senjora: lehrplan 21
Was Schüler über selbstorganisiertes Lernen denken
«Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren» von Susanne Lienhard
Die Einführung des bereits in der Erarbeitungsphase sehr umstrittenen Lehrplans 21 liegt nun in der Kompetenz der Deutschschweizer Kantone. Die Opposition dagegen ist gross.
In verschiedenen Kantonen haben Bürger Initiativen lanciert, die verlangen, dass die Einführung des Lehrplans 21 vom Parlament und nicht wie bisher von der Erziehungsbehörde beschlossen werden muss.
Den Bürgern wird dadurch die Möglichkeit gegeben, falls nötig, das Referendum dagegen ergreifen zu können. Der Lehrplan 21 orientiert sich am OECD-Modell einer standardisierten Bildung, es werden nicht mehr fachspezifische inhaltliche Jahrgangsziele definiert, sondern schulische Inhalte in Tausende von Teilkompetenzen zerstückelt, die mittels flächendeckender Tests überprüfbar sein sollen. Die Kompetenzorientierung geht einher mit der Auflösung der bisherigen Fächer zu Gunsten von Sammelgefässen wie «Natur, Mensch und Gesellschaft» und der Einführung von Zyklen auf Kosten der bisherigen Jahrgangsziele. Ein Klassenunterricht, in dem der Lehrer mit allen Kindern seiner Klasse die altersentsprechenden Jahresziele erarbeitet, würde definitiv der Vergangenheit angehören, da die Heterogenität der Klassen stark zunähme und individualisierte Lernformen, zum Beispiel «selbstorganisiertes Lernen», zwingend eingeführt werden müssten.
Am 17. November berichtete die «Neue Zürcher Zeitung» über zwei Schulen, die bereits jetzt auf individualisierte Lernformen setzen. Anhand dieser Beispiele wird gezeigt, wie dort das sogenannte «selbstorganisierte oder selbstentdeckende Lernen» in Lernateliers oder Lernlandschaften umgesetzt wird. Die Klassenstrukturen sind teilweise oder ganz aufgelöst, jeder Schüler arbeitet alleine an seinem eigenen Arbeitsplatz, der vorne, rechts und links mit einem Sichtschutz versehen ist, damit sich jeder konzentrieren und sein individuelles Lernprogramm abarbeiten kann. Im Schulzimmer, das einem Grossraumbüro ähnelt, herrscht absolute Ruhe.
Die Lehrer müssen sich zurücknehmen, dürfen den Schülern höchstens Hinweise geben, wo und wie sie Antworten auf ihre Fragen zum Beispiel im Internet finden können, sollen ihnen aber keine fertigen Antworten liefern und ihnen schon gar nicht den Lernstoff erklären. Sie werden zu sogenannten «Lernbegleitern» oder «Lerncoaches» reduziert. Schüler sollen so zu mehr Disziplin, Motivation und Verantwortungsbewusstsein erzogen werden, Fähigkeiten, die in der Wirtschaft besonders gefragt sind.
Ein pikantes Detail: Beraten werden beide Schulen von einer privaten Einrichtung aus Deutschland, die ihre Vorstellungen von selbstorganisiertem Lernen als Marke verkauft und sich damit auf dem Weiterbildungsmarkt offenbar finanzieren kann.
Da ich mit einer Gymnasialklasse (10. Schuljahr) im Deutschunterricht gerade den Unterschied zwischen sachlich informierenden und kommentierenden Textsorten erarbeitet hatte, bot sich die Gelegenheit, den Schülern den oben erwähnten Bericht der «Neuen Zürcher Zeitung» über das «selbstorganisierte Lernen» vorzulegen und sie dazu einen Kommentar schreiben zu lassen. Die Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache.
Maria schreibt: «Dass Kinder so selbständiger werden, bezweifle ich. Gerade auch der soziale Umgang wird extrem reduziert. Ein lebendiges Klassenklima motiviert Kinder mehr, als wenn sie ein Thema nach dem Kurzinput des Lernbegleiters nur halbwegs verstanden haben und dann sich selbst überlassen sind bei der weiteren Bearbeitung des Themas. Im herkömmlichen Klassenunterricht wird das Verständnis des Lernstoffes alleine schon dadurch erleichtert, dass rund 20 andere Schüler vielleicht dieselben, aber vielleicht auch andere Fragen haben, von denen jeder einzelne Schüler profitieren kann. Muss das Thema aber selbst erarbeitet werden, können nur die individuellen Fragen geklärt werden. Müsste meine Schwester selbstorganisiert lernen, sähe ich keine Chance für sie, da sie womöglich verzweifeln würde, wenn sie etwas nicht verstünde. Sie würde sich wahrscheinlich fast ein wenig schämen, eine Frage zu stellen, da sie dächte, die anderen Schüler verstünden schon alles.»
Lukas teilt die Bedenken von Maria, wenn er schreibt: «Das selbstorganisierte Lernen gibt scheuen Schülern, die sich nicht getrauen, Fragen zu stellen, nicht einmal mehr die Gelegenheit, die Fragen der Mitschüler und die jeweiligen Antworten des Lehrers zu hören, was ihnen im bisherigen Klassenunterricht eventuell weitergeholfen hat.»
Anika meint: «Für mich persönlich war ein guter Klassenzusammenhalt für ein gutes Lernklima immer sehr wichtig. Dieser kann nicht entstehen, wenn jeder für sich sein individuelles Programm abarbeitet. Die zwischenmenschlichen Werte werden mit dem selbstorganisierten Lernen wegrationalisiert.»
Michael gibt zu bedenken: «Für die obligatorische Schulzeit ist diese Unterrichtsform keine gute Lösung, da dadurch die Leistungsunterschiede sehr gross werden.»
Niki fragt sich: «Was ist pädagogisch wertvoller, eine Klassengemeinschaft oder ein Lernen in Einsamkeit? Wie sollen Kinder, die selbstorganisiert lernen müssen, Sozialkompetenz erwerben? Wenn ich meine Eltern und Grosseltern frage, woran sie sich aus ihrer Schulzeit gerne erinnern, erzählen sie immer Erlebnisse mit den Klassenkameraden. Also hat das soziale Umfeld während der Schulzeit doch einen grossen Einfluss auf das Erleben der Schulzeit. Beim selbstorganisierten Lernen werden diese sozialen Bindungen nicht vollständig unterbrochen, aber stark reduziert. Dies hat mit grosser Wahrscheinlichkeit Auswirkungen auf das spätere Sozialleben.»
Theo berichtet von seinem jüngeren Bruder, der die erste Klasse der Sekundarschule besucht und in einer Lernlandschaft «selbstorganisiert lernen» muss: «Luc ist durchaus ein guter und ambitionierter Schüler, der jedoch Mühe hat, sich Themen selber zu erarbeiten. Genau dies ist die Achillesferse des selbstorganisierten Lernens. Luc hat vor jedem Test keine Ahnung vom Thema, obwohl er mehrere Übungsblätter dazu abgearbeitet hat. Mein Vater oder ich setzen uns nun Abend für Abend mit ihm hin, um den nicht verstandenen Stoff aufzuarbeiten. Wir machen das, was eigentlich der Job des Lehrers wäre. Für mich ist das zwar kein Problem, da ich den Stoff vor kurzem auch gelernt habe. Wenn jedoch Eltern keine Zeit haben, mit ihren Kindern zu lernen, oder ganz einfach nicht über die nötige Kompetenz verfügen, so sind die Kinder verloren. Und dies in einer sehr zukunftsprägenden Phase ihres Lebens.»
Katharina thematisiert Widersprüche in der Argumentation der Befürworter des selbstorganisierten Lernens: «Im NZZ-Bericht ‹Lerne zu lernen› wird wiederholt gesagt, das selbstorganisierte Lernen käme den schwächsten Gliedern der Klasse zugute, da die Lehrer mehr Zeit für sie hätten. Gleichzeitig wird aber auch gesagt, dass der Lehrer gar nicht wirklich helfen dürfe, sondern nur Tips geben, wie sie es selber schaffen können. Das ist, wie wenn ich einem Laien auf hoher See ein Seil gäbe und ihm sagte: ‹Wenn du es verknotest und daran ziehst, wird ein Segel hochgezogen.› Er wird an verschiedenen Stellen versuchen, das Seil zu befestigen. Im Idealfall findet er per Zufall die richtige Stelle. Klappt es jedoch nicht, ist er demotiviert und verliert jede Lust. Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren.»
Sarah bestätigt diese demotivierende Wirkung: «Meine eigenen Erfahrungen als Schülerin zeigen, dass die Motivation bei eintöniger Unterrichtsgestaltung schnell sinkt und dass Misserfolge beim alleinigen Lösen von Schulaufgaben deprimieren, statt zu weiteren Versuchen anzuspornen. Misserfolge sind jedoch garantiert, da es beim selbstorganisierten Lernen an Erklärungen mangelt. Dadurch sinkt wiederum das Interesse der Schüler, was schlussendlich zu einer Verschlechterung ihrer Leistungen führt.»
Reto gibt zu bedenken: «Auch für viele Lehrer ist dieses Konzept mit Sicherheit nicht wünschenswert, da sie Spass am Unterrichten haben. Lediglich Tips zur selbständigen Erarbeitung geben zu dürfen, stört einige Lehrer, zumal sie teilweise in Fächern weiterhelfen sollen, die sie selbst nicht unterrichten. Der Schulbetrieb soll angeblich flexibler werden, doch wird er das wirklich, wenn die Lehrpersonen nicht hinter der neuen Idee stehen? Wohl eher nicht, denn unmotivierte Lehrer schaffen kaum motivierte, selbständige oder verantwortungsbewusste Schüler.»
Julia meint schliesslich: «Wie soll man etwas lernen, ohne dass es tatsächlich gelehrt wird? Man setzt einen Fahrschüler ja auch nicht einfach ans Steuer in der Hoffnung, er würde sich das Autofahren schon selbst beibringen können. Der Unfall wäre garantiert. Deshalb nehmen die Fahrschüler zuerst Unterricht, bekommen Erklärungen und üben mit dem Lehrer. Genauso sollte es auch in der Schule sein.»
Die Äusserungen stammen von Jugendlichen, die den herkömmlichen Klassenunterricht noch kennen, über einige Jahre Lernerfahrung verfügen und bereits mit dem Konzept des selbstorganisierten Lernens konfrontiert wurden. Sie zeigen ein feines Sensorium für die Voraussetzungen erfolgreichen Lernens: eine gute Klassengemeinschaft als Voraussetzung eines guten Lernklimas, Wissensvermittlung und Anleitung durch den Lehrer, motivierte Lehrer, gemeinsames Erarbeiten des Stoffes im Klassenverband, Anregung durch Fragen anderer und soziale Gerechtigkeit usw.
Lino Guzzella, Präsident der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH), bestätigt die Aussagen der Gymnasiasten: «Kreatives, kritisches, selbständiges Denken, das muss man üben wie Geigenspielen. Und dieses Üben findet nicht über das Internet statt, sondern vor allem über direkte Kontakte mit anderen Menschen. Lernen auf hohem Niveau, echtes Lernen, denken lernen – das ist ein Prozess, der sozial und emotional bestimmt ist. […] Der Moment, in dem Ideen entstehen, der Moment der Erkenntnis, ist etwas vom Schönsten, das ein Mensch erleben kann. Und dieses Erlebnis findet nur im persönlichen Austausch mit Menschen statt. Lernen ist, etwas pathetisch gesagt, eine Kommunion zwischen Schüler und Meister. […] Die Idee, dass man einen Text liest oder eine Webseite anschaut und verstehen soll, was gemeint ist, ist eine Illusion. Das funktioniert in meinen Augen nicht. Lernen ist ein Prozess, in dem sich Schüler und Lehrer psychisch und physisch einbringen müssen. Es braucht das Echte, nicht die Konserve.»1
Der Widerspruch zu dem im Lehrplan 21 postulierten Programm könnte grösser nicht sein. Mit ihm werden keine kreativ, kritisch und selbständig denkenden Persönlichkeiten herangebildet, die in der Lage sind, als Bürger unsere direkte Demokratie verantwortungsbewusst mitzugestalten. Dieser Lehrplan erfüllt den Bildungsauftrag der Volksschule, wie er in der kantonalen Gesetzgebung festgelegt ist, also nicht.2 •
1 «Lernen ist Magie», Interview mit Lino Guzzella. In: Neue Zürcher Zeitung am Sonntag vom 28.12.2014. https://www.nzz.ch/nzzas/nzz-am-sonntag/lernen-ist-magie-1.18451751 (1.1.2015)
2 vgl. Zeit-Fragen Nr. 6 vom 6.2.2013: In dieser Ausgabe wurden die Bildungsartikel aller Kantone zusammengestellt.
Kantonale Bildungsartikel
Die Bildungshoheit liegt in der föderalistischen Schweiz bei den Kantonen. Liest man die Bildungsartikel der verschiedenen Kantone2, so kommt in je eigener Formulierung zum Ausdruck, dass die Aufgabe der Schule eine viel umfassendere ist, als die Kinder auf testkompatible «Kompetenzen» abzurichten. Die Schule hat die Kinder und Jugendlichen auf ihre zukünftigen Aufgaben als Mitmenschen und Staatsbürger unserer direkten Demokratie vorzubereiten. Als ein Beispiel sei hier der aktuell gültige Bildungsartikel des Kantons St.Gallen wiedergegeben:
Volksschulgesetz vom 13. Januar 1983
Der Grosse Rat des Kantons St.Gallen erlässt in Anwendung von Art. 2 bis 8 der Kantonsverfassung vom 16. November 1890 als Gesetz:
Erziehungs- und Bildungsauftrag
Art. 3
1 Die Volksschule unterstützt die Eltern in der Erziehung
des Kindes zu einem lebensbejahenden, tüchtigen und
gemeinschaftsfähigen Menschen. Sie wird nach
christlichen Grundsätzen geführt.
2 Sie fördert die unterschiedlichen und vielfältigen
Begabungen und die Gemütskräfte der Schülerin und des
Schülers. Sie vermittelt die grundlegenden Kenntnisse
und Fertigkeiten, öffnet den Zugang zu den
verschiedenen Bereichen der Kultur und leitet zu
selbständigem Denken und Handeln an.
3 Sie erzieht die Schülerin und den Schüler nach den
Grundsätzen von Demokratie, Freiheit und sozialer
Gerechtigkeit im Rahmen des Rechtsstaates zu einem
verantwortungsbewussten Menschen und Bürger.
___
Lehrplan 21 auch im Aargau vors Volk!
Ende Dezember ist im Kanton Aargau die Volksinitiative «Ja zu einer guten Bildung – Nein zum Lehrplan 21» zustandegekommen. Das Aargauer Komitee konnte mitteilen, dass sich schon nach nur 4 Monaten über 3000 Stimmberechtigte für eine Volksabstimmung ausgesprochen hatten, die sich gegen die stillschweigende Einführung des Lehrplans 21 wendet.
Quelle: www.lehrplan21-nein.ch
___
2015 © Zeit-Fragen. Alle Rechte reserviert.
Quelle: https://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=2001
Aufrufe seit 06/2006
- Beitragsaufrufe 10900656
Inserate - Workshops
Einfache Suchfunktion

persönlichkeitsentwicklung
tages-workshop: die heisse phase
so 18. mai 2025 12.00-18.00h mit mitagessen. gemeinsamen visualisieren + imaginieren als abschluss - alles auf spendenbasis. wenn du interessiert bist, schreibe ein mail
textauszüge: sich selber steuern lernen - aufgewacht ist noch nicht befreit - muster meistern - depression - der elefant im schlafzimmer - inspirationen: die hilfe aus der geistigen welt - wie werde ich beziehungsfähiger?
Das Ende der Kriegstreiber
USA, Israel, GB, F, EU, NATO, IWF 2.4.25 Die besten Analysen zu Trump's Wirtschaftspolitik von: Rüdiger Rauls, Michael Hudson, Elon Musk, Werner Rügemer - 29.1.25 Ohne Dollar als Weltreserve-Währung, verschwinden die USA in der Bedeutungslosigkeit
Thomas J. Penn: Dritter Weltkrieg? Was Washington von Russland wirklich will
Kompass-Initiative
hilf mit, dass wir nicht in die EU-diktatur hinein zu schliddern...
für eine direkt-demokratische und wettbewerbsfähige Schweiz – keine EU-Passivmitgliedschaft
Waldschutz-Initiative
der klima-wahn zerstört die natur
Das Abholzen von Bäumen zum Schutz des Klimas ist Unsinn!
Gemeindeschutz-Initiative
co2-fanatiker sind undemokratisch
Wir sind dringend auf Ihre Beteiligung angewiesen.

Initiative lokal + fair
Was ist ein fairer Preis? Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Mathias Binswanger, das von Partnern aus der Wirtschaft und der Verwaltung finanziell unterstützt wird. ... Bitte beteiligt euch am Schluss an einer wissenschaftlichen Umfrage zu den Einkaufsgewohnheiten zum Thema Fairness.
Kooperation statt Krieg
Kooperation DACH-Russland Meine Lösungsvorschläge für eine bessere Welt
12. teil: 26.3.25: Unsere Zukunft ist die spirituelle Entwicklung
11. teil: 12.3.25: Neue Prognosen Dr. Dietrich Klinghardt: Spike-Protein-Behandlung
10. teil: 24.11.24: 2024/26: birgit fischer, thomas ritter, egon fischer
9. teil: 24.11.24 nur herzens-menschen werden es ins neue zeitalter schaffen
8. teil: 20.11.24 Die schweiz ist zum 14. Mal das innovativste Land der Welt - Sri Aurobindo über Integrale Spiritualität
7. teil: 24.10.24 die religiösen hintergründe des krieges in israel
6. teil: 02.10.24 demokratie ist nur die tarnung der diktatur
5. teil: 02.10.24 Das anglo-amerikanisch-zionistische Imperium entstand 1509 in Venedig!!!
4. teil: 17.09.24 der krieg gegen das christiche europa - fischer, rassadin, lohrey
3. teil: 09.08.24 ist russland das preussen des 21. jahrunderts?
2. teil: 08.08.24 Armin Risi: 1986 bis 2033: Nostradamus, Niklaus von Flüe, „der Goldene Avatar“
1. teil 04.09.24 Das vergessene Goldene Zeitalter im Deutschen Kaiserreich - Russlandreise
Swissbus Eurasia
ÜBERLAND-REISE nach IRAN + ZENTRALASIEN + INDISCHER SUBKONTINENT + HIMALAYA-BERGFAHRTEN. Am 11. April (von 19.30 bis ca. 21.30) werden wir - in Zürich-Örlikon, im Tibetisch/Südasiatischen Kulturzentrum Songtsen House, an der Gubelhangstrasse 7 - einen Lichtbilder-vortrag mit ausführlichen Infos vortragen.

"Gemeinnützige Dorfgemeinschaften"
Bitte helft alle mit, die Vorzüge einer Vernetzung über DORF-STUNDEN allgemein bekannt zu machen + die Bildung von Gemein-nützigen Dorfgemeinschaften als Zukunftsmodell erstrebenswert zu machen. Bitte leitet diese Einladung weiter, an viele Leute, die ähnliche Visionen haben.
20.3.25: GESAMT ÜBERBLICK
14.8.24: AUTONOMIE-STRATEGIE gegen die Armut + die Einsamkeit
20.6: goldgedecktes Gemeingut der beste VERMÖGENSSCHUTZ

Auroville - Spendenaufruf
Regenwaldarbeiter in Not
leider habe ich seit dem start dieses inserates am 19.1.24 erst ein spende von einer lieben leserin weiterleiten können. rolf - der 20 jahre dort gelebt hat - sagte mir, dass der waldarbeiter, der das urwald-aufforstungs-projekt seit 40 jahren macht, mit dieser spende von € 100.- in auroville ca. zwei monate leben und arbeiten könne. deshalb mein aufruf - schau dir das video an und spende etwas für die waldarbeiter.
ISKA (nach M.P. Schetinin)
Du wirst gebraucht! Die Zeit ist reif.
24.5.2025 9-17:30h Riggisberg CH
25.5.2025 9-17:30h Ostschweiz
weitere Termine siehe hier …
Prognosen+Prophezeiungen 2025-27
wir können uns auf die zukunft freuen...

Lais + Schetinin Schule
die beste schule die ich kenne. sie wurde geschlossen - weiss jemand mehr? 29.3.25: von hellmut Eine Internetrecherche über die Tekosschule in Russland 20.05.2015: 11 Jahre Schule in einem Jahr! Ich war persönlich dort und habe mit Michael Petrowitsch Schetinin ein Interview geführt. - mein ältestes inserat hat bereits 48'664 clicks.
Handanalyse Seminar
Psychologische Handanalyse Ausbildung & Coaching Grundlagenseminar professionelle Handanalyse
04. April 2025 – 06. April 2025
Geschichtsfälschung
27.02.25 Wer hat den 1.+2. Weltkrieg angezettelt? - Machwerk der Weltfreimaurerei
13.11.24 Scheindemokratie Wie funktionieren die AfD in Berlin + ganz Deutschland? Warum nutzt die AfD ihr Potential nicht? Ist sie gefesselt - von wem?
06.11.24 Video: Salomos Tempel war nicht in Jerusalem!
Das Buch gibt einen guten Überblick über die geo-politischen Hintergründe von 1.+2. Weltkrieg. Allerdings fehlt die spirituelle Dimension.
Ein Geheimbund um Cecil Rhodes, Rothschild, Milner, Esher, Grey, Breit, Starr, Sead planten den 1. Weltkrieg mit 17 Mio. Toten. Die die US-Eliten inszenierten den 2. Weltkrieg mit 50 Mio. Toten...

Putins Erfolgsbilanz ist phänomenal
an den taten werdet ihr sie erkennen - deshalb ist der westen so sauer. er hat die amis um den finger gewickelt. wie es dazu kam, wie raffiniert putin das alles organisierte, siehst du in diesem video...
18.11.24 der hegemon beginnt zu fallen - 6.11.24: Der Untergang der USA ist die grosse Chance für Europa - 02.11.24 HJ Müller interviewt Alexander Dugin - 14.8.24: Idealismus + das Goldene Zeitalter Deutschlands
Michael Hudson
Der beste Analytiker der ökonomischen Hintergründe der agressiven US-Kriegspolitik zur Beherrschung der Welt. Der alte Eintrag in der Rubrik gute Texte + Videos hatte bis am 4.12.24 2803 Aufrufe.
Die Finanzmafia
Zur Geschichtsfälschung: Wie ist Kapitalismus, Kommunismus und "Demokratie" entstanden? Wer kontrolliert den Wertewesten? Wie wir da raus kommen...
Zuvuya Maya Agenda 2025
Raus aus dem Hamsterrad - Hinein ins Leben! Unser neuer, magischer Zeit*Kompass 2025/26 ist erschienen.
Arsen im Trinkwasser
Nepalprojekt Barbara Müller
Spendenaufruf - Wir sind daran, aus lokalen Materialien, die die betroffenen Bevölkerung vor Ort erstehen kann, Einzelhaushalts-filter zu bauen, die das im Grundwasser enthaltene hochgiftige Arsen entfernen.
Leserbriefe, Feedbacks
wie gefällt dir mein NL, meine website? was liest du, was gefällt dir besonders - welche rubrik, welche texte, welche videos? schreibe mir ein paar zeilen...
27.11.24 ...Meine Denkweise, meine Überzeugungen und womit ich meine Gedanken sich beschäftigen lasse, das bestimmt, was ich aussen wahrnehme. Dies bedeutet, dass ich mir mein "Aussen" und somit meine Zukunft selbst erschaffe. Ändere ich meine Art zu denken, so ändert sich meine Zukunft... Ganz liebi Grüess Daniel

ANIMAP Branchenportal für das neue Zeitalter
Anbieter DACH: Schweiz 5739 Deutschland 8127 Österreich 1545

zukunft in europa
spiritualität in die menschheit bringen: wahrheit-freiheit-liebe. kapitalismus abschaffen: drei-gliederung einführen vom diabolischen zu einem spirituellen geldsystem
Netzwerk „NEUES DORF“

Beschäftigt Euch mit Friedrich Schiller!
26.10.22: Beschäftigt Euch mit Friedrich Schiller! die auseinandersetzung zwischen den satanistischen machthabern der alten welt (USA/GB/NATO/EU ca. 12% der welt-bevölkerung) und den befürwortern einer neuen multipolaren welt von souveränen völkern (russland/china/BRICS+/SCO ca. 88% der weltbevölkerung) spitzt sich immer mehr zu. vergrössern: mit rechter maustaste bild anclicken, dann "grafik in neuem tab öffnen" anclicken...

franz hörmann 35 videos
liebe als kompass - eine sehr gute zukunfts-perspektive: geld- und rechtsystem einfach erklärt

Russland danach - Mein Leben als Manifestor
Käse, Kühe, Hanf und die böse Ziege Merkel - mit schweizer know how und crowdfunding hat er eine käsefabrik aufgebaut...
Prognosen 2025-27
freuen wir uns auf die zukunft ...

HJK: WEG.global
Gelt der Zukunft: Alternativen zu Kapitalismus + Sozialismus
28.3.25: Fälligkeits-Termine sind der Untergang des Kapitalismus und deren Banken-System. Der anstehende «Systemwechsel» ist hiermit einfach erklärt. Die Lebensleistungs-Bilanzen ohne Geld, jedoch mit der definitiven «Geltungs-Buchhaltung».
40 gute+schlechte quellen
unterscheiden mit herz + verstand
was ihr sät das werdet ihr ernten
jeder ist seines glückes schmid
wer nicht hören will muss fühlen

Video - das Geheimnis aller Krankheiten
Der Lebensraum, das Milieu ist Alles - gesundheit im neuen zeitalter - das beste, das ich zu diesem thema bisher gesehen/gehört habe

SoLaWi Liebensberg

Filasez
Die Filasez - rätoromanisch für „Selbst-Läufer“ - ist eine zukunftsgerichtete, unabhängige Bildungsinitiative mit privater Trägerschaft in Winterthur.

Kleinwohnformen
Auf unserer eigenen Übersichtskarte machen wir die Kleinwohnform-Bewegung in der Schweiz sichtbar.

Deine Nachbarschaft kocht füreinander!
Die issmit.app führt zukünftig Nachbarschaften zum gemeinsamen Kochen und Essen zusammen.

rotauf

Waldorf-Schule Turmalina
Im Nordosten Brasiliens wird von einer Schule aus ein utopisches Projekt realisiert: Auf einem 93 ha-Gelände entstehen Schulgebäude, Werkstätten, Wohnsiedlung, eigene bio-Landwirtschaft, Aufforstung…

raus aus dem hamsterrad
es ist ein gutes video um mein politisch-spirituelles weltbild kennen zu lernen.

Vollkommen Frei - Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben

Kalender - unsere Wurzeln
Zurück zu unseren Wurzeln – Im Herzen Europas. Kaum einer weiß, wer unsere Vorfahren waren...
Karl Marx der preußische Regierungsagent
"an ihren früchten/taten werdet ihr sie erkennen"

Economic Hitman - Wahre Ziele von Weltbank + IWF
John Perkins war ein Economic Hit Man, ein Wirtschaftsattentäter.

Einkaufen ohne Impfung
Regionale Vernetzung mit Erzeugern und Dienstleistern ohne Zwichenhändler. Neue Bekanntschaften, Freundschaften und Gemeinschaften bilden sich...
senjora: lehrplan 21
Was Schüler über selbstorganisiertes Lernen denken
«Dieses selbstorganisierte Lernen besteht aus einem endlosen Ausprobieren» von Susanne Lienhard
ent-decke

Ent-Decke ist ein Internetportal in die Welt der besonderen, inhabergeführten, kleinen und mittelständischen Unternehmen.
mitarbeiterInnen
gesucht unterstützung für newsletter, website

mein newsletter 1x pro W
geht an 12'000 abos. ich sammle die perlen aus der riesigen informationsflut und erleichtere dir den zugang zum wesentlichen - mit dem focus auf geopolitik und prognosen aus spiritueller sicht, lichtblicke die motivieren und hintergrund-informationen. anstatt das system zu bekämpfen, ist es viel effektiver, sich selbständiger und unabhängiger zu machen – innerlich und äusserlich...
in eigener sache: NL von markus rüegg
rüegg markus: für alle die bauen wollen
für alle die bauen wollen (nur deutsche schweiz)