher ist die von Chinas mittlerer Bourgeoisie gehegte Idee einer "unabhängigen" Revolution, in der sie die Hauptrolle spielen würde, eine reine Illusion. Die Kleinbourgeoisie. Zu dieser Kategorie gehören die Eigentümer-Bauern, [7] die Handwerksmeister, die unteren Schichten der Intellektuellen - Studenten, Grund- und Mittelschullehrer, untere Regierungsfunktionäre, Büroangestellte, kleine Anwälte - und die kleinen Händler. Sowohl aufgrund ihrer Größe als auch ihres Klassencharakters verdient diese Klasse besondere Aufmerksamkeit. Die Eigentümer-Bauern und die Handwerksmeister sind beide in der Kleinserienproduktion tätig. Obwohl alle Schichten dieser Klasse den gleichen kleinbürgerlichen wirtschaftlichen Status haben, lassen sie sich in drei verschiedene Gruppen einteilen. Die erste Gruppe besteht aus denjenigen, die über einen gewissen Geld- oder Getreideüberschuss verfügen, d. h. die durch manuelle oder geistige Arbeit jedes Jahr mehr verdienen, als sie für ihren eigenen Lebensunterhalt verbrauchen. Diese Menschen wollen unbedingt reich werden und sind gläubige Verehrer von Marschall Chao; [8] sie machen sich zwar keine Illusionen über die Anhäufung großer Vermögen, aber sie wollen immer in die mittlere Bourgeoisie aufsteigen. Ihnen läuft das Wasser im Munde zusammen, wenn sie den Respekt sehen, den man diesen kleinen Geldsäcken entgegenbringt. Solche Leute sind schüchtern, haben Angst vor den Beamten und auch ein wenig Angst vor der Revolution. Da sie der mittleren Bourgeoisie wirtschaftlich recht nahe stehen, haben sie viel Vertrauen in deren Propaganda und sind der Revolution gegenüber misstrauisch. Dieser Teil ist eine Minderheit im Kleinbürgertum und bildet dessen rechten Flügel. Der zweite Teil besteht aus denjenigen, die sich im Wesentlichen selbst versorgen können. Sie sind ganz anders als die Leute des ersten Teils; auch sie wollen reich werden, aber Marschall Chao lässt sie nicht. Außerdem haben sie in den letzten Jahren unter der Unterdrückung und Ausbeutung durch die Imperialisten, die Kriegsherren, die Feudalherren und die große Kompradoren-Bourgeoisie gelitten und sind sich bewusst geworden, dass die Welt nicht mehr das ist, was sie einmal war. Sie spüren, dass sie nicht mehr genug zum Leben verdienen können, wenn sie nur so viel arbeiten wie früher. Um über die Runden zu kommen, müssen sie länger arbeiten, früher aufstehen, später Feierabend machen und doppelt so sorgfältig arbeiten. Sie werden ziemlich ausfallend und beschimpfen die Ausländer als "ausländische Teufel", die Kriegsherren als "Raubgeneräle" und die lokalen Tyrannen und bösen Adligen als "herzlose Reiche". Was die Bewegung gegen die Imperialisten und die Kriegsherren betrifft, so zweifeln sie lediglich daran, dass sie Erfolg haben kann (weil die Ausländer und die Kriegsherren so mächtig zu sein scheinen), zögern, sich ihr anzuschließen und ziehen es vor, neutral zu sein, aber sie stellen sich niemals gegen die Revolution. Dieser Teil ist sehr zahlreich und macht etwa die Hälfte des Kleinbürgertums aus. Der dritte Teil besteht aus denjenigen, deren Lebensstandard sinkt. Viele aus dieser Gruppe, die ursprünglich aus besser gestellten Familien stammten, erleben einen allmählichen Übergang von einer Situation, in der sie kaum über die Runden kommen, zu einer Situation, in der sie in immer schlechteren Verhältnissen leben. Wenn sie am Ende eines jeden Jahres abrechnen, sind sie schockiert und rufen aus: "Was? Schon wieder ein Defizit!" Da diese Menschen schon bessere Zeiten erlebt haben und es nun von Jahr zu Jahr bergab geht, ihre Schulden steigen und ihr Leben immer elender wird, "schaudern sie beim Gedanken an die Zukunft". Sie sind in großer seelischer Not, weil der Kontrast zwischen ihrer Vergangenheit und ihrer Gegenwart so groß ist. Diese Menschen sind für die revolutionäre Bewegung sehr wichtig; sie bilden eine nicht geringe Masse und sind der linke Flügel des Kleinbürgertums. In normalen Zeiten unterscheiden sich diese drei Teile des Kleinbürgertums in ihrer Haltung zur Revolution. Aber in Kriegszeiten, d.h. wenn die Flut der Revolution hoch geht und der Sieg in Sicht ist, wird sich nicht nur der linke Flügel des Kleinbürgertums der Revolution anschließen, sondern auch der mittlere Teil kann sich anschließen, und sogar die Strengen, die von der großen revolutionären Flut des Proletariats und des linken Flügels des Kleinbürgertums mitgerissen werden, werden sich der "Evolution" anschließen müssen. Die Erfahrung der 30. Mai-Bewegung [9] von 1925 und der Bauernbewegung an verschiedenen Orten zeigt, dass diese Schlussfolgerung richtig ist. Das Halbproletariat. Was hier als Halbproletariat bezeichnet wird, besteht aus fünf Kategorien: (1) die überwiegende Mehrheit der Halbbauern, [10] (2) die armen Bauern, (3) die kleinen Handwerker, (4) die Verkäufer [11] und (5) die Hausierer. Die überwältigende Mehrheit der Halbbauern macht zusammen mit den armen Bauern einen sehr großen Teil der ländlichen Massen aus. Das bäuerliche Problem ist im Wesentlichen ihr Problem. Die Halbbauern, die armen Bauern und die Kleinhandwerker produzieren in noch geringerem Umfang als die Eigentümerbauern und die Meisterhandwerker. Obwohl sowohl die überwiegende Mehrheit der Halbbauern als auch der armen Bauern zum Halbproletariat gehört, können sie je nach ihrer wirtschaftlichen Lage in drei kleinere Kategorien unterteilt werden: die oberen, mittleren und unteren. Den Halbbauern geht es schlechter als den Eigenbauern, weil ihnen jedes Jahr etwa die Hälfte der benötigten Nahrungsmittel fehlt und sie dieses Defizit ausgleichen müssen, indem sie Land von anderen pachten, einen Teil ihrer Arbeitskraft verkaufen oder sich im Kleinhandel betätigen. Im späten Frühjahr und im Frühsommer, wenn die Ernte noch im Halm steht und die alten Bestände aufgebraucht sind, leihen sie sich zu exorbitanten Zinssätzen Geld und kaufen Getreide zu hohen Preisen; ihre Notlage ist natürlich härter als die der Eigentümer-Bauern, die keine Hilfe von anderen brauchen, aber sie sind besser dran als die ?armen" Bauern. Denn die armen Bauern besitzen kein Land und erhalten nur die Hälfte der Ernte oder noch weniger für ihre jährliche Arbeit, während die Halbbauern, obwohl sie nur die Hälfte oder weniger als die Hälfte der Ernte des von anderen gepachteten Landes erhalten, die gesamte Ernte des Landes, das sie besitzen, behalten können. Die Halbeigentümer-Bauern sind daher revolutionärer als die Eigentümer-Bauern, aber weniger revolutionär als die armen Kleinbauern. Die armen Bauern sind Pachtbauern, die von den Grundherren ausgebeutet werden. Auch sie lassen sich je nach ihrer wirtschaftlichen Lage in zwei Kategorien einteilen. Die eine Kategorie verfügt über vergleichsweise ausreichende landwirtschaftliche Geräte und einige Mittel. Diese Bauern dürfen die Hälfte des Produkts ihrer jährlichen Arbeit behalten. Um ihr Defizit auszugleichen, bauen sie Nebenkulturen an, fangen Fische oder Garnelen, züchten Geflügel oder Schweine oder verkaufen einen Teil ihrer Arbeitskraft und versuchen so, inmitten von Not und Elend das Jahr zu überstehen. Ihr Leben ist also härter als das der Halbbauern, aber sie sind besser dran als die andere Kategorie der armen Bauern. Sie aßen revolutionärer als die Halbbauern, aber weniger revolutionär als die andere Kategorie der armen Bauern. Die letzteren verfügen weder über angemessene landwirtschaftliche Geräte, noch über Geldmittel, noch über genügend Dünger, ihre Ernten sind schlecht, und da ihnen nach Zahlung der Pacht nur wenig übrig bleibt, sind sie noch mehr gezwungen, einen Teil ihrer Arbeitskraft zu verkaufen. In schweren Zeiten bitten sie Verwandte und Freunde um Hilfe und leihen sich ein paar Tou oder Sheng Getreide, um ein paar Tage über die Runden zu kommen, und ihre Schulden stapeln sich wie Lasten auf den Rücken von Ochsen. Sie sind die Ärmsten unter den Bauern und sehr empfänglich für die revolutionäre Propaganda. Die kleinen Handwerker werden als Halbproletarier bezeichnet, weil sie zwar einige einfache Produktionsmittel besitzen und außerdem selbständig sind, aber auch sie sind oft gezwungen, einen Teil ihrer Arbeitskraft zu verkaufen, und ähneln in ihrer wirtschaftlichen Lage den armen Bauern. Sie leiden ständig unter dem Druck der Armut und der Angst vor Arbeitslosigkeit, weil sie schwere familiäre Lasten zu tragen haben und ihr Verdienst nicht den Lebenshaltungskosten entspricht; auch in dieser Hinsicht ähneln sie weitgehend den armen Bauern. Die Verkäufer sind Angestellte von Geschäften und Läden, die ihre Familien mit einem mageren Lohn ernähren und vielleicht nur alle paar Jahre eine Lohnerhöhung erhalten, während die Preise jedes Jahr steigen. Kommt man zufällig in ein vertrauliches Gespräch mit ihnen, schütten sie unweigerlich ihren endlosen Kummer aus. Sie haben in etwa den gleichen Status wie die armen Bauern und die kleinen Handwerker und sind sehr empfänglich für revolutionäre Propaganda. Die Hausierer, egal ob sie ihre Waren auf einer Stange herumtragen oder Stände an der Straße aufstellen, verfügen über winzige Geldmittel und sehr geringe Einkünfte und verdienen nicht genug, um sich zu ernähren und zu kleiden. Ihr Status entspricht in etwa dem der armen Bauern, und wie die armen Bauern brauchen sie eine Revolution, um die bestehenden Verhältnisse zu ändern. Das Proletariat. Das moderne Industrieproletariat zählt etwa zwei Millionen Menschen. Es ist nicht groß, weil China wirtschaftlich rückständig ist. Diese zwei Millionen Industriearbeiter sind hauptsächlich in fünf Industriezweigen beschäftigt - Eisenbahnen, Bergbau, Seeverkehr, Textilien und Schiffbau - und eine große Zahl ist in Unternehmen versklavt, die ausländischen Kapitalisten gehören. Obwohl das Industrieproletariat nicht sehr zahlreich ist, stellt es Chinas neue Produktivkräfte dar, ist die fortschrittlichste Klasse im modernen China und hat sich zur führenden Kraft in der revolutionären Bewegung entwickelt. Wir können die wichtige Stellung des Industrieproletariats in der chinesischen Revolution an der Stärke erkennen, die es in den Streiks der letzten vier Jahre gezeigt hat, wie die Streiks der Seeleute, [12] der Eisenbahnstreik, [13] die Streiks in den Kohleminen von Kailan und Tsiaotso, [14] der Shameen-Streik [15] und die Generalstreiks in Shanghai und Hongkong [16] nach dem Zwischenfall vom 30. Mai. Der erste Grund, warum die Industriearbeiter diese Position einnehmen, ist ihre Konzentration. Kein anderer Teil der Bevölkerung ist so konzentriert. Der zweite Grund ist ihr niedriger wirtschaftlicher Status. Sie wurden aller Produktionsmittel beraubt, haben nichts außer ihren Händen, haben keine Hoffnung, jemals reich zu werden, und sind darüber hinaus der rücksichtslosesten Behandlung durch die Imperialisten, die Kriegsherren und die Bourgeoisie ausgesetzt. Deshalb sind sie auch besonders gute Kämpfer. Auch die Kulis in den Städten sind eine Kraft, die Aufmerksamkeit verdient. Es handelt sich dabei meist um Hafenarbeiter und Rikschafahrer, aber auch um Abwassertransporteure und Straßenreiniger. Da sie nichts als ihre Hände besitzen, haben sie einen ähnlichen wirtschaftlichen Status wie die Industriearbeiter, sind aber weniger konzentriert und spielen eine weniger wichtige Rolle in der Produktion. In China gibt es noch wenig moderne kapitalistische Landwirtschaft. Unter Landproletariat versteht man Landarbeiter, die auf Jahres-, Monats- oder Tagesbasis angestellt sind. Da sie weder über Land, landwirtschaftliche Geräte noch über Geldmittel verfügen, können sie nur durch den Verkauf ihrer Arbeitskraft leben. Von allen Arbeitnehmern arbeiten sie am längsten, zu den niedrigsten Löhnen, unter den schlechtesten Bedingungen und mit der geringsten Arbeitsplatzsicherheit. Sie sind die am stärksten bedrängten Menschen in den Dörfern, und ihre Position in der Bauernbewegung ist genauso wichtig wie die der armen Bauern. Daneben gibt es ein ziemlich großes Lumpenproletariat, das sich aus Bauern, die ihr Land verloren haben, und Handwerkern, die keine Arbeit finden, zusammensetzt. Sie führen die prekärste Existenz von allen. In jedem Teil des Landes haben sie ihre Geheimgesellschaften, die ursprünglich ihre gegenseitigen Hilfsorganisationen für den politischen und wirtschaftlichen Kampf waren, z.B. die Triadengesellschaft in Fukien und Kwangtung, die Gesellschaft der Brüder in Hunan, Hupeh, Kweichow und Szechuan, die Gesellschaft des Großen Schwertes in Anhwei, Honan und Shantung, die Gesellschaft des Rationalen Lebens in Chihli [17] und den drei nordöstlichen Provinzen, und das Grüne Band in Shanghai und anderswo [18] Eines der schwierigen Probleme Chinas ist der Umgang mit diesen Menschen. Sie sind tapfere Kämpfer, die aber auch zu Zerstörungen neigen, und können zu einer revolutionären Kraft werden, wenn sie richtig angeleitet werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass unsere Feinde all jene sind, die mit dem Imperialismus im Bunde stehen - die Kriegsherren, die Bürokraten, die Kompradoren, die Großgrundbesitzer und der reaktionäre Teil der Intelligenz, der mit ihnen verbunden ist. Die führende Kraft in unserer Revolution ist das Industrieproletariat. Unsere engsten Freunde sind das gesamte Halbproletariat und die Kleinbourgeoisie. Was die schwankende mittlere Bourgeoisie betrifft, so kann ihr rechter Flügel unser Feind und ihr linker Flügel unser Freund werden, aber wir müssen ständig auf der Hut sein und dürfen nicht zulassen, dass sie Verwirrung in unseren Reihen stiftet. Anhang11: Das Jahr 1905 von Leo Trotzki [Kapitel 4: Die treibenden Kräfte der russischen Revolution; Erstmals veröffentlicht 1907 als Teil von Unsere Revolution; 1909 auf Deutsch; 1922, erste vollständige Ausgabe, überarbeitet, auf Russisch. Diese Ausgabe von Vintage, mit Genehmigung von Ralph Schoenman; Übersetzt: Anya Bostock; Transkription/HTML Markup: David Walters; Credit - Marxists Internet Archive] Eine Bevölkerung von 150 Millionen Menschen, 5,4 Millionen Quadratkilometer Land in Europa, 17,5 Millionen in Asien. In diesem riesigen Raum ist jede Epoche menschlicher Kultur zu finden: von der urzeitlichen Barbarei der nördlichen Wälder, wo die Menschen rohen Fisch essen und Holzklötze anbeten, bis zu den modernen sozialen Beziehungen der kapitalistischen Stadt, wo sozialistische Arbeiter sich bewusst als Teilnehmer an der Weltpolitik erkennen und ein wachsames Auge auf die Ereignisse auf dem Balkan und auf die Debatten im deutschen Reichstag haben. Die am stärksten konzentrierte Industrie Europas auf der Grundlage der rückständigsten Landwirtschaft Europas. Der kolossalste Staatsapparat der Welt, der jede Errungenschaft des modernen technischen Fortschritts ausnutzt, um den historischen Fortschritt des eigenen Landes zu bremsen. In den vorangegangenen Kapiteln haben wir versucht, unter Ausklammerung aller Einzelheiten ein allgemeines Bild der wirtschaftlichen Verhältnisse und sozialen Widersprüche Russlands zu zeichnen. Das ist der Boden, auf dem unsere sozialen Klassen wachsen, leben und kämpfen. Die Revolution wird uns diese Klassen in einer Periode des intensivsten Kampfes zeigen. Es gibt aber auch bewusst gebildete Verbände, die direkt in das politische Leben eines Landes eingreifen: Parteien, Gewerkschaften, die Armee, die Bürokratie, die Presse und darüber hinaus die Staatsminister, die politischen Führer, die Demagogen und die Henker. Die Klassen sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen - sie bleiben in der Regel hinter den Kulissen. Das hindert die politischen Parteien und ihre Führer sowie die Staatsminister und ihre Henker jedoch nicht daran, bloße Organe ihrer jeweiligen Klasse zu sein. Ob diese Organe gut oder schlecht sind, ist für den Fortschritt und den endgültigen Ausgang der Ereignisse keineswegs unerheblich. Wenn die Minister nur die angeheuerten Diener der "objektiven Intelligenz des Staates" sind, entbindet sie das keineswegs von der Notwendigkeit, ein gewisses Maß an Hirn in ihrem eigenen Schädel zu haben - eine Tatsache, die sie selbst allzu oft zu übersehen geneigt sind. Andererseits entbindet uns die Logik des Klassenkampfes nicht von der Notwendigkeit, unsere eigene Logik zu benutzen. Wer nicht in der Lage ist, Initiative, Talent, Energie und Heldentum in den Rahmen der historischen Notwendigkeit zu stellen, hat das philosophische Geheimnis des Marxismus nicht begriffen. Umgekehrt müssen wir, wenn wir einen politischen Prozess - in diesem Fall die Revolution - als Ganzes begreifen wollen, in der Lage sein, hinter dem bunten Durcheinander von Parteien und Programmen, hinter der Niedertracht und der Habgier der einen und dem Mut und dem Idealismus der anderen die richtigen Konturen der sozialen Klassen zu erkennen, deren Wurzeln tief in den Produktionsverhältnissen liegen und deren Blüten in den höchsten Sphären der Ideologie erblühen. Die moderne Stadt Das Wesen der kapitalistischen Klassen ist eng mit der Geschichte der Entwicklung der Industrie und der Stadt verbunden. Es stimmt, dass in Russland die Industriebevölkerung mit der Stadtbevölkerung in einem geringeren Maße als anderswo zusammenfällt. Abgesehen von den Fabrikvororten, die aus rein formalen Gründen nicht zu den Städten gezählt werden, gibt es mehrere Dutzend wichtiger Industriezentren auf dem Lande. Von der Gesamtzahl der bestehenden Unternehmen befinden sich 57 Prozent, die 58 Prozent der Gesamtbeschäftigtenzahl beschäftigen, außerhalb der Städte. Dennoch bleibt die kapitalistische Stadt der vollständigste Ausdruck der neuen Gesellschaft. Das städtische Russland von heute ist ein Produkt der letzten Jahrzehnte. Im ersten Viertel des 18. Jahrhunderts betrug die städtische Bevölkerung Russlands 328.000 Menschen, d. h. etwa 3 % der Gesamtbevölkerung des Landes. Im Jahr 1812 lebten 1,6 Millionen Menschen in Städten, was immer noch nur 4,4 Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachte. Jahrhunderts belief sich die städtische Bevölkerung auf 3,5 Millionen Menschen oder 7,8 %. Der Volkszählung von 1897 zufolge belief sich die Stadtbevölkerung zu diesem Zeitpunkt bereits auf 16,3 Millionen Menschen oder rund 13 % der Gesamtbevölkerung. Zwischen 1885 und 1897 war die Stadtbevölkerung um 33,8 Prozent gewachsen, während die Landbevölkerung nur um 12,7 Prozent zugenommen hatte. Das Wachstum der einzelnen Städte war in diesem Zeitraum noch dramatischer. Die Einwohnerzahl Moskaus stieg von 604.000 auf 1.359.000, d.h. um 123 Prozent. Die südlichen Städte - Odessa, Rostow am Don, Jekaterinoslaw, Baku - entwickelten sich noch schneller. Parallel zur Zunahme der Zahl und Größe der Städte vollzog sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein völliger Wandel der wirtschaftlichen Rolle der Stadt innerhalb der inneren Klassenstruktur des Landes. Im Gegensatz zu den Handwerks- und Zunftstädten Europas, die mit Energie und oft auch mit Erfolg für die Konzentration aller verarbeitenden Industrien innerhalb ihrer Mauern kämpften, sondern eher wie die Städte der asiatischen despotischen Systeme, erfüllten die alten russischen Städte praktisch keine produktiven Funktionen. Sie waren Militär- und Verwaltungszentren, Feldfestungen oder, in einigen Fällen, Handelszentren, die, unabhängig von ihrem besonderen Charakter, ihre Versorgung ausschließlich von außen bezogen. Ihre Bevölkerung bestand aus Beamten, die auf Kosten der Staatskasse unterhalten wurden, aus Kaufleuten und schließlich aus Grundbesitzern, die innerhalb der Stadtmauern einen sicheren Hafen suchten. Selbst Moskau, die größte der altrussischen Städte, war nicht mehr als ein großes Dorf, das von den privaten Ländereien des Zaren abhängig war. Das Handwerk nahm in den Städten eine unbedeutende Stellung ein, denn wie wir bereits wissen, war die verarbeitende Industrie der damaligen Zeit in Form von Handwerksbetrieben über das Land verstreut angesiedelt. Die Vorfahren der vier Millionen Handwerker, die in der Volkszählung von 1897 aufgeführt wurden, erfüllten die produktiven Funktionen des europäischen Stadthandwerkers, hatten aber im Gegensatz zu diesem nichts mit der Gründung von Produktionswerkstätten und Fabriken zu tun. Wenn solche Werkstätten und Fabriken in Erscheinung traten, proletarisierten sie den größten Teil der Handwerker und unterstellten den Rest direkt oder indirekt ihrer Herrschaft. So wie die russische Industrie nie die Epoche des mittelalterlichen Handwerks durchlebt hat, so haben die russischen Städte nie das allmähliche Wachstum des dritten Standes in Werkstätten, Zünften, Gemeinden und Kommunen erlebt. Das europäische Kapital hat die russische Industrie innerhalb weniger Jahrzehnte geschaffen, und die russische Industrie hat ihrerseits die modernen Städte geschaffen, in denen die wichtigsten produktiven Funktionen vom Proletariat wahrgenommen werden. Die großkapitalistische Bourgeoisie So erlangte das Großkapital kampflos die wirtschaftliche Vorherrschaft. Die enorme Rolle, die das ausländische Kapital in diesem Prozess spielte, hatte jedoch fatale Auswirkungen auf den politischen Einfluss der russischen Bourgeoisie. Infolge der Staatsverschuldung ging Jahr für Jahr ein beträchtlicher Teil des Sozialprodukts ins Ausland und bereicherte und stärkte die europäische Bourgeoisie. Aber die Börsenaristokratie, die in den europäischen Ländern die Vorherrschaft innehat und die die zaristische Regierung mühelos zu ihrem finanziellen Vasallen gemacht hat, wollte und konnte sich nicht in die bürgerliche Opposition im Innern Russlands einreihen, schon deshalb nicht, weil keine andere Staatsform ihr die Wucherzinsen garantiert hätte, die sie im Zarismus verlangte. Neben dem Finanzkapital hatte auch das ausländische Industriekapital, das zwar die natürlichen Ressourcen und die Arbeitskraft Russlands ausbeutete, seine politische Basis außerhalb der Grenzen Russlands, nämlich in den französischen, englischen und belgischen Parlamenten. Auch unser einheimisches Kapital konnte sich nicht an die Spitze des nationalen Kampfes gegen den Zarismus stellen, da es von Anfang an ein Gegner der Volksmassen war - des Proletariats, das es direkt ausbeutet, und der Bauernschaft, die es indirekt über den Staat ausraubt. Dies gilt insbesondere für die Schwerindustrie, die heute überall von staatlichen Aktivitäten und vor allem vom Militarismus abhängig ist. Sie ist zwar an einem "festen zivilen Rechtsstaat" interessiert, hat aber ein noch größeres Bedürfnis nach konzentrierter staatlicher Macht, dem großen Verteiler von Wohltaten. Die Eigentümer der metallurgischen Unternehmen sehen sich in ihren Betrieben mit dem fortschrittlichsten und aktivsten Teil der Arbeiterklasse konfrontiert, für die jedes Anzeichen einer Schwächung des Zarismus ein Signal für einen weiteren Angriff auf den Kapitalismus ist. Die Textilindustrie ist weniger vom Staat abhängig und darüber hinaus direkt an der Erhöhung der Kaufkraft der Massen interessiert, was ohne eine tiefgreifende Agrarreform nicht möglich ist. Aus diesem Grund leistete Moskau, die Textilstadt schlechthin, 1905 einen viel heftigeren, wenn auch nicht unbedingt energischeren Widerstand gegen die autokratische Bürokratie als das Petersburg der Metallarbeiter. Die Moskauer Stadtduma betrachtete die aufkommende Flut mit unzweifelhaftem Wohlwollen. Aber als die Revolution ihren ganzen sozialen Inhalt enthüllte und dadurch die Textilarbeiter zwang, den Weg einzuschlagen, den die Metallarbeiter vor ihnen eingeschlagen hatten, schwenkte die Moskauer Duma "aus Prinzip" entschlossen in die Richtung der festen Staatsmacht. Das konterrevolutionäre Kapital, das sich mit den konterrevolutionären Grundbesitzern verbündet hatte, fand seinen Anführer in dem Moskauer Kaufmann Gutschkow, dem Führer der Mehrheit in der dritten Duma. Die bürgerliche Intelligenz Indem das europäische Kapital die Entwicklung des russischen Handwerks verhinderte, zog es der bürgerlichen Demokratie Russlands den Boden unter den Füßen weg. Kann man das heutige Petersburg oder Moskau mit dem Berlin oder Wien von 1848 oder mit dem Paris von 1789 vergleichen, das noch nicht von Eisenbahnen oder Telegraphen zu träumen begann und eine Werkstatt mit 300 Beschäftigten als die größte vorstellbare betrachtete? Wir haben nie auch nur eine Spur von jenem robusten Bürgertum gehabt, das zunächst Jahrhunderte der Schulung in Selbstverwaltung und politischem Kampf durchlebte und dann, Hand in Hand mit einem jungen, noch nicht ausgebildeten Proletariat, die Bastillen des Feudalismus stürmte. Was gibt es in Russland anstelle einer solchen Mittelschicht? Die "neue Mittelschicht", die Berufsintelligenz: Anwälte, Journalisten, Ärzte, Ingenieure, Universitätsprofessoren, Schullehrer. Ohne jede eigenständige Bedeutung in der gesellschaftlichen Produktion, zahlenmäßig klein und wirtschaftlich abhängig, sucht diese Schicht, die sich ihrer eigenen Ohnmacht zu Recht bewusst ist, nach einer massiven gesellschaftlichen Schicht, an die sie sich anlehnen kann. Das Kuriose daran ist, dass diese Unterstützung in erster Linie nicht von den Kapitalisten, sondern von den Grundbesitzern angeboten wurde. Die konstitutionell-demokratische Partei (Kadett), die die ersten beiden Dumas dominierte, entstand 1905 durch den Beitritt der Liga der Landkonstitutionalisten zur Liga der Befreiung. Die liberale Front der Landkonstitutionalisten (zemtsy) war einerseits Ausdruck des Neids und der Unzufriedenheit der Großgrundbesitzer mit dem ungeheuerlichen Industrieprotektionismus des Staates und andererseits der Opposition der fortschrittlicheren Großgrundbesitzer, die in der Barbarei der russischen Agrarverhältnisse ein Hindernis für die kapitalistische Ausrichtung ihrer Landwirtschaft sahen. Die Liga der Befreiung vereinigte jene Elemente der Intelligenz, die durch ihren "anständigen" sozialen Status und den daraus resultierenden Wohlstand daran gehindert wurden, den revolutionären Weg einzuschlagen. Die Opposition der Landbevölkerung war stets von kleinmütiger Ohnmacht geprägt, und unser Dummkopf vom August hat lediglich eine bittere Wahrheit ausgesprochen, als er 1894 ihre politischen Bestrebungen als "sinnlose Träume" bezeichnete. Auch die privilegierten Mitglieder der Intelligenz, die direkt oder indirekt vom Staat, vom staatlich geschützten Großkapital oder vom liberalen Grundbesitz abhängig waren, waren nicht in der Lage, eine auch nur einigermaßen beeindruckende politische Opposition zu bilden. Folglich war die Kadettenpartei schon in ihren Anfängen eine Vereinigung der oppositionellen Ohnmacht der Zemtsy mit der allgemeinen Ohnmacht der diplomierten Intelligenz. Das wahre Gesicht des Agrarliberalismus zeigte sich Ende 1905, als die Großgrundbesitzer, aufgeschreckt durch die Unruhen auf dem Lande, eine Kehrtwende vollzogen und das alte Regime unterstützten. Die liberale Intelligenz sah sich gezwungen, mit Tränen in den Augen das Landgut zu verlassen, wo sie letztlich nur ein Pflegekind gewesen war, und in ihrer historischen Heimat, der Stadt, Anerkennung zu suchen. Doch was fand sie in der Stadt, außer sich selbst? Sie fand die konservative kapitalistische Bourgeoisie, das revolutionäre Proletariat und den unversöhnlichen Klassenantagonismus zwischen beiden. Derselbe Antagonismus hat unsere kleineren Industrien in all jenen Bereichen, in denen sie noch eine Bedeutung haben, bis in ihre Grundfesten gespalten. Das Handwerksproletariat entwickelt sich in einem Klima der Großindustrie und unterscheidet sich nur wenig vom Fabrikproletariat. Die anderen russischen Handwerker stellen unter dem Druck der Großindustrie und der Arbeiterbewegung eine unwissende, hungrige, verbitterte Klasse dar, die zusammen mit dem Lumpenproletariat die kämpfenden Legionen für die Demonstrationen und Pogrome der Schwarzen Hundertschaften stellt. Das Ergebnis ist eine hoffnungslos zurückgebliebene bürgerliche Intelligenz, die unter sozialistischen Verwünschungen geboren wurde und heute über einem Abgrund von Klassenwidersprüchen schwebt, mit feudalen Traditionen belastet und in einem Netz von akademischen Vorurteilen gefangen ist, ohne Initiative, ohne jeden Einfluss auf die Massen und ohne jedes Vertrauen in die Zukunft. Das Proletariat Die gleichen weltgeschichtlichen Faktoren, die die bürgerliche Demokratie Russlands in einen Kopf (und zwar einen ziemlich verworrenen Kopf) ohne Körper verwandelt hatten, bestimmten auch die herausragende Rolle des jungen russischen Proletariats. Doch bevor wir uns mit anderen Fragen beschäftigen, sollten wir uns fragen, wie groß dieses Proletariat ist. Die sehr unvollständigen Zahlen von 1897 liefern folgende Antwort: ZAHL DER ARBEITER: Bergbau und verarbeitende Industrie, Verkehrs-, Bau- und Handelsbetriebe 3,322,000 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Jagd 2.725.000 Tagelöhner und Auszubildende 1.195.000 Bedienstete, Pförtner, Hausmeister usw. 2,132,000 Insgesamt (Männer und Frauen) 9.272.000

Im Jahr 1897 machte das Proletariat einschließlich der abhängigen Familienangehörigen 27,6 % der Gesamtbevölkerung aus, also etwas mehr als ein Viertel. Der Grad der politischen Aktivität der einzelnen Schichten innerhalb dieser Arbeitermasse ist sehr unterschiedlich, wobei die führende Rolle in der Revolution fast ausschließlich von den Arbeitern der Gruppe A in der obigen Tabelle eingenommen wird. Es wäre jedoch ein eklatanter Fehler, die reale und potentielle Bedeutung des russischen Proletariats an seinem relativen Anteil an der Gesamtbevölkerung zu messen. Das hieße, die gesellschaftlichen Verhältnisse zu verkennen, die sich hinter den Zahlen verbergen.

Der Einfluss des Proletariats wird durch seine Rolle in der modernen Wirtschaft bestimmt. Die mächtigsten Produktionsmittel der Nation hängen direkt von den Arbeitern ab. Nicht weniger als die Hälfte des Jahreseinkommens der Nation wird von 3,3 Millionen Arbeitern (Gruppe A) produziert. Die Eisenbahn, unser wichtigstes Transportmittel, das allein in der Lage ist, unser riesiges Land in ein wirtschaftliches Ganzes zu verwandeln, stellt - wie die Ereignisse gezeigt haben - in den Händen des Proletariats einen wirtschaftlichen und politischen Faktor von größter Bedeutung dar. Hinzu kommen die Post und der Telegraf, deren Abhängigkeit vom Proletariat zwar weniger direkt, aber dennoch sehr real ist.

Während die Bauernschaft über das ganze Land verstreut ist, ist das Proletariat in großen Massen in den Fabriken und Industriezentren konzentriert. Es bildet den Kern der Bevölkerung jeder Stadt von wirtschaftlicher oder politischer Bedeutung, und alle Vorteile der Stadt in einem kapitalistischen Land - die Konzentration der Produktivkräfte, der Produktionsmittel, der aktivsten Elemente der Bevölkerung und der größten kulturellen Vorteile - verwandeln sich natürlich in Klassenvorteile für das Proletariat. Seine Selbstbestimmung als Klasse hat sich mit einer Geschwindigkeit entwickelt, die in der bisherigen Geschichte ihresgleichen sucht. Kaum der Wiege entstiegen, sah sich das russische Proletariat mit der am stärksten konzentrierten Staatsmacht und der ebenso konzentrierten Macht des Kapitals konfrontiert. Handwerkliche Vorurteile und Zunfttraditionen hatten keinerlei Macht über sein Bewusstsein. Von seinen ersten Schritten an betrat es den Weg des unversöhnlichen Klassenkampfes.

Auf diese Weise hat die vernachlässigbare Rolle des Handwerks in Russland und der Kleinindustrie im Allgemeinen zusammen mit dem außerordentlich entwickelten Zustand der russischen Großindustrie in der Politik zur Ablösung der bürgerlichen Demokratie durch die proletarische Demokratie geführt. Zusammen mit seinen produktiven Funktionen hat das Proletariat die historische Rolle des Kleinbürgertums übernommen, die es in früheren Revolutionen gespielt hat, und auch seinen historischen Führungsanspruch gegenüber den Bauernmassen in der Epoche ihrer Emanzipation als Stand vom Joch des Adels und der staatlichen Steuerorganisation.

Das Agrarproblem erweist sich als der politische Prüfstein, an dem die Geschichte die städtischen Parteien auf die Probe stellt.

 

Der Adel und die Landeigentümer

Das Programm der Kadetten (oder besser gesagt der ehemaligen Kadetten) zur Zwangsenteignung von Groß- und Mittelbesitz auf der Grundlage "gerechter Schätzungen" stellt nach Ansicht der Kadetten das Maximum dessen dar, was durch "schöpferische gesetzgeberische Anstrengungen" erreicht werden kann. In Wirklichkeit führte der Versuch der Liberalen, den Großgrundbesitz auf gesetzgeberischem Wege zu enteignen, nur zur Verweigerung des Wahlrechts durch die Regierung und zum Staatsstreich vom 3. Juni 1907. Die Kadetten betrachteten die Liquidierung des grundbesitzenden Adels als eine rein finanzielle Operation und versuchten gewissenhaft, ihre "gerechte Bewertung" für die Grundbesitzer so akzeptabel wie möglich zu gestalten. Doch der Adel sah die Sache ganz anders. Mit seinem untrüglichen Instinkt erkannte er sofort, dass es nicht nur um den Verkauf von 50 Millionen Dessjatins, selbst zu hohen Preisen, ging, sondern um die Liquidierung seiner gesamten sozialen Rolle als herrschender Stand; und deshalb weigerte er sich strikt, sich so versteigern zu lassen. Graf Saltykow wandte sich in der ersten Duma an die Großgrundbesitzer und rief: "Eure Devise und eure Losung soll lauten: nicht ein Quadratzentimeter unseres Landes, nicht eine Handvoll Erde von unseren Feldern, nicht ein Grashalm von unseren Wiesen, nicht der kleinste Zweig an einem einzigen Baum unserer Wälder!" Und das war kein Ruf in der Wüste: Die Jahre der Revolution waren für den russischen Adel genau die Zeit der Besitzkonzentration und der politischen Konsolidierung.

In der Zeit der dunkelsten Reaktion, unter Alexander III., war der Adel nur einer unserer Stände, wenn auch der erste. Die Autokratie, die auf ihre eigene Unabhängigkeit bedacht war, ließ den Adel nicht einen Moment lang aus dem Griff der polizeilichen Überwachung entkommen und legte seiner natürlichen Gier den Maulkorb der staatlichen Kontrolle an. Heute hingegen ist der Adel der herrschende Stand im wahrsten Sinne des Wortes: Er lässt die Provinzgouverneure nach seiner Pfeife tanzen, droht den Ministern und entlässt sie offen, stellt der Regierung Ultimaten und sorgt dafür, dass diese Ultimaten eingehalten werden. Ihr Slogan lautet: kein Quadratzentimeter unseres Landes, kein Teilchen unserer Privilegien!

Etwa 75 Millionen Dessjatins sind in den Händen von 60.000 privaten Landbesitzern mit einem Jahreseinkommen von mehr als 1.000 Rubel konzentriert; bei einem Marktpreis von 56 Milliarden Rubel bringt dieses Land seinen Besitzern mehr als 450 Millionen Rubel Nettogewinn pro Jahr. Nicht weniger als zwei Drittel dieser Summe ist der Anteil des Adels. Die Bürokratie ist eng mit dem Landbesitz verbunden. Fast 200 Millionen Rubel werden jährlich für den Unterhalt von 30.000 Beamten mit Gehältern von mehr als 1.000 Rubel ausgegeben. Und gerade in diesen mittleren und höheren Bereichen des Beamtentums ist der Adel deutlich in der Überzahl. Und schließlich ist es wieder der Adel, der die volle Kontrolle über die Organe der ländlichen Kommunalverwaltung und die daraus resultierenden Einkünfte hat.

Während vor der Revolution gut die Hälfte der ländlichen Verwaltungen von "liberalen" Gutsbesitzern geleitet wurde, die durch ihre "fortschrittlichen" Aktivitäten auf dem Lande in den Vordergrund getreten waren, haben die Jahre der Revolution diese Situation völlig umgekehrt, so dass die führenden Positionen jetzt von den unversöhnlichsten Vertretern der Reaktion der Gutsbesitzer besetzt sind. Der allmächtige Rat des Vereinigten Adels erstickt alle Versuche der Regierung im Keim, die im Interesse der kapitalistischen Industrie unternommen werden, um die ländlichen Verwaltungen zu "demokratisieren" oder die Ketten der Grundbesitzsklaverei zu lockern, die unsere Bauernschaft mit Händen und Füßen fesseln.

Angesichts dieser Tatsachen hat sich das Agrarprogramm der Kadetten als Grundlage für eine gesetzgeberische Einigung als hoffnungslos utopisch erwiesen, und es ist kaum überraschend, dass die Kadetten selbst es stillschweigend aufgegeben haben.

Die Sozialdemokraten kritisierten das Kadettenprogramm vor allem unter dem Gesichtspunkt der "gerechten Bewertung", und sie taten dies zu Recht. Allein aus finanzieller Sicht hätte der Ankauf aller Ländereien mit einem Gewinn von über 1.000 Rubel pro Jahr unsere Staatsverschuldung, die sich bereits auf 9 Milliarden Rubel beläuft, um eine runde Summe von 5 bis 6 Milliarden Rubel erhöht, d.h. allein die Zinsen hätten begonnen, eine dreiviertel Milliarde Rubel pro Jahr zu verschlingen. Es geht aber nicht um den finanziellen, sondern um den politischen Aspekt der Frage.

Die Bedingungen der so genannten Befreiungsreform von 1861 entschädigten die Grundbesitzer mit Hilfe der überhöhten Ablösesummen für die bäuerlichen Ländereien tatsächlich für die verlorenen bäuerlichen "Seelen" (etwa in Höhe von einer Viertelmilliarde Rubel, d.h. 25 Prozent der gesamten Ablösesummen). Auf der Grundlage einer "gerechten Veranlagung" wären die wichtigen historischen Rechte und Privilegien des Adels tatsächlich liquidiert worden; der Adel zog es daher vor, sich an die Semi-Liberalisierungsreform anzupassen, und wurde schnell mit ihr versöhnt. Der Adel hat damals den richtigen Instinkt bewiesen, so wie er es auch heute noch tut, wenn er sich entschlossen weigert, als Stand Selbstmord zu begehen, wie "gerecht" die "Bewertung" auch sein mag. Nicht ein Quadratzentimeter unseres Landes, nicht ein Teilchen unserer Privilegien! Unter diesem Banner hat der Adel endlich die Vorherrschaft über den durch die Revolution so schwer erschütterten Staatsapparat erlangt; und er hat gezeigt, dass er entschlossen ist, mit der ganzen Wildheit zu kämpfen, zu der eine regierende Klasse fähig ist, wenn es um Leben und Tod geht.

Das Agrarproblem kann nicht durch ein parlamentarisches Abkommen mit dem Grundbesitz gelöst werden, sondern nur durch einen revolutionären Ansturm der Massen.

 

Die Bauernschaft und die Städte

Der Knoten der sozialen und politischen Barbarei Russlands wurde auf dem Lande geknüpft; das bedeutet aber nicht, dass das Land eine Klasse hervorgebracht hat, die aus eigener Kraft in der Lage ist, diesen Knoten zu durchschlagen. Die Bauernschaft, die in 500.000 Dörfern und Weilern über die 5 Millionen Quadratkilometer des europäischen Russlands verstreut ist, hat aus ihrer Vergangenheit keine Tradition oder Gewohnheit des konzertierten politischen Kampfes geerbt. Während der Agrarunruhen von 1905 und 1906 beschränkte sich das Ziel der meuternden Bauern darauf, die Grundbesitzer über die Grenzen ihres Dorfes, ihres ländlichen Gebietes und schließlich ihres Verwaltungsgebietes zu vertreiben. Gegen die bäuerliche Revolution hatte der Landadel die fertige Waffe des zentralisierten Staatsapparates in der Hand. Die Bauernschaft hätte dieses Hindernis nur durch einen entschlossenen, zeitlich und kräftemäßig vereinten Aufstand überwinden können. Aber die Bauern haben sich aufgrund aller Bedingungen ihrer Existenz als völlig unfähig zu einem solchen Aufstand erwiesen. Der lokale Kretinismus ist der Fluch der Geschichte auf allen Bauernaufständen. Sie befreien sich von diesem Fluch nur in dem Maße, in dem sie aufhören, rein bäuerliche Bewegungen zu sein und mit den revolutionären Bewegungen neuer sozialer Klassen verschmelzen.

Schon bei der Revolution des deutschen Bauerntums im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts stellte sich das Bauerntum ganz selbstverständlich unter die direkte Führung der städtischen Parteien, trotz der wirtschaftlichen Schwäche und politischen Bedeutungslosigkeit der deutschen Städte zu jener Zeit. Sozialrevolutionär in ihren objektiven Interessen, aber politisch zersplittert und ohnmächtig, war die Bauernschaft nicht in der Lage, eine eigene Partei zu bilden, und wich daher - je nach den örtlichen Verhältnissen - entweder den oppositionell-bürgerlichen oder den revolutionär-plebejischen Parteien der Städte. Letztere, die einzige Kraft, die den Sieg der Bauernrevolution hätte sichern können, waren jedoch (obwohl sie sich auf die radikalste Klasse der damaligen Gesellschaft, den Embryo des modernen Proletariats, stützten) völlig ohne Verbindungen zum Rest der Nation und ohne ein klares Bewusstsein für revolutionäre Ziele. Diese fehlten ihnen aufgrund der mangelnden wirtschaftlichen Entwicklung des Landes, der primitiven Transportmittel und des staatlichen Partikularismus. Daher wurde das Problem der revolutionären Zusammenarbeit zwischen dem meuternden Landvolk und der städtischen Plebs damals nicht gelöst, weil es nicht gelöst werden konnte, und die Bauernbewegung wurde niedergeschlagen.

Mehr als drei Jahrhunderte später wurden ähnliche Zusammenhänge in der Revolution von 1848 wieder sichtbar. Die liberale Bourgeoisie wollte die Bauernschaft nicht nur nicht erwecken und um sich scharen, sie fürchtete das Anwachsen der Bauernbewegung geradezu, weil dieses Anwachsen in erster Linie die Position der plebejischen, radikalen städtischen Elemente gegen die liberale Bourgeoisie selbst verstärken und stärken würde. Diese Elemente waren jedoch noch sozial und politisch amorph und zersplittert und folglich nicht in der Lage, die liberale Bourgeoisie zu verdrängen und sich an die Spitze der Bauernmassen zu stellen. Die Revolution von 1848 war gescheitert.

Doch sechs Jahrzehnte zuvor wurden die Probleme der Revolution in Frankreich triumphal gelöst, und zwar durch die Zusammenarbeit der Bauernschaft mit der städtischen Plebs, d. h. dem Proletariat, Halbproletariat und Lumpenproletariat der damaligen Zeit. Diese "Zusammenarbeit" nahm die Form des Konvents an, d. h. der Diktatur der Stadt über das Land, von Paris über die Provinzen und der Sans-Culottes über Paris.

Unter den heutigen russischen Verhältnissen ist das soziale Übergewicht der Industriebevölkerung gegenüber der Landbevölkerung unvergleichlich größer als zur Zeit der alten europäischen Revolutionen, und außerdem ist an die Stelle der chaotischen Plebs ein klar definiertes Industrieproletariat getreten. Eines hat sich jedoch nicht geändert: Nur eine Partei, die die revolutionären städtischen Massen hinter sich hat und die sich nicht scheut, aus frommer Achtung vor dem bürgerlichen Privateigentum das feudale Eigentum zu revolutionieren, kann sich in einer Zeit der Revolution auf die Bauernschaft stützen. Heute sind nur die Sozialdemokraten eine solche Partei.

 

Das Wesen der russischen Revolution

Die russische Revolution ist, was ihre direkten und indirekten Aufgaben betrifft, eine "bürgerliche" Revolution, weil sie die bürgerliche Gesellschaft von den Ketten und Fesseln des Absolutismus und des Feudaleigentums befreien will. Aber die Haupttriebkraft der russischen Revolution ist das Proletariat, und deshalb ist sie, was ihre Methode angeht, eine proletarische Revolution. Viele Pedanten, die darauf bestehen, die historische Rolle des Proletariats durch arithmetische oder statistische Berechnungen zu bestimmen oder sie durch formale historische Analogien zu begründen, haben sich als unfähig erwiesen, diesen Widerspruch zu verdauen. Sie sehen die Bourgeoisie als den von der Vorsehung gesandten Führer der russischen Revolution. Sie versuchen, das Proletariat - das in Wirklichkeit in allen Phasen des revolutionären Aufstands an der Spitze des Geschehens marschierte - in den Mantel ihrer eigenen theoretischen Unreife zu hüllen. Für solche Pedanten wiederholt die Geschichte einer kapitalistischen Nation die Geschichte einer anderen, natürlich mit einigen mehr oder weniger wichtigen Abweichungen. Heute verkennen sie den einheitlichen Prozess der kapitalistischen Weltentwicklung, der alle Länder verschlingt, die in seinem Weg liegen, und der aus den nationalen und allgemeinen Erfordernissen des Kapitalismus ein Amalgam schafft, dessen Wesen nicht durch die Anwendung historischer Klischees, sondern nur durch materialistische Analyse verstanden werden kann.

Es gibt keine Analogie in der historischen Entwicklung zwischen England, dem Pionier des Kapitalismus, der seit Jahrhunderten neue Gesellschaftsformen schafft und auch eine mächtige Bourgeoisie als Ausdruck dieser neuen Formen hervorbringt, und den heutigen Kolonien, in die das europäische Kapital fertige Schienen, Schwellen, Muttern und Bolzen in fertigen Schlachtschiffen für die Kolonialverwaltung liefert und die Eingeborenen dann mit Gewehr und Bajonett aus ihrer primitiven Umgebung direkt in die kapitalistische Zivilisation treibt: Eine Analogie der geschichtlichen Entwicklung kann es zwar nicht geben, aber es besteht ein tiefer innerer Zusammenhang zwischen beiden.

Das neue Russland erhielt seinen absolut spezifischen Charakter, weil es seine kapitalistische Taufe in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom europäischen Kapital erhielt, das zu diesem Zeitpunkt seine konzentrierteste und abstrakteste Form, die des Finanzkapitals, erreicht hatte. Die Vorgeschichte des europäischen Kapitals ist in keiner Weise mit der Vorgeschichte Russlands verbunden. Um auf heimischem Boden die Höhen der modernen Börse zu erreichen, musste das europäische Kapital zunächst den engen Straßen und Gassen der Handwerkerstadt entfliehen, in denen es das Kriechen und Laufen gelernt hatte; es war gezwungen, in unablässigem Kampf mit der Kirche Wissenschaft und Technik zu entwickeln, die ganze Nation um sich zu scharen, durch Aufstände gegen feudale und dynastische Privilegien an die Macht zu kommen, sich eine offene Arena zu schaffen, die unabhängigen Kleinindustrien abzutöten, aus denen es selbst hervorgegangen war, nachdem es die nationale Nabelschnur durchtrennt und den Staub seiner Vorfahren von seinen Füßen geschüttelt hatte, sich der politischen Vorurteile, der rassischen Sympathien, der geographischen Längen- und Breitengrade entledigt hat, um sich dann endlich in all seiner Gefräßigkeit hoch über den Erdball zu erheben, heute den chinesischen Handwerker, den es ruiniert hat, mit Opium zu vergiften, morgen die russischen Meere mit neuen Kriegsschiffen zu bereichern, übermorgen die Diamantenvorkommen in Südafrika zu erobern.

Aber wenn das englische oder französische Kapital, das historische Gerinnsel vieler Jahrhunderte, in den Steppen des Donezbeckens auftaucht, kann es nicht dieselben sozialen Kräfte, Beziehungen und Leidenschaften freisetzen, die einst zu seiner eigenen Entstehung beitrugen. Sie wiederholt auf dem neuen Territorium nicht die Entwicklung, die sie bereits abgeschlossen hat, sondern geht von dem Punkt aus, an dem sie auf ihrem eigenen Boden angekommen ist. Um die Maschinen, die sie über die Meere und die Zollschranken transportiert hat, konzentriert sie sofort, ohne irgendwelche Zwischenstufen, die Massen eines neuen Proletariats, und in diese Klasse flößt sie die revolutionäre Energie aller vergangenen Generationen der Bourgeoisie ein - eine Energie, die in Europa inzwischen stagniert hat.

In der heroischen Periode der französischen Geschichte sehen wir eine Bourgeoisie, die die Widersprüche ihrer eigenen Position noch nicht erkannt hat, eine Bourgeoisie, der die Geschichte die Führung eines Kampfes für eine neue Ordnung übertragen hat, nicht nur gegen die überholten Institutionen Frankreichs, sondern auch gegen die reaktionären Kräfte in ganz Europa. Die Bourgeoisie, die von allen ihren Fraktionen verkörpert wird, wird sich allmählich ihrer selbst bewusst und wird zum Führer der Nation; sie zieht die Massen in den Kampf hinein, gibt ihnen Parolen, für die sie kämpfen sollen, und diktiert die Taktik ihres Kampfes.

Die Demokratie eint die Nation, indem sie ihr eine politische Ideologie gibt. Das Volk - das Kleinbürgertum, die Bauern und die Arbeiter - ernennt die Bourgeoisie zu ihren Stellvertretern, und die Befehle, die die Kommunen diesen Stellvertretern erteilen, sind in der Sprache einer Bourgeoisie geschrieben, die sich ihrer messianischen Rolle bewusst wird. Während der Revolution selbst werden zwar die Klassengegensätze deutlich, aber die mächtige Dynamik des revolutionären Kampfes entfernt dennoch konsequent die statischsten Elemente der Bourgeoisie vom politischen Weg. Keine Schicht wird abgestreift, bevor sie nicht ihre Energie an die nachfolgenden Schichten weitergegeben hat. Das Volk als Ganzes kämpft während dieser ganzen Zeit mit immer radikaleren und entschlosseneren Mitteln für seine Ziele weiter. Als sich die obersten Schichten der besitzenden Bourgeoisie von dem so in Bewegung gesetzten nationalen Kern abspalteten und ein Bündnis mit Ludwig XVI. eingingen, führten die demokratischen Forderungen der Nation, die sich nun auch gegen die Bourgeoisie richteten, zum allgemeinen Wahlrecht und zur Republik als der logisch unvermeidlichen Form der Demokratie.

Die große französische Revolution war wirklich eine nationale Revolution. Aber mehr als das: Hier, im nationalen Rahmen, fand der weltweite Kampf der bürgerlichen Ordnung um Herrschaft, um Macht und um ungestörten Triumph seinen klassischen Ausdruck.

Bereits 1848 war die Bourgeoisie nicht mehr in der Lage, eine ähnliche Rolle zu spielen. Sie wollte und konnte nicht die Verantwortung für eine revolutionäre Beseitigung der Gesellschaftsordnung übernehmen, die ihr den Weg zur eigenen Herrschaft versperrte. Ihre Aufgabe - und das hat sie voll und ganz erkannt - bestand darin, in die alte Ordnung bestimmte wesentliche Garantien einzuführen, nicht für ihre eigene politische Herrschaft, sondern nur für eine Mitherrschaft mit den Kräften der Vergangenheit. Sie hat es nicht nur versäumt, die Massen bei der Erstürmung der alten Ordnung anzuführen, sondern sie hat die alte Ordnung als Verteidigung gegen die Massen benutzt, die sie voranzutreiben versuchten. Ihr Bewusstsein lehnte sich gegen die objektiven Bedingungen ihrer Herrschaft auf. Die demokratischen Institutionen spiegeln sich in seinem Bewusstsein nicht als Ziel und Zweck seines Kampfes wider, sondern als Bedrohung seines Wohlergehens. Die Revolution konnte nicht von der Bourgeoisie, sondern nur gegen die Bourgeoisie gemacht werden. Deshalb hätte es für eine erfolgreiche Revolution 1848 einer Klasse bedurft, die in der Lage gewesen wäre, ohne Rücksicht auf die Bourgeoisie und trotz der Bourgeoisie an der Spitze des Geschehens zu marschieren, einer Klasse, die bereit gewesen wäre, die Bourgeoisie nicht nur durch die Kraft ihres Drucks voranzutreiben, sondern auch im entscheidenden Moment den politischen Leichnam der Bourgeoisie aus dem Weg zu räumen.

Weder das Kleinbürgertum noch die Bauernschaft waren dazu in der Lage. Das Kleinbürgertum war nicht nur der unmittelbaren Vergangenheit, sondern auch der möglichen Zukunft - dem Morgen - gegenüber feindlich eingestellt. Noch durch mittelalterliche Verhältnisse gefesselt, aber schon unfähig, der "freien" Industrie zu widerstehen; noch auf die Städte konzentriert, aber schon der mittleren und höheren Bourgeoisie ihren Einfluss überlassend; in seinen Vorurteilen versunken, vom Tosen der Ereignisse betäubt, ausbeutend und ausgebeutet, gierig und ohnmächtig in seiner Gier, war das provinzielle Kleinbürgertum unfähig, das Weltgeschehen zu steuern.

Das Bauerntum war noch mehr der unabhängigen Initiative beraubt. Zerstreut, abgeschnitten von den Städten, die die Zentren der Politik und der Kultur waren, stumpfsinnig, seinen geistigen Horizont wie seine Wiesen und Felder eingehegt, gleichgültig gegenüber allem, was die Städte durch Erfindungen und Gedanken geschaffen hatten, konnte das Bauerntum keine führende Bedeutung erlangen. Beschwichtigt, sobald die Last des feudalen Zehnten von seinen Schultern genommen war, dankte es den Städten, die für seine Rechte gekämpft hatten, mit schwarzem Undank: Die befreiten Bauern wurden zu Fanatikern der "Ordnung".

Der demokratische Intellektuelle, ohne Klassenkraft, trottete dem liberalen Bürgertum hinterher wie einer älteren Schwester. Er fungiert lediglich als ihr politischer Schwanz. In den Momenten der Krise lässt er sie im Stich. Sie offenbart nur ihre eigene Ohnmacht. Sie war verwirrt durch ihre Widersprüche - die noch nicht ganz ausgereift waren - und trug diese Verwirrung überallhin mit.

Das Proletariat war zu schwach und hatte zu wenig Organisation, Erfahrung und Wissen. Die kapitalistische Entwicklung war weit genug fortgeschritten, um die Zerstörung der alten feudalen Verhältnisse notwendig zu machen, aber nicht weit genug, um die Arbeiterklasse, das Produkt der neuen Produktionsverhältnisse, zu einer entscheidenden politischen Kraft zu machen. Der Antagonismus zwischen Proletariat und Bourgeoisie war zu weit fortgeschritten, um der Bourgeoisie die Möglichkeit zu geben, ohne Angst die Rolle der nationalen Führung zu übernehmen, aber nicht weit genug, um dem Proletariat die Möglichkeit zu geben, diese Rolle zu übernehmen.

Österreich lieferte in der Revolutionszeit ein besonders akutes und tragisches Beispiel für diesen politischen Unwillen. Das Wiener Proletariat des Jahres 1848 zeugte von selbstlosem Heldentum und großer revolutionärer Energie. Immer wieder stellte es sich dem Feuer des Kampfes, nur von einem obskuren Klasseninstinkt getrieben, ohne eine allgemeine Vorstellung vom Ziel des Kampfes zu haben, blindlings von einer Parole zur nächsten tappend. Überraschenderweise ging die Führung des Proletariats in die Hände der Studenten über, der einzigen demokratischen Gruppe, die aufgrund ihres aktiven Charakters erheblichen Einfluss auf die Massen und damit auf die Ereignisse hatte.

Doch obwohl die Studenten auf den Barrikaden tapfer kämpfen und sich aufrichtig mit den Arbeitern verbrüdern konnten, waren sie völlig unfähig, den allgemeinen Fortschritt der Revolution zu lenken, die ihnen die "Diktatur" der Straßen übertragen hatte. Als am 26. Mai das ganze arbeitende Wien dem Ruf der Studenten folgte und sich gegen die Entwaffnung der "akademischen Legion" erhob, als die Bevölkerung Wiens die Stadt faktisch in Besitz nahm, als die Monarchie, inzwischen auf der Flucht, jede Bedeutung verloren hatte, als unter dem Druck des Volkes die letzten Truppen aus der Stadt abgezogen wurden, als die österreichische Staatsmacht zum Greifen nahe schien, da stand keine politische Kraft zur Verfügung, die die Macht hätte übernehmen können. Das liberale Bürgertum wollte die Macht bewusst nicht so leichtfertig an sich reißen. Von der Rückkehr des Kaisers, der sich vom verwaisten Wien nach Tirol abgesetzt hatte, konnte es nur träumen. Die Arbeiter waren mutig genug, um die Reaktion zu zerschlagen, aber nicht organisiert und bewusst genug, um ihre Nachfolger zu werden. Das Proletariat, das nicht in der Lage war, die Macht zu übernehmen, war auch nicht in der Lage, die demokratische Bourgeoisie - die sich, wie so oft, im entscheidenden Moment rar gemacht hatte - zu dieser historischen und heroischen Aktion zu bewegen. Die Situation, die sich daraus ergab, wurde von einem zeitgenössischen Schriftsteller ganz richtig mit folgenden Worten beschrieben: "In Wien wurde eine De-facto-Republik errichtet, aber leider hat das niemand gesehen ...". Aus den Ereignissen von 1848/49 zog Lassalle die unerschütterliche Überzeugung, dass "kein Kampf in Europa erfolgreich sein kann, wenn er sich nicht von vornherein als rein sozialistisch erklärt; kein Kampf, in den die soziale Frage nur als obskures Element eintritt und in dem sie nur im Hintergrund präsent ist; kein Kampf, der nach außen hin unter dem Banner der nationalen Wiedergeburt oder des bürgerlichen Republikanismus geführt wird, kann jemals wieder erfolgreich sein."

In der Revolution, deren Beginn die Geschichte mit dem Jahr 1905 identifizieren wird, trat das Proletariat zum ersten Mal unter seinem eigenen Banner im Namen seiner eigenen Ziele vor. Gleichzeitig kann es keinen Zweifel daran geben, dass keine Revolution in der Vergangenheit eine solche Masse an Energie des Volkes absorbiert und gleichzeitig so minimale positive Ergebnisse hervorgebracht hat wie die russische Revolution bis zum heutigen Tag. Wir sind weit davon entfernt, die Ereignisse der kommenden Wochen oder Monate zu prophezeien. Aber eines ist uns klar: Der Sieg ist nur auf dem von Lassalle 1849 vorgezeichneten Weg möglich. Es gibt kein Zurück vom Klassenkampf zur Einheit einer bürgerlichen Nation. Die "Ergebnislosigkeit" der russischen Revolution ist nur der vorläufige Ausdruck ihres tiefgreifenden sozialen Charakters. In dieser bürgerlichen Revolution ohne revolutionäre Bourgeoisie wird das Proletariat durch den inneren Verlauf der Ereignisse zur Hegemonie über die Bauernschaft und zum Kampf um die Staatsmacht getrieben. Die erste Welle der russischen Revolution wurde durch die Dummheit des Muzhik zerschlagen, der zu Hause in seinem Dorf, in der Hoffnung, ein Stück Land zu ergattern, gegen den Gutsherrn kämpfte, der aber, nachdem er sich eine Soldatenuniform angezogen hatte, auf den Arbeiter schoss. Alle Ereignisse der Revolution von 1905 können als eine Reihe von unbarmherzigen Lehrstücken betrachtet werden, mit denen die Geschichte dem Bauern das Bewusstsein für seinen lokalen Landhunger und das zentrale Problem der Staatsmacht eintrommelt. Die Voraussetzungen für den revolutionären Sieg werden in der historischen Schule harter Konflikte und grausamer Niederlagen geschmiedet.

Marx schrieb 1852 (Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte)

"Die bürgerlichen Revolutionen stürmen schnell von Erfolg zu Erfolg; ihre dramatischen Wirkungen übertreffen sich gegenseitig; Menschen und Dinge scheinen in funkelndem Glanz zu erstrahlen; Ekstase ist der Alltagsgeist; aber sie sind kurzlebig; bald haben sie ihren Höhepunkt erreicht, und eine lange, krakelige Depression legt sich über die Gesellschaft, bevor sie lernt, die Ergebnisse ihrer Sturm-und-Drang-Periode nüchtern zu verarbeiten. Andererseits kritisieren proletarische Revolutionen ... kritisieren sich ständig selbst, unterbrechen sich fortwährend in ihrem eigenen Lauf, kommen auf das scheinbar Vollendete zurück, um es von neuem zu beginnen, verspotten mit unbarmherziger Gründlichkeit die Unzulänglichkeiten, Schwächen und Schäbigkeiten ihrer ersten Versuche, scheinen ihren Gegner nur deshalb niederzuwerfen, damit er neue Kraft aus der Erde schöpft und sich noch gigantischer vor ihnen erhebt, schrecken immer wieder vor der unendlichen Großartigkeit ihrer eigenen Ziele zurück, bis eine Situation geschaffen ist, in der jede Umkehr unmöglich ist und die Bedingungen selbst schreien:

Hic Rhodus, hic salta!"

Anhang12: Der Marxismus und die nationale Frage von J. W. Stalin

[Kapitel 1. Die Nation, Kapitel 2. Die nationale Bewegung; Erstveröffentlichung: Prosveshcheniye, Nos. 3-5, März-Mai 1913; Transkription/Markup: Carl Kavanagh; Kredit: Marxists Internet Archive]

I. DIE NATION

Was ist eine Nation?

Eine Nation ist in erster Linie eine Gemeinschaft, eine bestimmte Gemeinschaft von Menschen.

Diese Gemeinschaft ist weder rassisch noch stammesmäßig. Die moderne italienische Nation entstand aus Römern, Germanen, Etruskern, Griechen, Arabern und so weiter. Die französische Nation wurde aus Galliern, Römern, Briten, Germanen usw. gebildet. Das Gleiche gilt für die Briten, die Deutschen und andere, die sich aus Menschen verschiedener Rassen und Stämme zu Nationen zusammengeschlossen haben.

Eine Nation ist also keine Rassen- oder Stammeszugehörigkeit, sondern eine historisch begründete Gemeinschaft von Menschen.

Andererseits steht außer Frage, dass die großen Reiche von Kyrus und Alexander nicht als Nationen bezeichnet werden können, obwohl sie sich historisch konstituierten und aus verschiedenen Stämmen und Rassen gebildet wurden. Sie waren keine Nationen, sondern zufällige und lose verbundene Zusammenschlüsse von Gruppen, die je nach den Siegen oder Niederlagen dieses oder jenes Eroberers auseinanderfielen oder sich zusammenschlossen.

Eine Nation ist also kein zufälliges oder flüchtiges Konglomerat, sondern eine stabile Gemeinschaft von Menschen.

Aber nicht jede stabile Gemeinschaft ist eine Nation. Auch Österreich und Russland sind stabile Gemeinschaften, aber niemand bezeichnet sie als Nationen. Was unterscheidet eine nationale Gemeinschaft von einer staatlichen Gemeinschaft? Unter anderem die Tatsache, dass eine nationale Gemeinschaft ohne eine gemeinsame Sprache nicht denkbar ist, während ein Staat keine gemeinsame Sprache haben muss. Die tschechische Nation in Österreich und die polnische in Russland wären ohne eine gemeinsame Sprache nicht denkbar, während die Integrität Russlands und Österreichs nicht durch die Tatsache beeinträchtigt wird, dass es innerhalb ihrer Grenzen eine Reihe verschiedener Sprachen gibt. Wir beziehen uns dabei natürlich auf die gesprochenen Sprachen der Menschen und nicht auf die offiziellen Regierungssprachen.

Eine gemeinsame Sprache ist also eines der charakteristischen Merkmale einer Nation.

Das bedeutet natürlich nicht, dass verschiedene Nationen immer und überall verschiedene Sprachen sprechen oder dass alle, die eine Sprache sprechen, notwendigerweise eine Nation bilden. Eine gemeinsame Sprache für jede Nation, aber nicht unbedingt verschiedene Sprachen für verschiedene Nationen! Es gibt keine Nation, die gleichzeitig mehrere Sprachen spricht, aber das bedeutet nicht, dass es nicht zwei Nationen geben kann, die dieselbe Sprache sprechen! Engländer und Amerikaner sprechen eine Sprache, aber sie bilden nicht eine Nation. Dasselbe gilt für die Norweger und die Dänen, die Engländer und die Iren.

Aber warum bilden zum Beispiel die Engländer und die Amerikaner trotz ihrer gemeinsamen Sprache nicht eine Nation?

Erstens, weil sie nicht zusammen leben, sondern verschiedene Territorien bewohnen. Eine Nation entsteht nur durch langen und systematischen Verkehr, durch das Zusammenleben von Menschen über Generationen hinweg.

Aber Menschen können nicht über einen längeren Zeitraum zusammenleben, wenn sie kein gemeinsames Territorium haben. Engländer und Amerikaner bewohnten ursprünglich dasselbe Gebiet, nämlich England, und bildeten eine einzige Nation. Später wanderte ein Teil der Engländer von England in ein neues Gebiet, Amerika, aus und bildete dort im neuen Gebiet im Laufe der Zeit die neue amerikanische Nation. Unterschiedliche Territorien führten zur Bildung von verschiedenen Nationen.

Ein gemeinsames Territorium ist also eines der charakteristischen Merkmale einer Nation.

Aber das ist noch nicht alles. Ein gemeinsames Territorium allein schafft noch keine Nation. Dazu bedarf es zusätzlich eines internen wirtschaftlichen Bandes, das die verschiedenen Teile der Nation zu einem einzigen Ganzen zusammenschweißt. Zwischen England und Amerika gibt es kein solches Band, und so bilden sie zwei verschiedene Nationen. Aber die Amerikaner selbst würden es nicht verdienen, als Nation bezeichnet zu werden, wenn nicht die verschiedenen Teile Amerikas durch Arbeitsteilung, Entwicklung von Kommunikationsmitteln usw. zu einem wirtschaftlichen Ganzen verbunden wären.

Nehmen wir zum Beispiel die Georgier. Die Georgier bewohnten vor der Reform ein gemeinsames Gebiet und sprachen eine Sprache. Dennoch bildeten sie streng genommen keine einheitliche Nation, denn da sie in mehrere unzusammenhängende Fürstentümer zersplittert waren, konnten sie kein gemeinsames Wirtschaftsleben führen; jahrhundertelang führten sie gegeneinander Krieg und plünderten sich gegenseitig aus, wobei jeder die Perser und Türken gegen den anderen aufhetzte. Der flüchtige und zufällige Zusammenschluss der Fürstentümer, den ein erfolgreicher König manchmal zustande brachte, umfasste bestenfalls einen oberflächlichen Verwaltungsbereich und löste sich aufgrund der Launen der Fürsten und der Gleichgültigkeit der Bauern schnell wieder auf. Georgien trat als Nation erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den Plan, als die Abschaffung der Leibeigenschaft und das Wachstum des Wirtschaftslebens des Landes, die Entwicklung der Kommunikationsmittel und der Aufstieg des Kapitalismus die Arbeitsteilung zwischen den verschiedenen Bezirken Georgiens einführten, die wirtschaftliche Isolation der Fürstentümer vollständig auflösten und sie zu einem Ganzen zusammenfügten.

Das Gleiche gilt für die anderen Nationen, die das Stadium des Feudalismus überwunden und den Kapitalismus entwickelt haben.

Ein gemeinsames Wirtschaftsleben, ein wirtschaftlicher Zusammenhalt, ist also eines der charakteristischen Merkmale einer Nation.

Aber auch das ist nicht alles. Darüber hinaus muss man auch die spezifische geistige Beschaffenheit der Menschen berücksichtigen, die eine Nation bilden. Nationen unterscheiden sich nicht nur in ihren Lebensbedingungen, sondern auch in ihrer geistigen Beschaffenheit, die sich in den Besonderheiten der nationalen Kultur manifestiert. Wenn England, Amerika und Irland, die eine Sprache sprechen, dennoch drei verschiedene Nationen bilden, so liegt das nicht zuletzt an der besonderen psychologischen Beschaffenheit, die sie von Generation zu Generation als Folge der unterschiedlichen Lebensbedingungen entwickelt haben.

Natürlich ist die psychologische Beschaffenheit oder der sogenannte "Nationalcharakter" an sich für den Betrachter nicht greifbar, aber wenn er sich in einer besonderen, der Nation gemeinsamen Kultur manifestiert, ist er greifbar und kann nicht ignoriert werden.

Es versteht sich von selbst, dass der "Nationalcharakter" nicht ein für alle Mal feststeht, sondern durch die Veränderungen der Lebensbedingungen modifiziert wird; aber da er zu jedem Zeitpunkt existiert, hinterlässt er seine Spuren in der Physiognomie der Nation.

So ist eine gemeinsame psychologische Ausstattung, die sich in einer gemeinsamen Kultur manifestiert, eines der charakteristischen Merkmale einer Nation.

Damit haben wir die charakteristischen Merkmale einer Nation erschöpft.

Eine Nation ist eine historisch begründete, stabile Gemeinschaft von Menschen, die sich auf der Grundlage einer gemeinsamen Sprache, eines gemeinsamen Territoriums, eines gemeinsamen Wirtschaftslebens und einer gemeinsamen psychologischen Struktur, die sich in einer gemeinsamen Kultur manifestiert, bildet.

Es versteht sich von selbst, dass eine Nation, wie jedes historische Phänomen, dem Gesetz der Veränderung unterworfen ist, ihre Geschichte, ihren Anfang und ihr Ende hat.

Es muss betont werden, dass keines der oben genannten Merkmale für sich genommen ausreicht, um eine Nation zu definieren. Vielmehr reicht es aus, wenn ein einziges dieser Merkmale fehlt, und die Nation hört auf, eine Nation zu sein.

Man kann sich Völker vorstellen, die einen gemeinsamen "Nationalcharakter" haben, aber dennoch nicht als eine einzige Nation bezeichnet werden können, wenn sie wirtschaftlich uneinheitlich sind, verschiedene Gebiete bewohnen, verschiedene Sprachen sprechen usw. Dies gilt beispielsweise für die russischen, galizischen, amerikanischen, georgischen und kaukasischen Hochlandjuden, die unserer Meinung nach keine einheitliche Nation bilden.

Man kann sich auch Völker vorstellen, die ein gemeinsames Territorium und ein gemeinsames Wirtschaftsleben haben, die aber dennoch keine einzige Nation bilden, weil sie keine gemeinsame Sprache und keinen gemeinsamen "Nationalcharakter" haben. Das sind zum Beispiel die Deutschen und die Letten im Baltikum.

Die Norweger und die Dänen schließlich sprechen eine gemeinsame Sprache, bilden aber wegen des Fehlens der anderen Merkmale keine einheitliche Nation.

Nur wenn alle diese Merkmale zusammen vorhanden sind, haben wir eine Nation.

Es könnte der Eindruck entstehen, dass der "Nationalcharakter" nicht eines der Merkmale, sondern das einzige wesentliche Merkmal einer Nation ist, und dass alle anderen Merkmale genau genommen nur Bedingungen für die Entwicklung einer Nation sind, nicht aber deren Merkmale. Diese Auffassung vertreten z.B. R. Springer und insbesondere O. Bauer, die in Österreich bekannten sozialdemokratischen Theoretiker der nationalen Frage.

Wir wollen ihre Theorie der Nation untersuchen.

Nach Springer ist "eine Nation ein Zusammenschluss ähnlich denkender und ähnlich sprechender Menschen". Sie ist "eine Kulturgemeinschaft moderner Menschen, die nicht mehr an den 'Boden' gebunden ist." [5] (unser Kursivdruck).

Eine "Vereinigung" von ähnlich denkenden und ähnlich sprechenden Menschen, egal wie unverbunden sie sein mögen, egal wo sie leben, ist also eine Nation.

Bauer geht sogar noch weiter.

"Was ist eine Nation?", fragt er. "Ist es eine gemeinsame Sprache, die Menschen zu einer Nation macht? Aber die Engländer und die Iren ... sprechen dieselbe Sprache, ohne jedoch ein Volk zu sein; die Juden haben keine gemeinsame Sprache und sind doch ein Volk." [6]

Was also ist eine Nation?

"Eine Nation ist eine relative Wesensgemeinschaft".

Was aber ist Charakter, in diesem Fall Nationalcharakter?

Der Nationalcharakter ist "die Summe der Eigenschaften, die das Volk einer Nationalität von dem Volk einer anderen Nationalität unterscheiden - der Komplex der physischen und geistigen Merkmale, die eine Nation von einer anderen unterscheiden."

Bauer weiß natürlich, dass der Nationalcharakter nicht vom Himmel fällt, und fügt deshalb hinzu:

"Der Charakter eines Volkes wird durch nichts so sehr bestimmt wie durch sein Schicksal.... Eine Nation ist nichts anderes als eine Schicksalsgemeinschaft", die wiederum "durch die Bedingungen bestimmt wird, unter denen die Menschen ihre Existenzmittel produzieren und die Produkte ihrer Arbeit verteilen."

Damit sind wir bei der "vollständigsten", wie Bauer es nennt, Definition einer Nation angelangt:

"Eine Nation ist eine Ansammlung von Menschen, die durch ein gemeinsames Schicksal zu einer Charaktergemeinschaft verbunden sind."

Wir haben also einen gemeinsamen nationalen Charakter, der auf einem gemeinsamen Schicksal beruht, aber nicht unbedingt mit einem gemeinsamen Territorium, einer gemeinsamen Sprache oder einem gemeinsamen Wirtschaftsleben verbunden ist.

Aber was bleibt in diesem Fall von der Nation übrig? Welche gemeinsame Nationalität kann es unter Menschen geben, die wirtschaftlich unverbunden sind, verschiedene Territorien bewohnen und von Generation zu Generation verschiedene Sprachen sprechen?

Bauer spricht von den Juden als einer Nation, obwohl sie "keine gemeinsame Sprache haben"; aber welches "gemeinsame Schicksal" und welchen nationalen Zusammenhalt gibt es beispielsweise zwischen den georgischen, daghestanischen, russischen und amerikanischen Juden, die völlig voneinander getrennt sind, verschiedene Territorien bewohnen und verschiedene Sprachen sprechen?

Die genannten Juden führen zweifellos ihr wirtschaftliches und politisches Leben gemeinsam mit den Georgiern, Daghestanern, Russen bzw. Amerikanern, und sie leben in derselben kulturellen Atmosphäre wie diese; dies hinterlässt zwangsläufig einen bestimmten Eindruck auf ihren nationalen Charakter; wenn ihnen noch etwas gemeinsam ist, dann sind es ihre Religion, ihre gemeinsame Herkunft und bestimmte Relikte des nationalen Charakters. All dies steht außer Frage. Aber wie kann man ernsthaft behaupten, dass versteinerte religiöse Riten und verblassende psychologische Relikte das "Schicksal" dieser Juden stärker beeinflussen als das lebendige soziale, wirtschaftliche und kulturelle Umfeld, das sie umgibt? Und nur unter dieser Annahme ist es möglich, überhaupt von den Juden als einer einzigen Nation zu sprechen.

Was also unterscheidet Bauers Nation von dem mystischen und autarken "Nationalgeist" der Spiritualisten?

Bauer errichtet eine unüberwindbare Barriere zwischen dem "Unterscheidungsmerkmal" der Nationen (dem Nationalcharakter) und den "Bedingungen" ihres Lebens und trennt das eine vom anderen. Aber was ist der Nationalcharakter, wenn nicht ein Spiegelbild der Lebensbedingungen, eine Gerinnung von Eindrücken aus der Umwelt? Wie kann man die Sache auf den Nationalcharakter beschränken und ihn von dem Boden, der ihn hervorgebracht hat, isolieren und trennen?

Was unterschied die englische Nation von der amerikanischen am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als Amerika noch als Neuengland bekannt war? Natürlich nicht der Nationalcharakter; denn die Amerikaner stammten aus England und hatten nicht nur die englische Sprache, sondern auch den englischen Nationalcharakter mit nach Amerika gebracht, den sie natürlich nicht so schnell verlieren konnten, obwohl sie unter dem Einfluss der neuen Verhältnisse natürlich ihren eigenen spezifischen Charakter entwickeln würden. Doch trotz ihres mehr oder weniger gemeinsamen Charakters bildeten sie schon damals eine von England verschiedene Nation! Offensichtlich unterschied sich Neuengland als Nation damals von England als Nation nicht durch seinen spezifischen nationalen Charakter, oder nicht so sehr durch seinen nationalen Charakter, sondern durch seine Umwelt und seine Lebensbedingungen, die sich von denen Englands unterschieden.

Es ist also klar, dass es kein einzelnes Unterscheidungsmerkmal für eine Nation gibt. Es gibt nur eine Gesamtheit von Merkmalen, von denen beim Vergleich der Nationen manchmal ein Merkmal (Nationalcharakter), manchmal ein anderes (Sprache) oder manchmal ein drittes (Territorium, wirtschaftliche Bedingungen) deutlicher hervortritt. Eine Nation ist die Kombination all dieser Merkmale.

Die Sichtweise Bauers, die eine Nation mit ihrem Nationalcharakter identifiziert, trennt die Nation von ihrem Boden und verwandelt sie in eine unsichtbare, in sich geschlossene Kraft. Das Ergebnis ist nicht eine lebendige und aktive Nation, sondern etwas Mystisches, Ungreifbares und Übernatürliches. Denn, ich wiederhole, was für eine Nation ist zum Beispiel eine jüdische Nation, die aus georgischen, daghestanischen, russischen, amerikanischen und anderen Juden besteht, deren Mitglieder sich nicht verstehen (da sie verschiedene Sprachen sprechen), in verschiedenen Teilen der Welt leben, sich niemals sehen und niemals gemeinsam handeln werden, weder in Friedens- noch in Kriegszeiten?!

Nein, für solche Papier-"Nationen" stellt die Sozialdemokratie ihr nationales Programm nicht auf. Sie kann nur mit wirklichen Nationen rechnen, die handeln und sich bewegen und deshalb darauf bestehen, dass mit ihnen gerechnet wird.

Bauer verwechselt offensichtlich die Nation, die eine historische Kategorie ist, mit dem Stamm, der eine ethnographische Kategorie ist.

Doch Bauer selbst spürt offenbar die Schwäche seiner Position. Während er zu Beginn seines Buches die Juden eindeutig zur Nation erklärt, korrigiert er sich am Ende des Buches und stellt fest, dass "die kapitalistische Gesellschaft es ihnen (den Juden) im Allgemeinen unmöglich macht, als Nation fortzubestehen", indem sie sie veranlasst, sich mit anderen Nationen zu assimilieren. Der Grund dafür ist offenbar, dass "die Juden kein geschlossenes Siedlungsgebiet haben", während die Tschechen beispielsweise ein solches Gebiet haben und laut Bauer als Nation überleben werden. Kurzum, der Grund liegt im Fehlen eines Territoriums.

Mit dieser Argumentation wollte Bauer beweisen, dass die jüdischen Arbeiter keine nationale Autonomie beanspruchen können, doch damit widerlegte er ungewollt seine eigene Theorie, die ein gemeinsames Territorium als eines der Merkmale einer Nation verneint.

Aber Bauer geht noch weiter. Am Anfang seines Buches erklärt er definitiv, dass "die Juden keine gemeinsame Sprache haben und dennoch eine Nation sind." Doch kaum ist er auf S. 130 angelangt, vollzieht er einen Frontwechsel und erklärt ebenso eindeutig, dass "ohne eine gemeinsame Sprache fraglos keine Nation möglich ist" (unsere Kursivschrift).

Bauer wollte beweisen, dass "die Sprache das wichtigste Instrument des menschlichen Verkehrs ist", aber gleichzeitig bewies er ungewollt etwas, was er nicht beweisen wollte, nämlich die Unhaltbarkeit seiner eigenen Nationentheorie, die die Bedeutung einer gemeinsamen Sprache leugnet.

So widerlegt sich diese Theorie, die von idealistischen Fäden zusammengehalten wird, selbst.

II. DIE NATIONALE BEWEGUNG

Die Nation ist nicht nur eine historische Kategorie, sondern eine historische Kategorie, die einer bestimmten Epoche angehört, nämlich der Epoche des aufkommenden Kapitalismus. Der Prozess der Abschaffung des Feudalismus und der Entwicklung des Kapitalismus ist gleichzeitig ein Prozess der Konstitution der Völker zu Nationen. Dies war zum Beispiel in Westeuropa der Fall. Die Briten, Franzosen, Deutschen, Italiener und andere wurden zur Zeit des siegreichen Vormarschs des Kapitalismus und seines Triumphs über die feudale Uneinigkeit zu Nationen geformt.

Aber die Bildung von Nationen bedeutete in diesen Fällen gleichzeitig ihre Umwandlung in unabhängige Nationalstaaten. Die britische, die französische und andere Nationen sind gleichzeitig britische usw. Staaten. Irland, das an diesem Prozess nicht beteiligt war, ändert nichts am Gesamtbild.

In Osteuropa sind die Dinge etwas anders gelaufen. Während sich im Westen Nationen zu Staaten entwickelten, bildeten sich im Osten multinationale Staaten, die aus mehreren Nationalitäten bestehen. Dazu gehören Österreich-Ungarn und Russland. In Österreich erwiesen sich die Deutschen als politisch am weitesten entwickelt, und sie nahmen es auf sich, die österreichischen Nationalitäten in einem Staat zu vereinen. In Ungarn waren die Magyaren - der Kern der ungarischen Nationalitäten - am besten für eine staatliche Organisation geeignet, und sie waren es, die Ungarn vereinigten. In Russland wurde die Vereinigung der Nationalitäten von den Großrussen vorgenommen, die von einer historisch gewachsenen, mächtigen und gut organisierten aristokratischen Militärbürokratie geleitet wurden.

So ging es auch im Osten zu.

Diese besondere Art der Staatsbildung konnte nur dort stattfinden, wo der Feudalismus noch nicht beseitigt war, wo der Kapitalismus schwach entwickelt war, wo die in den Hintergrund gedrängten Nationalitäten sich wirtschaftlich noch nicht zu ganzen Nationen konsolidieren konnten.

Aber auch in den östlichen Staaten begann sich der Kapitalismus zu entwickeln. Der Handel und die Kommunikationsmittel entwickeln sich. Es entstehen große Städte. Die Nationen konsolidieren sich wirtschaftlich. Der Kapitalismus, der in das ruhige Leben der in den Hintergrund gedrängten Nationalitäten eindringt, weckt sie auf und bringt sie zum Handeln. Die Entwicklung der Presse und des Theaters, die Tätigkeit des Reichsrats (Österreich) und der Duma (Russland) tragen zur Stärkung des "Nationalgefühls" bei. Die entstandene Intelligenz wurde von der "nationalen Idee" durchdrungen und handelte in dieselbe Richtung....

Aber die in den Hintergrund gedrängten und nun zu selbständigem Leben erwachenden Nationen konnten sich nicht mehr zu selbständigen Nationalstaaten formieren; sie stießen auf ihrem Weg auf den sehr mächtigen Widerstand der herrschenden Schichten der dominierenden Nationen, die längst die Kontrolle über den Staat übernommen hatten. Sie waren zu spät dran!...

Auf diese Weise bildeten sich in Österreich die Tschechen, Polen usw. zu Nationen, in Ungarn die Kroaten usw., in Russland die Letzen, Litauer, Ukrainer, Georgier, Armenier usw. Was in Westeuropa eine Ausnahme gewesen war (Irland), wurde im Osten zur Regel.

Im Westen reagierte Irland auf seine Ausnahmestellung mit einer nationalen Bewegung. Im Osten waren die erwachten Nationen gezwungen, in gleicher Weise zu reagieren.

So entstanden die Umstände, die die jungen Nationen Osteuropas auf den Weg des Kampfes trieben.

Der Kampf begann und entbrannte freilich nicht zwischen den Nationen als Ganzes, sondern zwischen den herrschenden Klassen der dominierenden Nationen und denen, die in den Hintergrund gedrängt worden waren. Der Kampf wird in der Regel vom städtischen Kleinbürgertum der unterdrückten Nation gegen das Großbürgertum der herrschenden Nation (Tschechen und Deutsche) oder vom Landbürgertum der unterdrückten Nation gegen die Großgrundbesitzer der herrschenden Nation (Ukrainer in Polen) oder vom gesamten "nationalen" Bürgertum der unterdrückten Nationen gegen den herrschenden Adel der herrschenden Nation (Polen, Litauen und die Ukraine in Russland) geführt.

Die Bourgeoisie spielt dabei die Hauptrolle.

Das Hauptproblem für die junge Bourgeoisie ist das Problem des Marktes. Ihr Ziel ist es, ihre Waren zu verkaufen und aus dem Wettbewerb mit der Bourgeoisie einer anderen Nationalität als Sieger hervorzugehen. Daher will sie sich ihren "eigenen", ihren "heimischen" Markt sichern. Der Markt ist die erste Schule, in der die Bourgeoisie ihren Nationalismus lernt.

Aber die Dinge beschränken sich gewöhnlich nicht auf den Markt. Die halbfeudale, halbbürgerliche Bürokratie der dominierenden Nation greift mit ihren eigenen Methoden des "Aufhaltens und Verhinderns" in den Kampf ein. Die Bourgeoisie - ob groß oder klein - der dominierenden Nation ist in der Lage, "schneller" und "entschiedener" mit ihrem Konkurrenten umzugehen. Die "Kräfte" werden gebündelt und eine Reihe von restriktiven Maßnahmen gegen die "fremde" Bourgeoisie ergriffen, Maßnahmen, die in Repressionsmaßnahmen übergehen. Der Kampf weitet sich von der wirtschaftlichen auf die politische Sphäre aus. Die Einschränkung der Freizügigkeit, die Unterdrückung der Sprache, die Einschränkung des Wahlrechts, die Schließung von Schulen, religiöse Einschränkungen usw. werden dem "Konkurrenten" auferlegt. Natürlich sind solche Maßnahmen nicht nur im Interesse der bürgerlichen Klassen der herrschenden Nation, sondern auch zur Förderung der sozusagen kastenspezifischen Ziele der herrschenden Bürokratie gedacht.

Aber vom Standpunkt der erzielten Ergebnisse ist das völlig unerheblich; die Bourgeoisie und die Bürokratie gehen in dieser Frage Hand in Hand - sei es in Österreich-Ungarn oder in Russland.

Die Bourgeoisie der unterdrückten Nation, die von allen Seiten unterdrückt wird, wird natürlich in Bewegung gesetzt. Sie appelliert an ihr "Heimatvolk" und fängt an, nach dem "Vaterland" zu schreien; sie behauptet, ihre eigene Sache sei die Sache der ganzen Nation. Es rekrutiert sich selbst eine Armee aus seinen "Landsleuten" im Interesse ... des "Vaterlandes". Auch das "Volk" bleibt nicht immer unempfänglich für seine Appelle; es schart sich um seine Fahne: Die Unterdrückung von oben betrifft auch sie und provoziert ihre Unzufriedenheit.

So beginnt die nationale Bewegung.

Die Stärke der nationalen Bewegung hängt davon ab, inwieweit sich die breiten Schichten des Volkes, das Proletariat und die Bauernschaft, an ihr beteiligen.

Ob sich das Proletariat unter das Banner des bürgerlichen Nationalismus begibt, hängt vom Entwicklungsgrad der Klassengegensätze, vom Klassenbewusstsein und vom Organisationsgrad des Proletariats ab. Das klassenbewusste Proletariat hat seine eigene bewährte Fahne und hat es nicht nötig, sich unter das Banner der Bourgeoisie zu stellen.

Was die Bauern betrifft, so hängt ihre Beteiligung an der nationalen Bewegung in erster Linie von der Art der Repressionen ab. Wenn die Repressionen das "Land" betreffen, wie es in Irland der Fall war, dann schließt sich die Masse der Bauern sofort dem Banner der nationalen Bewegung an.

Wenn es andererseits zum Beispiel in Georgien keinen ernsthaften antirussischen Nationalismus gibt, so liegt das vor allem daran, dass es dort weder russische Großgrundbesitzer noch eine russische Großbourgeoisie gibt, die den Treibstoff für einen solchen Nationalismus in den Massen liefern. In Georgien gibt es einen anti-armenischen Nationalismus; aber das liegt daran, dass es dort noch eine armenische Großbourgeoisie gibt, die, indem sie die kleine und noch nicht konsolidierte georgische Bourgeoisie übervorteilt, diese zum anti-armenischen Nationalismus treibt. .

Abhängig von diesen Faktoren nimmt die nationale Bewegung entweder einen Massencharakter an und wächst stetig (wie in Irland und Galizien), oder sie verwandelt sich in eine Reihe von kleinlichen Zusammenstößen, die in Streitereien und "Kämpfen" um Schilder ausarten (wie in einigen kleinen Städten Böhmens).

Der Inhalt der nationalen Bewegung kann natürlich nicht überall derselbe sein: er hängt ganz von den verschiedenen Forderungen der Bewegung ab. In Irland hat die Bewegung einen agrarischen Charakter, in Böhmen einen "sprachlichen"; an einem Ort wird die bürgerliche Gleichheit und Religionsfreiheit gefordert, an einem anderen die "eigenen" Beamten oder der eigene Landtag. In der Vielfalt der Forderungen spiegeln sich nicht selten die unterschiedlichen Merkmale wider, die eine Nation im Allgemeinen kennzeichnen (Sprache, Territorium etc.). Es ist bemerkenswert, dass wir nie auf eine Forderung stoßen, die auf Bauers allumfassendem "Nationalcharakter" beruht. Und das ist natürlich: Der "Nationalcharakter" an sich ist etwas Immaterielles, und, wie J. Strasser richtig bemerkt hat, "ein Politiker kann damit nichts anfangen." [7]

Dies sind im Allgemeinen die Formen und der Charakter der nationalen Bewegung.

Aus dem Gesagten wird deutlich, dass der nationale Kampf unter den Bedingungen des aufsteigenden Kapitalismus ein Kampf der bürgerlichen Klassen untereinander ist. Manchmal gelingt es der Bourgeoisie, das Proletariat in die nationale Bewegung hineinzuziehen, und dann nimmt der nationale Kampf nach außen hin einen "nationalen" Charakter an. Aber das ist nur äußerlich so. In seinem Wesen ist er immer ein bürgerlicher Kampf, ein Kampf, der vor allem der Bourgeoisie nützt und von ihr profitiert.

Daraus folgt aber keineswegs, dass das Proletariat nicht gegen die Politik der nationalen Unterdrückung ankämpfen sollte.

Die Einschränkung der Freizügigkeit, die Entrechtung, die Unterdrückung der Sprache, die Schließung von Schulen und andere Formen der Verfolgung treffen die Arbeiter nicht weniger, wenn nicht mehr, als die Bourgeoisie. Ein solcher Zustand kann die freie Entfaltung der geistigen Kräfte des Proletariats der unterworfenen Nationen nur verzögern. Man kann nicht ernsthaft von einer vollen Entfaltung der intellektuellen Fähigkeiten des tatarischen oder jüdischen Arbeiters sprechen, wenn es ihm nicht erlaubt wird, seine Muttersprache bei Versammlungen und Vorträgen zu benutzen, und wenn seine Schulen geschlossen werden.

Aber die Politik der nationalistischen Verfolgung ist für die Sache des Proletariats auch aus einem anderen Grund gefährlich. Sie lenkt die Aufmerksamkeit breiter Schichten von sozialen Fragen, Fragen des Klassenkampfes, auf nationale Fragen, auf Fragen, die dem Proletariat und der Bourgeoisie "gemeinsam" sind. Und das schafft einen günstigen Boden für die verlogene Propaganda von der "Harmonie der Interessen", für die Beschönigung der Klasseninteressen des Proletariats und für die intellektuelle Versklavung der Arbeiter.

Das schafft ein ernsthaftes Hindernis für die Sache der Vereinigung der Arbeiter aller Nationalitäten. Wenn ein beträchtlicher Teil der polnischen Arbeiter immer noch in geistiger Knechtschaft zu den bürgerlichen Nationalisten steht, wenn sie sich immer noch von der internationalen Arbeiterbewegung fernhalten, dann vor allem deshalb, weil die jahrhundertealte antipolnische Politik der "Machthaber" den Boden für diese Knechtschaft schafft und die Emanzipation der Arbeiter von ihr behindert.

Aber die Verfolgungspolitik hört damit nicht auf. Sie geht nicht selten von einem "System" der Unterdrückung zu einem "System" der Aufwiegelung der Völker gegeneinander, zu einem "System" von Massakern und Pogromen über. Natürlich ist das letztere System nicht überall und immer möglich, aber dort, wo es möglich ist - in Ermangelung elementarer Bürgerrechte - nimmt es häufig entsetzliche Ausmaße an und droht, die Sache der Einheit der Arbeiter in Blut und Tränen zu ertränken. Der Kaukasus und Südrussland liefern zahlreiche Beispiele. "Teile und herrsche" - das ist das Ziel der Politik der Aufwiegelung. Und wo eine solche Politik Erfolg hat, ist sie ein ungeheures Übel für das Proletariat und ein ernsthaftes Hindernis für die Sache der Vereinigung der Arbeiter aller Nationalitäten im Staat.

Aber die Arbeiter haben ein Interesse an der vollständigen Vereinigung aller ihrer Kollegen zu einer einzigen internationalen Armee, an ihrer raschen und endgültigen Befreiung von der geistigen Knechtschaft der Bourgeoisie und an der vollen und freien Entfaltung der geistigen Kräfte ihrer Brüder, welcher Nation sie auch angehören mögen.

Die Arbeiter bekämpfen daher die Politik der nationalen Unterdrückung in all ihren Formen, von den subtilsten bis zu den gröbsten, sowie die Politik der Aufwiegelung der Nationen gegeneinander in all ihren Formen, und werden dies auch weiterhin tun

Deshalb verkündet die Sozialdemokratie in allen Ländern das Recht der Nationen auf Selbstbestimmung.

Das Selbstbestimmungsrecht bedeutet, dass nur die Nation selbst das Recht hat, ihr Schicksal zu bestimmen, dass niemand das Recht hat, gewaltsam in das Leben der Nation einzugreifen, ihre Schulen und andere Einrichtungen zu zerstören, ihre Sitten und Gebräuche zu verletzen, ihre Sprache zu unterdrücken oder ihre Rechte zu beschneiden.

Das bedeutet natürlich nicht, dass die Sozialdemokratie jede Sitte und jede Institution eines Volkes unterstützt. Sie bekämpft zwar den Zwang einer Nation, aber sie verteidigt nur das Recht der Nation, ihr Schicksal selbst zu bestimmen, und agitiert gleichzeitig gegen schädliche Sitten und Institutionen dieser Nation, um den werktätigen Schichten der Nation die Möglichkeit zu geben, sich von ihnen zu emanzipieren.

Das Selbstbestimmungsrecht bedeutet, dass ein Volk sein Leben so gestalten kann, wie es will. Sie hat das Recht, ihr Leben auf der Grundlage der Autonomie zu gestalten. Sie hat das Recht, föderale Beziehungen mit anderen Nationen einzugehen. Sie hat das Recht auf vollständige Sezession. Die Nationen sind souverän, und alle Nationen haben die gleichen Rechte.

Das bedeutet natürlich nicht, dass die Sozialdemokratie jede Forderung eines Volkes unterstützt. Eine Nation hat sogar das Recht, zur alten Ordnung der Dinge zurückzukehren; aber das bedeutet nicht, dass die Sozialdemokratie eine solche Entscheidung unterstützen wird, wenn sie von einer Institution einer bestimmten Nation getroffen wird. Die Pflichten der Sozialdemokratie, die die Interessen des Proletariats verteidigt, und die Rechte einer Nation, die aus verschiedenen Klassen besteht, sind zwei verschiedene Dinge.

Mit ihrem Kampf für das Selbstbestimmungsrecht der Nationen verfolgt die Sozialdemokratie das Ziel, der Politik der nationalen Unterdrückung ein Ende zu setzen, sie unmöglich zu machen und damit dem Streit zwischen den Nationen den Boden zu entziehen, ihn zu entschärfen und auf ein Minimum zu reduzieren.

Das ist der wesentliche Unterschied zwischen der Politik des klassenbewussten Proletariats und der Politik der Bourgeoisie, die versucht, den nationalen Kampf zu verschärfen und anzufachen und die nationale Bewegung zu verlängern und zu verschärfen.

Und deshalb kann sich das klassenbewusste Proletariat nicht unter der "nationalen" Flagge der Bourgeoisie versammeln.

Deshalb kann die so genannte "evolutionäre nationale" Politik, die Bauer vertritt, nicht die Politik des Proletariats werden. Bauers Versuch, seine "evolutionäre nationale" Politik mit der Politik der "modernen Arbeiterklasse" zu identifizieren, ist ein Versuch, den Klassenkampf der Arbeiter an den Kampf der Nationen anzupassen.

Das Schicksal einer nationalen Bewegung, die im Wesentlichen eine bürgerliche Bewegung ist, ist natürlich mit dem Schicksal der Bourgeoisie verbunden. Das -endgültige Verschwinden einer nationalen Bewegung ist nur mit dem Untergang der Bourgeoisie möglich. Nur unter der Herrschaft des Sozialismus kann der Frieden vollständig hergestellt werden. Aber auch im Rahmen des Kapitalismus ist es möglich, den nationalen Kampf auf ein Minimum zu reduzieren, ihn an der Wurzel zu untergraben, ihn für das Proletariat so unschädlich wie möglich zu machen. Das zeigt sich zum Beispiel in der Schweiz und in Amerika. Es setzt voraus, dass das Land demokratisiert wird und die Nationen die Möglichkeit zur freien Entfaltung erhalten.

Anhang13: Das Problem des Reformismus von Robert Brenner

[Zuerst veröffentlicht in Gegen den Strom, Nr. 43, März/April 1993]

Ich wurde gebeten, über die historischen Lehren der Revolution im zwanzigsten Jahrhundert zu sprechen. Da wir uns aber in erster Linie für historische Lehren interessieren, die auch für das 21. Jahrhundert relevant sein dürften, halte ich es für sinnvoller, die Erfahrung der Reform und des Reformismus zu betrachten.

Der Reformismus ist immer bei uns, aber er kündigt sich nur selten an und stellt sich meist unter einem anderen Namen und auf freundliche Weise vor. Dennoch ist er unser wichtigster politischer Konkurrent, und wir sollten ihn besser verstehen.

Zunächst einmal sollte klar sein, dass sich der Reformismus nicht dadurch auszeichnet, dass er sich für Reformen einsetzt. Sowohl Revolutionäre als auch Reformisten versuchen, Reformen zu erreichen. In der Tat sehen wir als Sozialisten den Kampf für Reformen als unsere Hauptaufgabe an.

Aber auch die Reformisten sind daran interessiert, Reformen zu erreichen. In der Tat teilen die Reformisten weitgehend unser Programm, zumindest dem Wortlaut nach. Sie sind für höhere Löhne, Vollbeschäftigung, einen besseren Sozialstaat, stärkere Gewerkschaften und sogar eine dritte Partei.

Die unausweichliche Tatsache ist, dass wir, wenn wir Menschen für ein revolutionär-sozialistisches Banner und weg vom Reformismus gewinnen wollen, dies im Allgemeinen nicht dadurch tun werden, dass wir die Reformisten in Bezug auf das Programm überbieten. Es wird durch unsere Theorie geschehen - unser Verständnis der Welt - und, was am wichtigsten ist, durch unsere Methode, unsere Praxis.

Was den Reformismus tagtäglich auszeichnet, ist seine politische Methode und seine Theorie, nicht sein Programm. Schematisch gesprochen argumentieren die Reformisten, dass die kapitalistische Wirtschaft, wenn sie sich selbst überlassen wird, zur Krise neigt, dass aber staatliche Eingriffe den Kapitalismus in die Lage versetzen können, langfristige Stabilität und Wachstum zu erreichen. Gleichzeitig argumentieren sie, dass der Staat ein Instrument ist, das von jeder Gruppe, einschließlich der Arbeiterklasse, in ihrem eigenen Interesse eingesetzt werden kann.

Die grundlegende politische Methode oder Strategie des Reformismus ergibt sich direkt aus diesen Prämissen. Die Werktätigen und die Unterdrückten können und sollten sich in erster Linie dafür einsetzen, Wahlen zu gewinnen, um die Kontrolle über den Staat zu erlangen und damit eine Gesetzgebung zur Regulierung des Kapitalismus sicherzustellen und auf dieser Grundlage ihre Arbeitsbedingungen und ihren Lebensstandard zu verbessern.

Das Paradoxon des Reformismus

Marxisten haben natürlich immer ihre eigenen Theorien und Strategien denjenigen der Reformisten entgegengesetzt. Aber, was für die Bekämpfung des Reformismus wahrscheinlich genauso wichtig ist, haben Revolutionäre argumentiert, dass sowohl die reformistische Theorie als auch die reformistische Praxis am besten im Hinblick auf die besonderen sozialen Kräfte zu verstehen sind, auf die sich der Reformismus historisch gestützt hat - insbesondere als Rationalisierungen der Bedürfnisse und Interessen von Gewerkschaftsfunktionären und parlamentarischen Politikern sowie bürgerlichen Führern der Bewegungen der Unterdrückten.

Die ausgeprägte soziale Basis des Reformismus ist nicht nur von soziologischem Interesse, sie ist der Schlüssel zu dem zentralen Paradoxon, das den Reformismus seit seinen Ursprüngen als selbstdefinierte Bewegung innerhalb der sozialdemokratischen Parteien (evolutionärer Sozialismus) um 1900 definiert und verfolgt hat. Das heißt, dass die sozialen Kräfte, die den Kern des Reformismus bilden, und ihre Organisationen sich politischen Methoden (sowie Theorien zu deren Rechtfertigung) verschrieben haben, die sie letztlich daran hindern, ihre eigenen Reformziele zu erreichen - insbesondere den Wahlrechtswahnsinn und die staatlich regulierten Arbeitsbeziehungen.

Infolgedessen erforderte die Durchsetzung wichtiger Reformen während des gesamten zwanzigsten Jahrhunderts im Allgemeinen nicht nur den Bruch mit, sondern auch den systematischen Kampf gegen den organisierten Reformismus, seine führenden Köpfe und ihre Organisationen. Der Grund dafür ist, dass die Durchsetzung solcher Reformen in praktisch allen Fällen Strategien und Taktiken erforderte, die der organisierte Reformismus nicht guthieß, weil sie seine soziale Position und seine Interessen bedrohten - ein hohes Maß an militanten Aktionen, massive Missachtung des Gesetzes und das Knüpfen von zunehmend klassenweiten Banden aktiver Solidarität - zwischen gewerkschaftlich organisierten und nicht organisierten Arbeitnehmern, Beschäftigten und Arbeitslosen und dergleichen.

Die reformistische Sichtweise

Die Kernaussage der reformistischen Weltanschauung ist, dass die kapitalistische Wirtschaft, auch wenn sie krisenanfällig ist, letztlich der staatlichen Regulierung unterliegt.

Reformisten haben - auf unterschiedliche Weise - argumentiert, dass die Ursache für Krisen unregulierte Klassenkämpfe sind. So haben sie oft behauptet, dass eine kapitalistische Krise durch eine "zu große" Ausbeutung der Arbeitnehmer durch die Kapitalisten im Interesse einer höheren Rentabilität entstehen kann. Dies führt zu Problemen für das gesamte System, weil es zu einer unzureichenden Kaufkraft der Werktätigen führt, die nicht genug von dem, was sie produzieren, zurückkaufen können. Eine unzureichende Nachfrage führt zu einer "Krise der Unterkonsumtion" - zum Beispiel (nach Ansicht der reformistischen Theoretiker) die Große Depression der 1930er Jahre.

Reformisten haben auch argumentiert, dass eine kapitalistische Krise andererseits durch einen "zu starken" Widerstand der Arbeitnehmer gegen die kapitalistische Unterdrückung in den Betrieben entstehen kann. Indem sie die Einführung innovativer Technologien blockieren oder sich weigern, härter zu arbeiten, verringern die Arbeitnehmer das Produktivitätswachstum (Produktion/Arbeiter). Dies wiederum bedeutet ein langsameres Wachstum des Kuchens, geringere Rentabilität, geringere Investitionen und schließlich eine "Angebotskrise" - zum Beispiel (laut reformistischen Theoretikern) der aktuelle Wirtschaftsabschwung, der Ende der 1960er Jahre begann.

Aus diesem Ansatz folgt, dass der Staat, da Krisen das unbeabsichtigte Ergebnis eines ungeregelten Klassenkampfes sind, wirtschaftliche Stabilität und Wachstum gerade dadurch sichern kann, dass er eingreift, um sowohl die Einkommensverteilung als auch die Beziehungen zwischen Kapital und Arbeitnehmern in den Betrieben zu regulieren. Daraus folgt, dass ein Klassenkampf nicht wirklich notwendig ist, da es langfristig weder im Interesse der Kapitalistenklasse noch der Arbeiterklasse liegt, wenn sie dazu gebracht werden können, ihr Handeln zu koordinieren.

Der Staat als neutraler Apparat

Die reformistische Theorie des Staates passt sehr gut zu ihrer politischen Ökonomie. In dieser Sichtweise ist der Staat ein autonomer, im Prinzip neutraler Machtapparat, der von jedem benutzt werden kann. Daraus folgt, dass die Arbeiter und die Unterdrückten versuchen sollten, die Kontrolle über den Staat zu erlangen, um die Wirtschaft zu regulieren, um wirtschaftliche Stabilität und Wachstum zu sichern und auf dieser Grundlage Reformen in ihrem eigenen materiellen Interesse durchzusetzen.

Die politische Strategie des Reformismus ergibt sich logischerweise aus seiner Sicht der Wirtschaft und des Staates. Die Arbeiter und die Unterdrückten sollten sich darauf konzentrieren, reformistische Politiker ins Amt zu wählen. Da die staatliche Intervention durch eine reformistische Regierung langfristige Stabilität und Wachstum im Interesse des Kapitals wie auch der Arbeit sichern kann, gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass die Arbeitgeber sich einer reformistischen Regierung hartnäckig widersetzen werden.

Eine solche Regierung kann Unterkonsumkrisen verhindern, indem sie eine umverteilende Steuerpolitik betreibt, und sie kann Angebotskrisen verhindern, indem sie im Interesse der Produktivitätssteigerung staatlich regulierte Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Kommissionen einsetzt. Auf der Grundlage einer wachsenden, zunehmend produktiven Wirtschaft kann der Staat die Ausgaben für staatliche Dienstleistungen kontinuierlich erhöhen und gleichzeitig die Tarifverhandlungen so regeln, dass sie für alle Parteien fair sind.

Reformisten würden behaupten, dass die Arbeitnehmer organisiert und wachsam bleiben müssen - vor allem in ihren Gewerkschaften - und bereit sein müssen, gegen abtrünnige Kapitalisten vorzugehen, die sich nicht im gemeinsamen Interesse disziplinieren lassen: bereit, gegen Arbeitgeber zu streiken, die sich weigern, eine Schlichtung auf Unternehmensebene zu akzeptieren, oder sich im schlimmsten Fall massenhaft gegen Gruppen reaktionärer Kapitalisten zu erheben, die es nicht ertragen können, die Regierungsgewalt an die große Mehrheit abzugeben, und die versuchen, die demokratische Ordnung zu untergraben.

Aber vermutlich würden solche Kämpfe dem Hauptwahlkampf untergeordnet bleiben und immer seltener werden, da die reformistische Staatspolitik nicht nur im Interesse der Arbeitnehmer und der Unterdrückten, sondern auch im Interesse der Arbeitgeber wäre, auch wenn letztere dies zunächst nicht erkennen.

Die Antwort auf den Reformismus

Revolutionäre haben die politische Methode der Reformisten, sich auf den Wahl-/Gesetzgebungsprozess und staatlich regulierte Tarifverhandlungen zu stützen, klassischerweise aus dem einfachen Grund abgelehnt, dass sie nicht funktionieren kann.

Solange die kapitalistischen Eigentumsverhältnisse an der Spitze stehen, kann der Staat nicht autonom sein. Das liegt nicht daran, dass der Staat immer direkt von den Kapitalisten kontrolliert wird (sozialdemokratische und Arbeiterparteiregierungen zum Beispiel sind es oft nicht). Es liegt daran, dass derjenige, der den Staat kontrolliert, in seinen Möglichkeiten durch die Erfordernisse der kapitalistischen Rentabilität brutal eingeschränkt ist ... und weil die Erfordernisse der kapitalistischen Rentabilität über einen längeren Zeitraum hinweg nur sehr schwer mit Reformen im Interesse der arbeitenden Menschen zu vereinbaren sind.

In einer kapitalistischen Gesellschaft kann es kein Wirtschaftswachstum geben, wenn es keine Investitionen gibt, und die Kapitalisten können nur dann investieren, wenn sie eine ihrer Meinung nach angemessene Profitrate erzielen können. Da ein hohes Beschäftigungsniveau und wachsende staatliche Dienstleistungen im Interesse der Arbeiterklasse (die von der Besteuerung abhängen) vom Wirtschaftswachstum abhängen, müssen selbst Regierungen, die die Interessen der Ausgebeuteten und Unterdrückten fördern wollen - zum Beispiel sozialdemokratische oder Arbeiterparteiregierungen - die kapitalistische Rentabilität im Interesse des Wirtschaftswachstums zu ihrer obersten Priorität machen.

Das alte Sprichwort "Was für General Motors gut ist, ist für alle gut" enthält leider ein wichtiges Körnchen Wahrheit, solange die kapitalistischen Eigentumsverhältnisse in Kraft bleiben.

Damit soll natürlich nicht geleugnet werden, dass kapitalistische Regierungen jemals Reformen durchführen werden. Vor allem in Zeiten der Hochkonjunktur, wenn die Rentabilität hoch ist, sind das Kapital und der Staat oft bereit, den Arbeitern und Unterdrückten im Interesse einer ununterbrochenen Produktion und sozialen Ordnung Verbesserungen zu gewähren.

In Zeiten des Abschwungs jedoch, wenn die Rentabilität sinkt und der Wettbewerb sich verschärft, können die Kosten für die Finanzierung solcher Reformen (über Steuern) das Überleben der Unternehmen gefährden, und sie werden nur selten ohne große Kämpfe in den Betrieben und auf den Straßen gewährt. Ebenso wichtig ist, dass in solchen Zeiten Regierungen jeder Art - ob Vertreter des Kapitals oder der Arbeit -, solange sie den kapitalistischen Eigentumsverhältnissen verpflichtet sind, letztendlich versuchen werden, die Rentabilität wiederherzustellen, indem sie dafür sorgen, dass Löhne und Sozialausgaben gekürzt werden, dass Kapitalisten Steuererleichterungen erhalten usw.

Die zentrale Bedeutung der Krisentheorie

Es sollte klar sein, warum für Revolutionäre so viel von ihrer Behauptung abhängt, dass längere Krisenperioden in den Kapitalismus eingebaut sind. Aus dieser Sicht ergeben sich Krisen aus der dem Kapitalismus innewohnenden anarchischen Natur, die zu einem Weg der Kapitalakkumulation führt, der letztlich selbst widersprüchlich ist oder sich selbst untergräbt. Da eine kapitalistische Wirtschaft von Natur aus ungeplant funktioniert, können Regierungen Krisen nicht verhindern.

Dies ist nicht der Ort für eine ausführliche Erörterung der Debatten über die Krisentheorie. Aber man kann zumindest darauf hinweisen, dass die kapitalistische Geschichte einen antireformistischen Standpunkt bestätigt hat. Seit dem späten neunzehnten Jahrhundert, wenn nicht schon vorher, wurden lange Perioden kapitalistischer Hochkonjunktur (185Oer-187er Jahre, 1890-1913, Ende der 1940er Jahre, ca. 1970) immer von langen Perioden kapitalistischer Depression abgelöst (1870-1890er Jahre, 1919-1939, ca. 1970 bis heute), unabhängig davon, welche Art von Regierungen an der Macht waren. Einer der grundlegenden Beiträge von Ernest Mandel in den letzten Jahren bestand darin, dieses Muster der kapitalistischen Entwicklung durch lange Wellen von Aufschwung und Abschwung zu betonen.

In den ersten beiden Jahrzehnten der Nachkriegszeit schien es, als hätte der Reformismus endlich seine politische Weltsicht bestätigt. Es kam zu einem beispiellosen Boom, der von der Anwendung keynesianischer Maßnahmen zur Subventionierung der Nachfrage sowie von den wachsenden Staatsausgaben im Zusammenhang mit dem Wohlfahrtsstaat begleitet und scheinbar auch verursacht wurde. In allen fortgeschrittenen kapitalistischen Volkswirtschaften kam es nicht nur zu einem raschen Anstieg der Löhne, sondern auch zu einer erheblichen Ausweitung der Sozialleistungen im Interesse der Arbeiterklasse und der Unterdrückten.

In den späten 60er oder frühen 170er Jahren schien es daher vielen, dass der Weg zu kontinuierlich verbesserten Bedingungen für die arbeitende Bevölkerung darin bestand, "Klassenkampf innerhalb des Staates" zu führen - Wahl-/Gesetzgebungssiege der sozialdemokratischen und Arbeiterparteien (der Demokratischen Partei in den Vereinigten Staaten).

Doch die nächsten zwei Jahrzehnte haben diese Perspektive völlig verfälscht. Unter diesen Bedingungen sah sich eine reformistische Regierung nach der anderen an der Macht - die Arbeiterpartei in den späten 70er Jahren, die Sozialistische Partei Frankreichs und Spaniens in den 80er Jahren und die Sozialdemokratische Partei Schwedens in den 80er Jahren - nicht in der Lage, durch die üblichen Methoden der Nachfragesubventionierung die Prosperität wiederherzustellen, und kam zu dem Schluss, dass sie keine andere Wahl hatte, als die Rentabilität zu erhöhen, da dies die einzige Möglichkeit war, die Investitionen zu steigern und das Wachstum wiederherzustellen.

Infolgedessen gelang es den reformistischen Parteien, die an der Macht waren, nicht nur nicht, die Löhne oder den Lebensstandard der Arbeitnehmer gegen die Angriffe der Arbeitgeber zu verteidigen, sondern sie setzten auch gewaltige Sparmaßnahmen in Gang, die darauf abzielten, die Profitrate zu erhöhen, indem sie den Sozialstaat abbauten und die Macht der Gewerkschaften beschnitten. Die reformistischen Wirtschaftstheorien und die Vorstellung von der Autonomie des Staates könnten nicht deutlicher widerlegt werden. Gerade weil der Staat die kapitalistische Krise nicht verhindern konnte, musste er sich als vom Kapital abhängig erweisen.

Warum der Reformismus nicht reformiert

Es bleibt zu fragen, warum die reformistischen Parteien an der Macht weiterhin die kapitalistischen Eigentumsrechte respektierten und versuchten, die kapitalistischen Gewinne wiederherzustellen. Warum haben sie nicht stattdessen versucht, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterklasse zu verteidigen, wenn nötig durch Klassenkampf? Wenn dieser Ansatz die Kapitalisten dazu brachte, nicht zu investieren oder zu flüchten, warum konnten sie dann nicht die Industrien verstaatlichen und zum Sozialismus übergehen? Wir sind wieder beim Paradoxon des Reformismus angelangt.

Der Schlüssel liegt in den besonderen gesellschaftlichen Kräften, die die reformistische Politik beherrschen, vor allem die Gewerkschaftsfunktionäre und die sozialdemokratischen Parteipolitiker. Diese Kräfte zeichnen sich dadurch aus, dass sie zwar in ihrer Existenz von Organisationen abhängig sind, die aus der Arbeiterklasse heraus entstanden sind, aber selbst nicht Teil der Arbeiterklasse sind.

Vor allem sind sie nicht in den Betrieben tätig. Sie finden ihre materielle Basis, ihren Lebensunterhalt, in der Gewerkschafts- oder Parteiorganisation selbst. Es geht nicht nur darum, dass sie ihr Gehalt von der Gewerkschaft oder der politischen Partei erhalten, obwohl dies sehr wichtig ist. Die Gewerkschaft oder die Partei bestimmt ihre gesamte Lebensweise - was sie tun, mit wem sie zusammentreffen - ebenso wie ihren beruflichen Werdegang.

Der Schlüssel zu ihrem Überleben, zu den Schwankungen ihrer materiellen und sozialen Position, ist daher ihr Platz in der Gewerkschafts- oder Parteiorganisation selbst. Solange die Organisation lebensfähig ist, können sie eine lebensfähige Lebensform und eine vernünftige Karriere haben.

Die Kluft zwischen der Lebensform des einfachen Arbeiters und selbst des niedrig bezahlten Beamten ist also enorm. Die wirtschaftliche Lage - Löhne, Sozialleistungen, Arbeitsbedingungen - des einfachen Arbeiters hängt direkt vom Verlauf des Klassenkampfes am Arbeitsplatz und in der Branche ab. Ein erfolgreicher Klassenkampf ist die einzige Möglichkeit für sie, ihren Lebensstandard zu verteidigen.

Der Gewerkschaftsfunktionär hingegen kann im Allgemeinen recht gut abschneiden, auch wenn im Klassenkampf eine Niederlage auf die andere folgt, solange die Gewerkschaftsorganisation überlebt. Es stimmt zwar, dass das Überleben der Gewerkschaftsorganisation auf lange Sicht vom Klassenkampf abhängt, aber das ist selten ein relevanter Faktor. Vielmehr ist es so, dass kurzfristig, insbesondere in Zeiten der Rentabilitätskrise, der Klassenkampf wahrscheinlich die größte Bedrohung für das Überleben der Organisation darstellt.

Da militanter Widerstand gegen das Kapital eine Reaktion des Kapitals und des Staates provozieren kann, die die finanzielle Lage oder die Existenz der Organisation selbst bedroht, versuchen die Gewerkschaftsfunktionäre im Allgemeinen, dies zu vermeiden Die Gewerkschaften und die reformistischen Parteien haben daher in der Vergangenheit versucht, das Kapital abzuwehren, indem sie sich mit ihm arrangiert haben.

Sie haben dem Kapital versichert, dass sie die kapitalistische Eigentumsordnung und den Vorrang der Rentabilität bei der Führung des Unternehmens akzeptieren. Gleichzeitig haben sie versucht sicherzustellen, dass die Arbeiter innerhalb oder außerhalb ihrer Organisationen keine militanten, illegalen und klassenübergreifenden Aktionsformen annehmen, die dem Kapital zu bedrohlich erscheinen und eine gewaltsame Antwort hervorrufen könnten.

Da ein unerbittlicher Klassenkampf als Mittel zur Durchsetzung von Reformen ausgeschlossen ist, sehen Gewerkschaftsfunktionäre und Parlamentspolitiker den Weg der Wahlen/Gesetzgebung als die grundlegende politische Strategie an, die ihnen bleibt. Durch die passive Mobilisierung einer Wahlkampagne hoffen diese Kräfte also, die Voraussetzungen für die Durchsetzung von Reformen zu schaffen und dabei das Kapital nicht zu sehr zu verärgern.

Damit soll nicht die absurde Ansicht vertreten werden, dass die Arbeitnehmer im Allgemeinen nur darauf brennen, zu kämpfen, und nur von ihren Irreführern zurückgehalten werden. In der Tat sind die Arbeiter oft genauso konservativ wie ihre Führer, wenn nicht sogar noch konservativer. Im Gegensatz zu Gewerkschafts- oder Parteifunktionären können die einfachen Arbeiter ihre Interessen im Laufe der Zeit nicht ohne Klassenkampf verteidigen.

Wenn sich die Arbeitnehmer dann doch entschließen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und die Arbeitgeber anzugreifen, kann man davon ausgehen, dass die Gewerkschaftsfunktionäre ein Hindernis für ihren Kampf darstellen und versuchen werden, ihn zu behindern oder zu entgleisen.

Natürlich sind Gewerkschaftsführer und Parteifunktionäre nicht in jedem Fall dem Klassenkampf abgeneigt, und manchmal initiieren sie ihn sogar. Der Punkt ist nur, dass man aufgrund ihrer sozialen Position nicht auf ihren Widerstand zählen kann. Daher sollte keine Strategie auf der Annahme basieren, dass sie Widerstand leisten werden, egal wie radikal die Rhetorik der Führer ist.

Die Tatsache, dass man Gewerkschaftsfunktionären und sozialdemokratischen Politikern nicht zutraut, den Klassenkampf zu führen, weil sie große materielle Interessen haben, die durch Konfrontationen mit den Arbeitgebern gefährdet sind, ist die zentrale Rechtfertigung für unsere Strategie des Aufbaus von Basisorganisationen, die von den Funktionären unabhängig sind (auch wenn sie mit ihnen zusammenarbeiten), sowie von unabhängigen Arbeiterparteien.

Reformismus heute und Umgruppierung

Das Verständnis des Reformismus ist keine rein akademische Übung. Er wirkt sich auf so gut wie jede politische Initiative aus, die wir ergreifen. Dies zeigt sich besonders deutlich bei der heutigen strategischen Aufgabe, antireformistische Kräfte in einer gemeinsamen Organisation zusammenzuführen (Umgruppierung), und bei der Aufgabe, einen Bruch mit der Demokratischen Partei herbeizuführen.

Heute, wie schon seit vielen Jahren, geht die beste Hoffnung der Solidarno?? auf eine Umgruppierung mit organisierten (wenn auch losen) linken Kräften von jenen Einzelpersonen und Gruppen aus, die sich als Gegner des offiziellen Reformismus von links verstehen. Tatsache ist, dass sich viele dieser Linken explizit oder implizit immer noch mit einem politischen Ansatz identifizieren, den man grob als "Volksfrontismus" bezeichnen könnte.

Trotz der Tatsache, dass er völlig außerhalb des Lagers der organisierten Sozialdemokratie entstand, hebt der Volksfrontismus den Reformismus auf die Ebene eines Systems.

Die Kommunistische Internationale propagierte die Idee der Volksfront erstmals 1935, um die Außenpolitik der Sowjetunion zu ergänzen, die ein Bündnis mit den "liberalen" kapitalistischen Mächten zur Verteidigung gegen die nationalsozialistische Expansion ("kollektive Sicherheit") anstrebte. In diesem Zusammenhang vertraten die Kommunisten auf internationaler Ebene die Idee, dass es für die Arbeiterklasse möglich sei, im Interesse von Demokratie, bürgerlichen Freiheiten und Reformen ein sehr breites, klassenübergreifendes Bündnis zu schmieden, und zwar nicht nur mit den Liberalen der Mittelschicht, sondern auch mit einem aufgeklärten Teil der Kapitalistenklasse.

Die konzeptionelle Grundlage für diese Auffassung war, dass ein aufgeklärter Teil der Kapitalistenklasse eine konstitutionelle Ordnung einer autoritären vorzog. Darüber hinaus waren aufgeklärte Kapitalisten bereit, mehr staatliche Eingriffe und Gleichmacherei zuzulassen, um die Voraussetzungen für den Liberalismus zu schaffen und die soziale Stabilität zu gewährleisten.

Wie andere reformistische Doktrinen stützte sich die Volksfront in wirtschaftlicher Hinsicht auf eine unterkonsumtive Krisentheorie. Der Unterkonsumtionismus fand in den 1930er Jahren sowohl in liberalen als auch in radikalsozialistischen Kreisen großes Gehör und erhielt durch die Verbreitung und Popularisierung der Ideen von Keynes einen besonders starken Auftrieb.

In den Vereinigten Staaten hatte die Volksfront zur Folge, dass sie in die Demokratische Partei eintrat. Die Roosevelt-Regierung, in der einige relativ fortschrittliche Vertreter des Establishments saßen, wurde als archetypischer Vertreter des aufgeklärten Flügels des Kapitalismus angesehen. Und die Notwendigkeit, mit den Demokraten zusammenzuarbeiten, wurde durch den plötzlichen Aufstieg der Arbeiterbewegung zu einer Macht im Lande noch verstärkt.

Ursprünglich hatten die Kommunisten bei der Organisierung des CIO die Führung innegehabt und waren in der Tat auf spektakuläre Weise erfolgreich gewesen, vor allem weil sie für einen sehr kurzen, aber entscheidenden Zeitraum (1935 bis Anfang 1937) eine Strategie für die Basis verfolgten, die der heutigen Strategie von Solidarność sehr ähnlich war. Diese Strategie fand anfangs ihre Parallele in der Weigerung der Kommunisten, Roosevelt zu unterstützen.

Aber schon 1937, kurz nach der Annahme der Volksfront und der damit verbundenen Notwendigkeit, die Roosevelt-Administration nicht zu verärgern, war der CF dazu übergegangen, sich im Interesse einer klassisch sozialdemokratischen Politik des Bündnisses mit dem "linken Flügel der Gewerkschaftsfunktionäre" der Arbeitermilitanz (Sitzstreiks, Wildcats) zu widersetzen.

Diese Politik hatte zur Folge, dass die Vorstellung zurückgewiesen wurde, dass die Gewerkschaftsfunktionäre eine eigenständige soziale Schicht darstellten, von der man erwarten konnte, dass sie die Interessen ihrer Organisationen über die Interessen der Basis stellte - eine Vorstellung, die im Mittelpunkt der Politik des linken Flügels der Sozialdemokratie vor dem Ersten Weltkrieg (Luxemburg, Trotzki usw.) und der Dritten Internationale seit den Tagen Lenins gestanden hatte.

Stattdessen hörten die Gewerkschaftsfunktionäre auf, sich in sozialer Hinsicht von der Basis zu unterscheiden, und unterschieden sich (voneinander) allein durch ihre politische Linie (links, Mitte, rechts).

Dieser Ansatz passte sehr gut zu dem strategischen Ziel der Kommunisten, die neu entstandenen Industriegewerkschaften in die Demokratische Partei einzubinden. Natürlich war ein Großteil der Gewerkschaftsfunktionäre nur zu gern bereit, ihre politische Rolle innerhalb des entstehenden Reformflügels der Demokratischen Partei zu betonen, vor allem im Vergleich zu ihrer viel gefährlicheren wirtschaftlichen Rolle, die darin bestand, die Mitglieder zu organisieren, um gegen die Arbeitgeber zu kämpfen.

Die doppelte Politik des Bündnisses mit den linken" Funktionären innerhalb der Gewerkschaftsbewegung und der Arbeit für Reformen durch Wahlen/Gesetzgebung innerhalb der Demokratischen Partei (hoffentlich an der Seite der fortschrittlichen Gewerkschaftsführer) ist bis heute für große Teile der Linken äußerst attraktiv geblieben.

Die Sichtweise der Basis

In den 1970er Jahren mussten die Vertreter der Tendenzen, die schließlich in der Solidarno?? landeten, in den Gewerkschaften die Idee einer von den Gewerkschaftsfunktionären unabhängigen Basisbewegung der populären Frontidee vieler Linker gegenüberstellen, die bestehende "progressive" Führung zu unterstützen.

Dies bedeutete in erster Linie, der Vorstellung entgegenzutreten, dass die fortschrittlichen Gewerkschaftsfunktionäre gezwungen wären, nach links zu rücken und sich den Arbeitgebern entgegenzustellen, und sei es nur, um ihre eigenen Organisationen zu verteidigen.

Die Revolutionäre behaupteten, dass die Gewerkschaftsfunktionäre im Gegenteil gerade wegen der Bösartigkeit der Arbeitgeberoffensive größtenteils zu Zugeständnissen bereit sein würden, um eine Konfrontation mit den Arbeitgebern zu vermeiden. Auf diese Weise würden sie es zulassen, dass die Gewerkschaftsbewegung Stück für Stück auf unbestimmte Zeit ausgehöhlt wird.

Die letztgenannte Perspektive hat sich mehr als bestätigt, denn die Funktionäre haben im Großen und Ganzen tatenlos zugesehen, wie die Zugeständnisse ein gewaltiges Ausmaß annahmen und der Anteil der Arbeitnehmer in den Gewerkschaften von 25-30 % in den 60er Jahren auf heute 10-15 % sank.

Außerdem mussten die Revolutionäre in der Gewerkschaftsbewegung der verbreiteten Vorstellung entgegentreten, dass die Gewerkschaftsführer "links von der Basis" stünden. Wenn man in dieser Zeit mit vielen Linken sprach, kam früher oder später das Argument, die Basis sei politisch rückständig.

Schließlich lehnten viele "fortschrittliche" Gewerkschaftsführer die US-Intervention in Mittelamerika (und anderswo) entschiedener ab als die Mitglieder, sprachen sich viel deutlicher als die Mitglieder für den Ausbau des Wohlfahrtsstaates aus und traten in einigen Fällen sogar für eine Arbeiterpartei ein.

Unsere Antwort auf dieses Argument bestand darin, das, was "fortschrittliche" Gewerkschaftsführer bereit sind, verbal und "politisch" zu tun, wo relativ wenig auf dem Spiel steht, mit dem zu vergleichen, was sie bereit sind zu tun, um die Bosse zu bekämpfen, wo praktisch alles auf dem Spiel steht Es kostete den bekannten IAM-Chef William Winpisinger praktisch nichts, Mitglied der DSA zu sein und eine praktisch perfekte sozialdemokratische Weltanschauung zu Fragen wie der Umstellung der Wirtschaft, der staatlichen Gesundheitsfürsorge usw. zu verkünden.

Aber wenn es um Klassenkampf ging, so wiesen wir darauf hin, sprach sich Winpisinger nicht nur klar gegen die Teamsters for a Democratic Union aus, sondern schickte seine Maschinisten beim entscheidenden PATCO-Streik (Fluglotsen) über die Streikpostenkette.

In den letzten zehn Jahren haben viele Linke mit der Sowjetunion oder China gebrochen und sind bereit, ihr gesamtes politisches Weltbild zu überdenken. Das heißt aber nicht, dass sie sich automatisch in unsere Richtung bewegen. Denn ihre volksfrontpolitische Strategie korrespondiert in zentralen Punkten mit einer immer noch (relativ) starken und kohärenten politischen Strömung - dem sozialdemokratischen Reformismus.

Wenn wir diese Genossen für uns gewinnen wollen, müssen wir ihnen systematisch und detailliert zeigen, dass ihre traditionelle Volksfrontstrategie der Zusammenarbeit mit der Gewerkschafts-"Linken" und der Durchdringung der Demokratischen Partei in Wirklichkeit selbstzerstörerisch ist.

Anhang14: Der Mythos der Arbeiteraristokratie Teil 1 von Charles Post

[Erstmals veröffentlicht in Against the Current, Nr. 123, Juli-August 2006]

DIE PERSPEKTIVE des Reformismus und des ausgesprochenen Konservatismus unter den Arbeitern, insbesondere in den imperialistischen Zentren Nordamerikas, Westeuropas und Japans, hat revolutionäre Sozialisten lange Zeit verwirrt. Die Grundzüge der marxistischen Theorie besagen, dass der Kapitalismus seine eigenen "Totengräber" schafft - eine Klasse kollektiver Produzenten, die kein Interesse an der Aufrechterhaltung des Privateigentums an den Produktionsmitteln hat. Das Streben des kapitalistischen Systems nach Gewinnmaximierung sollte die Arbeiter dazu zwingen, gegen ihre Arbeitgeber zu kämpfen, ihren Kampf schrittweise auszuweiten und schließlich das System zu stürzen und durch ihre demokratische Selbstverwaltung zu ersetzen.

Die Realität des letzten Jahrhunderts scheint diese grundlegenden marxistischen Ideen in Frage zu stellen. Trotz gelegentlicher militanter Massenbewegungen und sogar proto-revolutionärer Kämpfe ist die Mehrheit der Arbeiterklasse in den entwickelten kapitalistischen Ländern einer reformistischen Politik verhaftet geblieben - einer Politik, die von der Möglichkeit ausgeht, die Lage der Arbeitnehmer ohne den Umsturz des Kapitalismus zu verbessern.

Während sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen für die Arbeiter im "globalen Norden" seit Ende der 1960er Jahre drastisch verschlechtert haben, war das Ergebnis in den meisten Fällen nicht das Wachstum eines revolutionären Bewusstseins. Stattdessen haben reaktionäre Ideen - Rassismus, Sexismus, Homophobie, Nativismus, Militarismus - in einem bedeutenden Teil der Arbeitnehmer in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern zugenommen. Seit den späten 1970er Jahren hat fast ein Drittel der US-Wähler in gewerkschaftlichen Haushalten für die rechtsgerichteten Republikaner gestimmt. (1)

Dieses Paradoxon stellt eine entscheidende Herausforderung für revolutionäre Marxisten dar. Wir müssen jedoch "mythologische" Erklärungen vermeiden, also eingebildete Erklärungen für reale Phänomene, sei es zur Interpretation von Naturereignissen oder zur Erklärung des Wesens der Gesellschaft. Leider ist eine der einflussreichsten Erklärungen innerhalb der Linken für den Reformismus und Konservatismus der Arbeiterklasse - die Theorie der "Arbeiteraristokratie" - ein solcher Mythos.

 

Theorie der "Arbeiteraristokratie"

Friedrich Engels führte den Begriff der "Arbeiteraristokratie" erstmals in einer Reihe von Briefen an Marx ein, die sich von den späten 1850er bis zu den späten 1880er Jahren erstreckten. (2) Engels setzte sich mit dem wachsenden Konservatismus der organisierten Teile der britischen Arbeiterklasse auseinander. Er vertrat die Ansicht, dass diejenigen britischen Arbeiter, die in der Lage waren, Gewerkschaften zu gründen und sich einen festen Arbeitsplatz zu sichern - Facharbeiter in der Eisen-, Stahl- und Maschinenindustrie und die meisten Arbeiter in den Baumwolltextilfabriken - eine privilegierte und "verbürgerlichte" Schicht der Arbeiterklasse, eine "Arbeiteraristokratie", darstellten.

Die Dominanz des britischen Kapitals in der Weltwirtschaft - sein industrielles und finanzielles "Monopol" - ermöglichte es den wichtigsten Arbeitgebern, einer Minderheit von Arbeitern relativ höhere Löhne und Beschäftigungssicherheit zu bieten. Engels sah in dem daraus resultierenden relativen Privileg, insbesondere im Vergleich zur Masse der schlecht bezahlten Arbeiter in unsicheren Arbeitsverhältnissen, die materielle Grundlage für den wachsenden Konservatismus der britischen Arbeiterbewegung.

Die zeitgenössische Theorie der Arbeiteraristokratie hat ihre Wurzeln in der Arbeit von W.I. Lenin über den Imperialismus und den Aufstieg des "Monopolkapitalismus". Lenin war schockiert, als die Führer der europäischen sozialistischen Parteien "ihre" kapitalistischen Regierungen im Ersten Weltkrieg unterstützten. Der Sieg des "Opportunismus" (sein Begriff für Reformismus) verwirrte Lenin, der die Entwicklung des "Revisionismus" (Edward Bernsteins Herausforderung des klassischen Marxismus im Jahr 1899) als Ideologie sozial isolierter bürgerlicher Intellektueller abgetan hatte. Lenin war der Ansicht, dass die "orthodoxe marxistische" Führung der sozialistischen Parteien und Gewerkschaften die revisionistische Herausforderung längst überwunden hatte.

Lenin hatte daher erwartet, dass die europäischen sozialistischen Führer ihr auf zahlreichen Kongressen der Sozialistischen Internationale ratifiziertes Versprechen einlösen würden, dem Kriegstreiben ihrer herrschenden Klassen Streiks und soziale Unruhen entgegenzusetzen. 1915 hatte Lenin begonnen, seine Erklärung für den Sieg des Opportunismus in der sozialistischen und Arbeiterbewegung zu entwickeln. In seinem Artikel Der Zusammenbruch der Zweiten Internationale argumentierte Lenin:

"Die Periode des Imperialismus ist die Periode, in der die Aufteilung der Welt unter den 'großen' und privilegierten Nationen, von denen alle anderen Nationen unterdrückt werden, abgeschlossen ist. Die Reste der Beute, die die Privilegierten durch diese Unterdrückung erhalten, fallen zweifellos bestimmten Teilen des Kleinbürgertums, der Aristokratie und der Bürokratie der Arbeiterklasse zu." (3)

Dieser Teil "stellt eine verschwindend kleine Minderheit des Proletariats und der werktätigen Massen dar", deren "Verbundenheit ... mit der Bourgeoisie gegen die Masse des Proletariats" die soziale Grundlage des Reformismus sei.

Lenin ortete die wirtschaftliche Grundlage der Arbeiteraristokratie in den "Superprofiten", die durch imperialistische Investitionen in dem Gebiet erzielt wurden, das wir heute als "Dritte Welt" oder "globaler Süden" bezeichnen würden. In seinem 1920 erschienenen Vorwort zu Imperialismus: The Highest Stage of Capitalism:

"Offensichtlich ist es möglich, mit solchen enormen Superprofiten (da sie zusätzlich zu den Profiten erzielt werden, die die Kapitalisten aus den Arbeitern des Landes herauspressen) ihre Arbeiterführer und eine obere Schicht der Arbeiteraristokratie zu bestechen. Und die Kapitalisten der "fortgeschrittenen" Länder bestechen sie auch: Sie bestechen sie auf tausend verschiedene Arten, direkt und indirekt, offen und verdeckt.

Diese Schicht der bürgerlich gewordenen Arbeiter oder "Arbeiteraristokratie", die in ihrer Lebensweise, in der Höhe ihres Verdienstes und in ihrer Sichtweise völlig kleinbürgerlich geworden ist, dient als Hauptstütze der Zweiten Internationale [der reformistischen Sozialisten - KP] und in unserer Zeit als wichtigste soziale (nicht militärische) Stütze der Bourgeoisie. Sie sind die wahren Agenten der Bourgeoisie in der Arbeiterbewegung, die Handlanger der Kapitalistenklasse, die wahren Träger des Reformismus und des Chauvinismus." (4)

Die Theorie der Arbeiteraristokratie bleibt für wichtige Teile der extremen Linken in den Industrieländern eine wichtige Erklärung für den Reformismus und Konservatismus der Arbeiterklasse. Während sich die etablierten kommunistischen Parteien im Allgemeinen von der Vorstellung der Arbeiteraristokratie distanzierten, als sie sich in den späten 1930er Jahren auf eine reformistische Politik zubewegten (5), verteidigen bestimmte linke Gegner der kommunistischen Parteien diese Theorie weiterhin.

So verteidigten in der "Neuen Kommunistischen Bewegung" der 1970er und 1980er Jahre verschiedene Strömungen die Vorstellung, dass eine Schicht der US-Arbeiter an den "Superprofiten" des Imperialismus und Monopolkapitalismus beteiligt sei. Max Elbaum (der Autor des einflussreichen Werks Revolution in the Air (6)) und Robert Seltzer, die damaligen Führer der prominenten "neuen kommunistischen" Gruppe Line of March, veröffentlichten Anfang der 1980er Jahre eine dreiteilige Erklärung und Verteidigung der Theorie der Arbeiteraristokratie. (7)

In jüngerer Zeit hat Jonathan Strauss von der australischen Democratic Socialist Party (DSP), einer der größeren revolutionären Organisationen in der englischsprachigen Welt, deren Ursprünge im Trotzkismus liegen, eine Reihe von Artikeln in der von der DSP gesponserten Zeitschrift Links (8) veröffentlicht, die Elbaums und Seltzers Verteidigung der Theorie der Arbeiteraristokratie weiter ausführen.

Wichtige Gruppen von Aktivisten, insbesondere solche, die mit Niedriglohnarbeitern arbeiten, fühlen sich ebenfalls von der Theorie der Arbeiteraristokratie angezogen. Vier Mitglieder von People Organized to Win Employment Rights (POWER), einem Arbeiterzentrum, das vor allem farbige "Niedrig-/Nulllohn"-Arbeiter im Raum San Francisco organisiert, argumentierten, dass:

"Ein weiteres Merkmal des Imperialismus, das ihn von früheren Epochen des Kapitalismus unterscheidet, ist die Schaffung einer 'Arbeiteraristokratie' durch die imperialistischen Mächte. Die beherrschende Stellung der imperialistischen Nationen ermöglicht es diesen Nationen, Superprofite zu erzielen. Die herrschende Elite der imperialistischen Nationen nutzt einen Teil der Superprofite, um bestimmten Sektoren der Arbeiterklasse des jeweiligen Landes erhebliche wirtschaftliche und politische Zugeständnisse zu machen. Durch höhere Löhne, einen besseren Zugang zu Konsumgütern und Dienstleistungen und erweiterte Sozialleistungen wie öffentliche Bildungs- und Kultureinrichtungen sind die imperialistischen Eliten in der Lage, diese Teile der Arbeiterklasse im Wesentlichen zu bestechen ...

"Um ein aktuelles Beispiel dafür zu finden, müssen wir nur einen Blick auf die Präsidentschaftswahlen 2004 werfen. Statistiken zeigen, dass die Weißen aus der Arbeiterklasse in den Vereinigten Staaten mit überwältigender Mehrheit für George W. Bush gestimmt haben, und zwar in einer Wahl, die als Referendum über den Krieg des Imperiums gegen das irakische Volk verstanden werden kann. Eine Analyse, die sich ausschließlich auf die Klasse konzentriert, würde nahe legen, dass die Weißen aus der Arbeiterklasse ein Interesse daran hatten und haben, sich einem Krieg zu widersetzen, der sie, wenn auch nicht mehr, Milliarden an Dollar kostet. Aber das ist eindeutig nicht der Fall. Weiße aus der Arbeiterklasse haben mit überwältigender Mehrheit für den Krieg gegen das irakische Volk gestimmt. Die Mehrheit der Weißen aus der Arbeiterklasse bindet trotz ihrer eigenen Ausbeutung ihre eigenen Interessen an die weiße Vorherrschaft und die Vorherrschaft "Amerikas" in der Welt." (9)

Die meisten aktuellen Versionen der These von der Arbeiteraristokratie erkennen einige der schwerwiegenden empirischen Probleme (siehe unten) mit Lenins Behauptungen an, dass die höheren Löhne für eine bedeutende Minderheit der Arbeiter in den imperialistischen Ländern aus den Superprofiten stammen, die durch die Ausbeutung der schlechter bezahlten Arbeiter in Afrika, Asien und Lateinamerika erzielt werden. (10) Stattdessen betonen sie eher, wie die Entstehung des "Monopolkapitalismus" es großen Konzernen, die wichtige Industriezweige beherrschen, ermöglicht, Superprofite zu erzielen, die sie mit ihren Arbeitnehmern in Form von sicheren Arbeitsplätzen, höheren Löhnen und Sozialleistungen teilen.

Zeitgenössische Verfechter der These von der Arbeiteraristokratie argumentieren, dass sich der Kapitalismus vor dem Aufstieg der Großunternehmen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in seinem "Wettbewerbsstadium" befand. Im Wettbewerbskapitalismus gab es in den meisten Industriezweigen eine große Zahl relativ kleiner Unternehmen, die durch Preiskürzungen miteinander konkurrierten.

Wenn ein bestimmtes Unternehmen oder eine bestimmte Branche aufgrund der Einführung neuer Maschinen überdurchschnittliche Gewinne erzielte, war es für die Konkurrenten relativ einfach, entweder die neue Technologie zu übernehmen oder Investitionen von Branchen mit niedrigeren Gewinnen auf Branchen mit höheren Gewinnen zu verlagern. Durch diesen Prozess des Wettbewerbs innerhalb und zwischen den Produktionszweigen wurde die neue Technologie schnell verbreitet, und das Kapital konnte leicht zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen hin- und herbewegt werden, was zu einheitlichen technischen Bedingungen innerhalb einer Branche und zu gleichen Gewinnraten innerhalb und zwischen den Branchen führte.

Elbaum und Seltzer zufolge galt Marx' Analyse der Angleichung der Profitrate (11) für die "kompetitive" Phase des Kapitalismus:

"In der Ära des Wettbewerbskapitalismus waren Gewinne über der Durchschnittsrate, d.h. Überschussgewinne, im Allgemeinen sporadisch und vorübergehend. Sie waren in der Regel das Ergebnis technologischen Fortschritts, der es einem Kapitalisten ermöglichte, die Kosten unter den Branchendurchschnitt zu senken, oder unternehmerischer Fähigkeiten, die neue Märkte eröffneten. Eine ungewöhnlich hohe Profitrate eines einzelnen Unternehmens oder eines bestimmten Industriezweigs wurde jedoch bald durch einen Kapitalzufluss untergraben, der die höhere Profitrate anstrebte, oder durch die relativ rasche Übernahme kostensenkender Innovationen durch Konkurrenten." (12)

Der Aufstieg der Großkonzerne im 20. Jahrhundert schuf "institutionelle oder strukturelle Beschränkungen dieses Prozesses", die "zu monopolistischen Supergewinnen führen". (13) "Monopole" oder "Oligopole" - bei denen eine kleine Anzahl von Unternehmen einen bestimmten Wirtschaftszweig beherrscht - ersetzten den Wettbewerb. Insbesondere die enormen Kosten für den Eintritt neuen Kapitals in diese Industrien (Auto, Stahl usw.) - die Marktzutrittsschranken - ermöglichen es diesen Firmen, den Wettbewerb zu begrenzen und überdurchschnittliche Gewinne auf verschiedene Weise zu erzielen.

Diese Marktzutrittsschranken verhindern die rasche Verbreitung neuer Produktionsmethoden in den verschiedenen Branchen und verschaffen diesen Monopolunternehmen das, was Ernest Mandel "technologische Renten" oder Superprofite (14) nannte. Diese Schranken verhindern auch, dass Kapital aus Branchen mit niedriger Rentabilität in solche mit hoher Rentabilität abwandert, was die Angleichung der Gewinnraten blockiert. Schließlich ermöglichen Marktzutrittsschranken und eingeschränkter Wettbewerb den Unternehmen, die Preise über ihre Produktionspreise hinaus anzuheben, was den größten Unternehmen in der Wirtschaft Superprofite sichert. (15)

Nach dieser Auffassung verschwindet der Wettbewerb im Monopolkapitalismus nicht, sondern findet in erster Linie in den Wirtschaftssektoren statt, in denen weiterhin eine große Zahl relativ kleiner Unternehmen vorherrscht. Der Verdrängungswettbewerb und das rasche Absinken der überdurchschnittlichen Gewinne auf den Durchschnittssatz bleiben in den "wettbewerbsfähigen" Sektoren (Bekleidungsindustrie, Elektronik usw.) der Wirtschaft bestehen. Die geringen Investitionen, die für die Gründung eines wettbewerbsfähigen Unternehmens erforderlich sind, senken die Eintrittsbarrieren und ermöglichen das Überleben einer großen Zahl kleiner Unternehmen.

Das Ergebnis ist eine "duale Wirtschaft" mit zwei unterschiedlichen Profitraten:

"In der Monopolphase des Kapitalismus ist die Tendenz zur Bildung einer Durchschnittsprofitrate immer noch vorhanden, da das Monopol den Wettbewerb im System als Ganzes nicht auslöscht. Aber sie wird durch die Monopolmacht modifiziert. Daher wird der gesellschaftliche Mehrwert sowohl nach der Größe des Kapitals durch den interindustriellen Wettbewerb verteilt (was zu gleichem Profit bei gleichem Kapital führt, wie im Wettbewerbskapitalismus) als auch nach dem Grad der Monopolisierung (was zu Monopolsuperprofiten führt). Monopole erhalten sowohl den Durchschnittsprofit als auch den Monopolsuperprofit. Daraus ergibt sich das Phänomen einer relativ dauerhaften Hierarchie der Profitraten, die von den höchsten in den strategischen Industrien mit Großproduktion und den stärksten Monopolen bis zu den niedrigsten in den schwächeren Industrien mit Kleinproduktion, intensivem Wettbewerb und Marktinstabilität reicht." (16)

Nach Strauss, Elbaum und Seltzer werden die Supergewinne der Monopole zur Hauptquelle der "Bestechung" für die heutige Arbeiteraristokratie. Die überdurchschnittlich hohen Profitraten der Monopolindustrien ermöglichen es diesen Unternehmen, überdurchschnittlich hohe Löhne und Sozialleistungen zu zahlen und ihren Arbeitnehmern sichere Arbeitsplätze zu bieten. Im Gegensatz dazu erzielen wettbewerbsfähige Industrien durchschnittliche (oder unterdurchschnittliche) Gewinnraten und verdammen die Arbeitnehmer in diesen Industrien zu unterdurchschnittlichen Löhnen und Leistungen und unsicheren Arbeitsplätzen.

Aus dieser Perspektive sind wirksame Gewerkschaften nur im Monopolsektor der Wirtschaft möglich, wo das Fehlen von Wettbewerb zu Supergewinnen führt und es den Unternehmen ermöglicht, die Arbeitnehmer mit höheren Löhnen und sicheren Arbeitsplätzen zu "bestechen". Angesichts der Realität von Rassismus und nationaler Unterdrückung sind "weiße" Arbeitnehmer in den besser bezahlten Sektoren der Wirtschaft tendenziell überrepräsentiert, während farbige Arbeitnehmer in den schlechter bezahlten Sektoren der Wirtschaft tendenziell überrepräsentiert sind.

Die Arbeiteraristokratie, wie sie von den heutigen Theoretikern gesehen wird, besteht nicht mehr in erster Linie aus gelernten Maschinenbauern und anderen Industriearbeitern, wie es noch zu Beginn des 20. Heute bilden die besser bezahlten Arbeitnehmer im gewerkschaftlich organisierten Monopolsektor und im öffentlichen Sektor eine Arbeiteraristokratie, deren höhere Löhne sich aus der Überausbeutung der Arbeitnehmer in den wettbewerbsfähigen Sektoren der fortgeschrittenen kapitalistischen Volkswirtschaften ergeben. (17)

Trotz ihres intellektuellen Stammbaums und ihrer Langlebigkeit ist die These der Arbeiteraristokratie keine theoretisch strenge oder faktisch realistische Erklärung für den Reformismus oder Konservatismus der Arbeiterklasse. In diesem Aufsatz werden die theoretischen und empirischen wirtschaftlichen Behauptungen der Arbeiteraristokratie-These untersucht.

Zunächst wird die Behauptung bewertet, dass die Superprofite, die aus den Arbeitern im globalen Süden herausgepumpt werden, eine "Bestechung" in Form höherer Löhne für eine Minderheit der Arbeiterklasse im globalen Norden ermöglichen. Anschließend wird die Behauptung bewertet, dass die Wettbewerbsbeschränkungen, die sich aus der industriellen Konzentration in Schlüsselsektoren der Wirtschaft ergeben, zu unterschiedlichen Gewinnraten und Löhnen führen. Wir werden unsere Kritik an der Theorie der Arbeiteraristokratie mit einer Analyse der tatsächlichen Geschichte des radikalen und revolutionären Aktivismus der Arbeiterklasse im 20.

Schließlich werde ich eine alternative Erklärung für das Fortbestehen von Reformismus und Konservatismus in der Arbeiterklasse vorlegen - eine Erklärung, die im notwendigerweise episodischen Charakter der Selbstorganisation und Aktivität der Arbeiterklasse, der Entstehung einer Bürokratie in den Gewerkschaften und arbeiterfreundlichen politischen Parteien und der Unfähigkeit der reformistischen Politik, die Errungenschaften der Arbeiterklasse im Kapitalismus wirksam zu verteidigen, begründet ist. (18)

 

Investitionen, Löhne und Profite

Imperialistische Investitionen, insbesondere im globalen Süden, machen nur einen winzigen Teil der weltweiten kapitalistischen Investitionen aus. (19) Ausländische Direktinvestitionen machen nur 5 % der weltweiten Gesamtinvestitionen aus, d. h. 95 % der gesamten kapitalistischen Investitionen finden innerhalb der Grenzen der einzelnen Industrieländer statt.

Von diesen fünf Prozent der gesamten weltweiten Investitionen, die ausländische Direktinvestitionen sind, fließen fast drei Viertel von einem Industrieland - einem Teil des globalen Nordens - in ein anderes. Somit fließen nur 1,25 % der gesamten weltweiten Investitionen aus dem globalen Norden in den globalen Süden. Es überrascht nicht, dass auf den globalen Süden nur 20 % der weltweiten Produktionsleistung entfallen, meist in arbeitsintensiven Branchen wie Bekleidung, Schuhe, Autoteile und einfache Elektronik.

Die Daten über die von US-Unternehmen im Ausland erzielten Gewinne unterscheiden nicht zwischen Investitionen im globalen Norden und im globalen Süden. Als Näherungswert nehmen wir an, dass die 25 % der US-Direktinvestitionen in der arbeitsintensiven verarbeitenden Industrie in Afrika, Asien und Lateinamerika höhere Gewinne erwirtschaften als die 75 % der US-Direktinvestitionen in der kapitalintensiveren Produktion in Westeuropa, Kanada und Japan. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass mehr als die Hälfte der von US-Unternehmen im Ausland erzielten Gewinne im globalen Süden erwirtschaftet werden.

Wenn man also 50 % der Auslandsgewinne von US-Unternehmen ihren Investitionen im globalen Süden zuordnet, werden die Daten wahrscheinlich zu Gunsten der Behauptung verzerrt, dass diese Gewinne eine bedeutende Quelle für die gesamten US-Löhne darstellen. Doch selbst wenn man eine solche verzerrte Schätzung akzeptiert, stützen die Daten (Tabelle I und Grafik I) für den Zeitraum 1948-2003 die Behauptung von Ernest Mandel, dass die US-Gewinne aus Investitionen im globalen Süden "eine vernachlässigbare Summe im Vergleich zur gesamten Lohnsumme der amerikanischen Arbeiterklasse darstellen." (20)

Vor 1995 überstiegen die von US-Unternehmen im Ausland erwirtschafteten Gesamtgewinne nur einmal, nämlich 1979, 4 % der gesamten US-Löhne. Ausländische Gewinne als Prozentsatz der gesamten US-Löhne stiegen nur in den Jahren 1997, 2000 und 2002 auf über 5 % und 2003 auf etwas über 6 %. Wenn wir an unserer Schätzung festhalten, dass die Hälfte der gesamten ausländischen Gewinne aus Investitionen im globalen Süden stammt, könnten in den meisten der fast 50 Jahre vor 1995 nur 1-2% der gesamten US-Löhne - und in den 1990er Jahren nur 2-3% der gesamten US-Löhne - aus Gewinnen in Afrika, Asien und Lateinamerika stammen.

Solche Anteile reichen kaum aus, um die Lohnunterschiede von 37 % zwischen Sekretärinnen in Werbeagenturen und "arbeitsaristokratischen" Maschinenführern, die an Ölpipelines arbeiten, oder die Lohnunterschiede von 64 % zwischen Hausmeistern in Restaurants und Bars und Automobilarbeitern zu erklären. (21)

Bedeutet diese Analyse, dass der Imperialismus - der im Export von Kapital (und kapitalistischen Klassenverhältnissen) in die ganze Welt wurzelt - keine Auswirkungen auf die Profite und Löhne im globalen Norden hat? Nein - aber die Auswirkungen sind ganz anders, als es die These der Arbeiteraristokratie vorhersagt.

Im Kapital, Band III (22), erkannte Marx, dass ausländische Investitionen eine von mehreren "gegenläufigen" Tendenzen zum Rückgang der Profitrate darstellen. Einfach ausgedrückt: Der Export von Kapital aus dem globalen Norden in den globalen Süden, insbesondere wenn es in Produktionsprozesse investiert wird, die arbeitsintensiver sind als die in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern, führt tendenziell zu einem Anstieg der Masse und der Profitrate im Norden. Es gibt in der Tat einige Hinweise darauf, dass ausländische Gewinne - aus Investitionen sowohl im globalen Norden als auch im globalen Süden - eine wichtige Gegentendenz zu den rückläufigen Gewinnen in den Vereinigten Staaten darstellen.

Der prozentuale Anteil der von US-Unternehmen im Ausland erwirtschafteten Gewinne an den Gesamtgewinnen in den USA (Tabelle I und Schaubild I) ist seit 1948 ziemlich stetig gestiegen, von einem Tiefstand von 5,19 % im Jahr 1950 auf einen Höchststand von 30,56 % im Jahr 2000. (23) Der Anteil der im Ausland erwirtschafteten US-Gewinne stieg nach dem Beginn der langen Stagnationsphase im Jahr 1966 sprunghaft an: von 6,43 % im Jahr 1966 auf 18,36 % im Jahr 1986.

Noch aussagekräftiger ist das Verhältnis zwischen den jährlichen prozentualen Veränderungen der in- und ausländischen Gewinne in den USA (Tabelle II). In einer Reihe von Jahren (1967-1970, 1972-1974, 1978-1980, 1986-1990, 1994-1995, 1997-2001, 2003) war die jährliche prozentuale Veränderung der ausländischen Gewinne höher als die jährliche prozentuale Veränderung der inländischen Gewinne. In einigen dieser Jahre (1967, 1969-1970, 1974, 1979-1980, 1989, 1998, 2000-2001) gingen die in den USA erzielten Gesamtgewinne zurück, während die im Ausland erzielten Gesamtgewinne stiegen.

Höhere Gewinne führen in den Industrieländern zu mehr Investitionen auf breiter Front. Mehr Investitionen führen schließlich zu einer steigenden Nachfrage nach Arbeitskräften (innerhalb der Grenzen, die durch Investitionen in neuere, kapitalintensivere Technologien gesetzt werden), zu sinkender Arbeitslosigkeit und steigenden Löhnen für alle Arbeitnehmer in den kapitalistischen Industrieländern.

Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass die imperialistischen Investitionen im globalen Süden allen Arbeitnehmern im globalen Norden zugute kommen - sowohl den hoch bezahlten als auch den schlecht bezahlten Arbeitnehmern. Höhere Profite und verstärkte Investitionen bedeuten nicht nur mehr Beschäftigung und steigende Löhne für "aristokratische" Stahl-, Automobil-, Maschinenbau-, LKW- und Bauarbeiter, sondern auch für schlecht bezahlte Büroangestellte, Hausmeister, Bekleidungs- und Lebensmittelverarbeitungsarbeiter. Wie Ernest Mandel es ausdrückte, "wird die wirkliche 'Arbeiteraristokratie' nicht mehr innerhalb des Proletariats eines imperialistischen Landes gebildet, sondern durch das Proletariat der imperialistischen Länder als Ganzes". (24) Zu dieser "wirklichen 'Arbeiteraristokratie'" gehören schlecht bezahlte eingewanderte Hausmeister und Bekleidungsarbeiter, afroamerikanische und lateinamerikanische Geflügelarbeiter sowie die multirassischen Arbeitskräfte in der Auto- und LKW-Branche. (25)

Es ist klar, dass diese "Vorteile", die der gesamten Arbeiterklasse der Industrieländer aus den imperialistischen Investitionen erwachsen, weder automatisch noch gleichmäßig verteilt sind. Steigende Profite und höhere Investitionen führen nicht notwendigerweise zu höheren Löhnen für die Arbeiter, wenn es keine effektive Organisation und keinen Kampf der Arbeiterklasse gibt.

Während der langen Expansionswelle nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Industriegewerkschaften, die während der Massenstreikwelle von 1934-37 entstanden waren, in der Lage, steigende Reallöhne sowohl für ihre eigenen Mitglieder als auch für den Großteil der nicht organisierten Arbeiterklasse zu sichern. Seit 1973 befindet sich die Gewerkschaftsbewegung in den Vereinigten Staaten und den übrigen Industrieländern jedoch auf dem Rückzug.

Die Reallöhne für die gewerkschaftlich und nicht gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer in den USA sind trotz des starken Wachstums seit Ende der 1980er Jahre um etwa 11 % unter das Niveau von 1973 gefallen. (26) Überdurchschnittlich hohe Gewinne sind in erster Linie dem Kapital zugeflossen, was höhere Investitionen ermöglichte, und der Mittelschicht der Fach- und Führungskräfte in Form höherer Gehälter.

Auch die "Vorteile" der gesteigerten Rentabilität und des Wachstums aufgrund der imperialistischen Investitionen werden nicht gleichmäßig an alle Teile der Arbeiterklasse verteilt. Wie wir weiter unten sehen werden, führt die rassisch-nationale und geschlechtsspezifische Strukturierung des Arbeitsmarktes dazu, dass sich Frauen und farbige Arbeiter in den arbeitsintensiven und niedrig entlohnten Sektoren der Wirtschaft konzentrieren.

Die Vorteile, die alle Arbeitnehmer im globalen Norden aus den imperialistischen Investitionen im globalen Süden ziehen, werden eindeutig durch die schädlichen Auswirkungen der Ausweitung der kapitalistischen Produktion im Weltmaßstab aufgewogen. Dies ist heute, in der Ära der neoliberalen "Globalisierung", besonders deutlich.

Obwohl die Industrie eindeutig nicht "frei und ungebunden" ist, wie einige Theoretiker der Globalisierung behaupten - sie bewegt sich von einem Land zum anderen auf der Suche nach den billigsten Arbeitskräften (27) -, hat die Beseitigung verschiedener rechtlicher und gerichtlicher Hindernisse für den freien Kapitalverkehr den Wettbewerb zwischen den Arbeitnehmern auf internationaler Ebene verschärft, zum Nachteil der Arbeitnehmer sowohl im globalen Norden als auch im Süden.

Die bloße Drohung, die Produktion "ins Ausland" zu verlagern, selbst wenn die überwiegende Mehrheit der industriellen Investitionen in den fortgeschrittenen kapitalistischen Gesellschaften verbleibt, reicht oft aus, um Lohn- und Leistungskürzungen, den Abbau von Arbeitsvorschriften und die Schaffung mehrschichtiger Belegschaften in den Vereinigten Staaten und anderen Industrieländern zu erzwingen. Die Vertiefung des Prozesses der primitiven Kapitalakkumulation durch den Neoliberalismus - die gewaltsame Enteignung von Bauern in Afrika, Asien und Lateinamerika - hat eine wachsende globale Reservearmee von Arbeitskräften geschaffen, die um die schwindende Zahl von sicheren und relativ gut bezahlten Vollzeitarbeitsplätzen in der ganzen Welt konkurrieren.

Vereinfacht ausgedrückt, macht der schärfere Wettbewerb unter den Arbeitnehmern auf internationaler Ebene die "Vorteile" des Imperialismus für die Arbeitnehmer im globalen Norden mehr als wett. (28)

Anhang15: Der Mythos der Arbeiteraristokratie Teil 2 von Charles Post

Zuerst veröffentlicht in Against the Current, Nr. 124, September-Oktober 2006

Erklärungen für den Reformismus der Arbeiterklasse

Wie lässt sich die Tatsache erklären, dass die meisten Arbeiter ihre potenzielle Macht zumeist nicht ausüben? Warum machen Arbeiter reformistische Politik - Unterstützung für bürokratische Gewerkschaften (Vertrauen auf das Beschwerdeverfahren, routinemäßige Tarifverhandlungen) und Wahlpolitik der Demokratischen Partei - oder schlimmer noch, reaktionäre Politik in Form von Rassismus, Sexismus, Homophobie, Nativismus und Militarismus?

Der Schlüssel zum Verständnis des Reformismus (und Konservatismus) der Arbeiterklasse ist der notwendigerweise episodische Charakter des Kampfes und der Organisation der Arbeiterklasse. Die notwendige Bedingung für die Entwicklung eines Klassenbewusstseins ist die Selbstaktivität und Selbstorganisation der Arbeiter selbst. Die Erfahrung massenhafter, kollektiver und erfolgreicher Kämpfe gegen das Kapital und seinen Staat am Arbeitsplatz und in der Gemeinde ist es, die Schichten der Arbeiter für radikale und revolutionäre politische Ideen öffnet. (5)

Die Arbeiterklasse kann nicht in ihrer Gesamtheit permanent im Klassenkampf aktiv sein. Die gesamte Arbeiterklasse kann sich nicht ständig an Streiks, Demonstrationen und anderen Formen der politischen Aktivität beteiligen, weil diese Klasse vom tatsächlichen Besitz der Produktionsmittel getrennt ist und ihre Mitglieder gezwungen sind, ihre Arbeitskraft an das Kapital zu verkaufen, um zu überleben. Sie müssen zur Arbeit gehen!

Vereinfacht gesagt, sind die meisten Arbeiter die meiste Zeit mit dem individuellen Kampf beschäftigt, ihre Arbeitskraft zu verkaufen und die Reproduktion ihrer selbst und ihrer Familien zu sichern - und nicht mit dem kollektiven Kampf gegen die Arbeitgeber und den Staat. Die "real existierende" Arbeiterklasse kann nur in außergewöhnlichen, revolutionären oder vorrevolutionären Situationen Massenkämpfe als Klasse führen. Aufgrund der strukturellen Stellung der Lohnarbeit im Kapitalismus müssen diese von kurzer Dauer sein. Meistens werden verschiedene Teile der Arbeiterklasse zu unterschiedlichen Zeiten im Kampf gegen das Kapital aktiv.

Im Zuge erfolgreicher Massenkämpfe bleibt nur eine Minderheit der Arbeiter dauerhaft aktiv. Der größte Teil dieser Arbeiter-Avantgarde - diejenigen, die "selbst während einer Flaute des Kampfes ... die Frontlinien des Klassenkampfes nicht verlassen, sondern den Krieg sozusagen 'mit anderen Mitteln' fortsetzen" (6) - versucht, die Traditionen des Massenkampfes am Arbeitsplatz oder in der Gemeinde zu bewahren und weiterzugeben. Allerdings muss ein Teil dieser aktiven Minderheit zusammen mit den Intellektuellen, die Zugang zu kulturellen Fähigkeiten haben, von denen die Masse der Arbeiterklasse ausgeschlossen ist, die Verantwortung für die Verwaltung der Gewerkschaften oder politischen Parteien übernehmen, die durch periodische Aufschwünge der Massenaktivität entstehen.

Diese Schicht von hauptamtlichen Funktionären - die Bürokratie der Arbeiterbewegung - ist die soziale Grundlage für die "bedingungslose" reformistische Praxis und Ideologie in der Arbeiterbewegung. Diejenigen Arbeitnehmer, die Funktionäre der Gewerkschaften und politischen Parteien werden, beginnen, ganz andere Lebensbedingungen zu erleben als diejenigen, die am Arbeitsplatz bleiben.

Die neuen Funktionäre sind von den täglichen Erniedrigungen des kapitalistischen Arbeitsprozesses befreit. Sie sind weder der entfremdeten Schreibtischarbeit noch der kleinkarierten Willkür der Vorgesetzten mehr ausgesetzt. Sie sind in der Lage, ihre Arbeitszeit selbst zu bestimmen, ihre Aktivitäten selbst zu planen und zu leiten und den größten Teil ihrer wachen Zeit dem "Kampf für die Arbeiter" zu widmen, und versuchen, diese Privilegien zu festigen.

In dem Maße, wie die Gewerkschaften ihren Platz in der kapitalistischen Gesellschaft einnehmen, stärken die Gewerkschaftsfunktionäre ihre Rolle als Vermittler der Unterordnung der Arbeitnehmer unter das Kapital im Arbeitsprozess. Zur Verteidigung ihrer gesellschaftlichen Position schließt die Gewerkschaftsbürokratie die Aktivisten der Basis in den Gewerkschaften und Parteien von jeglicher wirklichen Entscheidungsbefugnis aus. (7)

Die Konsolidierung der Gewerkschaftsbürokratie als eine soziale Schicht, die sich vom Rest der Arbeiterklasse im Kapitalismus unterscheidet, führt zu ihrer besonderen politischen Praxis und Weltanschauung. Die Aufrechterhaltung des Apparats der Massengewerkschaft oder -partei als Selbstzweck wird zum Hauptziel der Gewerkschaftsbürokratie. Die Gewerkschaftsbürokraten versuchen, die Militanz der Arbeiterklasse in Grenzen zu halten, die den Fortbestand der Institutionen, die die Grundlage für den einzigartigen Lebensstil der Beamten bilden, nicht gefährden.

Das, was Ernest Mandel die "Dialektik der partiellen Eroberungen" nannte, die Möglichkeit, dass neue Kämpfe besiegt und die Massenorganisationen der Arbeiterklasse geschwächt werden, untermauert die Abhängigkeit der Gewerkschaftsbürokratie von Wahlkampagnen und parlamentarischer Drucktaktik (Lobbyarbeit), um politische Reformen zu erreichen, und von streng reglementierten Tarifverhandlungen, um Löhne zu erhöhen und Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Das Interesse der Gewerkschaftsbürokratie an stabilen Verhandlungsbeziehungen mit den Arbeitgebern und ihre Glaubwürdigkeit in den Augen der Kapitalisten als Verhandlungsführer verstärken ihre konservative Ideologie und Praxis noch. Aus Sicht der Bürokratie muss jeder Versuch, die kämpferische Selbstaktivität und Organisierung der Arbeitnehmer zu fördern, unterdrückt werden. An diesem Punkt führt der Organisationsfetischismus der Bürokratie (der dem Überleben des Apparats Vorrang vor neuen Fortschritten im Kampf einräumt) zu einer Weltanschauung, die von den Arbeitern bedingungslosen Gehorsam gegenüber Führern verlangt, die behaupten, sie wüssten, "was das Beste für die Arbeiter ist".

Während das bedingungslose ideologische Bekenntnis zum Reformismus organisch aus der privilegierten sozialen Stellung der Gewerkschaftsfunktionäre erwächst, wie erklären wir uns den bedingten Reformismus der meisten Arbeiter? Warum akzeptieren die meisten Arbeiter in den meisten Fällen den Reformismus? Oder anders gefragt: Warum ist dieser bedingte Reformismus der Normalzustand des Bewusstseins der Arbeiterklasse im Kapitalismus?

In "normalen Zeiten" - der Ruhe und Passivität der Arbeiterklasse - akzeptiert die Mehrheit der Arbeiter die "Spielregeln" der kapitalistischen Konkurrenz und Rentabilität. Sie streben nach einem "gerechten Anteil" an den Produkten der kapitalistischen Akkumulation, fühlen sich aber nicht in der Lage, die kapitalistische Macht am Arbeitsplatz, auf der Straße oder in der Gesellschaft herauszufordern. Für die meisten Arbeitnehmer scheint ein militanter Massenkampf in "normalen Zeiten" unrealistisch zu sein; sie neigen dazu, die liberale und reformistische Wahlpolitik, die institutionalisierten Tarifverhandlungen und die Behandlung von Beschwerden durch die Gewerkschaftsfunktionäre zu akzeptieren.

Da die Mehrheit der Arbeitnehmer jedoch weiterhin vom Reformismus beherrscht wird, müssen die Gewerkschaftsfunktionäre "die Ware" in Form von besseren Löhnen, Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen liefern. Wie Bob Brenner hervorhebt:

"Selbst bei einem Mindestmaß an Organisation der Arbeiterklasse ist der Reformismus in Zeiten des Wohlstands in der Regel sehr attraktiv, weil in solchen Zeiten die Gefahr eines begrenzten Widerstands der Arbeiterklasse - symbolisiert durch einen Streikbeschluss oder einen Wahlsieg - dem Kapital tatsächlich Zugeständnisse abringen kann. Da die Erfüllung von Aufträgen und die Ausweitung der Produktion in der Hochkonjunktur ihre obersten Prioritäten sind, werden die Kapitalisten dazu neigen, es in ihrem Interesse zu finden, die Produktion aufrechtzuerhalten und zu steigern, selbst wenn dies Zugeständnisse an die Arbeiter bedeutet, wenn die Alternative darin besteht, einen Streik oder andere Formen der sozialen Verwerfung zu ertragen." (8)

Wenn der Kapitalismus in eine seiner unvermeidlichen Krisen- und Umstrukturierungsphasen eintritt - wie die, die in den späten 1960er Jahren in einem Großteil der kapitalistischen Welt begann - wird das Paradox des Reformismus offensichtlich. In einer Welt sinkender Profite und verschärfter Konkurrenz gingen die Kapitalisten in der ganzen Welt in die Offensive, sowohl am Arbeitsplatz als auch auf der Ebene des kapitalistischen Staates. Die Umstrukturierung der kapitalistischen Produktion nach dem Vorbild der Lean Production und die neoliberale Deregulierung der Kapital- und Arbeitsmärkte (9) erforderten einen totalen Krieg gegen die Arbeitnehmer und ihre Organisationen in der gesamten kapitalistischen Welt.

An diesem Punkt wird der Reformismus unwirksam. Die Arbeitnehmer können und haben in den letzten fünfzehn Jahren Erfolge gegen ihre Arbeitgeber erzielt - der Erfolg des UPS-Streiks und der Kampagnen "Gerechtigkeit für Hausmeister" in verschiedenen Städten ist nicht zu übersehen. Diese Siege erforderten jedoch häufig eine substanzielle Organisation und Mobilisierung der Belegschaft - einschließlich unabhängiger Organisationen wie Teamsters for a Democratic Union (TDU).

Die reformistischen Funktionäre der Gewerkschaften und der sozialdemokratischen Parteien haben sich der neuen "Realität" der sich verschlechternden Lebens- und Arbeitsbedingungen angepasst und Realpolitik betrieben. Wie Mandel hervorhob:

"(D)ie Grundannahme des heutigen sozialdemokratischen Gradualismus ist genau dies: Lasst die Kapitalisten die Güter produzieren, damit die Regierungen sie auf gerechte Weise umverteilen können. Was aber, wenn die kapitalistische Produktion eine noch ungleichere, noch ungerechtere Verteilung der "Früchte des Wachstums" verlangt? Was ist, wenn es infolge der kapitalistischen Krise überhaupt kein Wirtschaftswachstum mehr gibt? Die Gradualisten können dann nur mechanisch wiederholen: Es gibt keine Alternative; es gibt keinen Ausweg." (10)

Die Gewerkschaftsbürokratie und die reformistischen Politiker im Westen haben keine andere Wahl, als der Arbeitgeberoffensive Zugeständnisse zu machen und den kapitalistischen Sparkurs zu verwalten, da sie die Militanz und die direkten Aktionen der Arbeiter und anderer Unterdrückter ablehnen. Das Spektakel, dass reformistische Bürokraten den Kampf für Reformen meiden, hat sich in den letzten drei Jahrzehnten in der gesamten kapitalistischen Welt wiederholt, mit tragischen Ergebnissen.

Immer wieder haben die reformistischen Bürokraten vor den Anforderungen der kapitalistischen Rentabilität kapituliert. Die Kommunistische Partei Italiens hat sich in den 1970er Jahren der Austerität verschrieben. Die Funktionäre des US-Gewerkschaftsbundes AFL-CIO haben seit 1979 Verhandlungen über Zugeständnisse akzeptiert, meist ohne auch nur den Anschein eines Kampfes. Sozialdemokratische Regime in ganz Europa (Mitterand und Jospin in Frankreich, Blair in Großbritannien, Schröder in Deutschland) haben sich den neoliberalen Realismus zu eigen gemacht - Kürzung von Sozialleistungen, Privatisierung öffentlicher Unternehmen und Deregulierung von Kapital- und Arbeitsmärkten.

Der reformistische Rückzug ist auch nicht auf die imperialistischen Länder beschränkt. In den frühen 1990er Jahren hat sich die ANC-COSATU-geführte Regierung im Südafrika nach der Apartheid das zu eigen gemacht, was einige als "Sado-Monetarismus" des IWF und der Weltbank bezeichnet haben. Das Debakel des Lula-Regimes in Brasilien - Angriff auf die Arbeitnehmerrechte, Öffnung der Agrarwirtschaft für transnationale Investitionen und systematischer Rückzug von seinem Versprechen einer Volksreform - passt nur allzu gut in dieses Muster. Heute sind selbst die moderatesten Formen des sozialdemokratischen Gradualismus utopisch geworden, da die Gewerkschaftsbürokratie in der ganzen Welt nicht in der Lage war, die Errungenschaften der Arbeiter in der Vergangenheit zu verteidigen, geschweige denn bedeutende neue Reformen in einer Zeit der Krise und Umstrukturierung durchzusetzen.

 

Warum Arbeiterklassenkonservatismus?

Die Unfähigkeit des Reformismus, den meisten Arbeitnehmern "etwas zu bringen", hilft uns auch, die Anziehungskraft rechter Politik - rassistisch, sexistisch, homophob, nativistisch und militaristisch - für einen Teil der Arbeitnehmer zu verstehen. Die objektive, strukturelle Position der Arbeitnehmer im Kapitalismus bildet die Grundlage für kollektiven, klassenbezogenen Radikalismus und individualistische, sektorale und reaktionäre Politik.

Bob Brenner und Johanna Brenner weisen darauf hin, dass "die Arbeiter nicht nur kollektive Produzenten mit einem gemeinsamen Interesse an der kollektiven Kontrolle der gesellschaftlichen Produktion sind. Sie sind auch individuelle Verkäufer von Arbeitskraft, die miteinander um Arbeitsplätze, Beförderungen usw. streiten. Wie Kim Moody es ausdrückte, "schiebt der Kapitalismus die Arbeiterklasse zusammen und zieht sie auseinander". Als konkurrierende Verkäufer von Arbeitskraft sind die Arbeitnehmer offen für die Anziehungskraft einer Politik, die sie gegen andere Arbeitnehmer ausspielt - insbesondere gegen Arbeitnehmer in einer schwächeren sozialen Position:

Den stärkeren Teilen der Arbeiterklasse scheint es möglich zu sein, ihre Positionen zu verteidigen, indem sie sich auf der Grundlage bereits bestehender Verbindungen gegen schwächere, weniger organisierte Teile organisieren. Sie können ihre Position als Amerikaner gegenüber Ausländern, als Weiße gegenüber Schwarzen, als Männer gegenüber Frauen, als Beschäftigte gegenüber Arbeitslosen usw. ausnutzen. Dabei handeln die Werktätigen anfangs vielleicht nur aus ihrem vermeintlich unmittelbaren Eigeninteresse heraus. Doch mit der Zeit verspüren sie unweigerlich den Druck, diesen Handlungen einen Sinn zu geben, und sie machen sich Ideen zu eigen, die ihr Handeln vernünftig und kohärent machen können. Diese Ideen sind natürlich die Ideen der Rechten. (12)

Bruce Nelsons jüngste Studie über Stahlarbeiter beschreibt, wie die relativ weißen Arbeiter in der Stahlindustrie nach der Etablierung der Industriegewerkschaft darum kämpften, ihren privilegierten Zugang zu besser bezahlter und relativ besser qualifizierter Arbeit zu verteidigen. Der Aufstieg des CIO eröffnete die Möglichkeit einer klassenweiten Organisation, die die rassisch/nationale Segmentierung der Arbeiterklasse zu verringern begann.

Als die CIO-Offensive Ende der 1930er Jahre ihren Höhepunkt überschritten hatte und die Industriegewerkschaften während des Zweiten Weltkriegs bürokratisiert wurden, gingen weiße Arbeiter zunehmend dazu über, ihren privilegierten Zugang zu Beschäftigung (und damit zu Wohnraum, Bildung für ihre Kinder usw.) gegen farbige Arbeiter zu verteidigen. In der Stahlindustrie verteidigten weiße Arbeiter in den 1960er- und 1970er-Jahren militant die abteilungsspezifische Betriebszugehörigkeit bei Beförderungen und Entlassungen gegen die Forderungen schwarzer und lateinamerikanischer Arbeiter nach werksweiter Betriebszugehörigkeit und positiven Maßnahmen bei Beförderungen. (13)

Als Marxisten wissen wir, dass solche Strategien mittel- bis langfristig kontraproduktiv sind. Spaltungen unter den Arbeitnehmern und die Abhängigkeit von verschiedenen Segmenten der Kapitalistenklasse untergraben nur die Fähigkeit der Arbeitnehmer, ihre Lebensbedingungen im Kapitalismus zu verteidigen oder zu verbessern. (14) Wenn sich der Reformismus jedoch als unfähig erweist, die Interessen der Arbeitnehmer realistisch zu verteidigen - wie dies seit Anfang der 1970er Jahre der Fall ist -, nehmen die Arbeitnehmer individualistische und sektoralistische Perspektiven als einzige realistische Strategie an.

Dies ist vor allem dann der Fall, wenn es in der Arbeiterklasse keine bedeutende und einflussreiche kämpferische Minderheit gibt, die unabhängig von und oft in Opposition zu den reformistischen Gewerkschaftsfunktionären kollektiven Widerstand gegen das Kapital organisieren kann. (15)

 

Schlussfolgerung

Kim Moody hat darauf hingewiesen, dass der "gesunde Menschenverstand" der Arbeiterklasse nicht "eine konsistente kapitalistische Ideologie" ist, sondern:

"eine widersprüchliche Sammlung alter, überlieferter Ideen, andere, die durch tägliche Erfahrung gelernt wurden, und wieder andere, die von den kapitalistischen Medien, dem Bildungssystem, der Religion usw. erzeugt wurden. Es handelt sich nicht einfach um die populäre Idee einer Nation, die durch Fernsehen und Wochenenden im Einkaufszentrum ruhiggestellt wird. Der "gesunde Menschenverstand" ist sowohl tiefer als auch widersprüchlicher, weil er auch Erfahrungen verkörpert, die der kapitalistischen Ideologie gegen den Strich gehen." (16)

Nur durch die Erfahrung kollektiver, klassenbezogener Aktivitäten gegen die Arbeitgeber, die am Arbeitsplatz beginnen, sich aber nicht darauf beschränken, können die Arbeiter beginnen, sich als eine Klasse mit gemeinsamen Interessen mit anderen Arbeitern und gegen die Kapitalisten zu sehen. Arbeiter, die ihre kollektive Klassenmacht am Arbeitsplatz erfahren, sind viel offener für klassenbezogene - und antirassistische, antisexistische, antimilitaristische, antinativistische - Denkweisen.

Wie Marx betonte, wird die Arbeiterklasse durch die Kämpfe am Arbeitsplatz und in den Gewerkschaften "zur Herrschaft fähig" - sie entwickelt die Organisation und das Bewusstsein, die sie in die Lage versetzen, dem Kapital entgegenzutreten. Eine solche Organisation erfordert nicht nur einen Kampf gegen "rückständige Ideen" unter den Arbeitern, sondern auch gegen die Funktionäre der Gewerkschaften und anderer Massenorganisationen, die sich reformistischen Strategien verschrieben haben, ganz gleich, wie offensichtlich unwirksam sie sind.

Die Selbstorganisation und Selbstaktivität der Arbeiter in den betrieblichen Kämpfen ist der Ausgangspunkt für die Schaffung der materiellen und ideologischen Bedingungen für eine wirksame Herausforderung des Reformismus und Konservatismus der Arbeiterklasse. Natürlich ist ein militanter Kampf am Arbeitsplatz keine ausreichende Voraussetzung für die Entwicklung eines radikalen und revolutionären Bewusstseins unter den Arbeitern. Kämpfe in den Arbeiterkommunen um Wohnraum, Sozialhilfe, Verkehr und andere Themen sowie politische Kämpfe gegen Rassismus und Krieg sind entscheidende Elemente für die politische Selbsttransformation der Arbeiterklasse.

Erfolgreiche Kämpfe am Arbeitsplatz sind jedoch die notwendige Voraussetzung für die Entwicklung eines Klassenbewusstseins. Ohne die Erfahrung solcher Kämpfe werden die Arbeiter weiterhin passiv reformistische Politik akzeptieren oder, schlimmer noch, sich reaktionäre Politik zu eigen machen.

Das bedeutet nicht, dass farbige Arbeiter, Frauen und andere unterdrückte Gruppen in der Arbeiterklasse mit dem Kampf "warten" sollten, bis weiße und männliche Arbeiter zum Handeln bereit sind. Weiße und männliche Arbeitnehmer werden aufgrund der vorübergehenden, aber realen Vorteile, die sie auf dem Arbeitsmarkt genießen - bevorzugter Zugang zu besseren Arbeitsplätzen -, wahrscheinlich keine Kämpfe gegen Rassismus, Sexismus oder Homophobie am Arbeitsplatz oder anderswo initiieren. Selbstorganisation und Selbsttätigkeit rassisch unterdrückter Gruppen sind für die Entwicklung antirassistischer Kämpfe und eines antirassistischen Bewusstseins von entscheidender Bedeutung.

Ein Massenpublikum aus der Arbeiterklasse für antirassistische, antisexistische und antimilitaristische Ideen wird jedoch höchstwahrscheinlich im Kontext von Massen- und Klassenkämpfen gegen das Kapital entstehen. Heute ist das Hauptpublikum für die Idee, dass sich die Arbeiter gegen rechte Ideen und Praktiken zur Wehr setzen müssen, die kleine Schicht von Aktivisten, die versuchen, Solidarität, Militanz und Demokratie in der Arbeiterbewegung zu fördern.

Nur wenn es diesen Aktivisten mit Hilfe der Sozialisten in der Arbeiterbewegung gelingt, einen wirksamen kollektiven Kampf aufzubauen, werden diese Ideen - die Politik des Klassenradikalismus - auf breite Resonanz stoßen.

 

 

 

 

 

 

Aufrufe seit 06/2006

  • Beitragsaufrufe 10709575

Inserate - Workshops

Einfache Suchfunktion

Das neue Zeitalter kommt

erst müssen wir uns aus unseren inneren gefängnissen befreien - erst dann kommen wir dem paradis näher

 banner fische

Eine Spirituelle Reise nach Auroville in Südindien

15.1.-15.2.2025 von Frankfurt - Abu Dhabi - Chennai. Reiseleiter Rolf Brokmeier hat 20 Jahre in Auroville gelebt.
 auroville1

Auroville - Spendenaufruf

Regenwaldarbeiter in Not

Zuvuya Maya Agenda 2025

Raus aus dem Hamsterrad - Hinein ins Leben! Unser neuer, magischer Zeit*Kompass 2025/26 ist erschienen.

zuber jose Hardcover mayaagenda2025

Markus Stockhausen

Workshop 12.-15.12.24 auf Schloss Hohenfels: Der neue Mensch – Vision – Manifestation 

Die Zukunft der Welt liegt bei Russland

"Mit Russland kommt die Hoffnung der Welt. Nicht in Bezug auf das, was manchmal als Kommunismus oder Bolschewismus bezeichnet wird - nein! Aber die Freiheit - die Freiheit! Dass jeder Mensch für seinen Mitmenschen leben wird. Das Prinzip ist dort geboren. Es wird Jahre dauern, bis sich das heraus kristallisiert, doch aus Russland kommt die Hoffnung der Welt wieder.“
Edgar Cayce 1877-1945

Die Finanzmafia

Zur Geschichtsfälschung: Wie ist Kapitalismus, Kommunismus und "Demokratie" entstanden? Wer kontrolliert den Wertewesten? Wie wir da raus kommen...

Palmerstons Zoo 5e7ce315 63ea 4c48 a798 5fe18f6926bd 1920x1080

Der Niedergang der Kriegstreiber: USA, England, Israel, Frankreich

Ohne Dollar als Weltreserve-währung, verschwinden die USA in der Bedeutungslosigkeit

Dritter Weltkrieg Was Washington von Russland wirklich will

Geschichtsfälschung

Das Buch gibt einen guten Überblick über die geo-politischen Hintergründe von 1.+2. Weltkrieg. Allerdings fehlt die spirituelle Dimension.

Ein Geheimbund um Cecil Rhodes, Rothschild, Milner, Esher, Grey, Breit, Starr, Sead planten den 1. Weltkrieg mit 17 Mio. Toten. Die die US-Eliten inszenierten den 2. Weltkrieg mit 50 Mio. Toten...

verborgene geschichte LP Desktop Verborgene Geschichte 958800
Video: Salomos Tempel war nicht in Jerusalem!   6.11.24
Scheindemokratie Wie funktionieren die AfD in Berlin + ganz Deutschland? Warum nutzt die AfD ihr Potential nicht, ist sie gefesselt, von wem? 13.11.24

Kooperation statt Krieg

Meine Lösungsvorschläge: Kooperation DACH-Russland - Zukunftsprojekt für die neue Welt
phasen egon

Lais + Schetinin Schule

die beste schule die ich kenne. sie wurde geschlossen - weiss jemand mehr? 11 Jahre Schule in einem Jahr! Ich war persönlich dort und habe mit Michael Petrowitsch Schetinin ein Interview geführt. 20.05.2015 - mein ältestes inserat hat bereits 48'664 clicks. neu ein link zu ISKA - einer neuen schetinin-schule.

Leserbriefe, Feedback

wie gefällt dir mein NL, meine website?  was liest du, was gefällt dir besonders - welche rubrik, welche texte, welche videos? schreibe mir ein paar zeilen...

24.10.24 a pro po im nebel ruhet noch die welt, noch träumen wald und wiesen, bald siehst du, wenn der schleier fällt, herbstkräftig die gedänfte welt in warmem golde fliessen.  eduard mörike   herzlicher gruss aus gääss bettina
herbst proxy image

Michael Hudson

möchtest du die ökonomischen Hintergründe verstehen lernen? Hier der beste Analytiker der Hintergründe der agressiven US-Kriegspolitik zur Beherrschung der Welt. Israel + Ukraine: Sackgasse der US-Kriegspolitik/ Der ökonomische Hintergrund des Ost-West-Konflikts -  Hier meine Sammlung seiner Texte. 12.10.24

Michael Hudson 680x496 c

ANIMAP Branchenportal für das neue Zeitalter

Anbieter DACH: Schweiz 5739 Deutschland 8127 Österreich 1545

zukunft in europa

spiritualität in die menschheit bringen: wahrheit-freiheit-liebe. kapitalismus abschaffen: drei-gliederung einführen vom diabolischen zu einem spirituellen geldsystem

Beschäftigt Euch mit Friedrich Schiller!

die auseinandersetzung zwischen den satanistischen machthabern der alten welt (USA/GB/NATO/EU ca. 12% der welt-bevölkerung) und den befürwortern einer neuen multipolaren welt von souveränen völkern (russland/china/BRICS+/SCO ca. 88% der weltbevölkerung) spitzt sich immer mehr zu. 26.10.22: Beschäftigt Euch mit Friedrich Schiller!


zum vergrössern
mit rechte maustaste bild anclicken, dann "grafik in neuem tab öffnen" anclicken...

franz hörmann 35 videos

liebe als kompass - eine sehr gute zukunfts-perspektive: geld- und rechtsystem einfach erklärt

Swissbus Eurasia

ÜBERLAND-REISE nach INDIEN + HIMALAYA Ein Abenteuer für den Winter 7 Routen; Rundreisen Iran+Indien diverse Bergfahrten im Himalaya. Du kannst auch deine Wunsch-destinationen einbringen!!!


"Gemeinnützige Dorfgemeinschaften"

Bitte helft alle mit, die Vorzüge einer VERNETZUNG über unsere DORFSTUNDEN  allgemein bekannt zu machen. neues update 20.6.24: Das GOLD-gedecktes GEMEINGUT ist der beste VERMÖGENSSCHUTZ

Initiative lokal + fair

Wir fördern lokale Produkte, Bauern + Gewerbe und ermöglichen einen nachhaltigen + lokalen Konsum. Monatsbericht Oktober...

Russland danach - Mein Leben als Manifestor

Käse, Kühe, Hanf und die böse Ziege Merkel - mit schweizer know how und crowdfunding hat er eine käsefabrik aufgebaut...

HJK: EUROWEG

Das Gelt der Zukunft: Alternativen zu Kapitalismus + Sozialismus.

Karl Marx der preußische Regierungsagent

"an ihren früchten/taten werdet ihr sie erkennen"
waldner marx 712076CFAiL. SY522

LION Media: Devolution

gegen die angst vor der zukunft

Neue Schule Wädenswil

Homeschooling Schule für ganzheitliches Lernen Spielgruppe

SoLaWi Liebensberg

In Liebensberg ist Vielfalt: 100 Obstbäume, verschiedene Beerensträucher, Gemüse, Kräuter, Blumen. Gesucht Darlehen für Wohnungskauf.

Dr. Stefan Hügel

"Die Mineralienwende - Wie Mineralien uns und die Welt retten" 

Soziokratie

Viele Projekte scheitern am Zwischenmenschlichen bevor sie realisiert werden...

40 gute+schlechte quellen

unterscheiden mit herz + verstand
was ihr sät das werdet ihr ernten

jeder ist seines glückes schmid
wer nicht hören will muss fühlen

lebens-gemeinschaft

wieshof bei treuchtlingen

Video - das Geheimnis aller Krankheiten

Der Lebensraum, das Milieu ist Alles - gesundheit im neuen zeitalter - das beste, das ich zu diesem thema bisher gesehen/gehört habe

IQ-Well - die russische Haus-Apotheke

vorbeugen ist besser als heilen...

Terrazze Sante - Dein Garten- und Ernteerfolg!

mit Bio-Pionier Bernhard Scholl

Filasez

Die Filasez - rätoromanisch für „Selbst-Läufer“ - ist eine zukunftsgerichtete, unabhängige Bildungsinitiative mit privater Trägerschaft in Winterthur.

Kalender - unsere Wurzeln

Zurück zu unseren Wurzeln – Im Herzen Europas. Kaum einer weiß, wer unsere Vorfahren waren...

Kleinwohnformen

Auf unserer eigenen Übersichtskarte machen wir die Kleinwohnform-Bewegung in der Schweiz sichtbar.

Einkaufen ohne Impfung

Regionale Vernetzung mit Erzeugern und Dienstleistern ohne Zwichenhändler. Neue Bekanntschaften, Freundschaften und Gemeinschaften bilden sich...

kristallbild meines trinkwassers

gesundes trinkwasser - ich habe mein trinkwasser testen lassen...

Deine Nachbarschaft kocht füreinander!

Die issmit.app führt zukünftig Nachbarschaften zum gemeinsamen Kochen und Essen zusammen.

Schule für Permakultur

auf dem Bio Hirschenhof, Walchwilerberg, LU, CH

rotauf

Gemeinsam mit über 20 Schweizer Handwerksbetrieben produzieren wir die nachhaltigste Bekleidung fürs Draussensein weltweit...

Waldorf-Schule Turmalina

Im Nordosten Brasiliens wird von einer Schule aus ein utopisches Projekt realisiert: Auf einem 93 ha-Gelände entstehen Schulgebäude, Werkstätten, Wohnsiedlung, eigene bio-Landwirtschaft, Aufforstung…

raus aus dem hamsterrad

es ist ein gutes video um mein politisch-spirituelles weltbild kennen zu lernen.

Vollkommen Frei - Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben

Der Film zur Freiheit! Wir zeigen einfache Lösungen, die frei und unabhängig machen.

Armin Risi

Gott und die Götter
Die prophezeite Wiederkehr des vedischen Wissens

Traugott Ickerroth

Die neue Weltordnung - Band 2: Ziele, Orden und Rituale der Illuminati 

Reuter Nadine: «Du bist nicht allein!»

Wie dich die geistige Welt im täglichen Leben begleitet

 

Thorsten Schulte: Fremdbestimmt

Das beste Buch über den 2. Weltkrieg...

Economic Hitman - Wahre Ziele von Weltbank + IWF

John Perkins war ein Economic Hit Man, ein Wirtschaftsattentäter. 

 

senjora: lehrplan 21

Was Schüler über selbstorganisiertes Lernen denken
«Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren» von Susanne Lienhard

 

ent-decke

 

Ent-Decke ist ein Internetportal in die Welt der besonderen, inhabergeführten, kleinen und mittelständischen Unternehmen. 

 

mitarbeiterInnen

gesucht unterstützung für newsletter, website

mein newsletter 1x pro W

geht an 12'000 abos.  ich sammle die perlen aus der riesigen informationsflut und erleichtere dir den zugang zum wesentlichen - mit dem focus auf geopolitik und prognosen aus spiritueller sicht, lichtblicke die motivieren und hintergrund-informationen. anstatt das system zu bekämpfen, ist es viel effektiver, sich selbständiger und unabhängiger zu machen – innerlich und äusserlich...

 

in eigener sache: NL von markus rüegg

liebe leserin, lieber leser, schön, dass du meine newsletter liest und herzlichen dank für deine spende. ich versuche vor allem positiv-meldungen zu publizieren - sie machen mut und motivieren.

rüegg markus: für alle die bauen wollen

für alle die bauen wollen (nur deutsche schweiz)