Trotz aller Panik in Öffentlichkeit und Medien sieht der ordentliche Professor für Rechnungswesen an der Wirtschaftsuni in Wien, Franz Hörmann, die Weltlage recht entspannt, denn es seien große Veränderungen im Gang, die sich unbemerkt im Hintergrund der Weltmächte abspielen. Nach Abtreten dieses sich selbst überlebten Wirtschaftssystems böte sich jetzt der Raum für ganz neue gesellschaftliche Konzepte, deren Pläne auch schon lange in den Schubladen liegen würden. Autarke Kleinsiedlungen, die alles produzieren was zum Leben gebraucht wird, ohne Logistik oder Transport, sieht er als mögliche Lebensformen der Zukunft. Freie Energie Technologien, Aqua- und Hydroponik-Kulturen zur Nahrungserzeugung sollen den Menschen dabei helfen diese neuen Gesellschaftsformen zu gründen. Und auch für die Wissenschaften sieht er großen Reformbedarf, weg von einer isolierten Betrachtung der einzelnen Aspekte des Lebens, hin zu einer systemischen Wissenschaft, die den Geist als Basis aller Überlegungen sieht. Alles in allem sieht er in der jetzigen Krise nur den Übergang in eine neue Welt, deren positive Möglichkeiten noch alle Vorstellungen übersteigen könnten. Die nahe Zukunft werde es zeigen. • ( 2 )
https://www.franzhoermann.com/
Thun am Samstag 21. April 2018
Kennenlernen, Austauschen & Foodsave-Essen
Liebe bewegte Menschen und Organisationen in der Region

- ca. um 13:00 Foodsave-Essen: Wie funktionierts? Wir werden Essen, welches sonst in den Müll kommt aber natürlich noch vollkommen geniessbar ist, bereitstellen.
- Ausblick Schadau2020: Ideenkorb für eine zukunftsweisende Nutzung des Schadau Areals in Thun
- Vorstellung vorwärtsbeo und Ärdele
- Freies akustisches Jammen
PK Infomail April 2
Liebe Allen,
Am Sonntag 22 April ,18.00 Uhr wird in Baden und gleichzeitig an verschiedene Orten in der Schweiz diesen Permakulturfilm gezeigt:
Kino am Earth-day: Inhabit
Gerne leite ich den Aufruf von Iris Frei an Euch weiter. Es ist wichtig!
Die politischen Schachzüge, mit denen Beznau wieder ans Netz gebracht wird, sind skandalös und inakzeptabel.
Bitte den SES-Aufruf bis Dienstag unterschreiben und einsenden
Liebe Grüsse Maddy
Iris schreibt:
Bitte schaut Euch den coolen Kurzfilm an und schickt die Online-Muster-Stellungnahme ab, Zeitaufwand ca. 3-5 Minuten:
Das Gesetz verlangt eigentlich, dass Beznau endgültig stillgelegt werden müsste. Dass nun versucht wird, das Gesetz so anzupassen, dass Beznau weiter laufen kann, finde ich zum Schreien. Um Dich und die ganze Bevölkerung, auch in Deutschland, zum Handeln aufzurufen, habe ich zusammen mit den AktivistInnen der Aktionsgruppe Beznau-Alarm beim Dreh für folgenden Kurzfilm mitgemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=1I6V_Wb2rEk
Und ich habe die Online-Muster-Stellungnahme schon abgeschickt. Bitte schicke auch Du eine Stellungnahme (bis 17. April), damit die Gefahr für uns Alle nicht noch grösser wird und Beznau endlich endgültig stillgelegt wird. Hier gehts zur Stellungnahme:
https://energiestiftung.ch/stellungnahme-teilrevision-verordnungen-kampagne.html
Weitere Infos:
Vielen, herzlichen Dank! Auch im Namen unserer Nachkommen.
Bitte dieses Mail weiterleiten...
Herzliche Grüsse
Iris Frey
Kornberg 256
5027 Herznach
Tel: 062 878 16 77
Nat: 079 780 84 04
Newsletter #3 Genossenschaft Glärnisch Textil vom 16. April 2018
Liebe Genossenschafterinnen und Genossenschafter, Partnerinnen und Partner, Engagierte und Unterstützende, Freundinnen und Freunde
Nach besonders intensiven Wochen, die uns in der Leitung der Genossenschaft wie ein langer, wilder Galopp vorgekommen sind, möchten wir Ihnen gerne von den jüngsten Entwicklungen in unserer Genossenschaft Glärnisch Textil berichten.
Ganz an den Anfang stellen wir unseren herzlichen Dank für Ihre Sympathie, Treue und Begeisterung, die uns der grösste Ansporn sind und die das gemeinsame Werk auf festen Boden stellen.
Noch vor dem letzten, wiederum gut besuchten „Tag der offenen Halle“ hatten wir Besuch vom Redaktionsteam des Fernsehformats „Heute & Hier“. Darin präsentiert SRF im kommenden Sommer Unternehmen, die für nachhaltige Wirtschaftsformen stehen. Das Interesse setzte sich fort an unserem Stand an den «Textile & Fashion Days» der Schweizerischen Textilfachschule STF in Zürich vom 22.-23. März . „Klein aber fein“, sagt unser Yves Barth dazu und freute sich selbst über die treffende Charakterisierung dieses Anlasses. Er hatte den guten Tipp dazu von Eva Gallati aufgenommen. Der Prototyp unseres eigentlichen Messestands mit Warenmustern und dem schönen von der Mitloedi Textildruck AG offerierten Glärnisch Textil-Banner auf reiner Leinen erfreute sich einer prickelnden Mischung von Überraschung über unsere Leitidee, Bestätigung unseres Unterfangens, Interesse nach Halbfabrikaten wie Garn und Tuch, angebotener Zusammenarbeit mit zahlreichen Hinweisen auf Wissen, Maschinen und Prozesse.
In der anschliessenden Vorbereitung auf die viertägige Criterion Festival in der Messe Zürich vertieften sich unsere Beziehungen mit den Alpenpionieren und dem Hanfziegel von Werner Schönthaler , den dynamischen Freunden aus dem Vinschgau.
In einer gemeinsamen Ecke der Messe präsentierten wir synergiereich die breite Nutzung des Hanf als Ausgangsmaterial für Nahrungsmittel, Textilien und Baustoffe. Nach vier Tagen Kontakt mit Freunden, Kunden, Partnern, Medien waren wir alle glücklich und ehrlich gesagt … hanfnudelfertig. Was uns nicht daran hinderte, gleich eine eintägige Fotosession mit Maren Krings in Glarus anzuhängen. Maren ist auch Teil dieser Gemeinschaft und tourt während zwei Jahren durch 15 Länder für ihren grossen Bildband zum Potential der alten Kulturpflanze Hanf und damit verbundenen Unternehmen.
Zur Wahrnehmung der grossen Nachfrage nach Hanfgarnen, -tuch, -textilien und -schäben nahmen wir in der vergangenen Woche eine grosse Lieferung von Hanfstroh aus der Po-Ebene entgegen und machten uns und die Entholzungsanlage weiter bereit für den effektiven Produktionsstart, bevor gestern Freitag erneut Öffentlichkeitsarbeit auf dem Programm stand: Am nächsten Samstag wird Klaus Ammann in der Wirtschaftssendung „Trend“ (Radio SRF) über unsere Begegnung mit dem Gemeindepräsidenten von Glarus-Nord, Martin Laupper, berichten.
Glarus Nord wurde 2016 als erste Fair Trade Town der Schweiz ausgezeichnet und Laupper steht seines Zeichens für die Rückgewinnung einer ethisch korrekten Textilindustrie im ganzen Kanton Glarus.
Alles Erlebte gibt uns die beruhigende Gewissheit, als Genossenschaft auf dem richtigen Weg zu sein, und den gut gehaltenen Druck, effektiv produzieren und liefern zu können. Für Ihre guten Wünsche und Ermutigungen, die uns über verschiedene Wege erreichen, danken wir Ihnen sehr herzlich und halten Sie gerne über ebenso viele Wege orientiert und involviert.
Beste Grüsse und bis bald!
Für die Genossenschaftsleitung
Martin Klöti
Nächster Besuch der Anlage am "Tag der offenen Halle" am Mittwoch, 18. April 2018 von 16 bis 20 Uhr im Holenstein 7 in 8750 Glarus
Glärnisch Textil Genossenschaft
+41 79 405 69 33
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
instagram.com/GlaernischTextil
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
- Anzeige -
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Donato
...:::"Bio für jede - Zürich 2.0":::...
Fründa !!
Es geht weiter !!
Hier habt ihr im Anhang (mitte Monat ;-)) den April Newsletter. Nehmt euch die 5min Zeit, lasst es auf euch wirken, lasst euch inspirieren... Vielleicht findet ihr gerade denn Input denn ihr im Leben unerwartet braucht. Vielleicht, kann euch der Text einfach mit Freude erfüllen ;-).
Was auch immer, geniesst es!!
In diesem Sinne:
Love and Sunshine
Donato Mario Colluto
für ...:::"Bio für jede - Zürich 2.0":::...
PK-Infomail April 2018
Liebe Permakultur-Regiogruppe Aargau
Nächstes PK Treffen ist am Dienstag 24 April im Dampfschiff Brugg, 19.00h https://www.permakultur.ch/index.php/regiogruppe-aargau
**************************************************************************************************************
Setzlings- und Pflanzentauschmarkt - bringst und / oder holst du etwas???
Herzliche Einladung zur traditionellen Setzlings- und Pflanzenbörse der Permakultur Regiogruppe Aarau.
Wir freuen uns auf ein reges Tauschen von Setzlingen, Stecklingen, Stauden, Samen usw.
Auch wer keine Setzlinge bringen kann, kann mitnehmen was er/sie möchte.
Zeit: Sonntag 29. April 2018, von 13.00 bis 14.30 Uhr
Zvieribuffet und gemütliches Zusammensein, von14.30 bis16.00Uhr
Ort: bei Silvia und Hans Dörig, Grenzweg 7, 5200 Brugg 056 441 06 62
Bitte beschriftet die Pflanzen. Wer mag, trägt bitte etwas zum Teilete bei. Auch Gartenbücher und Werkzeuge etc. können getauscht oder verkauft werden.
Gerne kannst du Freunden und Nachbarn diese Einladung weiterleiten:-)
***************************************************************************************************************
Tipps & IDEEN:
Badewanne wird Biotop https://www.pinterest.ch/pin/561964859745050927/
Badewanne wird Wurmkomposter https://goodlifepermaculture.com.au/diy-worm-farms-for-tiny-medium-large-gardens/
(übrigens hätte ich eine Badewanne zum abgeben. Bei Maddy melden)
Pilz-Zucht
Wer möchte eigene Pilze ernten? Hier kannst du geimpfte Holzrugel bestellen. Im Angebot sind: Austernseitlinge, Lungenseitlinge, Limonenseitlinge, Stockschwämmchen und Nameko. Ein Rugel kostet 30 Fr. inkl. Lieferung vor die Haustür... :)
Der Lieferant ist: Anton Küchler, Balmeggberg, 3556 Trub.
https://www.balmeggberg.ch/permakultur/pilzspirale/
Wunderbare Pilz Innovationen (auf englisch): 5 min.
https://www.youtube.com/watch?v=jBXGFOk5_Rs
**************************************************************************************************************
Spannende gratis Angebote (zB lernen Sensemähen)
von Joachim Schlageter (PK Rheinfelden) an unserer Deutsch-Schweizerischen Grenze. Siehe Worddatei im Anhang!!!!!!!!!!!!!!
**************************************************************************************************************
Schon am 10. Juni - Die Abstimmung zur Vollgeld-Initiative. Ich bitte um kurze Aufmerksamkeit:
Neu gibt es die „ ALLIANZ VOLLGELD & GERECHTIGKEIT“ .
Gründer ist Christoph Pflüger von „Zeitpunkt“
Vielen herzlichen Dank, wenn du irgendwie mitmachst!!!
Gerne montiere ich Banner an dein Haus, Balkon oder Gartenhag.
Für alle Fragen und Antworten: alec, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! , 079 727 10 27
Tipp:Es gibt brave und provozierendere Unterlagen (stop-fake-money)
Ein Vollgeld-Lied von alec: https://www.youtube.com/watch?v=ZdMVKdSxjM0
**************************************************************************************************************
Fastenkurs an 5 Abenden in einer Gruppe - Gesund bleiben, Heilen, Abnehmen, Wahrnehmen, Krisenvorbereitung.
25./27./ 30. April / 2. und 4.Mai von 19.30 bis 21.30Uhr
Maddy Hoppenbrouwers, Ort: „Praxis im Bahnhof“, Schinznach Bad
Info’s und Anmeldung: 056 441 45 75 und www.permawerk.jimdo.com
![]()
|
Ab auf die Chriesibäume!
Liebe Gärtnerfreunde von Transition-Bülach.
Es hat sich eine sehr kurzfristige Gelegenheit ergeben, bei der wir dankend „Ja“ gesagt haben.
Ich hoffe, dass ich über diesen Weg die meisten Interessierten zu diesem Thema erreiche. Bitte also auch weitererzählen.
An diesem Standort stehen 7 Chriesibäume (Niederstamm mit grosser Krone)…
//www.google.ch/maps/@47.522048,8.5551003,108m/data=%213m1%211e3">https://www.google.ch/maps/@47.522048,8.5551003,108m/data=!3m1!1e3
(Winzerweg, zwischen Hof-Wintsch und Pfadiheim)
…die bereits letztes Jahr nicht mehr geschnitten und genutzt wurden.
Transition-Bülach darf sich diesen annehmen. Der aktuelle Pächter hat heute sein ok gegeben.
Zudem hat Fredy Wintsch sich bereit erklärt, uns zu zeigen, wie diese gepflegt werden müssen (Schnitt und Pflanzenschutz).
Da es nun nur noch wenige Tage bis zur Blüte dauert, müssen diese Arbeiten nun sehr kurzfristig gemacht werden.
Konkret:
Diesen Mittwoch, 11.04.18 geht es um 17:30 Uhr vor Ort los.
Alle die können, sollen kommen. Wir werden…
- viel Wissen von Fredy Wintsch erlernen.
- Wenn jemand es sich zutraut, auch gleich selber schneiden.
- Das Holz auf der Wiese muss auch zusammengelesen werden.
Bitte bei mir per Email kurz anmelden, wenn Du kommen kannst.
P.S. Gerne kann auch Kuchen, Kaffee/Tee, Brot/Käse mitgebracht werden.
Ich bin gespannt und freue mich!
Für Transition-Bülach
Mathias Spicher
078 945 25 46
|
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||
![]() |
||
Newsletter April 2018 :: 50 permakulturgärten und weitere neue Vereinsaktivitäten | ||
Liebe Vereinsmitglieder und PK-Interessierte! Der Frühling kommt und die Pflanzen fangen an zu wachsen. Aus der Stille des Winters kommt das Leben mit neuer Kraft zurück. Und auch wir Menschen hatten Zeit in uns zu gehen, zu reflektieren und neue Ideen zu entwickeln. Auch wir als frischer Vorstand haben die Zeit genutzt und haben im stillen Kämmerchen gearbeitet. Dieser Newsletter kommt direkt vom neuen Vorstand-Team. Er ist etwas länger ausgefallen und wir hoffen, du findest einen ruhigen Moment, diesen zu studieren. Fäscht Fiire! Zuerst möchten wir uns nochmals bei allen Mitgliedern bedanken, welche uns als Vorstand das Mandat und das Vertrauen gegeben haben, unser kleines Schiffchen zu steuern und zu gestalten. Im Winter lagen wir vor allem in ruhigem Gewässer und haben einen neuen Kurs ausgelotet. Auftakt war das Frühlingsfest, welches klein, aber sehr fein ausgefallen ist. Mit Musik, gutem Essen und einer sehr vertrauten und familiären Stimmung haben wir unsere erste neue Vereinsaktivität lanciert - „Fäscht Fiire!“
Allen voran Linda und Jacqueline haben wir diese tolle Idee zu verdanken, vier Mal im Jahr zusammen zu kommen, um unsere soziale Permakultur zu zelebrieren. Gartenarbeiten: Der April ist da, und mit dem Frühling können einige letzte Winter-Arbeiten gemacht und der Garten ins Jahr gestartet werden: Hier einige Tipps! - Letzter Baumschnitt und Stecklinge: Wo Bäume und Sträucher noch nicht ausgetrieben haben, ist nun der letzte Moment, zu schneiden, was noch nicht geschnitten wurde. Auch können nun noch die letzten Stecklinge gemacht werden. Äste auf 5-7 Augen schneiden und zu 2/3 in die Erde stecken. Tipp vom Profi: Schneide die Äste unten schräg an, um immer zu wissen, welche Seite in die Erde gehört. Weidenäste enthalten sehr viel Wurzelhormon. Einfach Kleinschneiden und mit den Ablegern einige Tage in Wasser stellen. - Schneckenschutz und Salatbeet in einem: Unsere gewöhnliche Gartenkresse und Asiasalate keimen sehr schnell und zuverlässig, lenken die Schnecken ab und geben schon bald einen reichhaltigen Salat. Kresse, was viele nicht wissen, kann man auch gut noch essen, wenn sie grösser ist. Also: Viel sähen, schön dicht, und dann in die Salatschüssel ausdünnen, was die schnecken stehen lassen. Gutes Saatgut gibt es hier: Die 50 Permakulturgärten als Netzwerk
Das nächste Projekt, welches wir angehen wollen, ist die Vernetzung und Realisierung von 50 produktiven Permakulturgärten im Rahmen unseres Vereinsnetzwerks. Diese relativ einfache Idee erfordert natürlich eine gute Strategie und jede Menge motivierter Leute, um sie umzusetzen. Bereits existierende Permakultur-Gärten können eine besondere Rolle spielen und auch durch das Netzwerk optimiert werden. Wir sind uns bewusst, dass es in unserem Verein viele Leute hat, die bereits einen tollen PK-garten realisiert haben. Das Ziel des neuen Projekts besteht darin, diese zu vernetzen und weitere zu bauen, um die Netzwerk von 50 Permakulturgärten zu realisieren. Aus diesem Netzwerk können Kompetenzen entstehen und evtl. auch ein Trend, welcher die Vorgärten erobert.
Initiator ist Lukas, er steht als Koordinator und fachliche Begleitung Verfügung. Andere können sich anschliessen, dass ein Team innerhalb einer Projektgruppe entsteht. Während wir die 50 Gärten realisieren, lernen wir „on the way“, wie das genau funktioniert und schaffen ein „Permakultur-Garten-Netzwerk“. So kombinieren wir Gartenbau, Pflanzenzucht, Bewirtschaftung und Gartenpflege mit praktischer Ausbildung und Schulung. Die entstehenden Synergieeffekte sollen uns helfen, relativ schnell und effektiv zu unserem Ziel zu kommen. Wir wünschen uns, mit dieser Erfahrung und dem entstehenden Netzwerk die Hürde und den Aufwand für die Realisierung vom eigenen kleinen Permakultur-Paradies möglichst klein zu machen, während die Freude und der Nutzen der selben optimiert wird. Die genaue Beschreibung findest du im Anhang und hier: Link PDF Wir treffen uns am 12. Mai um 09:00 im Zieglerspital (gemütliches "arabisches Eintreffen bis 10:00) bei der Regio-Gruppe Bern. (Morillonstrasse 77 - 3007 Bern) und bitten alle Interessierten, welche einen Permakulturgarten wollen und bereit sind, diesen auch tatsächlich zu nutzen, zu diesem Treffen zu kommen. Natürlich freuen wir uns auch auf Menschen ohne Garten und all jene, welche schon einen tollen Permakulturgarten haben. Es soll ein Garten-Netzwerk von gegenseitigem Austausch, Unterstützung und Anerkennung entstehen. Denn: Gemeinsam ist man weniger allein! Im Rahmen eines Kooperations-Tages werden wir offiziell das Projekt starten und die Projektgruppe „Garten-Netzwerk“ gründen. Genaueres siehe Anhang. Im Rhythmus der Jahreszeiten
Mit den Kooperationstagen manifestieren wir, was wir uns gemeinsam auf unseren Festen erträumen. Die Kooperations-Tage finden vier Mal im Jahr statt. Jeweils im Wechsel mit den vier Vereinsfesten. So haben wir in Zukunft acht nationale Veranstaltungen vom Permakulturverein Schweiz. GV, Permakulturtag, Akkreditierung und alles andere wird in diesem Rahmen stattfinden. Auf Anregung unseres sehr engagierten Mitglieds Eva Bührer werden sich diese an den Jahreszeiten orientieren, welche acht Wegpunkte haben. So gliedern wir uns in den Rhythmus der Natur ein, welcher immer unser wichtigster Fixstern war, ist und sein wird.
Ausserhalb des Jahreszeitenrhytmus haben wir im Verein noch diverse Exkursionen, Vorträge, Workshops und Events, wie das auch schon bisher der Fall war. Wer mehr über den Jahres-Rhythmus in der traditionellen europäischen Kultur erfahren möchte, darf sich gerne bei Eva melden.
Und so wirst du selbst aktiv:Neben den Regiogruppen, dem Vorstand und der Koordinationsstelle gibt es zwei neue Vereins-Organe. Die Arbeitsgruppen und die Projektgruppen. Diese werden bis zur nächsten GV in der Erprobungsphase sein und dann in der GV ihre Positionierung innerhalb der Vereinsstruktur bekommen. Projekte sind zeitlich begrenzte Engagements mit einem klaren Ziel. Sind diese erreicht und implementiert, macht sich die Gruppe überflüssig, transformiert sich oder löst sich auf. Die erste Projektgruppe wird das „Permakultur-Garten-Netzwerk“ aufbauen. Arbeitsgruppen widmen sich stetigen Aufgaben: Bisher gibt es die Gruppe „Fäscht Fiire“, „Ausbildung“ und die Arbeitsgruppe „Kommunikation.“ Jede Gruppe definiert klar, wer verantwortlich ist und wer Ansprechpartner. Wichtig ist, dass wir uns Ziele setzen, die wir auch wirklich umsetzen können, und wirklich umsetzen, was wir uns als Ziele setzen. Die Projekt- und Arbeitsgruppen können Ihre Arbeit in das Vereinsnetzwerk kommunizieren, und mit klaren Arbeitspaketen und Ressourcenlisten Unterstützung aus dem Netzwerk bekommen. Diese Struktur soll es jedem Mitglied ermöglichen, einen individuellen Beitrag jeder Grösse effektiv und koordiniert in das Netzwerk einzubringen. An einer IT-Lösung für diese interne Kommunikation arbeiten wir. Wer Wissen, Ideen und freie Kapazitäten in diesem Bereich hat, darf sich gerne bei der Kommunikationsgruppe melden. Ansprechpartner ist Linda. Mehr dazu im Laufe des Jahres. Wir sind für euch da! Gerne könnt ihr mit Fragen und Belangen individuell auf uns zukommen. Hier sind unsere Kontaktdaten: Linda Schwarz: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Hans Huonker: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Jacqueline: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Beat Rölli: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Lukas Uhl: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und last but not least unser treuer Mann für alle Fälle, Matawa Keller: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Langsam aber sicher entfaltet sich also der neue Kurs von unserem Schiffchen. So manches Abenteuer haben wir als Verein schon erleben dürfen. Vieles, was wir junge Menschen auf dem Deck nur als Geschichten der alten Matrosen hören. Stürmische Zeiten gab es, Träume und Utopien, Irrwege, Erfolge und Abenteuer. Es freut uns, nun mitzufahren und gemeinsam Welten zu entdecken, welche vor wenigen Generationen noch völlig unbekannt waren. Setzen wir Segel mit Kurs auf das essbare Permakuktur-Paradies Schweiz!
|
||
![]() |
||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
Freihofbrief_18_03
Liebe Leserinnen und Leser,
hier findet Ihr den Link zum März-Freihofbrief:
https://www.solidarische-landwirtschaft.org/fileadmin/media/solidarische-landwirtschaft.org/pdf/newsletter/Freihofbrief_18_03.pdf
Wie schön, dass die Tage nun wieder länger sind als die Nächte! An den Tag- und Nachtgleichen sind übrigens Tag- und Nacht nicht nur hier gleich lang, sondern überall auf der Erde, auch an den Polen und auch am Äquator… jedenfalls: Die kalte Zeit ist nun hoffentlich überstanden. Ein Anlass, den mensch auch zum Feiern in Gemeinschaft nutzen kann – in anderen Kulturen ist der Frühlingsbeginn sogar der offizielle Beginn des neuen Jahres (das, was bei uns Silvester ist).
Diesen Monat findet Ihr im Freihofbrief einen schönen Bericht über das letzte Frühjahrs-Netzwerktreffen sowie unverändert sehr viele Stellenanzeigen. Die Solawis sprießen weiterhin aus dem Boden und wir wünschen allen einen guten Start!
Die Solawi Bodensee hat eine Förderung im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative erhalten und stellt nun ihr Veranstaltungsprogramm „Ackern für den Klimaschutz“ vor. Thematisch passend bietet sich die Gelegenheit für Solawis am Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ und an den „Aktionstagen Nachhaltigkeit“ teilzunehmen. Die Crowdfunding-Aktionen sind volle Erfolge und auch in diesem Monat gibt es wieder Bitten um Unterstützung und Spendenaufrufe - unter anderem Interessantem und Wissenswertem.
Wir bedanken uns herzlich für die Lebendigkeit des Netzwerks, die durch die Aktivitäten und den Einsatz von Euch und uns allen und jedem/r Einzelnen lebt.
Viel Freude beim Lesen!
mit herzlichen Grüßen,
Katharina Kraiß und Christine Rüther
Für das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
online Spenden: www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/spenden/
Mitgliedschaft: www.solidarische-landwirtschaft.org/das-netzwerk/netzwerk-mitgliedschaft/
Katharina Kraiß
Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
Netzwerkbüro Witzenhausen
Walburger Str. 2
D-37213 Witzenhausen
Telefon: +49 5542 6170506 (Do 10 - 13 Uhr)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.solidarische-landwirtschaft.org
Die Arbeit des Netzwerks unterstützen
- mit Deiner Mitgliedschaft oder Spende
Gemeinsam für eine Landwirtschaft mit Zukunft!
April AUTarcaMatricultura News
Liebe FreundInnen,
Barbara Graf von AUTarcaMatricultura ist Expertin im Bereich "neu Leben und Arbeiten" beim Online-Kongress "Raus aus dem Hamsterrad" organisiert von Birte Vehrs vom 13. Apr. bis 22.Apr. 2018
Infos und kostenfreie Anmeldung unter: https://www.gesellschaftswandel.net/
Barbara's Leitsatz zum Kongress:
„Obwohl die Probleme dieser Welt immer komplexer erscheinen, sind die Lösungen doch beschämend einfach:
Wir schliessen und verknüpfen lebenszentrierte Kreisläufe und erlangen Autonomie, Glück, Ausgleich, Gesundheit und Freiheit- für alle.“
Und hier noch eine Info von unserem PDC-Absolventen Hartmut Wagner:
Letzte Woche war ich eingeladen, für die anstiftung.de und die Transition Town Freiburg ein Webinar zu geben, in dem ich unsere Erfahrungen zu unserem Projekt "Guten Boden machen" mit der Wurmfarm im Garten weitergeben sollte. Mit dem Ziel, die urbanen Gärtner*innen "anzustiften", ab jetzt selbst guten Wurmkompost herzustellen. Danke, dass ich auch das von euch gelernt habe........
Die Aufzeichnung des Webinars findet ihr hier (Dauer 1:50)
https://www.youtube.com/watch?v=dgUpb7sJSa4&t=737s
Wenn ihr nur die Folien anschauen wollt:
https://anstiftung.de/images/jdownloads/sonstige/webinar_wurmkompost.pdf
Gern könnt ihr alles weitergeben.
herzliche Gruesse das AUTarca Team
Zur Webansicht dieses Newsletters wechseln.
|
Liebe UANB Begeisterte
Man kann ihn riechen, den Frühling. Und spüren: Events, Kurse und Aktivitäten spriessen nur so aus dem Netzwerk-Boden. So einige davon haben wir euch als Vorgeschmack auf den UANB-April zusammengetragen. Viel Spass beim stöbern!
Herzlich,
Céline, Annina und das ganze UANB-Team
p.s. Da wir an der MUBA sind, ist unser öffentliches Treffen im April abgesagt. Weiter geht's wieder im Mai.
|
|
Auf einen Blick
05.04 Gärtnern im Schlemmergarten
07.04 Fokussamstag & Kompostverkauf Landhof
07.04 Brotbacken mit Sauerteig Kurs
08.04 Aktionstag im Lecker-Acker
12.04 Kurs "Unkraut im Glas"
14.04 Wildkräuterspaziergang
11.04 Workshop mit Stadtpilze
14.04 Ackersamstag 2018 #1 Nuglar-Gärten
18.04 UniGärten: LET’S reCYCLE!
18.04 UniGärten: Infoveranstaltung & GV
20.04 bis 29.04 UANB an der MUBA
21.04 Gartenwerk Liestal am Quartierfest
...und noch viiiiieeeeles mehr in unserer Agenda!
|
|
HIER WÄCHST WAS! WIR SIND AN DER MUBA!
Fr 20. April bis So 29 April, Halle 2
Wir können es kaum noch erwarten: bald zeigen wir uns an der MUBA! Verweile in unserer Gartenoase mit hängenden Zäunen wo du handgemachte Produkte aus ca. 10 der anwesenden 43 Projekten aus unserem Netzwerk kennenlernst. Fast täglich bieten wir diverse Workshops und Gartenführungen! Das Detailprogramm findest du auf unserer Website!
Bis dann!
|
LET’S reCYCLE! UniGärten an den DENK-WEITER-Wochen
Mi 18. April, 17.00 - 18.39, Treffpunkt vor dem Kollegiengebäude (Eingang Aula)
Kommt mit auf eine Tour zu unseren Gärten! Wir fahren mit dem Velo zu drei Gärten. Ihr erfahrt, was wir anpflanzen und was wir sonst noch so tun. Hinweis: Bitte kommt mit dem Velo! Die Führung findet bei jedem Wetter statt, bitte entsprechend kleiden. Informationen zur Anmeldung folgen.
INFOVERANSALTUNG UND GENERALVERSAMMLUNG
Mi 18. April, Alte Universität, Seminarraum 201
Infoveranstaltung 18:30 Uhr, Generalversammlung 19 Uhr
Habt ihr Lust auf Gärtnern? UniGärten möchten sich bei euch vorstellen und einladen mitzugärtnern. Im Anschluss an die Infoveranstaltung werden wir wie jedes Jahr die Generalversammlung durchführen. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Weitere Infos findest du hier.
|
KULTURBANK: Brotbacken mit Sauerteig
Sa 7. April, 16.00 - 20.00 - So 8. April, 12.00 - 16.00 Leimenstrasse 1, 4118 Rodersdorf
Mehl, Wasser, Salz und Zeit. Diese Zutaten brauchst du, um Brote mit komplexen Aromen, langer Haltbarkeit und guter Verdaulichkeit zu backen. Willst du wissen, wie genau das geht? Dann komm in den Kurs.
Anmeldung: Franziska Kunze, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kosten: 180 CHF
|
"UNKRAUT IM GLAS"
KURS MIT SCHLEMMERGARTEN UND 4SEASONS
Do 12. April, 16.00 - 18.00, der Ort wird noch bekannt gegeben, es wird aber in einem Freizeitgartenareal der Stadt Basel statt finden.
Spitzwegerich, Löwenzahn und Brennessel, alles bekannte Heikräuter im Garten. Doch was kann man mit diesen Pflanzen noch alles machen ausser jäten? In diesem Kurs werden wir gemeinsam herausfinden, zu welchen leckeren Speisen diese verarbeiten werden können. Was gibt es sonst noch alles an essbaren Wildkräutern in der Natur? Viele dieser Kräuter haben einen überraschenden Geschmack: süss, sauer, würzig und aromatisch. Hier kannst du dich anmelden!
Preis: 40 Franken (für SchlemmergärtnerInnen gratis. Für Interessierte mit geringem Einkommen Rabatte)
SCHLEMMERGARTEN IM APRIL
Do, 5. April: Gemeinsam lernen wir Setzlinge pflanzen. Als Einführung berichtet uns Hazima von ihren Erfahrungen zum Thema. Interessierte sind willkommen.
Das gemeinsame Gärtnern findet jeweils am Mittwoch Nachmittag im Basel-West Areal und am Montag Nachmittag im Hagnau-Areal, Interessierte sind jederzeit willkommen.
|
AKTIONSTAG IM LECKER-ACKER: Johannisbeerenhecke pflanzen
So 8. April, 10.00 - 15.00, zu den drei Linden 1, 4058 Basel
Gemiensam gehts schneller und auch fröhlicher. Wir pflanzen Johannisbeerenhecke! Ein Anlass, an dem du teilnehmen kannst egal ob du eine Parzelle im Lecker-Acker hast oder (noch) nicht.
Alle sind eingeladen, etwas Kleines fürs Büffet mitzubringen.
Anmelden: Michelle Gisler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
DAS SIND DIE BASLER STADTPILZE! WORKSHOP
Mi 11. April, 17.30 - 20.30, Markthalle Basel, Steinentorberg 20, 4051 Basel
Pilze selber machen? Das Team von den Stadtpilzen züchtet köstliche Pilzsorten auf Kaffeesatz und zeigt euch, wie das geht.
Kursinhalt:
- Begrüssungsapéro
- Hintergrundinfo Projekt Stadtpilze
- Grundlagenwissen zum Pilz
- Rundgang im Stadtpilz-Keller
- Pilzkübel selber mischen/impfen
- Ein 5kg Pilzkübel im Wert von CHF 40.-
Hier anmelden! Kosten: 90.-
|
ACKERSAMSTAG 2018 #1
Sa 14. April, 9.30 - 17.00, Nuglar Gärten, 4412 Nuglar
Gemeinsames Ackern für den Wandel der Landwirtschaft! Komm vorbei in den Nuglar Gärten und pack mit an, bei dem was gerade ansteht! Lerne und geniesse die Natur! Mitbringen: Mitagessen Picnic! Gute Schuhe!
Zudem findet das Gärtnern mit dem Nuglar-Gartenteam jeweils Dienstags und Donnerstags zwischen 8.00 - 17.00 statt.
|
GARTENWERK LIESTAL AM QUARTIERFEST
Sa 21. April, 14.00 - 17.00, hinter dem Schulhaus Fraumatt, Fraumattstr. 32, Liestal
Wir sind dabei am Quartierfest und werden uns unseren Nachbarn und Stadtbewohnerinnen präsentieren. Das genaue Programm kommt bald. Wir freuen uns auf jegliche Mithilfe! Weitere Infos bei: Ashleen Wartenweiler, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gemeinsames Gärtnern im Gartenwerk Liestal findet jeweils am Mittwoch zwischen 9.00 - 11.00 statt.
|
WILDKRÄUTER-SPAZIERGANG RUND UM DIE KASERNE
Sa 14. April, 9.30 - 12.00, Treffpunkt: Tramstation Kaserne
Entdecke mit uns rund um die Kaserne, am Rheinbord und im Klostergarten des Kleinen Klingentals bekannte und in Vergessenheit geratene „Frühjahrskur-Pflanzen". (findet bei jeder Witterung statt)
Kosten. CHF 25.- inkl. Dokumentation
Anmeldung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Info: www.heilpflanzen-kurse.ch
|
FOKUSSAMSTAG & KOMPOSTERDE-VERKAUF IM LANDHOF
Sa 7. April, Gemeinschaftsgarten Landhof, Riehenstrasse 90, 4058 Basel
Fokussamstag,11.00 – 17.00
Am Fokussamstag im April geht es ums Säen und andere Vermehrungsarten: Die Tage werden nun im Vergleich zur Nacht immer länger, die Temperaturen sind angenehm und ausserdem ist nach Maria Thun gerade "Pflanzzeit": Diese Vorzeichen nutzen wir zum Ansäen, Stecklinge-Schneiden, Wurzeln-Teilen u.s.w. Neben der gemeinsamen Aktivität bleibt auch Zeit für einen Austausch und Inputs der Fachpersonen. Ein- und Ausstieg durchgehend möglich. Gemeinsame Mittagspause etwa von 13 bis 14 Uhr mit warmer Suppe und euren Beiträgen fürs Buffet.
Komposterde-Verkauf, 14.00 - 17.00
In unseren Kompostmieten verwandeln die fleissigen Tierchen und Mikroorganismen die Rüst- & Gartenabfälle der Qaurtierkompostierenden in das schwarze Gold der Zukunft. Mit deinem Kompost-Kauf unterstützt du auf dem Landhof das Weiterbestehen unseres schönen Gartens.
GEMEINSAMES GÄRTNERN IM LANDHOF
Jeden Mittwochnachmittag, 14.00 - 17.00
|
LITERATURTIP: SCHMETTERLINGE - ENTDECKEN UND VERSTEHEN
von Rainer Ulrich, Kosmos Verlag, 2015
Schmetterlinge in der Natur zu beobachten, gehört zu den schönsten Naturerlebnissen. Eingebettet in solche besonderen Schilderungen werden die Tagfalter-Familien, die wir bei uns beobachten können, vorgestellt. Dabei stehen nicht nur Ökologie und Verhalten der Schmetterlinge im Fokus. Auch der Schmetterlingsforscher und -schützer kommt zu Wort und berichtet von seinem Blick hinter die Kulissen eines Falterlebens.
|
|
Anbau- und Arbeitskalender | April
Gemüse- und Kräutergarten
- Pflanzen im Freiland von Kohlrabi, Blumenkohl, Spitzkohl, Brokkoli, früher Wirsing und Salat sowie Staudenkräutern: Zitronenmelisse, Estragon, Schnittlauch, Liebstöckel, Pfefferminze, Salbei, Origano, Thymian, Lavendel, Bohnenkraut, Ysop und Eberraute
- Säen im Freiland von Sommerkopfsalaten, Eissalat, Bindesalat und Pflücksalat, Radieschen, Rettich, Zwiebeln und Möhren, Spinat, Mangold, Mairüben, Erbsen, Zuckererbsen, Rote Bete und Schwarzwurzeln sowie von späten Kohlarten wie Weisskohl, Rotkohl, Wirsing und Rosenkohl und die meisten Gewürzkräuter: Kresse, Kerbel, Dill, Boretsch, Rucola, und Portulak, Petersilie, Kümmel, Löffelkraut und Winterportulak
- Steckzwiebeln und Schalotten in die Erde legen
- Kartoffeln pflanzen
- Vorzucht von wärmeliebenden Kräutern und Gemüse hinter Glas und unter Folie:
- Gurken, Zucchini, Melonen, Bleichsellerie, Tomaten
- Basilikum, Majoran, Lavendel, Salbei, Thymian und Ysop
Obstgarten
- Die Pflanzzeit geht Anfang April zu Ende, neue Bäume und Sträucher werden gut zurückgeschnitten und gewässert
- Pflanzen von Erdbeeren
- Pfropfen
by Marie Luise Kreuter
|
Unser PROJEKT 2018
Grüezi an Alle Interessierten
permakulturtreff winterthur
Liebe Permakultur-Interessierte
Nach mittlerweile 3 Treffen mit wachseder Teilnehmerzahl, hier meine Erinnerungmail zum nächsten Permakultur-Treff in Winterthur:
Nächstes Treffen: Donnerstag den 5.4.18
Traktanden: Bildung von Untergruppen zu verschiedenen Themen
Hier greifen wir die beim ersten Treffen gefundenen Themen auf und ergänzen sie mit weiteren/neuen. Im Anhang findet Ihr die Bilder der Ideen und Vorschläge. Gedacht ist, dass sich Gruppen bilden, die beginnen an einzelnen "Projektideen" zu arbeiten. Selbstverständlich hat auch der klassische Austausch wie an einem Stammtisch platz, die räumlichen Gegebenheiten sind vorhanden.
Allgemeine Informationen
Regelmässigkeit: Jeden 1. Donnerstag im Monat
Ort: "Treffpunkt Vogelsang", Untere Vogelsangstrasse 2, 8400 Winterthur
Wegbeschreibung: Der Treffpunkt Vogelsang ist vom HB Winterthur in einer Minute erreichbar. Vom Gleis 3 aus braucht man/frau lediglich 50m in Richtung Zürich zu laufen.
Zeit: 20:00-22-00 Uhr
Wer: Interessierte an Permakultur aus dem Grossraum Zürich/Winterthur und Ostschweiz.
Es ist ausdrücklich erwünscht, weitere interessierte Personen einzuladen und diese Mail weiterzuleiten.
Inhalt: Austausch von Ideen
Planung von Permablitzaktionen und Besichtigungen
Inputs über einzelne PK-Elemente
Vernetzung der Personen und Projekte
Die Teilnehmer sollen den Inhalt mitgestalten und weiterentwickeln.
@eva bitte an die Permakulturregiogruppen weiterleiten - merci!
Wir freuen uns wieder auf viele Teilnehmer
Bern unverpackt, Hügelbeete und gesegelter Kaffee (18-3)
Liebe Transition Interessierte
Kommt zum nächsten Transition Bern Treffen:
Donnerstag, 05. April 2018 um 19:00 Uhr
Wir treffen uns wieder mal im +3012+Bern/@46.9526451,7.430058,17z/data=%213m1%214b1%214m5%213m4%211s0x478e39bd48c1643d:0x678d3f958bf24d71%218m2%213d46.9526451%214d7.4322467">Casa d'Ialia, Bühlstrasse 57 - 3012 Bern: Um 18 Uhr unten in der Pizzeria für Gespräch, Kennenlernen und wer mag Pizza, um 19 Uhr oben im zweiten Stock zur Sitzung.
Diese Sitzung ist gleichzeitig die Hauptversammlung des Vereins! Ja, der Verein tritt selten in Erscheinung aber die Statuten sollten mal angepasst werden... z.B. weil darin die bonobos vorkommen (siehe weiter unten). Herzliche Einladung auch an nicht-Vereinsmitglieder.
Die jüngste Kreativgruppe zur Fairen Wirtschaft legt ganz praktisch los:
Bern Unverpackt ist ein gemeinnütziger Verein, welcher sich die Förderung und Durchführung von fairem Handel mit bestmöglicher Vermeidung von Abfällen zum Ziel gesetzt hat.
Praktisch soll das durch einen Laden, der Lebensmittel, Hygieneartikel, Reinigungsmittel und Naturkosmetik OHNE EINWEGVERPACKUNG verkauft, passieren. Das heisst die Artikel werden in Silos (sog. Bulk Bins wie sie im Film an die Wand projiziert werden) angeboten und von der Kundschaft in mitgebrachte Gefässe abgefüllt. Dieser Laden wird in die Kultur-Bar werkhof102 (www.werkhof102.com ) integriert. Wir wollen Synergien nutzen und eine Plattform bieten für (in)formellen Austausch über alternative Wirtschaftsformen, nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung (i.e. Permakultur und Transition) sowie faire Alternativen zum Schweizer Franken, wie die Kryptowährung FairCoin.
Unterstütze das direkt beim Crowdfunding! https://coopfunding.net/en/campaigns/bern-unverpackt/
Am Wochenende 6. - 8. April 2018 gestalten wir das nächste Wochenende auf dem Mont Soleil (La Décentrale) um an Texten und Ideen zu arbeiten. Wie immer ist dies offen für alle, auch "externe Gruppen": bringt Eure Ideen zum Wandel in Bern ein. Meldet Euch an für Schlafplatz und evtl. Mitfahrgelegenheit.
Natürlich darfst du auch direkt in eine der Kreativgruppe dazustossen. Schau was dich interessiert!
Weitere Infos und Termine zum Wandel in und um Bern:
Fast schon um aber:
Nachhaltigkeitswoche Bern
Das Wort ‘Nachhaltigkeit’ ist zur Zeit in aller Munde. Aber was bedeutet eine Nachhaltige Entwicklung im Zusammenhang mit Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft genau? Und wie können wir als Individuen, als Gesellschaft oder aber auch als künftige Lehrpersonen etwas zur Verbesserung der Lebensweisen beitragen?
Während einer Woche (19.03. – 24.03.18) finden an der PHBern und UNIBE verschiedene Veranstaltungen zu diesem topaktuellen Thema statt, in welchen du dein Wissen erweitern und vertiefen kannst. Lass dich durch den Austausch mit ExpertInnen und andere Interessierten inspirieren und zu neuen Taten herausfordern. Alle Veranstaltungen sind gratis, eine Anmeldung ist nicht notwendig und einen Beschrieb dazu findest du auf:
https://www.sustainabilityweek.ch/bern/events/
Auch im Moment: Bildungsaufstand:
https://www.bildungsaufstand.ch/programm/bern/
Gemeinsame Abschlussdemo: Nach den Aktionswochen in den Städten treffen wir uns am Samstag, 24. März, alle gemeinsam zu einer Abschlussdemonstration in Bern und ziehen auf den Bundesplatz.
KulturgartenTeam & Permakultur RegioGruppe führen im Kulturgarten Münsingen am 25.03.18 einen Hügelbeet Workshop durch. Infos findet ihr auf der Internetseite: https://www.kulturgarten.ch/angebote/workshops/
Café Décroissance
Am 27. März 2018 zeigen wir im Rahmen des Festival du Film vert den Film
Geschwister der Bäume Regie: Marc Dozier, Luc Marescot, Frankreich 2017, deutsch
Beginn 19:00 Uhr im Kino der Reitschule Bern
Anschliessen findet eine Podiumsdiskussion statt mit:
Annina Aeberli vom Bruno Manser Fond
Julie Zähringer vom CDE der Uni Bern
Lukas Aeschlimann vom Unverpackt Bern
Moderation: Sieglinde Kliemen von Décroissance Bern
Eintritt frei: Kollekte
Am 8. Mai 2018 um 19:00 Uhr laden wir ein zum Café Décroissance mit Christoph Pfluger zum Thema Vollgeld, Wachstum und Umverteilung ins Poltifrorum Käfigturm, Marktgasse 67 Bern.
Christoph Pfluger ist freier Journalist und Verleger des «Zeitpunkt», der Zweimonatszeitschrift «für intelligente Optimistinnen und konstruktive Skeptiker» und Autor des Buches «Das nächste Geld».
Nach dem Vortrag offeriert Décroissance Bern einen Apéro.
Eintritt frei: Kollekte
Das CDE der Uni Bern führt am 12.4.18 einen Workshop für Studierende durch zum Thema Suffizienz und gutes Leben (Titel: «Über die Kunst, gut zu leben», siehe angehängter Flyer). Der Workshop findet im AKI in Bern statt von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr. Anmeldeschluss ist der 29.3., Kontakt im Flyer.
Ostermarsch: Ostermontag, 2. April 2018. Motto: «Gerechtes Wirtschaften für den Frieden»
https://ostermarschbern.ch/?lang=de
TEIKEI KAFFEE: Solidarischer und gesegelter Kaffee via radiesli
Stell dir vor: Eine solidarische Landwirtschaft in Mexico baut biodynamisch Kaffee an. Die Bohnen werden einmal im Jahr per Segelschiff von motivierten und fröhlichen Seeleuten, und ziemlich emissionsfei nach Norddeutschland geschippert und kommen dann per Zug zum Teil in die Schweiz, zum Teil bleiben sie in Deutschland: Wir haben das nicht neu erfunden, sondern hängen uns an Hermann von teikeicoffee.org
Das radiesli lädt euch herzlich ein herauszufinden, wie wir eine starke Verbindung zu unseren Kaffeebauern nach Mexiko aufbauen können. Konkret laden wir euch jetzt zu einem Workshop zur Sozialen Skulptur ein, am Samstag, 14. April 2018 am radieslihof 13-16 Uhr.
Ein detaillierteres Programm findet ihr im Flyer im Anhang. Bitte anmelden bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer dazukommen mag kann auch Kaffee probe-bestellen! Es gibt Espresso und Filterkaffe, als ganze Bohnen und gemahlen zu 34,- das Kilo.
Zürich BUNT
Ich freue mich sehr, dich auch dieses Jahr wieder zum «Zürich BUNT!», dem Netzwerktreffen der Zürcher WandelPioniere*, einladen zu können :-)
Dieses Jahr findet es am Sonntag 22. April von 9 - 18 Uhr im Kulturpark statt
Neu: mit Kinderbetreuung :-)
Infos und Einladung findest du im Anhang und online.
Zeitnot in Fribourg
Warst du auch schon in Zeitnot? Kommt dir dieser Satz: „Ich habe keine Zeit“ bekannt vor? Hast du dich vielleicht bereits selber bei dieser Aussage ertappt? Ist keine Zeit zu haben vielleicht bloss eine Ausrede oder das Setzen falscher Prioritäten? Sind wir momentan wirklich auf der Beschleunigungsspur in eine noch schnellere Zukunft oder bilden wir uns das nur ein? Wie weitreichend sind die Auswirkungen unserer beschleunigten Gesellschaft und welche Projekte gibt es bereits, die sich mit Möglichkeiten der Gegenwarts- und Zukunftsgestaltung auseinander setzen? Diesen Fragen wollen wir im Rahmen einer Studienwoche auf den Grund gehen. Dazu haben wir verschiedene Referenten zu uns an die Universität eingeladen, welche sich intensiv mit dieser Thematik befassen und uns ihre interessanten Thesen, Beobachtungen und Erkenntnisse erklären werden. Wenn du mehr über das Thema „Eine beschleunigte Gesellschaft“ erfahren willst, dann nimm dir etwas ZEIT und besuche unsere Abendveranstaltungen. Neben spannenden Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen warten köstliche Apéros auf dich!
Infos: https://www.facebook.com/zeitnotunifr/
Bonobo
Der Verein bonobo hat beschlossen, die Gültigkeit der Bonobo-Scheine nicht zu verlängern.
Zum Projektstart zur Tour de Lorraine 2014 konnten viele Fragen zur Rolle und Zweck von Geld thematisiert werden. Die Notwendigkeit von Kreisläufen unter Akteuren, die sich der allgemeinen Wachstums- und Gewinnlogik entziehen, wurde mit über 20 Betrieben zum Start des Bonobo bewiesen. Das Interesse war auch in der Folge gross. Veranstaltungen und Austauschtreffen waren stets gut besucht. Die Notwendigkeit einer physischen, an den Schweizer Franken gekoppelten Alternativwährung konnte allerdings in den drei Jahren nachgewiesen werden. Die Diskussion und das Interesse haben sich in letzter Zeit eher zu Systemen ohne Kopplung an bestehende Währungen, mit eingebundenen sozialen Komponenten und auf digitale Systeme verschobenen.
Der Verein Bonobo bleibt bestehen und wird die Diskussion weiter mitgestalten und die interessierten Personen in Bern zu verschiedenen Gelegenheiten zusammen bringen. Eine erste Gelegenheit dazu gibt es am 1. Juni: Dann wird die Bonobo Farewell-Party im Holzlabor gefeiert. Zudem werden wir die Vernetzung mit Projekten in anderen Städten weiter führen.
Weitere Infos hier.
Vergangene Ausgaben des Transition Bern Newsletters kannst Du hier laden.
Wir freuen uns auf Dich, bei den Anlässen, einem Transition Bern Treffen oder wenn Du direkt in eine Kreativgruppe dazustossen möchtest. Melde Dich oder komm einfach vorbei!
Beste Grüsse
Michael Bock
Nikola Buric
Margrit Moser
Stella Stejskal
-- für Transition Bern Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Weitere Infos: www.transitionbern.ch (auf dieser Homepage kannst du sehen was läuft, oder dich selbst
anmelden und etwas starten) Rückmeldungen zu diesem Newsletter empfangen wir wie immer sehr
gerne. Kurz aufbereitete Themen und Termine zum Grossen Wandel mit Fokus
auf Bern nehmen wir möglicherweise gerne auf. Schreib uns!
Liebe Naturfreunden
Esther Krummenacher
dipl. Zoologin
Münzentalstrasse 3
CH - 5212 Hausen AG
Tel. 056 441 63 19
AUTarcaMatricultura News (kann auch weitergeleitet werden.....)
Hartmut Wagner hat neben dem Bienenbeitrag, den ihr schon bekommen hat noch zwei kurze Clips gemacht:
Von der Vision einer gesunden Welt zur Praxis
Die Permakulturistin Barbara Graf nimmt uns mit auf eine Reise durch die anhand von Schaubildern verschiedenen Entwicklungsphasen von AutarcaMatricultura. Um ein Permakultur-Projekt aufzubauen, um aus dem Hamsterrad auszusteigen und einzusteigen in eine gesunde Welt für alle, braucht es ehrliche Analysen. Diese Analysen können anhand von Schemata dargestellt werden. Solche Schaubilder helfen uns, effizient wirksame und individuelle, einfache Lösungsansätze zu entwickeln.
https://www.youtube.com/watch?v=nmxYAuCSf-A
Wiederaufforstung auf La Palma nach Permakultur-Prinzipien
SWALES - Heilmassage für Mutter Erde
Dieses Video dokumentiert, wie auf einer seit 60-70 Jahren verwahrlost daliegenden Hanglage auf der Kanareninsel La Palma ein Permakultur-Waldgarten mit reichen Lebensformen entsteht. Erich und Barbara Graf haben in dem Permakultur-Projekt AUTarcaMatricultura beispielhaft ein Wiederaufforstungs-Programm auf der Westseite von La Palma gestartet, so dass dort neues Leben entstehen kann. Erich führt uns zu verschiedenen Arealen des Projekts, an denen wir die Entwicklung vom Ödland zum mehrstufigen
hoch biodiversen Waldgarten in diesen Phasen mit verfolgen können.
https://www.youtube.com/watch?v=EJ-9GzNuQxg
herzliche Gruesse aus La Palma
das AUTarca Team
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
- Anzeige -
|
|||||||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|
|||
|