Die urbane Quartierversorgung neu denken
der POT: Quartierküche mit Depot

https://www.pot.ch/


5.10.19


Ort der Partizipation: Einladung zum POT-Stammtisch

Liebe POT-Interessierte

Mit dem POT erhält das Triemli-Quartier nicht nur ein Lebensmitteldepot mit Quartierküche – es entsteht auch ein neuer Treffpunkt, der zu Begegnung, Austausch und Mitwirkung einlädt. 

Noch vor der offiziellen POT-Eröffnung im Januar 2020 tauschen wir uns am POT-Stammtisch darüber aus, wie wir diesen Treffpunkt gestalten möchten. Inspiriert von den POT-Grundwerten der Nachhaltigkeit, Solidarität und Inklusion suchen wir nach Aktivitäten, die dem POT als Raum für Begegnung, Veranstaltungen und Initiativen im Quartier ein Gesicht geben. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns über mögliche Ideen ins Gespräch kommt: 

Am Dienstag, 22. Oktober um 19.30 Uhr im Atelier 514 (an der Birmensdorferstrasse 514) beim ersten POT-Stammtisch. 

 

Wir freuen uns, wenn auch du dabei bist.

Liebe Grüsse

Martin Handschin (Initiator des Stammtischs) und der POT-Vorstand

PS: Da wir den Stammtisch zum ersten Mal durchführen, sind wir froh, wenn du dich bis zum 21.10. anmeldest.

 


2.7.19


POT News   anmeldung mitgliedschaft pdf

Liebe zukünftige POT Vereinsmitglieder

Vielen Dank für euer Interesse an unserem Projekt. Mit diesem Schreiben möchten wir euch kurz auf den aktuellsten Stand bringen.

Im POT in Altstetten eröffnen wir ab August die Buvette, wo wir von Montag bis Freitag 11.00-17.00 Uhr geöffnet haben. Mittags kochen wir ein frisches Menu zum Geniessen vor Ort oder zum Mitnehmen. Von Mittwoch bis Sonntag ab 17.00 betreibt Du bisch Dra mit über 9000 verschiedenen Brettspielen die Buvette und den Stammtisch.

Ab Mitte August Starten wir dann das Depot mit unseren Frischen Lebensmittel von Gut Rheinau und unserem Refill Sortiment. Gleichzeitig bespielen wir unseren Foodcontainer Star(T)Ruck mit verschiedenen Food Konzepten.

Am 23. August veranstalten wir einen Infoabend für den Verein POT in Altstetten. Wo alle herzlich eingeladen sind.

Im POT Triemli werden die Bauarbeiten Ende Dezember abgeschlossen sein und wir rechnen mit der Eröffnung ab Mitte Januar.

Wir haben es geschafft, die Grundfinanzierung steht. Um ungünstige Zinssätze abzulösen sind wir aber weiterhin auf finanzielle Unterstützung angewiesen, um die nachhaltige Landwirtschaft zu fördern und innovative Produkte mit unseren Partnern zu erzeugen.

Dafür dürft ihr euch gerne direkt mit Patrick Honauer in Verbindung setzen. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Vielen Dank für euren Support

Mit freundlichen Grüssen Euer POT Team

Patrick Honauer
David Jacobsen
Sandy Hürzeler
Roger Fleischli



Die Städte wachsen, insbesondere an der Peripherie. BachserMärt wird monatlich von Baugenossenschaften und Immobilienbüros angefragt, ob er in den Aussenquartieren Läden eröffnen könnte. Traditionelle Läden mit Vollsortiment rentieren jedoch in Wohnquartieren nicht, sie entsprechen den heutigen Bedürfnissen der Bewohner nicht.


Gut Rheinau entwickelt seinen Hof in Richtung solidarischer Landwirtschaft. Die Kundinnen und Kunden werden zu Mitwirkenden im Hofgeschehen, übernehmen Verantwortung für den Ursprung ihrer Nahrungsmittel.


Deshalb hat BachserMärt zusammen mit dem Gut Rheinau das Konzept des POT entwickelt. Ein POT ist ein nachhaltiges Lebensmitteldepot mit integrierter Quartierküche. Im POT stehen die 250 wichtigsten Grundnahrungsmittel während 7 Tage 24 Stunden den Mitgliedern in Fussdistanz zur Verfügung. Die Grundnahrungsmittel kommen direkt ab Hof – lokal vom Demeterhof Gut Rheinau und global von befreundeten Projekten.


Im POT verkocht eine Quartierküche täglich die Überschüsse und versorgt das Quartier mit gekochtem Essen. Dies insbesondere für Seniorinnen und Senioren die nicht mehr selber kochen können, für Kitas, Tagesschulen und Büros aber auch für Quartierbewohner, die keine Zeit haben selber zu kochen aber trotzdem nicht auf gutes Essen verzichten wollen.


Der POT wird zu einem Quartiertreffpunkt und lädt zur Partizipation ein. Solidarische Landwirtschaft mit dem Gut Rheinau, ein POT Quartierverein verwaltet die Mitglieder und schaut, dass Sie 24 Stunden an 7 Tagen Zugang haben. Diese suffiziente nachhaltige Versorgung startet im Juli im FOGO Areal beim Bahnhof Altstetten und im November im Triemliquartier in der Siedlung der Genossenschaft Rotach.

  • Die beiden Projekte kosten CHF 580‘000. Wir konnten über die Stadt Zürich und die Nutzer bereits CHF 250‘000 finanzieren. Wir suchen noch CHF 230‘000 in Form von Darlehen.


Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr uns auf dem Weg zu nachhaltiger ländlicher und städtischer Versorgung unterstützt.


Für Rückmeldungen erreicht ihr mich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
oder 079 648 03 22.


Mit herzlichen Grüssen und grossem Dank
Patrick Honauer David Jacobsen
Initiant BachserMärt Gut Rheinau

 GUT RHEINAU

Schauen Sie doch mal in unsere Website:

https://www.gutrheinau.ch/ www.bachsermaert.ch www.socialfood.ch www.axisbildung.ch

 

 Rohes und gekochtes, mittags und abends - vom und im POT.

Frischprodukte ab Hof - rund um die Uhr im POT.

NEWS:

Wir sind da – kommen Sie auch!

Abendmarkt mit Gemüse, Obst und Produkten von Gut Rheinau:

Ab dem 3. Mai 2019 jeden Freitag von 16 – 20 Uhr an der Kreuzung Birmensdorfer-, Schweighofstrasse in Zürich.

 

 

Idee und Vorhaben

“Gemeinsam mit Gut Rheinau und BachserMärt ist die Vision entstanden, an mehreren Standorten in Zürich POTs entstehen zu lassen.

Wir schaffen eine soziale und suffiziente Lebensmittelversorgung.
Basis bildet die gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft verbunden mit einem Quartierdepot mit Lebensmitteln und angegliederter Quartierküche.

Wir wollen in der Landwirtschaft existenzsichernde Löhne gewährleisten, eine regenerative Bodenbearbeitung und einen umfassend nachhaltigen Anbau ermöglichen.

Das Quartierdepot ist 7 Tage 24 Stunden zugänglich und stellt die 250 wichtigsten Grundnahrungsmittel verpackungsarm bereit.

Die Quartierküche kocht aus den Lebensmitteln und den Überschüssen des Depots und Hofes täglich Menüs zum vor Ort oder zu Hause essen. Dies ermöglicht die vollumfängliche Verwertung aller Lebensmittel und verhindert die Entstehung von Foodwaste. Private Haushalte, Tagesstätten, Kinderkrippen, Büros, Pflegewohnungen, SeniorInnen usw. werden mit den frisch gekochten Menüs bedient oder beliefert.

Der POT verbindet diese Elemente zu einer sozialen nachhaltigen regionalen Versorgung von peripheren Quartieren der Stadt in Fussdistanz. Trägerschaft bildet die Genossenschaft POT.

Deren Mitglieder der Genossenschaft tragen gemeinsam den Hof und den POT des jeweiligen Quartiers. Sie zeichnen Anteilscheine und bezahlen einen Jahresbeitrag.

Der Jahresbeitrag dient dazu, mit dem Hof das Risiko zu teilen und existenzsichernde Grundlagen zu schaffen, die Lager- und Distributionskosten zu finanzieren und die Grundkosten der Genossenschaft POT zu decken. Der jährlich festgelegte Budgetbedarf wird in einem Bietverfahren gedeckt. Mit Fokus der Chancengleichheit bieten Mitglieder mit niedrigem Budget weniger, mit besseren finanziellen Möglichkeiten mehr. Dadurch ermöglichen wir Menschen mit unterschiedlichen Möglichkeiten den Zugang.

Für den Bezug von Gemüse, Obst, Milchprodukten, Fleisch, Getreide und Brot ab Hof sowie die übrigen Grundnahrungsmittel des Depots zahlen Mitglieder dem Hof einen gerechten Preis.
Nichtmitglieder können während der bedienten Öffnungszeiten mit einem Zuschlag von 30% Marge einkaufen.

Der POT ist eine Anbau- und Quartiergemeinschaft. Er bringt im Quartier Menschen zusammen an den Tisch und lebt soziale Inklusion.

Eine App verwaltet Mitgliederbeitrag, Zugang, Bezüge und Bezahlung. Regelmässige Einladungen zur freiwilligen Mitarbeit auf dem Hof, im Depot oder der Küche werden publiziert. ”
 

Machen Sie mit! Der Pot lebt Partizipation:

  • Sie werden Aktivmitglied vom Pot und dem Hof Gut Rheinau, kaufen ohne Detailhandelsmarge ein, haben 7 Tage 24 Stunden Zutritt zum Pot und entscheiden mit.

  • Sie werden Passivmitglied und unterstützen die Idee und Entwicklung des Pot.

  • Sie geben dem Verein ein Darlehen zum Ausbau des Pot.


    Der Verein POT Triemli betreibt zusammen mit der POT Betriebs-GmbH den zukünftigen Pot.